
WürzburgerAdler
33563
#
WürzburgerAdler
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen Kondome grundsätzlich nicht gegen Baumrinde), vorallem innerhalb geschlossener Gesellschaften und außerhalb der gängigen Öffnungszeiten, jedoch unter
Die Frage stellt sich, ob Frau Wagenknecht dem Plenum auch ferngeblieben wäre, wenn Putin gesprochen hätte.
WürzburgerAdler schrieb:
Die Frage stellt sich, ob Frau Wagenknecht dem Plenum auch ferngeblieben wäre, wenn Putin gesprochen hätte.
Wäre sicher mal einen Schritt zum Frieden wenn man Putin diese Möglichkeit geben würde oder zumindest mal mit ihm reden würde.
Das ganze Theater um Teilnahme oder nicht sollte nicht davor ablenken,dass der Schritt zu einem 3. Weltkrieg nicht mehr weit ist.
Die militärischen Ressourcen der Ukraine sind weitgehend erschöpft. Vor allen Dingen die personellen.Um eine Kapitulation abzuwenden braucht es Soldaten der NATO.
Was das heißt braucht man hoffentlich keinem mehr zu erklären.
Darum geht es .Um nichts weniger.
Was war denn beim letzten Bundestagswahlkampf, wo Stimmungsmache gegen die Union, mit Unterstützung von Figuren wie Rezo und Sonneborm, das Hauptthema bei links und grün war?
Da hab ich hier nix davon gelesen, dass Populismus gegen die Bundesregierung ja der AFD hilft.
Aber klar, da haben ja auch "die Guten" gewonnen.
Da hab ich hier nix davon gelesen, dass Populismus gegen die Bundesregierung ja der AFD hilft.
Aber klar, da haben ja auch "die Guten" gewonnen.
Adlerdenis schrieb:
Was war denn beim letzten Bundestagswahlkampf, wo Stimmungsmache gegen die Union, mit Unterstützung von Figuren wie Rezo und Sonneborm, das Hauptthema bei links und grün war?
Da hab ich hier nix davon gelesen, dass Populismus gegen die Bundesregierung ja der AFD hilft.
Und ich nix von Verbotspartei und Hauptgegner.
WürzburgerAdler schrieb:HessiP schrieb:
Wie lehnt man denn Kondome gegen Baumrinde?! Ihr schafft es auch jederzeit, jeglichen Sinn zu negieren. Kerle nah!
Warum nicht? Wenn der Baum stabil ist...
Kennt der wahrscheinlich nicht: man hat ein Schäferstündchen mit einer schönen Unbekannten im Wald und plötzlich fragt sie: „Hast du denn auch ein Kondom dabei?“ Was soll man da antworten außer: „Komisch, eben lehnte es noch am Baum da…“
Ja ebend. 😁
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen Kondome grundsätzlich nicht gegen Baumrinde), vorallem innerhalb geschlossener Gesellschaften und außerhalb
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen Kondome grundsätzlich nicht gegen Baumrinde), vorallem innerhalb geschlossener Gesellschaften und außerhalb der
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen Kondome grundsätzlich nicht gegen Baumrinde), vorallem innerhalb geschlossener Gesellschaften und außerhalb der gängigen
HessiP schrieb:
Wie lehnt man denn Kondome gegen Baumrinde?! Ihr schafft es auch jederzeit, jeglichen Sinn zu negieren. Kerle nah!
Warum nicht? Wenn der Baum stabil ist...
WürzburgerAdler schrieb:HessiP schrieb:
Wie lehnt man denn Kondome gegen Baumrinde?! Ihr schafft es auch jederzeit, jeglichen Sinn zu negieren. Kerle nah!
Warum nicht? Wenn der Baum stabil ist...
Kennt der wahrscheinlich nicht: man hat ein Schäferstündchen mit einer schönen Unbekannten im Wald und plötzlich fragt sie: „Hast du denn auch ein Kondom dabei?“ Was soll man da antworten außer: „Komisch, eben lehnte es noch am Baum da…“
Wenn‘s beim Nachbarn brennt, ja.
Motoguzzi999 schrieb:
Wenn‘s beim Nachbarn brennt, ja.
😋
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen Kondome grundsätzlich nicht
Hier übrigens, wie ich finde, weitreichende Erklärungen des Jugendforschers Simon Schnetzer für den Rechtsruck, insbesondere bei der Jugend:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100424948/europawahl-in-deutschland-tiktok-als-ursache-warum-die-gen-z-afd-waehlt.html
Schlagworte daraus:
- Inflation, teurer Wohnraum und Angst vor Altersarmut
- Angst vor Wohlstandsverlusten
- Die Rolle von tiktok und die Informationshoheit der AfD
- 51 % aller Jugendlichen glauben, dass die Regierung sich mehr um Flüchtlinge als um hilfsbedürftige Deutsche kümmert
- Grünen-Themen eine starke Gefahr für ihren eigenen Wohlstand – also etwa Klimaschutz und eher offene als geschlossene Grenzen
- Geldsorgen wirken sich akuter im Alltag aus, wenn man nicht gerade selbst vom Hochwasser oder einer anderen Naturkatastrophe betroffen ist
und andere, in meinen Augen sehr klare und eindeutige Erkenntnisse.
Absolut lesenswert, Lesedauer ca. 3 Minuten.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100424948/europawahl-in-deutschland-tiktok-als-ursache-warum-die-gen-z-afd-waehlt.html
Schlagworte daraus:
- Inflation, teurer Wohnraum und Angst vor Altersarmut
- Angst vor Wohlstandsverlusten
- Die Rolle von tiktok und die Informationshoheit der AfD
- 51 % aller Jugendlichen glauben, dass die Regierung sich mehr um Flüchtlinge als um hilfsbedürftige Deutsche kümmert
- Grünen-Themen eine starke Gefahr für ihren eigenen Wohlstand – also etwa Klimaschutz und eher offene als geschlossene Grenzen
- Geldsorgen wirken sich akuter im Alltag aus, wenn man nicht gerade selbst vom Hochwasser oder einer anderen Naturkatastrophe betroffen ist
und andere, in meinen Augen sehr klare und eindeutige Erkenntnisse.
Absolut lesenswert, Lesedauer ca. 3 Minuten.
WürzburgerAdler schrieb:
Hier übrigens, wie ich finde, weitreichende Erklärungen des Jugendforschers Simon Schnetzer für den Rechtsruck, insbesondere bei der Jugend:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100424948/europawahl-in-deutschland-tiktok-als-ursache-warum-die-gen-z-afd-waehlt.html
Schlagworte daraus:
- Inflation, teurer Wohnraum und Angst vor Altersarmut
- Angst vor Wohlstandsverlusten
- Die Rolle von tiktok und die Informationshoheit der AfD
- 51 % aller Jugendlichen glauben, dass die Regierung sich mehr um Flüchtlinge als um hilfsbedürftige Deutsche kümmert
- Grünen-Themen eine starke Gefahr für ihren eigenen Wohlstand – also etwa Klimaschutz und eher offene als geschlossene Grenzen
- Geldsorgen wirken sich akuter im Alltag aus, wenn man nicht gerade selbst vom Hochwasser oder einer anderen Naturkatastrophe betroffen ist
und andere, in meinen Augen sehr klare und eindeutige Erkenntnisse.
Absolut lesenswert, Lesedauer ca. 3 Minuten.
Dieser Artikel hier geht noch weiter und beruft sich auf mehrere Studien. Darin werden so viele Aussagen getroffen und Gründe genannt, dass es mir schwer fällt, alle herauszustellen. Ich versuche es trotzdem:
- "rechte Jugend" ist ein internationales Phänomen, vor allem in Ländern mit unsicherem, prekärem Arbeitsmarkt
-"gender voting gap" - wesentlich mehr junge Männer als Frauen wählen AfD - Angleichung von Geschlechterrollen führt zu "maskulistischen Bedrohungsgefühlen"
- mangelhafter Politikunterricht an Schulen als Ursache
- Wirkmacht von TikTok wird herausgestellt
- Angst vor Abstieg führt zu radikalen Parteien, wobei niedriger ökonomischer Status nach rechts und höherer ökonomischer Status nach links tendiert
- von Ungleichheit konkret betroffene Menschen tendieren nach rechts; wer die gesellschaftliche Lage als ungerecht empfindet, ohne konkret betroffen zu sein, tendiert nach links
- Wähler werden nicht mit Übernahme von Rechtsaußenpositionen zurückgewonnen
- Normalisierung der AfD ist bei Wählern zu beobachten
Hier die Quelle:
https://www.spektrum.de/news/europawahl-warum-viele-junge-menschen-afd-waehlen/2214083
hawischer schrieb:
Ich werden mich jetzt nicht daran beteiligen und hämische X - Kommentare von Grünen, wie Andratsch, von Notz oder Künast zitieren.
Es bleibt dabei... immer die Anderen.
Ich bin kein Grüner, mit den Sozen habe ich mehr Probleme als ein teenager mit Akne und die FDP rangiert auf meiner Beliebtheitsskala ganz weit unten.
Ich möchte im Unionsthread von Personen, die der Union nahe stehen wissen, warum diese Denke so weit verbreitet ist. Und es kommt der Verweis auf böse Grüne.
Die sind aber eben NICHT die letzte große Volkspartei.
Die sind auch NICHT die Partei, die den nächsten Kanzler stellen wird.
Ich sehe auch keine Aufkleber auf AUtos auf dem Weg zur Arbeit, wo Unionspolitiker grenzwertig angegangen werden.
Wenn die einzige Antwort "aber die Anderen" ist, dann heißt das für mich, dass es einem einfach egal ist und das das der einfachste Weg ist eine Unterhaltung darüber abzuwürgen.
Nach der nächsten Wahl sind aber eben nicht die Anderen in der Verantwortung.
Ich stimme dir - wie so oft - im Prinzip zu. Gleichzeitig muss man aber schon auch sagen, dass der Begriff "Demut" bei vielen Politikern jedweder Couleur vollkommen unbekannt ist. Demut zeigt sich meist im Moment des Sieges, und da gibt es kaum Unterschiede zwischen den Parteien. Es ist eine Frage des Charakters, im Moment des Erfolgs auf Häme zu verzichten, nicht eine Frage des Parteibuchs.
Dies gilt im Übrigen auch für den Profifußball. Wobei es in der Politik wesentlich schlimmer ist. Von Strauß bis Schröder, von Trittin bis Söder oder Lindner. Man muss nicht nur verlieren können, man muss auch siegen können.
Dies gilt im Übrigen auch für den Profifußball. Wobei es in der Politik wesentlich schlimmer ist. Von Strauß bis Schröder, von Trittin bis Söder oder Lindner. Man muss nicht nur verlieren können, man muss auch siegen können.
WürzburgerAdler schrieb:
Gleichzeitig muss man aber schon auch sagen, dass der Begriff "Demut" bei vielen Politikern jedweder Couleur vollkommen unbekannt ist.
Und ich diskutiere gerne mit Dir über die Auswirkungen bei jeder Partei in einem entsprechenden Thread.
Aber es ist nun mal die Union, die große Teile der Vergangenheit geprägt hat, es ist die Union, die flächenmäßig den größten Einfluß hat und es ist eben die Partei, die (zu 99,9%) den nächsten Kanzler stellen wird.
Führen durch Vorbild habe ich beim Bund gelernt, das Konzept sollte also in der Union bekannt sein und ich möchte einfach von Personen, die dieser Partei nahe stehen Dinge erklärt haben, damit ich nachvollziehen kann, was da gerade abgeht.
Und wie gesagt, wir können sehr gerne über die Rotze bei den Sozen oder den Wahnträumen der Grünen reden, gib mir nen Thread und ich bin dabei, bei der FDP eher weniger, weil da könnte ich mich nicht an die Netiquette halten.
Gelöschter Benutzer
Vielleicht wäre es ja mal ein Anfang, zumindenst hier im Forum, endlich mal wieder verbal abzurüsten und aufzuhören andere Parteien bzw. deren Anhänger als "Schiffschaukelbremser", "Putin-Freunde, "Hamas-Unterstützer", "Nazis", "links-grüne" etc. zu klassifizieren oder dem "Gegenüber" Unterstellungen an den Kopf zu werfen und somit die Lagerbildung weiter voran zu treiben. Diese Art der Diskussion bringt uns weder hier, noch auf politischer Ebene weiter.
Spätestens die Europawahl hat doch gezeigt, dass die Probleme und Sorgen der Menschen im Land und europaweit, vielfältig sind. Und ganz offensichtlich scheint ein Großteil der Menschen an "einfachen" Lösungen interessiert, nicht an einer Politik, die die Menschen zunehmend überfordert und - gefühlt bevormundet. Völlig egal, ob das tatsächlich so ist oder letztlich nur gefühlt. Eine Vielzahl von Menschen, speziell in unserem Land, scheint sich mit der aktuellen Politik nicht mehr zu identifizieren. Hier wäre es an der Zeit, die Menschen wieder mitzunehmen und insbesondere diese ernst zu nehmen. Pauschale Abwertungen als "dumm" etc. und sich selbst höher stellen, kann keine Lösung sein. Wenn man nicht ansatzweise versucht zu verstehen, warum Menschen in Scharen weg von den demokratischen Parteien aller Strömungen, hin zu rechtsextremen Parteien wandern, kann man dem Problem auch nicht mehr Herr werden. Dazu muss man aber auch erst einmal die Bereitschaft aufbringen, sich mit diesen Menschen, die mitnichten zu Millionen Nazis sind, ernsthaft zu befassen.
Spätestens die Europawahl hat doch gezeigt, dass die Probleme und Sorgen der Menschen im Land und europaweit, vielfältig sind. Und ganz offensichtlich scheint ein Großteil der Menschen an "einfachen" Lösungen interessiert, nicht an einer Politik, die die Menschen zunehmend überfordert und - gefühlt bevormundet. Völlig egal, ob das tatsächlich so ist oder letztlich nur gefühlt. Eine Vielzahl von Menschen, speziell in unserem Land, scheint sich mit der aktuellen Politik nicht mehr zu identifizieren. Hier wäre es an der Zeit, die Menschen wieder mitzunehmen und insbesondere diese ernst zu nehmen. Pauschale Abwertungen als "dumm" etc. und sich selbst höher stellen, kann keine Lösung sein. Wenn man nicht ansatzweise versucht zu verstehen, warum Menschen in Scharen weg von den demokratischen Parteien aller Strömungen, hin zu rechtsextremen Parteien wandern, kann man dem Problem auch nicht mehr Herr werden. Dazu muss man aber auch erst einmal die Bereitschaft aufbringen, sich mit diesen Menschen, die mitnichten zu Millionen Nazis sind, ernsthaft zu befassen.
cyberboy schrieb:
Spätestens die Europawahl hat doch gezeigt, dass die Probleme und Sorgen der Menschen im Land und europaweit, vielfältig sind. Und ganz offensichtlich scheint ein Großteil der Menschen an "einfachen" Lösungen interessiert, nicht an einer Politik, die die Menschen zunehmend überfordert und - gefühlt bevormundet. Völlig egal, ob das tatsächlich so ist oder letztlich nur gefühlt. Eine Vielzahl von Menschen, speziell in unserem Land, scheint sich mit der aktuellen Politik nicht mehr zu identifizieren. Hier wäre es an der Zeit, die Menschen wieder mitzunehmen und insbesondere diese ernst zu nehmen. Pauschale Abwertungen als "dumm" etc. und sich selbst höher stellen, kann keine Lösung sein. Wenn man nicht ansatzweise versucht zu verstehen, warum Menschen in Scharen weg von den demokratischen Parteien aller Strömungen, hin zu rechtsextremen Parteien wandern, kann man dem Problem auch nicht mehr Herr werden. Dazu muss man aber auch erst einmal die Bereitschaft aufbringen, sich mit diesen Menschen, die mitnichten zu Millionen Nazis sind, ernsthaft zu befassen.
Du hast es verdient, auf einen solchen Beitrag eine ernsthafte und ausführliche Antwort zu bekommen. Und auch wenn Werner gleich wieder "Eindimensionalität" ruft, verdeutliche ich meine Haltung am Beispiel der Grünen.
Nehmen wir an, du bist ein Grünen-Politiker. Du fühlst dich sowohl deinem Gewissen als auch deinem Wählerauftrag verpflichtet, die von der Vorregierung ausgerufenen Klimaziele zu erreichen.
Nun stellst du Berechnungen an und kommst zu dem Schluss, dass die Ziele nur zu erreichen sind, wenn u. a. im Gebäudesektor eine schnelle und drastische Abkehr von fossilen Brennstoffen erreicht wird. Du musst also die Menschen dazu bringen, mitzuziehen.
Also überlegst du: die Leute zu zwingen, ihre Heizungen zu tauschen, wird wohl nicht funktionieren. Aber wenn ihre Heizungen kaputt sind, dann statt einer neuen fossilen Heizung eine halbwegs klimaneutrale Heizung einzubauen, das könnte gehen. Also legst du fest: mindestens 65 % erneuerbare Energien sollen es sein.
Weil du weißt, dass das wesentlich teurer ist als eine herkömmliche Gas- oder Ölheizung, überlegst du im nächsten Schritt, wie du dieses Missverhältnis bei den Kosten beheben oder zumindest deutlich mindern kannst. Du entwickelst ein Förderprogramm, sozial abgestuft, sodass in der Höchststufe Menschen mit einem Einkommen unter 40.000 Euro eine Förderung von 70 % der Kosten bekommen. Du hältst das für großzügig, denn eine neue Gas- oder Ölheizung hätten die Leute ja auch bezahlen müssen. Und die Heizung aus Erneuerbaren ist im Betrieb wesentlich günstiger. Berechnungen sprechen von 10.000 Euro über die Lebensdauer einer herkömmlichen Heizung.
Jetzt denkst du, du hast die Menschen mitgenommen und nicht überfordert. Auch weil du hoffst, dass inzwischen angesichts der Hitzerekorde und Hochwasserkatastrophen eine gewisse Einsicht eingekehrt ist, dass schnelles Handeln dringend geboten erscheint.
Stattdessen bricht ein Sturm der Empörung, der Wut und des Hasses über dich herein. Du wirst Terrorist genannt und Schlimmeres. Die Medien beschießen dich mit Beschimpfungen, desgleichen der politische "Gegner". Alternativlösungen zum Erreichen der Klimaziele bietet keiner an. Stattdessen hast du den "Arsxx offen".
Und jetzt sag du mir, wie dieser Grüne die Menschen "mitnehmen und nicht überfordern" soll. Im klaren Wissen, dass die Klimaziele, die ja gar nicht mal seine eigenen sind, verfehlt werden, wenn man nichts tut. Im klaren Wissen, dass dann die Erderwärmung mit all ihren Folgen und Folgekosten weitergeht. Und nach dem Erarbeiten eines Konzepts, das die Menschen angesichts der massiven Förderungen vor keine unlösbaren Probleme stellt und ihre Sorgen ("Wie soll ich das bezahlen?") bereits einkalkuliert hat.
Welches Rezept hast du? Und wie füllst du die Worthülse "mitnehmen und nicht überfordern" mit Leben?
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:
Welches Rezept hast du?
Ich fange mit dem einfachen und zugleich frustrierenden Teil an: Gar keins.
Ich habe kein Rezept, wenn ich eins hätte, würde ich vermutlich auch nicht hier sitzen, sondern es an anderer Stelle versuchen umzusetzen. Im Gegenteil, ich bin desillusioniert und frustriert zugleich.
Um bei deinem grünen Beispiel zu bleiben (die Eindimensionalität sehe ich dabei überhaupt nicht), und ich denke da weißt du, dass ich im Grundsatz durchaus nahe bei dir bin, zeigt aber leider wo der Hase begraben liegt:
WürzburgerAdler schrieb:
Du entwickelst ein Förderprogramm, sozial abgestuft, sodass in der Höchststufe Menschen mit einem Einkommen unter 40.000 Euro eine Förderung von 70 % der Kosten bekommen. Du hältst das für großzügig, denn eine neue Gas- oder Ölheizung hätten die Leute ja auch bezahlen müssen. Und die Heizung aus Erneuerbaren ist im Betrieb wesentlich günstiger. Berechnungen sprechen von 10.000 Euro über die Lebensdauer einer herkömmlichen Heizung.
Hier, denke ich inzwischen, ist der fundamentale Fehler zu sehen - so "richtig" der Ansatz im Sinne des Klimaschutzes auch sein mag. Der Ansatz muss noch sehr viel niederschwelliger sein. Die Förderprogramme sind meiner Meinung nach auch kein Argument mehr, die Maßnahmen zu rechtfertigen. Jemand, der dem Staatsapparat ohnehin schon (ich bezeichne es bewusst vorsichtig als) distanziert gegenüber steht, wird ein solches Förderprogramm nicht als "Bonus" oder "Förderung" ansehen, sondern dem kritisch gegenüberstehen. Jetzt muss er schon eine erneuerbare Heizung anschaffen und soll dann auch noch beim Staat, der ihn zu diesem Schwachsinn zwingt, ankriechen. Ganz zu schweigen davon, dass alles was mit staatlichen, bürokratischen Anträgen zu tun hat, einem Großteil der Bevölkerung ganz einfach nicht zugänglich ist - auch und insbesondere im Sinne von verständlich zugänglich. Und da geht das gar nicht zwingend um "Wie soll ich das bezahlen?", sondern vielfach um "Was bedeutet diese Förderung überhaupt? Wie geht das?" etc. Das ist ganz zweifelsohne eine Überforderung. Vielleicht nicht für dich oder mich, für sehr viele Menschen aber schon. Und da nützt es nichts zu sagen, ja die müssten aber und haben doch die Chance... die wollen einfach nicht. Nein, ich kenne sehr viele die durchaus wollen, aber mit den bürokratischen Hürden und dem "Amtsdeutsch" einfach nicht zurecht kommen alleine.
Daher bin ich zwischenzeitig an dem Punkt angelangt zu sagen, dem Klimaschutz ist inzwischen mehr geholfen, bauenergetische Maßnahmen auf freiwilliger Basis, mit Anreizen durch Förderprogramme zu gestalten. Wer den Bedarf sieht und nachhaltig sanieren möchte, wird das ohnehin machen. Damit fällt dann auch die immer wiederkehrende Kritik von wegen "Gängelei", "Bevormundung" etc. weg. Meiner Meinung nach, wäre ein solches vorgehen sehr viel zielführender. Mag auf den ersten Blick vielleicht ein Schritt zurück sein, dürfte aber sehr viel mehr Zustimmung haben und langfristig vielleicht auch nachhaltiger. Somit hätte dein Grüner in deinem Beispiel nicht nichts getan, sondern durchaus einen Weg bereitet und Maßnahmen ergriffen. Natürlich ginge immer noch mehr - andersrum wird aber ein Schuh drauf. Wird dieser Grüne letztlich nämlich abgewählt und sämtliche Maßnahmen anschließend einkassiert und wieder umgekehrt, wäre dies fatal.
Und auch wenn es über dein Beispiel hinaus geht, nicht vergessen sollte man hierbei auch die Verkehrspolitik, die ebenfalls einen fundamentalen Kern des Widerstands gegenüber grüner Politik ausmacht. So richtig und sinnvoll politische Maßnahmen sein mögen, wenn sie gegen den Willen (aus welchem Grund auch immer) weiter Teile der Bevölkerung durchgedrückt werden (oder alleine schon dieses Gefühl entsteht), schwindet das Vertrauen in politische Akteure. Und nicht nur in die aktuell regierenden, sondern in alle, die diesem System angehören.
Aber... die Klimapolitik ist ohnehin „nur“ ein Teil des Problems, wenn auch möglicherweise das, das den größten Widerstand verursacht. Die eigentlichen Gründe dafür sind aber sehr viel tiefgreifender. Die gesamt-gesellschaftliche Verrohung und Unzufriedenheit mit der Politik (und generell allen staatlichen und öffentlichen Akteuren) ist derart vielfältig, dass es einer Vielzahl von Maßnahmen (sozialpolitisch, bildungspolitisch, wohnpolitisch, verkehrspolitisch....) bedarf, diesen Sorgen/Ängsten und grundsätzlichen Unzufriedenheiten nochmal entgegen zu wirken. Daher hilft es ganz sicher nciht, diese Menschen, die jetzt in Massen von SPD, CDU, Grünen und FDP nach Rechts gewandert sind, zu stigmatisieren, abzuwerten und grundsätzlich als Nazis zu beschreiben. Ziel muss es vielmehr sein, gerade diese wieder zu erreichen und zurück ins demokratische Spektrum zu ziehen. Hier sind alle demokratischen Parteien gefordert.
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.:
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend ist Sex mit/ohne Partner*in (Anm. VdS.e.V.: Wir lehnen
skyeagle schrieb:
Versuchen wir lieber wieder den Bogen hin zur Union zu spannen.
Das ist mitten drin in der Union -Diskussion. Es gibt ja Leute, die über bröckelnde Brandmauern philosophieren und der Union Nähe zu den Rechtsradikalen unterstellen. Da ist es durchaus bemerkenswert woher die Wähler der AfD kommen und es augenscheinlich nicht nur ein Unionsthema ist.
hawischer schrieb:skyeagle schrieb:
Versuchen wir lieber wieder den Bogen hin zur Union zu spannen.
Das ist mitten drin in der Union -Diskussion. Es gibt ja Leute, die über bröckelnde Brandmauern philosophieren und der Union Nähe zu den Rechtsradikalen unterstellen. Da ist es durchaus bemerkenswert woher die Wähler der AfD kommen und es augenscheinlich nicht nur ein Unionsthema ist.
Jo. Kann aber auch sein, dass es Menschen sind, die von "Verbotspartei" u. Ä. abgeschreckt dann doch gleich lieber das Original wählen.
Das heißt dann doch aber, dass das überzeugte Rechtsextreme sind, die letztes Mal den grünen Daumen für sich entdeckt hatten und jetzt wieder zurückkehren zu ihresgleichen, oder? Denn nur, weil man sich an was auch immer gewöhnt hat, braucht man ja die AfD nicht wählen. Oder ist das dann doch Protest, wobei man da ja auch oft liest, dass das gar nicht stimmt?
Keine Ahnung, ob das Rechtsextreme sind. Vielleicht ganz einfach nur die berühmten "Wechselwähler". Nachdem sie zur AfD und nicht zu Union, SPD oder FDP gewechselt sind, lässt vermuten, dass ihr Vertrauen in die Genannten nicht allzu groß ist.
WürzburgerAdler schrieb:
Keine Ahnung, ob das Rechtsextreme sind. Vielleicht ganz einfach nur die berühmten "Wechselwähler". Nachdem sie zur AfD und nicht zu Union, SPD oder FDP gewechselt sind, lässt vermuten, dass ihr Vertrauen in die Genannten nicht allzu groß ist.
Das würde ich auch so sehen. Mir geht es eher darum, dass immer mehr bestritten wird, dass die AfD aus Protest gewählt werden würde, sondern aus Überzeugung. Bei deinem Beispiel kämen ja auch noch diverse andere Parteien in Frage, so richtig überzeugt können sie ja nicht sein. Zumal gerade die Grünen in den Positionen der AfD völlig unterschiedlich aufgestellt sind. Wenn es also ums Programm geht, dann kann doch kein Grünen Wähler jetzt die AfD wählen, also ich kann mir das inhaltlich nicht zusammenreimen
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!")
Die Überlegung, welchen Trainer die koreanische Taekwondo-Nationalmannschaft aktuell für ihren kommenden und weitergehenden Entwicklungsprozess im Bereich der, bei Dino Polska kolportierten kognitiven Unpässlichkeit bezüglich relevanter Skills im Rahmen des im Spätherbst anstehenden Trainingslagers im schottischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch heranziehen möchte, hat zunächst mal für Hengemühle verletzungsbedingte Konsequenzen, glücklicherweise jedoch bedarf es einer pyrotechnischen Sommerparty am Stadion inklusive intensiver und weitgehend klimaneutraler Containerbesuche, dankenswerterweise diskret und stetig lustiger, Schlägereien vermeidend, jedoch nicht Kommata (wohingegen andere Satzzeichen tunlichst, auch wenn schweren Herzens, zu vermeiden sind), ferner natürlich, was die Personalie Kolo Meisenkaiser, genannt Helge, der wiederum Schwippschwägerin Erna Merz entmündigte, angeht, definitiv erhellend in dem Sinn, Ballbesitzfussball zu zelebrieren ("Heavy Christmas!"), erfolgsversprechend
Es passt zwar nicht direkt zum Threadthema, aber in die momentane Diskussion.
Wie invasiv die U23 Reserven den Amateurvereinen zu schaffen machen, kann man momentan gut bei dem neu gegründeten "Top-Talente-Team" des SV Darmstadt 98 beobachten. Das Team startet - so wie vor zwei Jahren die Eintracht - in der Hessenliga, allerdings nicht anstatt eines anderen, sondern als zusätzliches Team).
Offenbar fehlt den Darmstädtern ein breiter Unterbau, um ihr Top-Talente-Team in Windeseile selbst aufbauen zu können und bedienen sich, klar, genau in der Liga, in der sie starten werden:
https://www.transfermarkt.de/sv-darmstadt-98-ii/transfers/verein/4929/saison_id/2024
Ich bin mir nicht sicher, könnte mir aber gut vorstellen, dass beim FC Gießen und RW Walldorf gerade im Strahl gekotzt wird ...
Generell sehe ich die Notwendigkeit starker U23 Reserven, andererseits werden dadurch die konkurrenzfähigen Amateurvereine gef**kt.
Wie invasiv die U23 Reserven den Amateurvereinen zu schaffen machen, kann man momentan gut bei dem neu gegründeten "Top-Talente-Team" des SV Darmstadt 98 beobachten. Das Team startet - so wie vor zwei Jahren die Eintracht - in der Hessenliga, allerdings nicht anstatt eines anderen, sondern als zusätzliches Team).
Offenbar fehlt den Darmstädtern ein breiter Unterbau, um ihr Top-Talente-Team in Windeseile selbst aufbauen zu können und bedienen sich, klar, genau in der Liga, in der sie starten werden:
https://www.transfermarkt.de/sv-darmstadt-98-ii/transfers/verein/4929/saison_id/2024
Ich bin mir nicht sicher, könnte mir aber gut vorstellen, dass beim FC Gießen und RW Walldorf gerade im Strahl gekotzt wird ...
Generell sehe ich die Notwendigkeit starker U23 Reserven, andererseits werden dadurch die konkurrenzfähigen Amateurvereine gef**kt.
Das 2.-Mannschaften-Problem zieht sich ja bis in die A-Klasse durch. Dort setzen halt Regionalliga- oder OL-Reserven ihre Spieler ein und nehmen den Dorfclubs die Aufstiegsplätze weg.
Im Kreis Wü hat man da schon vor Jahren reagiert und gruppiert alle Reserveteams in eigenen Klassen ein. Das ist nicht immer zu 100 % möglich, aber sagen wir mal zu 95 % schon.
Im Kreis Wü hat man da schon vor Jahren reagiert und gruppiert alle Reserveteams in eigenen Klassen ein. Das ist nicht immer zu 100 % möglich, aber sagen wir mal zu 95 % schon.
Tafelberg schrieb:Vael schrieb:
Nur so viel, wie oft zeigt er Klare Kante gegen die AFD?
sehr oft und ich bin kein Söder Fan! Aber seine Haltung zur AfD ist klar und deutlich.
Man sollte auch fair bleiben, bei allen Differenzen.
Du scheinst aber seit Tagen sehr viel Schaum vor dem Mund zu haben, schade
Vermutlich ist es die Enttäuschung über die Wahlergebnisse.
Von der FDP bis zur Linken. In diesem politischen Spektrum haben alle verloren und wenn man sich die Wählerwanderungen ansieht dann stellt man fest, langfristige Parteienbindungen nehmen ab. Die Wähler entscheiden sich offenbar immer mehr nach der aktuellen Lage, aus persönlichem Frust und Unzufriedenheit. Die steigende Wahlbeteiligung ist wohl auch mehr Ausdruck dieser Unzufriedenheit als Unterstützung Europas.
Zur AfD sind von der Union genauso viele Stimmen zur AfD gewechselt wie von der SPD. (570.000)
Und was bitte treibt 50.000 ehemalige Grünenwähler zur AfD?
Wer einfache Antworten meint haben zu können und über Hetze und tiktok fabuliert, der springt zu kurz.
https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/europawahl-2024-waehlerwanderung-woher-afd-und-bsw-ihre-stimme-haben/
hawischer schrieb:
Und was bitte treibt 50.000 ehemalige Grünenwähler zur AfD?
So schwer ist das nicht zu beantworten. Das sind halt Wähler, für die die Umweltproblematik bei der letzten Wahl Priorität hatte. Inzwischen hat man sich wohl gewöhnt.
hawischer schrieb:
Wer einfache Antworten meint haben zu können und über Hetze und tiktok fabuliert, der springt zu kurz.
Na, Hauptsache du springst lang. 😉
Habe mich heute mit einer Gruppe von Schüler*innen unterhalten, die von Diskussionen in der Schule über die Europawahl berichtet haben. Auf die Frage "Woher weißt du das?" kam zu 95 % "steht in Tiktok".
Versuch's mal selbst.
Das heißt dann doch aber, dass das überzeugte Rechtsextreme sind, die letztes Mal den grünen Daumen für sich entdeckt hatten und jetzt wieder zurückkehren zu ihresgleichen, oder? Denn nur, weil man sich an was auch immer gewöhnt hat, braucht man ja die AfD nicht wählen. Oder ist das dann doch Protest, wobei man da ja auch oft liest, dass das gar nicht stimmt?
WürzburgerAdler schrieb:
Wenn du die Wahl hättest, deine 2. Mannschaft gegen Regionalliga-Amateure oder gegen Kaderspieler von Proficlubs antreten zu lassen, was würdest du vorziehen?
Wir reden ja hier nicht von Jugendteams.
Das sind U23 Teams, mit vereinzelt Rekonvaleszenten.
Außerdem besteht kein Druck, da es sowas wie Auf-oder Abstieg nicht gibt. Bedeutet quasi bessere Testspiele.
Dann würde ich als Sportverantwortlicher lieber gegen Regionalliga-Mannschaften antreten. Das sind ja meist auch keine Amateure mehr.
Naja. Es gibt eine Meisterschaft zu erringen und man könnte anschließend in Playoffs einen Deutschen Reservemeister o. Ä. küren. Ich sehe halt für - beispielsweise - die U23 der Eintracht es wesentlich attraktiver und sportlich reizvoller, gegen die 2. Mannschaft von Borussia Dortmund als gegen den FV Illertissen anzutreten.
Aber egal. Wenn es so bleibt wie jetzt haben wir immer wieder diese Fälle: Der Meister der Regionalliga Bayern hat diese Meisterschaft souverän und mit großem Vorsprung vor dem 2. gewonnen. Nun will es die Regionalligaregelung, dass in diesem Jahr der Bayern-Meister nicht automatisch aufsteigt. Also geht es in die Rele gegen Hannover 2. Diese verzichten in den letzten Zweitligaspielen (geht ja um nix mehr) auf 5 Profis und setzen diese in den Relegationsspielen ein. Hannover siegt im Elfmeterschießen.
Aber egal. Wenn es so bleibt wie jetzt haben wir immer wieder diese Fälle: Der Meister der Regionalliga Bayern hat diese Meisterschaft souverän und mit großem Vorsprung vor dem 2. gewonnen. Nun will es die Regionalligaregelung, dass in diesem Jahr der Bayern-Meister nicht automatisch aufsteigt. Also geht es in die Rele gegen Hannover 2. Diese verzichten in den letzten Zweitligaspielen (geht ja um nix mehr) auf 5 Profis und setzen diese in den Relegationsspielen ein. Hannover siegt im Elfmeterschießen.
Klaus Töpfer ist verstorben
https://www.n-tv.de/politik/Ex-Umweltminister-Klaus-Toepfer-ist-tot-article25005680.html
https://www.n-tv.de/politik/Ex-Umweltminister-Klaus-Toepfer-ist-tot-article25005680.html
Das "grüne Gewissen" der CDU. R.i.P.
Adlerdenis schrieb:
Der Klimawandel fiel mir ein, weil es auch ein reales Problem ist, sich die spürbaren Auswirkungen auf das Leben in Franken sich aber sicher gerade noch in Grenzen halten.
Tun sie leider nicht. Gerade in der Landwirtschaft nicht. Und das zieht dann Kreise. Stichwort Trinkwasser.
Und ja, Überschwemmungen hat es dieses Jahr auch schon gegeben. Und zwar kräftige, und das an Stellen, an denen nie jemand Überschwemmungen für möglich gehalten hätte.
Ich kann das leider nicht lesen, da Bezahlschranke.
Aber ok, dann halt nicht der Klimawandel. Ich hätte ihn genauso auch fragen können, welchen Schaden er selbst durch Netanjahu hat.
Aber ok, dann halt nicht der Klimawandel. Ich hätte ihn genauso auch fragen können, welchen Schaden er selbst durch Netanjahu hat.