>

Wuschelblubb

22507

#
concordia-eagle schrieb:
bils schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
arti schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:

Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen das Zambrano mit den Schweizern keinen neuen Vertrag macht sondern der alte Vertrag mit den Schweizern noch immer gilt. Dieser gilt offensichtlich so lange bis er zu einem anderen Verein wechselt.gen auch alles aufquatschen, oder?

An Speed Stelle w


junge, junge, junge.

seit dem bosman-urteil ist jedes Arbeitspapier eines profifussballers mit einem vertragsende datiert.


Ja, aber wie du schon selbst festgestellt hast, hat sein aktueller Arbeitsvertrag nicht das Geringste damit zu tun, dass Zambranos Eltern einst einen Vertrag mit Speed abgeschlossen haben, der ihnen einen Teil der Transferrechte an Zambrano sichert.

Diese Beteiligung von Dritten ist jetzt künftig von der Fifa untersagt, allerdings mit der Einschränkung, dass dies nur für neue Verträge gilt und nicht für Bestandsverträge.

Hier kann man das alles nachlesen:

http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/02/55/56/41/regulationsonthestatusandtransferofplayersapril2015g_german.pdf


Da ist in keinem Wort die Rede von den Arbeitsverträgen zwischen Spielern und Vereinen. Es geht um die Verträge, die entweder ein Verein mit einer Dritten Partei abschließt, oder aber der Spieler mit einer dritten Partei abschließt.

"Weder Vereine noch Spieler dürfen mit einer Drittpartei einen Vertrag abschliessen, der einer Drittpartei einen gänzlichen oder partiellen Anspruch auf eine Entschädigung, die bei einem künftigen Transfer eines Spielers von einem Verein zu einem anderen fällig wird, oder beliebige Rechte im Zusammenhang mit einem künftigen Transfer oder einer Transferentschädigung gewährt."

Dieser Vertrag hat bzgl. der Vertragsdauer nicht das Geringste mit der Vertragsdauer des Arbeitsvertrages zu tun. Wir hatten z.B. in Italien mehrfach in der Vergangenheit die Fälle, dass Spieler über Jahre hin mehrere Vereinswechsel hatten, aber die ganze Zeit 50% der Transferrechte noch bei dem aller ersten Verein lagen. Dazu musste der Ursprungsverein nicht jedes Mal einen neuen Vertrag abschließen.

Ähnlich dürfte es bei Zambrano sein. Hübner selbst hatte bereits im April und im Mai mehrfach geäußert, dass eine Vertragsverlängerung von Zambrano nur möglich ist, wenn man sich mit den Schweizern einig wird.
Hübner wird dabei natürlich die Option den Vertrag einfach auslaufen zu lassen, rechtlich prüfen lassen. Bei uns arbeiten doch keine Amateure!
Und das Ergebnis war nun mal, dass es bei einem Verbleib in Frankfurt nicht ohne das Konsortium geht.

„Wir sind nach wie vor optimistisch, dass wir das Vertragspaket, und da gehören leider die Verhandlungen mit der Schweizer Rechtefirma Speed dazu, mit Zambrano positiv zu Ende bringen können.“ Signale, wonach Zambrano überhaupt nicht mehr nach Frankfurt zurückkommen könnte, wollte Hübner nicht empfangen haben. „Die Zeichen stehen nicht auf Trennung, aber wir haben den Durchbruch noch nicht geschafft.“
Quelle: FAZ

Wenn Hübner das so sagt, dann wurde sicherlich vorher alles juristisch geprüft. Immerhin ist ihm und den restlichen Verantwortlichen schon etwas länger bekannt, dass diese Problematik bei einer Vertragsverlängerung auf sie zukommen würde.

Dass dann einige User hier tatsächlich glaubten trotz so einer klaren Aussage, dass es mit einem einfachen Bauerntrick "Vertrag auslaufen, einen Tag später einen neuen Vertrag anlegen" funktionieren würde, wundert mich schon.


Danke für den Link zum Reglement, das hatte ich bis jetzt nicht gefunden und musste mich immer auf Meldungen der Presse beziehen.

Abschnitt 2-4 sind sehr interessant, das diese direkt auf Zambranos Situation abzielen:

2. Das Verbot von Abs. 1 gilt ab 1. Mai 2015.

3. Verträge, die unter Abs. 1 fallen und vor dem 1. Mai 2015 abgeschlossen wurden, dürfen bis zu ihrem Vertragsende weiterbestehen. Sie dürfen aber nicht verlängert werden.

4. Die Dauer von Verträgen, die unter Abs. 1 fallen und zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 30. April 2015 abgeschlossen wurden, darf nicht länger als ein Jahr ab Vertragswirksamkeit betragen.


Und so klar wie das dort formuliert ist, frage ich mich ob man nicht wirklich darauf spekulieren wollte dass die FIFA nach dem 1. Mai die Argentur rauskickt. Die Frage dürfte dann aber sein ob die Folge nicht ein jahrelanger Rechsstreit gewesen wäre und man dieses Risiko nicht eingehen wollte.

Also muss Zambrano seinen Vertrag vor dem 1. Mai verlängert haben, wenn die Schweizer noch mit drinhängen.


Nö, es geht ja um den Vertrag zwischen Zambrano und Speed, nicht zwischen Zambrano und der Eintracht. Und ich vermute jetzt mal verwegen, dass der Vertrag zwischen Speed und Zambrano noch nicht endet.


Genau das ist der entscheidende Punkt!

Selbst die meisten Medien haben diese wirklich kurz gefassten Fifa-Paragraphen wohl nicht ein mal selbst gelesen, sondern alle voneinander (falsch) abgeschrieben.
Es war immer wieder zu lesen, dass es um die Vertragslaufzeit zwischen Spielern und Vereinen gehen würde. Davon ist aber in dem entsprechenden Regelwerk der Fifa nichts zu lesen.

Es geht einzig darum, wann der Vertrag zwischen der Dritten Partei und dem Spieler oder Verein endet.
Dieser Zeitraum muss natürlich nicht der gleiche Zeitraum sein, wie der des Vertrags zwischen Spieler und Verein.

Ich würde das auch mal so interpretieren, dass der Vertrag zwischen Zambrano und Speed in dem Moment endet, indem er den Verein wechselt.

ABER: Keiner von uns weiß, ob das überhaupt wirklich stimmt. Es war oft in den Medien zu lesen, aber bei anderen Themen wird den Medien ebenfalls nicht blind geglaubt.

Vielleicht hat auch Zambrano deswegen keinen anderen Verein gefunden, weil niemand Lust hatte das Konsortium auszuzahlen.
Allerdings ist das jetzt auch alles wilde Spekulation von meiner Seite.
#
arti schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:

Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen das Zambrano mit den Schweizern keinen neuen Vertrag macht sondern der alte Vertrag mit den Schweizern noch immer gilt. Dieser gilt offensichtlich so lange bis er zu einem anderen Verein wechselt.gen auch alles aufquatschen, oder?

An Speed Stelle w


junge, junge, junge.

seit dem bosman-urteil ist jedes Arbeitspapier eines profifussballers mit einem vertragsende datiert.


Ja, aber wie du schon selbst festgestellt hast, hat sein aktueller Arbeitsvertrag nicht das Geringste damit zu tun, dass Zambranos Eltern einst einen Vertrag mit Speed abgeschlossen haben, der ihnen einen Teil der Transferrechte an Zambrano sichert.

Diese Beteiligung von Dritten ist jetzt künftig von der Fifa untersagt, allerdings mit der Einschränkung, dass dies nur für neue Verträge gilt und nicht für Bestandsverträge.

Hier kann man das alles nachlesen:

http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/02/55/56/41/regulationsonthestatusandtransferofplayersapril2015g_german.pdf


Da ist in keinem Wort die Rede von den Arbeitsverträgen zwischen Spielern und Vereinen. Es geht um die Verträge, die entweder ein Verein mit einer Dritten Partei abschließt, oder aber der Spieler mit einer dritten Partei abschließt.

"Weder Vereine noch Spieler dürfen mit einer Drittpartei einen Vertrag abschliessen, der einer Drittpartei einen gänzlichen oder partiellen Anspruch auf eine Entschädigung, die bei einem künftigen Transfer eines Spielers von einem Verein zu einem anderen fällig wird, oder beliebige Rechte im Zusammenhang mit einem künftigen Transfer oder einer Transferentschädigung gewährt."

Dieser Vertrag hat bzgl. der Vertragsdauer nicht das Geringste mit der Vertragsdauer des Arbeitsvertrages zu tun. Wir hatten z.B. in Italien mehrfach in der Vergangenheit die Fälle, dass Spieler über Jahre hin mehrere Vereinswechsel hatten, aber die ganze Zeit 50% der Transferrechte noch bei dem aller ersten Verein lagen. Dazu musste der Ursprungsverein nicht jedes Mal einen neuen Vertrag abschließen.

Ähnlich dürfte es bei Zambrano sein. Hübner selbst hatte bereits im April und im Mai mehrfach geäußert, dass eine Vertragsverlängerung von Zambrano nur möglich ist, wenn man sich mit den Schweizern einig wird.
Hübner wird dabei natürlich die Option den Vertrag einfach auslaufen zu lassen, rechtlich prüfen lassen. Bei uns arbeiten doch keine Amateure!
Und das Ergebnis war nun mal, dass es bei einem Verbleib in Frankfurt nicht ohne das Konsortium geht.

„Wir sind nach wie vor optimistisch, dass wir das Vertragspaket, und da gehören leider die Verhandlungen mit der Schweizer Rechtefirma Speed dazu, mit Zambrano positiv zu Ende bringen können.“ Signale, wonach Zambrano überhaupt nicht mehr nach Frankfurt zurückkommen könnte, wollte Hübner nicht empfangen haben. „Die Zeichen stehen nicht auf Trennung, aber wir haben den Durchbruch noch nicht geschafft.“
Quelle: FAZ

Wenn Hübner das so sagt, dann wurde sicherlich vorher alles juristisch geprüft. Immerhin ist ihm und den restlichen Verantwortlichen schon etwas länger bekannt, dass diese Problematik bei einer Vertragsverlängerung auf sie zukommen würde.

Dass dann einige User hier tatsächlich glaubten trotz so einer klaren Aussage, dass es mit einem einfachen Bauerntrick "Vertrag auslaufen, einen Tag später einen neuen Vertrag anlegen" funktionieren würde, wundert mich schon.
#
Köln hat das erste Mal Verantwortliche, die mit einem ruhigen Blick an die ganze Sache rangehen. Wenn man an die Crew rund um den Overath denkt...
#
Die Abmeldung der U23 kann man durchaus kritisch sehen. Wirklich Neues liefert der Artikel aber nicht.
#
sotirios005 schrieb:
Also ich finde noch immer, dass Mainz 05 ein ganz symphatischer Verein ist, jedoch nur, wenn ich die Personen Strutz, Heidel und Tuchel mal sehr ausdrücklich ausklammere.  
Tuchel ist von denen schon mal weg...

Zum Autohändler: ich finde - auch wenn ich ihn als Person nicht mag - dass er einen guten Job macht. Billig einkaufen, teuer verkaufen. Sie haben das alte "Gladbacher Modell" aus den 1970er Jahren nachgemacht. Und das können und Behrrschen sie. Respekt! Aber keine Liebe!

So kann man es zusammenfassen. Passt.
#
Hochtaunuseagle schrieb:
Uwes Bein schrieb:
Flyer86 schrieb:
Ich sehe keinen Bedarf im Tor und wenig Bedarf auf LA, eher noch einen RV...


Wie oft hast du Lindner über 90 Minuten gesehen? Kannst du seine Leistungsfähigkeit wirklich einschätzen oder ist das ein Gefühl?

Die Torwart-Position ist ungemein wichtig. Veh sieht hier absolut Handlungsbedarf, da Lindner im Rausgehen und Mitspielen Defizite hat (O-Ton Veh). Daher würde mich schon interessieren, wie du zu deiner Einschätzung kommst. Ich habe Lindner nie gesehen und weiß es schlicht nicht und neige dazu, dem Trainer Glauben zu schenken.


Wie oft hattest du Trapp über 90 Minuten vor seiner Verpflichtung gesehen? Konntest du seine Leistungsfähigkeit wirklich einschätzen oder ist das ein Gefühl?

HL hat mit seinen (noch nicht ganz) 25 Jahren fast 200 Spiele in der österreichischen Liga, 6x CL, 6x EL und sieben Länderspiele auf dem Buckel. Dürfte jetzt also nicht der letzte Fliegenfänger sein.
Er hat in einem Interview realistisch seine Schwächen offen gelegt (Strafraumbeherrschung und Muskelmasse), und hat jetzt mit "Moppes" Petz einen Torwarttrainer, der ihn in der sechswöchigen Vorbereitung bestimmt auf Vordermann bringt.
Also ich bräuchte keinen vierten Torwart, nur weil der Meistertrainer das will. Es soll da sogar mal einen Spieler von Eintracht Frankfurt gegeben haben, der auch unbedingt vom Meistertrainer geholt werden musste.


Trapp war seit mehreren Jahren in Lautern aktiv und in der Saison vor dem Lauterer Abstieg sogar so gut, dass Schalke in der Winterpause 6 Millionen € + Movarek geboten hatte.
Wer ihn in Deutschland nicht kannte, hat irgendwie einen Teil der Bundesliga verschlafen.

Aber natürlich war Trapps letztes Jahr in Lautern eine einzige Katastrophe. Allerdings hatte er eben im Jahr davor gezeigt, dass er ein sehr gutes Bundesliganiveau erreichen kann.
#
anno-nym schrieb:
Wieso sind die Kunden eigentlich so geschockt?
Haben sie Angst das die nur noch rudimentäre Identität in der zusammen gekauften Truppe komplett wegfällt? Oder merken sie einfach das jeder Wunsch, den König Guardiola äußert, mit Biegen und Brechen umgesetzt werden soll?  


In dieser zusammengekaufen Elf stehen auch nicht soviel weniger aus der eigenen Jugend als Profis unter Vertrag als bei uns (Lahm, Müller, Badstuber, Gaudino, Höjbjerg, Green und bis jetzt eben noch Schweinsteiger).

Zusammengekauft ist der Kader bei jedem der 18 Bundesligateams.
#
Würde ihn auch ganz gerne hier sehen. Ich befürchte aber, dass wir komplett auf die Winterpause mit einem bis dahin wechselwilligen Sebastian Jung spekulieren (was ich für einen Fehler halten würde),
#
amananana schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
amananana schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dann darf man mal gespannt sein.

Dass wir im Tor in der kommenden Saison wohl einen starken Leistungsrückgang haben werden, ist ohnehin absehbar. Dafür war Trapp einfach zu gut.  

Gut ja, aber zu gut??? Starker Leistungsrückgang???   Nach 62 Gegentoren in der vergangenen Runde? Das ist doch hoffentlich nicht noch zu toppen.



Die Gegentore an Trapp festzumachen, ist schon gewagt.  

So habe ich das nicht gemeint. Allerdings hätte ein so überragender Keeper (wie er nunmal hingestellt wird) eben doch mal den ein oder anderen mehr halten können, gerade bei den Gewürg-Auswärtsspielen ist er doch genauso mit untergegangen und hat bei einigen Gegentreffer (und das waren mehr als 2-3) keine allzu gute Figur abgegeben.



Schon klar. Das ist hier der übliche Reflex. Noch nicht mal einen Tag weg und schon wird die Leistung relativiert.

Ich denke wir sind hier einfach unterschiedlicher Meinung. Für mich gehört ein Trapp in Normalform zu den 5-6 besten Torhütern der Bundesliga. Dass wir einen der anderen 4-5 bekommen, halte ich für ausgeschlossen. Deswegen sehe ich einen Leistungsabfall.

Du siehst das anscheinend anders.
#
amananana schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dann darf man mal gespannt sein.

Dass wir im Tor in der kommenden Saison wohl einen starken Leistungsrückgang haben werden, ist ohnehin absehbar. Dafür war Trapp einfach zu gut.  

Gut ja, aber zu gut??? Starker Leistungsrückgang???   Nach 62 Gegentoren in der vergangenen Runde? Das ist doch hoffentlich nicht noch zu toppen.



Die Gegentore an Trapp festzumachen, ist schon gewagt. Mir würden maximal 2-3 Tore einfallen, an denen er (mindestens) eine Mitschuld trägt. Aber eben auch viele wichtige Paraden.

Die hohe Anzahl an Gegentoren lag an der Mannschaft als Ganzes (also auch zusammen mit dem Trainerteam).
#
deddy32 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dann darf man mal gespannt sein.

Dass wir im Tor in der kommenden Saison wohl einen starken Leistungsrückgang haben werden, ist ohnehin absehbar. Dafür war Trapp einfach zu gut. Kompensieren wollen wird man dies, indem man dafür die Mannschaft auf anderen Positionen verstärkt. Ich bin mal gespannt, ob das am Ende alles so aufgeht, wie man sich das vorstellt.


Es wird sich zeigen , ob es einen starken Leistungsrückgang gibt , es ist noch kein Pflichtspiel bestritten . Nur frag ich mich auf was du deine These aufbaust .


Wenn du damit den Qualitätsrückgang im Tor meinst:
Den begründe ich so, dass unsere Nummer 1 für fast 10 Millionen € Ablöse und mit 5 Millionen € Gehalt pro Jahr zu einem internationalen Topclub geht, während wir aktuell im Kader zwei komplett unerfahrene Jugendtorhüter haben und einen Wiedwaldnachfolger, der mir in der Liga in Österreich durch einige Schwächen aufgefallen ist.
Ich glaube auch nicht, dass wir einen entsprechenden Ersatz verpflichten.

Das ist in der Summe aber auch nicht schlimm. Wir haben dieses Mal gefühlt das erste mal seit vielen Jahren einen Leistungsträger für eine angemessene Ablösesumme verkauft. Das ist für mich ein Schritt in die richtige Richtung.
#
Dann darf man mal gespannt sein.

Dass wir im Tor in der kommenden Saison wohl einen starken Leistungsrückgang haben werden, ist ohnehin absehbar. Dafür war Trapp einfach zu gut. Kompensieren wollen wird man dies, indem man dafür die Mannschaft auf anderen Positionen verstärkt. Ich bin mal gespannt, ob das am Ende alles so aufgeht, wie man sich das vorstellt.
#
Der soll ruhig nach Köln gehen. Angeblich 2 Millionen e Ablsöesumme für einen Spieler, der bei einem Mittelmaßteam aus Italien letzte Saison nicht mal die Hälfte der möglichen Spiele gemacht hat.

Dazu haben wir in der IV genügend Spieler (immer davon ausgehend, dass Zambrano bleibt). Lieber Kinsombi mal ein paar Chancen als Einwechselspieler geben.
#
Wenn ich ehrlich bin, habe ich bis zuletzt noch darauf gehofft, dass der Transfer irgendwie scheitert. Es ist einfach verdammt taurig, dass Trapp uns jetzt ganz offiziell verlassen hat. Für mich war er einfach eines der Gesichter unserer Mannschaft und ein Spieler, dem ich die Verbundenheit mit unserem Verein auch wirklich geglaubt habe. Das waren nicht nur Lippenbekenntnisse.
Aber jetzt ist er weg und damit der beste Torhüter, den wir seit vielen Jahren hatten.
Ich denke es wird lange dauern, bis wir wieder so einen Keeper zwischen den Pfosten haben werden.

Trotzdem wünsche ich Trapp natürlich in Paris sportlich und privat vollen Erfolg.
#
Scheint jetzt auch von der Statur her nicht der klassische Außenverteidiger zu sein.
Da hoffe ich doch auf eine andere Lösung oder man macht eben mit dem Duo Chandler/Ignjovski weiter.
#
Tiefenrausch schrieb:
Ich hoffe ja die "Trapp-Millionen" werden wir nicht so lange suchen wie die "Detari-Millionen"


Vielleicht benutzt man ja einen Teil der "Trapp-Millionen", um endlich mal die "Detari-Millionen" zu suchen. Dann haben wir am Ende sogar noch mehr Geld...  
#
etienneone schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Sam war jetzt länger nicht mehr fit und falls man für Trapp tatsächlich eine Ablösesumme von grob 10 Millionen e bekommt, sollte man nach einem anderen Spieler für LA schauen als Sam.

Dass Schalke noch eine signifikante Ablsöesumme verlangen würde, halte ich für ausgeschlossen. Heldt hat kürzlich auf der Schalker Mitgliederversammlung deutlich zum Ausdruck gebracht, dass Boateng und Sam nicht mehr für Schalke spielen werden. Da kann man im Gegenzug keine signifikante Ablösesumme verlangen, sonst hat man Albert Streit 2.0.


Wenn Sam auch nur annähernd seine Leverkusen/Lautern Form erreicht, dann bekomt die Eintracht nix besseres. Auch nicht mit der Trapp Kohle.


Sam war aber schon immer ein RA mit einem schwachen Rechten. Sein Erfolgsrezept war immer nach innen zu ziehen und dann mits einem starken rechten Fuss abzuziehen.
Das Problem dabei: Auf der rechten Seite sollte eigentlich Aigner gesetzt sein.
#
Sam war jetzt länger nicht mehr fit und falls man für Trapp tatsächlich eine Ablösesumme von grob 10 Millionen e bekommt, sollte man nach einem anderen Spieler für LA schauen als Sam.

Dass Schalke noch eine signifikante Ablsöesumme verlangen würde, halte ich für ausgeschlossen. Heldt hat kürzlich auf der Schalker Mitgliederversammlung deutlich zum Ausdruck gebracht, dass Boateng und Sam nicht mehr für Schalke spielen werden. Da kann man im Gegenzug keine signifikante Ablösesumme verlangen, sonst hat man Albert Streit 2.0.
#
5 Montagsspiele über die gesamte Saison? Wenn man dazu sicherstellt, dass es einen Verein maximal 1 mal erwischen darf, wäre das noch im erträglichen Bereich für mich.

Die 5 Sonntagsspiele um 13:30 Uhr sehe ich kritischer, denn sie kolledieren mit der 2.Liga und den Amateurligen. Das macht sie noch uninteressanter für Fernsehen und damit auch für Spnosoren.
#
maobit schrieb:
Als romantisch veranlagter Fußballfan hoffe ich seit Jahren, dass das Financial Fairplay vom Papiertiger zum echten Werkzeug wird, um dem Schulden- und Investorenwahnsinn endlich irgendwelche Grenzen zu setzen.

Und dann ertappe ich mich eben dabei wie ich hoffe, dass einer dieser durchgeknallten Bonzenclubs um seine Strafe herumkommt, damit wir unseren Kapitän, den besten Torwart bei uns seit sehr langer Zeit und Sympathieträger mit Außenwirkung, an die verkaufen können.    


Das kannst du ohnehin vergessen. Wurde ja schon längst gelockert.

http://www.transfermarkt.de/platini-verteidigt-modifizierung-von-financial-fair-play/view/news/198122/fromnewsbox/1

"Bei der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees am 29. und 30. Juni in Prag sollen die Mitglieder allerdings Modifikationen beschließen, die besonders reichen Vereinen künftig wieder höhere Investitionen erlauben werden. Diese sind offenbar notwendig, da gegen die UEFA wegen der FFP-Regeln mehrere juristische Klagen anhängig sind. Im Kern geht es um die Frage, ob die Vorschriften marktwirtschaftlich unzulässige Eingriffe darstellen."