
Xaver08
13674
Basaltkopp schrieb:Xaver08 schrieb:SemperFi schrieb:pelo schrieb:Wehrheimer_Adler schrieb:
Ich hab mal eine ernsthafte Frage.
Der Papst trägt doch den Fische3r-Ring als Zeic hen, das er Petrus´ Nachfolger und der 1. Vertreter Gottes auf der Erde ist.
Wenn ein Papst stirbt, wird der Siegelring zerbrochen und dem Volk präsentiert, als Zeichen, das der Papst nicht mehr ist.
Wird ein neuer Papst gewählt, so wird auch der Ring neu ausgefertigt.
Wie ist das jetzt? Meines Erachtens ist in der Neuzeit niemals ein Papst außer durch Tod aus dem Amt geschieden. Was passiert mit Ihm persönlci und mit seinen Insignien (z.B. der Ring)
Wird Ratzinger wieder Kardinal?
Wird sein Ring zerbrochen?
Kriegt er eine Rente?
Der Papst bleibt auch nach seinem Rücktritt Papst,ebenso Kardinal. Er ist dann Altpapst.
Ich denke deshalb,dass sein Siegelring nicht zerstört werden wird, denn er lebt ja noch.
Vermutlich wird dann für den neuen Papst auch ein neuer Siegelring angefertigt werden.
In der neueren Zeit ist ein Papst zurückgetreten u. zwar 1924.
Das war Colestin V . Er trat 5 Monate nach seiner Wahl zurück,da er sich überfordert fühlte.
Er starb 1926 u. wurde später heiliggesprochen.
Eine Rente bekommt der Papst nicht. Er bezieht ja auch kein Gehalt.
Er arbeitet sozusagen für Gotteslohn.
Was er braucht, bekommt er gestellt.
Das war 1294 nicht 1924.
1929 war Pius XI Papst.
huii.. 1294 zurückgetreten und 1926 gestorben.
das nenne ich aber ein gesegnetes alter...
Ist natürlich auch ein Zahlendreher drin. Der gute Mann ist natürlich schon 1629 gestorben und nicht erst 1926. Denk doch mal mit, Mensch
aber zahlen sind extrem drehbar, bist du sicher, daß er schon 1629 gestorben ist?
vielleicht müssen wir es rückwärts lesen und er wird erst 6291 stirbsen?
wir können es einfach nicht wissen!
SemperFi schrieb:pelo schrieb:Wehrheimer_Adler schrieb:
Ich hab mal eine ernsthafte Frage.
Der Papst trägt doch den Fische3r-Ring als Zeic hen, das er Petrus´ Nachfolger und der 1. Vertreter Gottes auf der Erde ist.
Wenn ein Papst stirbt, wird der Siegelring zerbrochen und dem Volk präsentiert, als Zeichen, das der Papst nicht mehr ist.
Wird ein neuer Papst gewählt, so wird auch der Ring neu ausgefertigt.
Wie ist das jetzt? Meines Erachtens ist in der Neuzeit niemals ein Papst außer durch Tod aus dem Amt geschieden. Was passiert mit Ihm persönlci und mit seinen Insignien (z.B. der Ring)
Wird Ratzinger wieder Kardinal?
Wird sein Ring zerbrochen?
Kriegt er eine Rente?
Der Papst bleibt auch nach seinem Rücktritt Papst,ebenso Kardinal. Er ist dann Altpapst.
Ich denke deshalb,dass sein Siegelring nicht zerstört werden wird, denn er lebt ja noch.
Vermutlich wird dann für den neuen Papst auch ein neuer Siegelring angefertigt werden.
In der neueren Zeit ist ein Papst zurückgetreten u. zwar 1924.
Das war Colestin V . Er trat 5 Monate nach seiner Wahl zurück,da er sich überfordert fühlte.
Er starb 1926 u. wurde später heiliggesprochen.
Eine Rente bekommt der Papst nicht. Er bezieht ja auch kein Gehalt.
Er arbeitet sozusagen für Gotteslohn.
Was er braucht, bekommt er gestellt.
Das war 1294 nicht 1924.
1929 war Pius XI Papst.
huii.. 1294 zurückgetreten und 1926 gestorben.
das nenne ich aber ein gesegnetes alter...
igorpamic schrieb:
Zum Glück haben wir ja den User Xaver.Der erklärt mir jeden Tag die globale Welt auf ein neues obwohl er nix zur Eintracht sagen kann.Aber haut euch von links und rechts ruhig weiter eure Betonköppe ein.Ich amüsiere hier mich auf jeden Fall köstlich bei eurem Gejammer in einem Fussballforum.
da du micht nicht kennst und es nicht besser wissen kannst, darf ich dich korrigieren (auch auf die gefahr hin, dir wieder die globale welt zu erklären):
... obwohl er nix zur Eintracht sagt.
ich verstehe zwar nicht, was das mit dem thema zu tun, denn auch wenn es sich hier um ein forum der eintracht handelt, habe ich nirgends in den nettiquetten gefunden, daß ich mich erst zu anderen themen äussern dürfte, wenn ich was zur eintracht schreibe.
wenn das so wäre, wüsste ich gerne für wieviele beiträge zur eintracht ich wieviele artfremde beiträge verfassen darf.
richtig ist allerdings, daß ich hier weiterhin nur mitlesen würde, wäre ich nicht irgendwann über den klimawandelthread gestolpert, ein thema, daß mir, wie man unschwer erkennen kann, am herzen liegt.
Basaltkopp schrieb:Xaver08 schrieb:Basaltkopp schrieb:
Das ist eine Glaubensfrage und ich glaube nicht an rote Currywürste! ,-)
wenn du nur fest genug glaubst, kannst du aus jeder roten currywurst auf deinem teller eine bratwurst machen!
Ich mache die Bratwurst mit Ketchupsoße rot, das muss reichen
du musst aufpassen, daß du nicht im falschen moment zu fest glaubst, sonst wirst du immer deinen ketchup verlieren
S-G-Eintracht schrieb:
Da hat wohl mal wieder einer die Verfassung, die übrigens nicht von Deutschen, sondern den drei Siegermächten (fairerweise hätten auch 2 gereicht, dann gäbe es hier weniger Aufschrei) des 2.Weltkriegs verfasst wurde, nicht verstanden oder gelesen. Kann ja mal passieren...
S-G-Eintracht schrieb:
Das Grundgesetz wurde im Auftrag der drei westlichen Siegermächte Frankreich, Großbritannien und den USA in Auftrag gegeben. Vielleicht schonmal von den Frankfurter Dokumenten gehört.
Maabootsche schrieb:
Hier könnte man im übrigen auch der Meinung sein, daß die Stern-Redaktion sich sexistisch verhält, indem sie die Reporterin mit ihren anfangs als nicht als berichtenswert befundenen Erlebnissen jetzt dergestalt instrumentalisiert, daß sie daraus einen erst durch den Aufstieg Brüderles möglichen Hit landen will, so bspw. hier:
http://www.internet-law.de/2013/01/der-aufschrei-der-herde.html
ich kann seine medienkritik durchaus nachvollziehen, finde aber den vorwurf des sexismus wg. der aktuellen veröffentlichung sehr an den haaren herbeigezogen.
seine argumentation dazu ist auch sehr dünn (bis gar nicht vorhanden)
Jugger schrieb:adlerkadabra schrieb:
Done. Wasser gehört nicht privatisiert, sonst ist irgendwann nochmal die Luft dran.
+1
was für folgen eine privatisierung der wasserbetriebe haben kann (vor allem wenn sie mit gewinngarantie für die beteiligten konzerne erfolgt) zeigt das beispiel berlin....
die taz hat dazu ausführlich berichtet.
propain schrieb:stormfather3001 schrieb:
15 Jahre hat man davon gar nichts gehört, erst jetzt auf einmal.
Das stimmt so nicht, es wurde von bestimmten Sendungen (z.B. Monitor, Report) immer wieder mal aufgenommen, aber ansonsten interessiert sich leider kaum einer dafür. Am Beispiel Niederlande kann man sehen wie die Zahl der dadran Erkrankten sehr stark zurück ging, aber die deutschen überheblichen Politiker und Verantwortliche ignorieren das mal wieder, es müsste ja was gemacht werden. Man fragt sich wieviele Menschen noch dadran erkranken oder gar sterben müssen bis endlich was geändert wird.
eine verbindliche eu-richtlinie hilft, wenn es die deutsche politik ignoriert!
Maabootsche schrieb:
@xaver08
Zum Weinanbau in England hatte ich mal folgendes gefunden:
http://klimakatastrophe.wordpress.com/2008/12/28/weinbau-und-klimageschichte-in-britannien/
für wie (wissenschaftlich) relevant und glaubwürdig hältst Du denn die Quelle?
Maabootsche schrieb:
Gerade auch die Debatte in den Kommentaren finde ich ganz lesenswert, da zeigt sich dann auch die Streiterei, die es bei den Themen wohl immer wieder gibt
streitereien gibt es viele, zum klimawandel, zu juristischen themen in foren und in kommentaren.
nur ist auch hier die frage, wie aussagekräftig diese streitereien für den tatsächlichen sachverhalt sind...
was meinst du?
edmund schrieb:horstihorsti1 schrieb:
Ich habe das mal für dich rausgesucht:
Die Wochenkarte würde 60,30 € kosten, die Monatskarte 205,00 €.
Wenn Ihr immer erst ab 9 Uhr fahren würdet, gibt es die Monatskarte vergünstigt, würde dann 153,80 kosten.
Jahreskarten kosten meistens nur zehn Monatskarten...
Kommt eben auf Frequenz u.ä. an.
Bist im Jahr noch ein gutes Stück von der BC 100 weg. Lohnt sich auf jeden Fall, wenn ihr täglich nach Köln pendeln wollt. Kann ja in Zukunft mal passieren.
beim rmv gibt es dann noch die option die jahreskarte mit monatlicher abbuchung oder in einem rutsch zu bezahlen.
die bezahlung in einem rutsch hat den vorteil, daß du nochmal rabatt bekommst, ausserdem bezahlst du bei der variante der jahreskarte mit monatlicher abbuchung die preiserhöhung mit (i.d.R. im Dezember), was du bei der bezahlung in einem natürlich nicht hast.
yeboah1981 schrieb:
Hallo,
Die wollen doch wirklich einen langhaarischen Bombelescher als Schöffen berufen.
Die mir genannten Punkte, das abzulehnen, treffen nicht wirklich zu. Aber ja vielleicht nächstes Jahr oder in zwei, drei, vier Jahren.
Eine Periode von fünf Jahren kann ich in meiner Lebenssituation überhaupt nicht planen. War jemand von euch schon mal Schöffe? Wie war das? Wie viele Termine hat man da so?
Kann man da noch nach Antritt aussteigen? Wie komme ich da raus?
Gerne auch per PN!
Dein arbeitgeber kann dich unterstuetzen aus der nummer wieder rauszukommen. Im kollegenkreis hatten wir das auch schonmal, da wurde ein schreiben aufgesetzt, mit der bitte den kollegen freizugeben
Eintracht-Er schrieb:Xaver08 schrieb:
wenn es irgendjemand gelingen sollte, die grundlagen der klimawissenschaft zu widerlegen, wird es sich (schon alleine aus eitelkeit) keiner entgehenlassen, das zu veröffentlichen.
Frage mal Herrn Svensmark, wie gut dem AGW widersprechende oder zumindest gefährliche Forschung ankommt.
Diese Klimakatastrophe wird mit Zähnen und Klauen verteidigt, bis zum Letzten.
Der Forscher würde sich mit der Politik und der Wirtschaft anlegen und das bekommt bestimmt nicht gut....
Zudem gibt es die üppigen Fördergelder ohnehin nur für dem Klimakatastrophen-Projekt freundliche Forschung. Natürlich ist das aber eine gute Unterstützung.
this is a white hole things seem to happen again
s. beitrag nr. 957 vom 5.11.12
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11115692,266671/goto/
Eintracht-Er schrieb:
Svensmark: torpedieren ist wohl falsch ausgedrückt, es wurde mit allen Mitteln die Veröffentlichung verhindert.
Xaver08 schrieb:
deshalb ist seine Publikationsliste auch so lang und seine thesen wurden im ipcc-sachstandsbericht erwähnt.
die mär, daß svensmark unterdrückt würde, ist und bleibt ein märchen...
S-G-Eintracht schrieb:
Die Debatte ist scheinheilig, verlogen und politisch initiiert. Mag sein, dass darauf irgendwelche Psychos anspringen - das soll aber nicht meine Sorge sein.
Sexismus ist per Definition schon Realität und Natur. Und sie gilt für beide Geschlechter und gilt nicht primär dem Geschlecht, sondern dem Rollenbild, was man verkörpert. Für Regelübertretungen, also sexuelle Belästigung, gibt es das Gesetz. Das schützt jeden Menschen, solange der Rechtsstaat gilt.
Nichts mit der Thematik zu tun haben irrsinnige Gleichstellungsdebatten und Forderungen von Quoten. Auch hier wird gerne vergessen, wie die Realität schon aussieht. Eine Frau, die tatsächlich so leistungsstark ist, wie ein Mann, liegt heutzutage die Welt zu Füßen - aus diversen Gründen und erfährt zudem auch Mega-Respekt. Irgendeine Ökotante, die nicht bis drei Zählen kann, kann gerne auf Feministinnen-Island ziehen und glücklich werden, sich alleine und ohne Spiegel eine Banane sonstwo hinzuschieben.
Ich find die gesamte Thematik hochgradig zum Kotzen. Nicht, weil man sich hier locker über "lustige" Sexismen austauscht, sondern weil es tatsächlich irgendwelche schräge Vögel in und um solche Bewegungen gibt, die sie emotional führen wollen und sich da um Kopf und Kragen reden.
Jedem Menschen bleibt es selbst überlassen, für was er sich entscheidet. Er soll nur nachher nicht rumheulen und Forderungen an die Gesellschaft stellen.
die debatte mag zwar politisch initiiert sein, aber dieser beitrag zeigt doch, warum die debatte immer noch notwendig ist.
es tut mir leid, aber die aussage, daß einer frau, die genauso leistungsfähig wie ein mann ist (warum muß das eigentlich extra erwähnt werden), die welt zu füssen liegt und die anderen selbst schuld sind, ist entweder plumpe polemik oder hochgradig naiv.
s. z.b. die oecd-studie:
in keinem anderen europäischen land ist der gehaltsunterschied zwischen mann und frau größer als in europa.
http://www.oecd.org/berlin/presse/dergroeunterschiedfrauenindeutschlandverdieneneinfunftelwenigeralsmanner.htm
SGE-URNA schrieb:Thriceguy schrieb:SGE-URNA schrieb:
Die Erde ist über 4 Milliarden (!) Jahre alt. Und ihr malt Linien in eine 150 Jahre Zeitreihe, um damit "Trends" zu zeigen und streitet euch , ob 10, 15 oder 50 Jahre zu kurz oder langfristig sind.
Vielleicht solltest Du den Hinweis mal Klimawissenschaftlern geben. Ich bin mir sicher, darüber hat noch keiner nachgedacht. Echt, mehr als 4 Milliarden Jahre und nicht nur 150? Man würde sich über Deine Expertise und Dein Fachwissen bestimmt freuen.
Ich frage mich manchmal wirklich, was für ein Wissenschaftsbild manche Leute hier im Forum haben. Man streut mal irgendwas ein, googelt 5 Minuten, findet irgendeinen Blog-Eintrag und ist dann der Überzeugung besser Bescheid zu wissen, als Leute, die das ganze beruflich seit Jahren untersuchen? N bissie Demut gegenüber Profession würde hier manchmal nicht schaden.
Klimawissenschaft reduziert sich meines Wissens nicht auf plumpe Zeitreihenstatistik, sondern erklärt primär physikalische und chemische Wechselwirkungen. Und ich bekenne mich auch klar dazu, mich mit letzterem praktisch null auszukennen. Deswegen schreib ich in diesem Thread auch nix.
Hier (wohlgemerkt in manchen, nicht allen Beiträgen) wird allerdings der Eindruck erweckt, dass mittels primitiver Excel-Statistik irgendwelche Trends als Beleg oder Widerlegung klimatheoretischer Thesen herangezogen werden. Und mit statistischen Methoden kenn ich mich ein klein wenig aus, ohne das jetzt näher ausführen zu wollen.
ich habe diesen beitrag zu spät gesehen. damit ist alles klar.
dann habe ich dich wohl definitiv missverstanden. vergiss einfach meine zwei beiträge.
sorry!
das kann ich zumind. bei den bohrkernproben und der handgezeichneten graphik nachvollziehen, das aber kommerzieller weinbau als proxy (stellvertreter) für die temperatur nur bedingt tauglich ist, weil man dafür viele randbedingungen konstant halten oder zumind. kontrollieren muß könnte sich vielleicht sogar einem juristen erschliessen
es zeigt sich ja schon in der einzigen verlinkten quelle des blogs, der zeitungsartikel aus dem independent, in dem zu römischen wein steht, daß die trauben unreif geerntet wurden und der wein stark mit honig versetzt wurde.
das kann man wohl nicht ernsthaft mit heutigem kommerziellem weinanbau vergleichen.
andere randbedinungen sind z.b. ansprüche an erntemengen, kulturelle und ökonomische randbedingungen.
mal gar nicht zu sprechen davon, daß wir nicht wissen, welche sorten hier miteinander verglichen werden....
hmmm, im independent artikel wird von 7 römischen weingütern gesprochen (die alle südlicher sind als die heutige kommerzielle weinbaugrenze), heute gibt es ca 400.
ob moderne anbaumethoden wirklich heisst, daß man damit bei niedrigeren temperaturen produzieren kann oder will, sei mal dahingestellt, ich bezweifele es (vor allem was das wollen angeht).
ich bleibe dabei, daß ich das vorkommen von kommerziellem weinanbau für einen schlecht kontrollierbaren proxy für die temperaturrekonstruktionen halte, zu wenig nachvollziehbar sind die randbedingungen.
um nochmal zum ausgangspunkt der diskussion zu kommen: auf skeptical science findet sich mittlerweile eine noch umfassendere erklärung, warum die beobachtete temperaturentwicklung kein indiz für ein pausieren der erwärmung ist:
http://www.skepticalscience.com/16_years_faq.html