>

zappzerrapp

10882

#
Man darf auch gespannt sein, welche langfristigen Folgen sich aus den Schulschließungen ergeben. Wenn das nach den Ferien noch weitergeht (wovon ich ausgehe), wird das Bildungssystem einige Schüler verlieren bzw. die Schere noch weiter auseinander gehen.

Gibt ja so schon Studien, wonach Kinder aus bildungsfernen Familien nach den Sommerferien mit einem geringeren Wortschatz und "Bildungsstand" zurück in die Schulen kommen, während privilegiert aufwachsende Kinder mehr wissen und können als zuvor. Und das wohlgemerkt in den Sommerferien, ohne irgendwelche inhaltlichen Förder- und Forderungen seitens der Schule.

Und nun? Werden seit drei Wochen Arbeitsblätter per Mail verschickt, Lernplattformen eingerichtet und Videotelefonie mit den Lerngruppen betrieben (wenn Server und Datenschutz es mal zulassen). Für die Privilegierten kein Problem, die können sich entfalten und bekommen zur Not die Unterstützung ihrer Akademiker-Eltern. Und in einem anderen sozioökonomischen Umfeld? Fehlt es im besten Fall nur an der Hilfe der Eltern. Ebenso häufig kommt es aber auch vor, dass einfach daheim die komplette Infrastruktur fehlt - kein Computer, kein Office und erst recht kein Drucker. In der Regel fehlt da dann natürlich auch noch die Unterstützung durch die Eltern.

Je länger die aktuelle Phase geht, umso größer wird der Rückstand dieser zweiten Gruppe. Kleines Beispiel: In der Klasse meiner Ehefreundin (Landkreis OF) hatten sich bis gestern - also nach mehr als zwei Wochen Homeschooling  - erst knapp die Hälfte auf der entsprechenden Plattform angemeldet. Häufig scheiterte es an der fehlenden Ausstattung, mal am Unwillen der Eltern etwas weiterzugeben. Teilweise waren Familien auf gar keinem Wege zu erreichen. Manche konnte sie in zehnminütigen Telefonaten durch die Anmeldung lotsen, andere nicht. Wie soll da längerfristig digitaler Unterricht möglich sein?

Es bleibt spannend...
#
So, Corona Zeit ist Lesezeit und da möchte ich gerne zwei Empfehlungen aussprechen.

1793 von Niklas Natt och Dag

"1793" würde ich als Psychothriller klassifizieren obwohl sich das Buch schwer einordnen lässt.
Es spielt jedenfalls im Stockholm des  Jahres 1793 und dreht sich um einen brutalen Mord, der von einem verstümmelten Kriegsveteranen und einem todkranken Juristen aufgeklärt wird.

Faszinierend fand ich die Story an sich, gepaart mit dem Sittengemälde des Stockholms des ausgehenden 18ten Jahrhunderts. Auf jeden Fall lesenswert, aber nichts für schwache Nerven.

Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

"Eine kurze Geschichte der Menschheit" beleuchtet den Werdegang des Homo Sapiens von der Urzeit bis heute und wir kommen da gar nicht gut weg. Für mich ein unterhaltsam geschriebenes Buch, rund um die biologischen und soziologischen Aspekte unserer Geschichte.

#
Wedge schrieb:

Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari



Inklusive der weiteren Bände uneingeschränkt zu empfehlen
#
Der Himmel ist so klar und strahlend blau wie ewig nicht mehr. Keine Kondenzstreifen, da werden die Aluhüte glücklich sein. Danke Corona für diesen saubren Himmel.
#
Vael schrieb:

Der Himmel ist so klar und strahlend blau wie ewig nicht mehr. Keine Kondenzstreifen, da werden die Aluhüte glücklich sein. Danke Corona für diesen saubren Himmel.                                              


Na na na! Die aktuelle Lage zeigt doch eindrucksvoll, dass das Chemtrail-Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Danke Corona! Nach vier Jahren des regelmäßigen Nachfragens hat der Schulträger uns eine appbasierte Lernplattform zur dauerhaften Nutzung spendiert.
#
By the way: Der Zeitpunkt, um die Abi-Aufgaben für morgen runter zu laden, wurde verschoben. Mal sehen, ob das doch noch alles gecancelt wird.  
#
Maxfanatic schrieb:

kompletten Shutdown. Der hat natürlich eine Menge krasser Folgen auf dem Arbeitsmarkt. Wohl dem, der ein Eigenheim hat und keine Miete zahlen muss... Die wird ja nicht sinken.

Ich habe als Altersvorsorge zwei Mietobjekte. Beide bewohnt von Familien.
Ich habe den Mietern bereits letzte Woche mitgeteilt, dass sie ihre Mietzahlungen sofort und bis auf weiteres einstellen sollen. Keine Ahnung, ob ich deshalb Probleme mit dem Finanzamt bekomme.

Ich schreibe das nicht, um anzugeben, mache es aber fleißig publik. Vielleicht folgt ja der eine oder andere Vermieter meinem Beispiel.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Ich habe den Mietern bereits letzte Woche mitgeteilt, dass sie ihre Mietzahlungen sofort und bis auf weiteres einstellen sollen


Unsere Vermieterin hat uns angeboten, die Hälfte zu erlassen. Da wir beide verbeamtet sind und daher weiter unser Geld bekommen, soll sie es lieber an die alleinerziehende Witwe nebenan umverteilen...
#
Aus der FAZ:

Was für neue Symptome haben Sie gefunden?

Fast alle Infizierten, die wir befragt haben, und das gilt für gut zwei Drittel, beschrieben einen mehrtägigen Geruchs- und Geschmacksverlust. Das geht so weit, dass eine Mutter den Geruch einer vollen Windel ihres Kindes nicht wahrnehmen konnte. Andere konnten ihr Shampoo nicht mehr riechen, und Essen fing an, fade zu schmecken. Wann diese Symptome auftreten, können wir noch nicht genau sagen, wir glauben aber, etwas später in der Infektion.


Wer noch Materialien zur Selbstdiagnose braucht, kann sich gerne melden
#
eintracht_adler_taunusstein schrieb:

eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Prof. Alexander Kekulé sagt es ja gerade bei Anne Will: Wenn alle Menschen sich 14 Tage komplett isolieren, egal ob infiziert oder nicht und keinen einzigen Sozialkontakt haben, dann wäre die Krankheit weg. Kann ich kaum glauben, aber wenn es so wäre, dann würde uns das zu Hause bleiben wirklich mehr als stark helfen. Wenn man dann liest, dass die Bevölkerung heute regelrecht Eiscafés und Spielplätze gestürmt hat, dann muss man wirklich am Verstand einer idiotischen Bevölkerung zweifeln.


Ach ja Anne Will ...
Wenn wir alle ab morgen zuhause bleiben, gibt es kein Wasser, kein Strom, keine Heizung mehr.
Es gibt nichts mehr zu kaufen ... dann kacken wir in die Straßen oder was? Da haben wir bald ganz andere Seuchen. Diese tollen TV Experten kann ich nicht mehr sehen.


Es würde aus Infektionsschutzgründen schon helfen, wenn die große Mehrheit mal 3-4 Wochen auf Menschenansammlungen in der Freizeit verzichtet. Was überlebensnotwendig ist, wird getan. Was nicht, das kann auch mal ein paar Wochen warten.

Allein mir fehlt der Glaube für eine im Bevölkerungsschnitt ausreichend hohe Vernunftbegabtheit. um dies ohne knallharte Maßnahmen von Staatsseite her zu erreichen.
#
miraculix250 schrieb:

Allein mir fehlt der Glaube für eine im Bevölkerungsschnitt ausreichend hohe Vernunftbegabtheit. um dies ohne knallharte Maßnahmen von Staatsseite her zu erreichen.
     


Wenn denn der öffentliche Dienst die eigenen Vorgaben auch umsetzen würde. Aktuelles Beispiel:

An der Schule meiner Freundin müssen morgen alle 130 Kollegen zu einer Dienstversammlung erscheinen (auch solche mit kleinen Kindern). Durch das Verbot von Veranstaltungen über 100 Menschen wird das nun auf zwei Gruppen aufgeteilt. Gleichzeitig wird von der Schulleitung scheinbar die gesamte Schülerschaft (ca. 1500) in den ersten beiden Stunden einbestellt, um mit den Lehrern das weitere Vorgehen bis zu den Ferien zu klären und Arbeitsblätter zu verteilen...

Meine Schulleitung regelt es zum Glück wohl eher im Sinne des Kultusministeriums: Die Schüler haben zwischen 8 und 13 Uhr Zeit, Materialien in der Schule abzuholen und das Schulgebäude umgehend wieder zu verlassen. Für das Kollegium gibt es ebenfalls dieses Zeitfenster und auch wir sollen umgehend wieder nach Hause fahren. Arbeitsmaterialien für die Schüler gibt es ausschließlich digital.
#
Die Grenzschliessungen schränken natürlich die Verbreitung ein, weil es grundsätzlich Kontaktmöglichkeiten einschränkt. Aber das ist ja kein Allheilmittel. Denn verbreiten tut sich Corona auch innerhalb dieser Länder bereits ausreichend. Das ist vermutlich genauso effektiv wie der Verbot von Kinobesuchen. Ein kleiner Baustein. Aber eben auch nicht mehr.

Trotzdem bin ich mir sicher, dass die Bevölkerung das nicht Monate mitmachen wird.
#
SGE_Werner schrieb:

Trotzdem bin ich mir sicher, dass die Bevölkerung das nicht Monate mitmachen wird.


Die Europäer wurden - zum Glück - in den letzten Jahrzehnten darauf trainiert, ihre Freiheitsrechte wahrzunehmen und einzufordern. In der aktuellen Lage könnte dies nun zu einem Problemen werden. Ein, zwei Wochen werden es die Menschen mitmachen, aber dann?
#
Aus der Alltagsempirie:

Was wir uns gestern bezüglich der erhöhten Ansteckungs- und Opferzahlen in Italien, Spanien, Frankreich etc. fragten: Könnte hier neben der Altersstruktur (Italien) und dem womöglich überlasteten Gesundheitswesen auch eine Rolle spielen, dass die älteren Menschen in den südlichen Ländern einfach noch stärker ins soziale Leben eingebunden sind? Während Ottmar vereinsamt am Fenster sitzt und die vorbeifahrenden Autos zählt, trifft sich François im Stadtpark für eine Runde Boule mit Clement und João,   José und Ana picheln in der Bar einen Portwein? Dass also eine eigentlich positive Sache hier negative Auswirkungen hat?
#
Ich gebe dir da recht. Hessen hat nunmal auch eine Grenze zu Bayern - und die Fallzahlen in Hessen sind die Fallzahlen in Bayern von vor ein paar Tagen.

Bezogen auf die Schulen hat Söder halt auch eine andere Ausgangssituation als in Hessen: Die Bayern schützen z.B. durch die Quarantäne jetzt ihr schriftliches Abi Ende April - Bouffier bzw. Lorz haben das Abi nächste Woche vor der Nase. Das sind dann ganz andere Parameter in der Abwägung.
#
#
Großereignisse stehen an, z. B. Abitur und andere schulische Abschlüsse.
Nach meinen Kenntnissen beginnen Abiturprüfungen in ca. sieben Wochen.
#
Nö, in einer.

Bei uns geht man aktuell davon aus, dass das Abitur regulär durchgeführt werden kann. Sollte es in den drei Wochen zu einer Schließung kommen, wird man versuchen, die Prüflinge auf mehr Räume zu verteilen,  ergo den Abstand zwischen ihnen zu vergrößern. Es hängt einfach ein zu langer Rattenschwanz (Bewerbungen, Praktika...) davon ab,  dass man durchkommt.

Aber letztlich entscheidet das Gesundheitsamt bzw. der Schulträger...

#
Aha. Nur ein Filigrantechniker bringt es also fertig, einen Ball über 8 Meter zum eigenen Mann zu spielen. Dann ist das also jetzt auch klar.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Aha. Nur ein Filigrantechniker bringt es also fertig, einen Ball über 8 Meter zum eigenen Mann zu spielen. Dann ist das also jetzt auch klar.


Mit Blick auf unsere Thekenmannschaft kann ich das nur bestätigen. Weswegen wir voller Leidenschaft das Kurzpassspiel pflegen.

Zu Ilsanker: Er kann kämpfen, hat ein ausbaufähiges Passspiel und holt sich dämliche gelbe Karten ab? Klingt doch ganz nach einem Gelson-Klon...
#
60revax schrieb:

Es war ein 27jähriger wohnsitzloser Strassenkünstler [...] Zu der Bewährungsstrafe muss er noch 60 Stunden gemeinnützig arbeiten. Das wird wohl die härtere Strafe sein.

Was ist das für ein elendiger Sche iß Kommentar den du da ablässt?
Kennst du den Mann, oder ist das das schöne alte Stereotyp vom arbeitsscheuem Gesindel?
Was bist du nur für ein ekliger Typ!

#
FrankenAdler schrieb:

60revax schrieb:

Es war ein 27jähriger wohnsitzloser Strassenkünstler [...] Zu der Bewährungsstrafe muss er noch 60 Stunden gemeinnützig arbeiten. Das wird wohl die härtere Strafe sein.

Was ist das für ein elendiger Sche iß Kommentar den du da ablässt?
Kennst du den Mann, oder ist das das schöne alte Stereotyp vom arbeitsscheuem Gesindel?
Was bist du nur für ein ekliger Typ!


https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/beschleunigtes-verfahren-silvesterausschreitungen-leipzig-connewitz-100.html

Da die Sachlage klar war und kein hohes Strafmaß zu erwarten war, gab es ein beschleunigtes Verfahren, wie Verteidiger Andreas Meschkat MDR SACHSEN sagte. "Da mein Mandant nicht über einen festen Wohnsitz verfügte, ist ein Haftbefehl ergangen. [...]"

Der Duden definiert wiederum wohnsitzlos als "ohne festen Wohnsitz".
#
Haliaeetus schrieb:

Wedge schrieb:

Bin gespannt, wann die Bonpflicht für CumEx Geschäfte kommt.

... oder für Auftragsmorde

Auftragskiller sind meines Wissens nach freiberuflich tätig und sind somit von der Bonpflicht befreit.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Haliaeetus schrieb:

Wedge schrieb:

Bin gespannt, wann die Bonpflicht für CumEx Geschäfte kommt.

... oder für Auftragsmorde

Auftragskiller sind meines Wissens nach freiberuflich tätig und sind somit von der Bonpflicht befreit.        

Durch gezielte Lobbyarbeit dürfte sich an der Situation in nächster Zeit auch wenig ändern.


Unsere handwerkliche Stammbäckerei hat leider noch Betriebsferien. Die Alternative im Rewe druckt zwar aus, bietet allerdings nur auf Nachfrage den Bon an. Da hängen jetzt immer zwei Meter aus der Kasse raus...

#
Von anderen Portalen kam auch gerade die Eilmeldung rein.

Ein Spiel Amazon Prime, der Rest läuft bei DAZN. Damit tatsächlich wieder etwas weniger aufgesplittet, als aktuell. Gearscht sind natürlich endgültig die die keine stabile Internetverbindung haben.

Sky muss jetzt alles drauf setzen, die Bundesliga zu behalten. Verliert Sky die auch noch, können sie wohl zumachen.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Gearscht sind natürlich endgültig die die keine stabile Internetverbindung haben.



Und hier sehe ich den Schwachpunkt in der Refinanzierung für reine Internetanbieter wie DAZN. Selbst bei uns in Friedberg - also jetzt nicht der hinterste Vogelsberg - hängen die Spiele bei DAZN pro Halbzeit zwei-, dreimal. Ist halt die Frage, ob es sich nur mit den Kunden in den Ballungsräumen trägt...
#
Ist es eigentlich ein Zeichen des Alterns, wenn die Rechnung fürs Raclettegedöns höher als die für den Alkohol ist?
#
Allwissendes Forum – folgender Sachverhalt:
Bei uns wurde im Garten ein zweigeschossiger Schuppen abgerissen, dessen Rückwand ans Nachbargrundstück angrenzte. Diese Rückwand (Bruch-/Flussstein) wurde auf etwa 3m belassen (auf dem Nachbargrundstück befinden sich in Grenzbebauung 3m hohe Schuppen) und soll nun als Gartenmauer dienen - bisschen Wilder Wein, Clematis, Dies & Das.  

Nun zur eigentlichen Frage: Wie dichtet man die Mauer nun am besten von oben ab? Sämtliche Dächer auf dem Grundstück sind mit Frankfurter Pfannen gedeckt. Bieten sich diese als Mauerabdeckung an? Wie sieht es mit dem Verlegen aus: Reicht normaler Mörtel? Sollte vorher Dichtschlämme aufgetragen werden?

Ein großes Merci für fachkundigen Rat

#
Ich find ehrlich gesagt den Eventismus rund um die Nationalelf bis zu einem bestimmten grad gar nicht schlecht.

Vielleicht weil ich als Eintracht Fan in NRW meist nur mit einem gleichgesinnten Kumpel Fußball geguckt habe, habe ich es dann genossen, einfach mal mit allen meinen anderen Kumpels (alles Fußballverrückt) zusammen ins Stadion (oder anderen öffentlichen Plätzen) zu gehen und zusammen der selben Mannschaft zuzujubeln.

So hat mir 2006 wahnsinnig Spaß gemacht. Und ich fand es persönlich besser auf der Straße zu feiern, statt wie 1998 noch auf der Straße als Nazi beschimpft zu werden, weil ich da nen Deutschland Schaal anhatte. 2008, 2010 fand ich auch noch relativ uneingeschränkt super. 2012 kippte es dann langsam, weil sich die Art des Public Viewings veränderte (die ich mitbekommen habe). Da hatte ich immer mehr das Gefühl, dass die Leute weniger werden, die auch sonst schonmal ins Stadion gehen, sondern es immer mehr um die Party drumherum ging. Klar, es war schon immer Teil davon, aber es nahm aus meiner Sicht überhand.

Bis 2014 passte es aber irgendwie am Ende noch alles und der Spaß mit Freunden und so weiter gucken zu können überwog. 2014 war dann es wirklich ein großes wichtiges Erlebnis für mich, den WM Titel feiern zu können.

Unmittelbar danach ebbte mein Interesse schon ab. Das ist bei mir aber einfach so. Ziel erreicht, schon interessiert es mich weniger. Ein Computerspiel hat für mich nach einmal Durchspielen keinen Reiz mehr. In den 90gern war ich Lakers Fan. Nachdem Sie den NBA Titel gewonnen haben, war mir Basketball von einem Tag auf den anderen egal. Und ich verstehe die Motivation von Bayern Fans, nach dem Tripple noch Bayern Fans zu bleiben, überhaupt nicht.

2016 machte ich dann, weil ich während der EM auf einer Fortbildung war und das Spiel gegen Frankreich nicht alleine auf dem Hotelzimmer gucken wollte den Fehler, in Essen zum Public Viewing zu gehen. Oh Gott, war das fruchtbar. Ein Animateur der auch während des Spiel unablässig reinlaberte, "Will Griggs on Fire" anstimmte und nach dem 2:0 für Frankreich noch meckerte, dass man keine Stimmung mehr machen würde, weckte mordgelüste in mir.

2018 guckte ich nur noch in kleineren Runden.

Ich bin immer noch für Deutschland (für wen auch sonst? Halte andere Verbände nicht für weniger korrupt). Aber das Interesse ist deutlich zurückgegangen.

Vermarktungszeug mochte ich auch nicht. Die abfeiere in Berlin nach Turnieren fand ich 2006 noch vertretbar, als Abschlussfest für die Heim WM. In späteren Turnieren war das aber nur noch peinlich. Ballack hatte meine volle Sympathie, als er mit Bierhoff aneinander geriet, der direkt nach der Niederlage wollte, dass eine "Danke an die Fans" Banner hochgehalten wird.

Seit 2018 ist auch sportlich es durch für mich, so lange Löw da Trainer ist. Ich mochte ihn aber nie, konnte aber seine Erfolge insgesamt positiv einschätzen. Da wurde aber mit Ansage sportlich alles verkehrt gemacht. Und dass sich dann der DFB hinstellt und sagt, "wir müssen jetzt analysieren, woran es lag, aber es lag auf keinen Fall an Löw, der darf selbst entscheiden, ob er weitermacht", hat bei mir zu der sportlichen Entfremdung geführt, den ich bei der Eintracht hatte, als Veh als Heilsbringer zurückgeholt wurde, sportlich verkackte, den Abstiegskampf ausrief und plötzlich die Fans wegen der viel zu großen Erwartungshaltung angeprangert worden.

Schade. Wenn ich das Spiel gegen Nordirland sehe, könnte mir ein Spiel rund um Spieler wie Gnabry, Sané und Brandt sportlich durchaus Spaß machen.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Ziel erreicht, schon interessiert es mich weniger. [...] Und ich verstehe die Motivation von Bayern Fans, nach dem Tripple noch Bayern Fans zu bleiben, überhaupt nicht.


Hoffentlich wird man eines nahen Tages hier nichts mehr von dir lesen.
#
ich will ja nix sagen, aber... Meine Kinder werden gerade ins Bett gebracht und weigern sich zu schlafen, ohne dass meine Frau ihnen "Im Herzen von Europa" vorsingt. Ich höre vom Wohnzimmer aus zu.
Meine Frau hat mit Fußball nix am Hut.
Unsere Tochter (4) korrigiert ständig genervt den Text, unser Sohn (1) krakeelt "Laaalalaaala!".

Update: Jetzt höre ich meine Tochter lauthals "Schwarz-weiß wie Schnee" grölen.
Stimme meiner Frau (extrem genervt): "Im Bett wird jetzt nicht mehr gehüpft!"

Babba macht sich jetzt erst mal ein Bier auf, glaub ich.
#
ExilhesseBaWue schrieb:

ich will ja nix sagen, aber... Meine Kinder werden gerade ins Bett gebracht und weigern sich zu schlafen, ohne dass meine Frau ihnen "Im Herzen von Europa" vorsingt. Ich höre vom Wohnzimmer aus zu.
Meine Frau hat mit Fußball nix am Hut.
Unsere Tochter (4) korrigiert ständig genervt den Text, unser Sohn (1) krakeelt "Laaalalaaala!".

Update: Jetzt höre ich meine Tochter lauthals "Schwarz-weiß wie Schnee" grölen.
Stimme meiner Frau (extrem genervt): "Im Bett wird jetzt nicht mehr gehüpft!"

Babba macht sich jetzt erst mal ein Bier auf, glaub ich.


Und ich frag mich immer, ob es mich beunruhigen sollte, dass unsere Kleine zu "Im Herzen..." abends einschläft. Nicht dass das auch später Pawlow-mäßig wird...
#
SpOn weiß, dass beide ihre Likes zurückgenommen haben.
https://spon.de/afz6y
Die liken einander, ohne die Posts, die sie liken, zu lesen.
Seltsame Welt.
Ich werde doch alt.
😊
#
Vor allem die Begründung "Wusste nicht, dass es politisch ist" finde ich stark