>

zappzerrapp

10882

#
Kein Geld für Vilhena ?
Wo ist den das ganze Geld hin. Es hieß immer wir boomen sind ausgelastet (VIP Loge) wie nie und haben durch Verkäufe auch nochmal was eingenommen.
Die Bild hat vor Wochen berichtet, das 25-30 mio zur verfügung stehen. Dazu noch die Verkäufe.
Wohin ist bitte dieses Geld geflossen.

Ein Abstieg ist teuerer, als wenn wir ein bisschen mehr Geld ausgeben als wir haben. Duck und weg
#
fabisgeffm schrieb:

Wohin ist bitte dieses Geld geflossen.



Die Winzerei und die Apfelkuchenbäckerei schreiben seit ein paar Jahren rote Zahlen. Bislang wurde der Verlust mit den Detari-Millionen ausgeglichen. Zusammen mit den Planungen für den dritten Rang ist dieses Geld aber jetzt aufgebraucht. Daher war nun eine Umschichtung nötig.
#
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison? 9
2 - Wieviel Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 46
3 - Wie viele Tore wird die Eintracht in den 34 Spielen schießen? 46
4 - Wie weit kommt die Eintracht in der Europa-League? Vorrunde
5 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? Achtelfinale
6 - Wie viele Elfmeter werden der SGE in der BL-Saison zugesprochen? 4

7 - Wie häufig wird die Eintracht in der Bundesliga mindestens 3 Tore erzielen? 3
8 - Welcher FELDspieler wird die meisten Ligaspiele für die SGE bestreiten? Da Costa
9  - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Liga-Tore für die SGE schießen? Jovic
10 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Torvorlagen in der Liga für die SGE aufweisen? Rebic
11 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten in der Liga eingewechselt? Jovic
12 - Welcher SGE-Spieler erhält die meisten gelben Karten in der Liga? Torro

13 - Welcher SGE-Spieler schießt die meisten Tore in der Europa-League? Rebic
14 - Welcher Trainer der 1. BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Korkut
15 - Welche zwei Mannschaften bestreiten das DFB-Pokal-Finale? Bayern und Schalke
16 - Wer wird 1. , 2. und 3. in der 2. Bundesliga (detailliert auflisten)? Köln, Union, Bochum
17 - Welches Team in der 1. Bundesliga erzielt die wenigsten Tore? Düsseldorf
18 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1 Bayern
2 Dortmund
3 Schalke
4 Leverkusen
5 Leipzig
6 Gladbach
7 Frankfurt
8 Hoffenheim
9 Bremen
10 Freiburg
11 Berlin
12 Nürnberg
13 Stuttgart
14 Wolfsburg
15 Mainz
16 Düsseldorf
17 Augsburg
18 Hannover

#
mittelbucher schrieb:

Aktuell läuft wieder das Pokalfinale auf Sky.

Ich habe das Gefühl, da könnte was gehen für uns


Wenn Sagnol dem Benny einen Zahn ausschlägt, nix dafür bekommt und Sportkamerad Fandel kurze Zeit später uns Friedhelm auf die Tribüne schickt, solltest du ausmachen. Das ist dann das falsche Finale... und da geht dann nix mehr.
#
Ante
#
hsv-fan1887 schrieb:

Im übrigen hat der HSV ein Transferplus von 16,5 Millionen. Welche andere Mannschaft in der zweiten Liga hat das?


Das liegt so ein bisschen in der Natur der Sache wenn man für eine niedrigere Liga plant und versucht teure Spieler abzugeben um günstigere zu holen - Also wenn man absteigt.

Also schaue ich mal den anderen BuLi-Absteiger (FC Köln) an:

Einnahmen 46,50 Mio. €
Ausgaben 12,60 Mio. €
Gesamtbilanz +33,90 Mio. €

Daher lautet die Antwort auf deine Frage "Welche andere Mannschaft in der zweiten Liga hat das?" ganz einfach:  "Jeder andere Absteiger!"
#
fueL schrieb:

Einnahmen 46,50 Mio. €


Wobei hier TM - warum auch immer - die 30 modesten Millionen mit einberechnet.
#
hawischer schrieb:

Als ich kürzlich mit dem Würzi über die erfolgreiche Integration in München sprach, bekam ich die Antwort, in München gäbe es ja schließlich einen SPD Oberbürgermeister. Tja so ist das.

Tja, so ist das. Ausnahmen bestätigen halt die Regel.

Und um wieder aufs Thema zu kommen: natürlich wird immer wieder ein Oberschlauer aufstehen, der von mehr Niederschlägen berichtet und fragen wird, wo denn die Dürren bleiben. Ähnlich dem Nobelpreisträger Trump, der sich angesichts einer Kältewelle in den USA den Klimawandel ironisch herbeisehnte.

Dass der Klimawandel ganz grundsätzlich bestimmte Wetterlagen verfestigt (daher die Gefahr von Dürren und Überschwemmungskatastrophen gleichermaßen), umkehrt und unberechenbar macht, haben sie noch nicht mitbekommen. Es gibt ja auch die Golfstrom-Theorie. Träte diese ein, würde hier der Dauerwinter ausbrechen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Es gibt ja auch die Golfstrom-Theorie. Träte diese ein, würde hier der Dauerwinter ausbrechen.
       


Würzi, ich bin ja eigentlich komplett bei dir, was das Thema Umwelt- bzw. Klimaschutz* betrifft. Aber mit derartigen Übertreibungen ist doch auch nicht geholfen. Die pessimistischen Ergebnisse bei dieser Theorie gehen für Deutschland von einer Abkühlung um 3 Grad aus. Rechnet man hier die 2 Grad Erwärmung durch den anthropogenen Klimawandel drauf, kommt man auf eine Abkühlung von einem Grad. Je näher man an den Golfstrom herankommt (Irland, Norwegen...) umso stärker fällt natürlich die Abkühlung aus. Wobei die Abkühlung hier in erster Linie die Winter beträfe. So hätte man in Cork (Irland) eine Durchschnittstemperatur der Wintermonate von 2-3 Grad, was immer noch über dem aktuellen Frankfurter Durchschnitt liegt.

* Ich halte es hier mit meinem Klimatologie-Professor: Das Klima müssen wir nicht schützen. Der Erde ist es egal, ob es nun 2 oder 5 Grad wärmer ist. Derartige Phasen gab es - durch natürliche Veränderungen ausgelöst - schon immer. Was wir schützen müssen? Uns.
#
hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Da sehe ich vor allem bei Bodenversiegelungs-Meister Nr. 1, der CSU, wie auch der sogenannten Alternative einfach gar nix mehr.



       

Du verwechselt die bayrische Staatsregierung mit der CSU.
Diese Partei ist als Bauherr, der großflächig Bodenversiegelung betreibt, bisher nicht in Erscheinung getreten. Soviel Korrektheit muss schon sein. Auch sonst sind hier die Kommunen in der Verantwortung.
Die Staatsregierung hat übrigens als erstes Bundesland die Versiegelung von Flächen 2007 wissenschaftlich untersuchen lassen. Würzburger wird das wissen, es war die Uni seiner Heimatstadt. Wer mehr wissen will findet es auf der Homepage des bayrischen Landesamt für Umwelt.
Für die Katastrophenprediger möchte ich auf die Grafik in folgender Veröffentlichung hinweisen. Dort sieht man wie stark die Versiegelung von 1993 bis 2015 zurückgegangen ist. Von 126 Hektar pro Tag auf 66. Ziel der Regierung ist 30. Ich finde wir sind auf einem guten Weg.
https://www.umweltbundesamt.de/tags/versiegelung

Na, dann sagen wir aber auch die ganze Wahrheit:

1. Von den 66 ha pro Tag (an sich schon eine Wahnsinnszahl) entfallen allein 13,1 ha auf Bayern. Das ist ein Fünftel. Vermutlich sind es sogar mehr. Tendenz übrigens steigend. Steht alles im nicht-kommunistischen Merkur:
https://www.merkur.de/bayern/immer-mehr-gruenflaechen-in-bayern-werden-versiegelt-8571528.html

2. Zusätzlich will MP Söder das Anbindungsgebot aufzuheben (d.h. bislang mussten Gewerbegebiete in Bayern direkt an Gemeinden angrenzen - jetzt sollen sie auch zusätzlich irgendwo in der Fläche entstehen dürfen)

3. Was von den Plänen der Bundesregierung zu halten ist, wenn sich die Wirtschaft querstellt, sehen wir ja an den Klimazielen. Hat da ja auch prima geklappt.

66 ha Wiesen, Felder, Wälder verschwinden jeden Tag in Deutschland unter Asphalt und Beton. Das sind fast 50 Fußballfelder. Jeden Tag, den Gott gibt. Wertvoller Boden wird versiegelt. Niederschlagswasser wird abgeleitet und kanalisiert. Natur wird vernichtet. Fruchtbare Böden und wertvolle Freiflächen, in denen sich Mensch und Natur erholen könnten, verschwinden.
Und du redest von sowohl - als auch. Wirtschaft und Umwelt. Und sagst, dass wir auf einem guten Weg sind.

Ich überlasse es dem Betrachter zu urteilen, was für ein Weg das ist und wohin er uns führt.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

1. Von den 66 ha pro Tag (an sich schon eine Wahnsinnszahl) entfallen allein 13,1 ha auf Bayern. Das ist ein Fünftel. Vermutlich sind es sogar mehr. Tendenz übrigens steigend. Steht alles im nicht-kommunistischen Merkur:
https://www.merkur.de/bayern/immer-mehr-gruenflaechen-in-bayern-werden-versiegelt-8571528.html


Unabhängig davon, dass die Werte natürlich zu hoch sind: Bayern hat ja auch ziemlich genau 20 Prozent der Fläche Deutschlands. Man versiegelt also aktuell genau im Bundesschnitt.  
#
Hier mal ein Beitrag, der die zukünftige Entwicklung klar aufzeigt. Auch die Haltung von Leuten wie hawischer wird beleuchtet und verständlich gemacht: Sie beruht im Grunde auf Unfähigkeit zur Veränderung und gleichzeitiger Angst.

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-planet-schlaegt-zurueck
#
stefank schrieb:

Hier mal ein Beitrag, der die zukünftige Entwicklung klar aufzeigt. Auch die Haltung von Leuten wie hawischer wird beleuchtet und verständlich gemacht: Sie beruht im Grunde auf Unfähigkeit zur Veränderung und gleichzeitiger Angst.

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-planet-schlaegt-zurueck


An dieser Stelle ist aber auch anzumerken, dass der Autor des Artikels in der Fachwelt umstritten ist. Wallace-Wells verwendet stets die Berechnungen von RCP 8.5 und auch hier allein die höchstmöglichen Modellergebnisse.

(Kurz zur Erklärung: Die Modelle des IPCC beruhen auf verschiedenen Parametern, etwa dem zukünftigen C02-Ausstoß. RCP 8.5 ist hierbei - wenn man so will - eine Alptraumvorstellung. Allerdings wird deren Wirklichkeitsnähe von den meisten Klimatologen für sehr gering gehalten. Gibt man nun die RCP 8.5-Daten in die Modelle ein, kommt man nun zu verschiedenen Ergebnissen).

Einen guten Kommentar zum Artikel liefert unter anderem die Süddeutsche Zeitung.

Als klares Aufzeigen der zukünftigen Entwicklung würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen.
#
Daher schrieb ich ja von einem Zusammenspiel aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jede der drei Gruppen muss etwas beitragen, letztlich ist zu diskutieren, wer welchen Beitrag zu leisten hat…

Haliaeetus schrieb:

Sehe ich auch so. Mir wird fast schlecht vor Zorn, wenn ich höre, dass die Verbraucher doch dieses billige Fleisch aus hormongetränkter Quäl-Haltung wollen würden.

Hier bin ich mir leider gar nicht mal so sicher. Man will es vielleicht nicht, ist aber auch nicht bereit, die 2,3 Euro mehr zu bezahlen, die ein Steak dann mehr kosten würde. Bessere Kennzeichnung hin oder her. Einmal im Jahr haben wir im Kollegium einen Grillnachmittag, also alles studierte und demnach eigentlich über die Welt informierte Menschen aus der Mittelschicht. Trotzdem wird hier massenhaft das Fleisch von Lidl, Aldi oder Ja! angeschleppt. Mit meinem eingetupperten Fleisch vom richtigen Metzger bin ich hier dann eher die Ausnahme.

Klar, die Politik könnte hier durch Gesetze und Regeln eingreifen. Dann kommen wir aber zu der vom Würzi geschilderten Problematik.

WuerzburgerAdler schrieb:

Die Union wittert sofort Sozialismus, die bayerische Abteilung gar Kommunismus. Die Liberalen fürchten um die "Selbstreinigungskräfte" des Marktes und die Linke macht nur mit, wenn keine Arbeitsplätze in Gefahr sind. Und immer nur als Verbotspartei dastehen, dazu haben die Grünen auch keinen Bock mehr. [...] Maximal ein Drittel der Bevölkerung hält die Umweltproblematik für eines der wichtigsten Probleme unserer Zeit. Und da erwartet ihr, dass die Politik reagiert? Sich unbeliebt macht? Als Verbotsregierung dasteht? Niemals.


Meiner Meinung nach kann der Weg – in dem meisten Fällen – nur über eine vermehrte Aufklärungsarbeit über die Folgen unseres Lebensstils gehen (ich weiß – das oben genannte Beispiel steht hier im Widerspruch). Umweltbildung muss stärker in der Schule in den Vordergrund rücken. Die vier Mülltonnen haben erst einen Sinn, wenn die Menschen auch bereit sind, den Müll zu trennen. Das Nudging in Form einer besseren Kennzeichnung von Lebensmitteln nützt erst etwas, wenn die Menschen diese bewusst bei ihrem Einkauf beachten.

Wo die Aufklärung nicht hilft, muss die Politik eben mit gesetzlichen Regelungen eingreifen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

AdlerBonn schrieb:

edmund schrieb:

Mein Auto
Mein Fleisch
Mein Billigflieger

Meine Regierungen in Europa und der ganzen Welt


Hm. Irgendwie bin ich da eher bei edmund.

Kann man sein. Aber Glühbirnen und Plastikstrohalme kann man verbieten, Plastikflaschen und Urwaldabholzung für Weideflächen aber nicht. Autokonzerne dürfen ungestraft betrügen und werden sicher bald mit der nächsten Abwrackprämie subventioniert.
Alle Konzerne dieser Erde wollen sicher nur ökologisch einwandfreie Produkte produzieren, aber der Kunde ... ja, der Kunde will das natürlich nicht und zwingt diese Unternehmen Scheiße zu produzieren. (der letzte Satz war Ironie)
#
Natürlich sind drei Gruppen - Regierungen, Konzerne und Gesellschaft - verantwortlich für Umweltzerstörung und Klimawandel (hier kommen dann noch natürliche Einflussfaktoren hinzu).

Aber letzten Endes ist es doch so: Den Menschen steht es frei, eine andere Politik zu wählen. Und genauso verhält es sich doch auch gegenüber den Konzernen. In einem Klausurtext, den ich vor ein paar Jahren mal verwendet hatte, hieß es sinngemäß: "Der Billigflieger, der nicht mehr gebucht wird, wird auch nicht mehr angeboten." Das lässt sich auf so ziemlich alle Produkte und Dienstleistungen übertragen.

Aber hier kommen dann - wie vom Adler aus Würzburg schon erwähnt - Faulheit, Bequemlichkeit und Geiz des Einzelnen ins Spiel.
#
Mein Auto
Mein Fleisch
Mein Billigflieger
#
edmund schrieb:

Mein Auto


Dazu passend: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/usa-konservative-milliardaere-torpedieren-nahverkehrsprojekte-a-1219791.html

Hoffen wir, dass sich derartige Gruppierungen (FDP und Co. sind da scheinbar zu nennen) bei uns nicht durchsetzen.
#
Speuzkuchen
#
Ich dachte, die Abstände zwischen den einzelnen Startgruppen wären größer, sodass man sich als Kapitän Gedanken machen muss, ob man nun auf seine Helfer wartet oder eben nicht. Letzten Endes war so nach 200 Metern aber alles in der normalen Reihenfolge.
#
Beim Einkaufen kam mir gerade eine mögliche Modifizierung in den Sinn. Eventuell am besten beim Prolog einsetzbar (hier bilden dann eben die Startnummern 1, 11, 21…; 2, 12,22…die Gruppen).

Die Gruppen (egal ob 10, 15 oder 20 Fahrer) starten in einem Abstand von – sagen wir einfach mal – zwei (oder mehr) Minuten. Nur so kommt es meiner Meinung nach zu einer wirklichen Veränderung im Renngeschehen. Als Ausgleich bekommen die Fahrer aus Gruppe 2 am Ende der Etappe die zwei Minuten wieder gut geschrieben (Gruppe 3 entsprechend vier Minuten etc.). Letztlich also eine Art Gruppenzeitfahren, aber nicht als Team.

#
Hab den Start nicht gesehen, aber was hättest Du Dir denn (abgesehen vom netten Bild) davon erwartet? Dass Thomas gleich mal losprescht und den Rest abzuhängen versucht?
#
Ich dachte, die Abstände zwischen den einzelnen Startgruppen wären größer, sodass man sich als Kapitän Gedanken machen muss, ob man nun auf seine Helfer wartet oder eben nicht. Letzten Endes war so nach 200 Metern aber alles in der normalen Reihenfolge.
#
Also das mit dem Start hat...nunja... nix gebracht  
#
#
Diese Einstellung der Mannschaft (und leider auch vieler "normaler" Kroaten) ist doch lange bekannt. Umso mehr war ich über die Kroatien-Duseligkeit hier und in weiten Teilen der Öffentlichkeit entsetzt...
#

Jungejungejunge, heute hat doch der Adi tatsächlich die Pressingmaschine angeworfen. Mit voller Wucht.

War schon merkwürdig, als nach Moppes mit seinen drei Torhütern und dem Trainertrio eine Viertelstunde später nur zehn Feldspieler den Platz betraten. Wo bleiben die anderen? Sind doch nicht alle?  Was geht'n heut ab?  - Und niemand, der einem diese dringenden Fragen beantwortet.

Jedenfalls, Hütter hält seine übliche Ansprache, dann wechselt man zu einem kleinabgesteckten Rasenquadrat  -und Hütter erklärt mit großen Gesten, mit Händ' und Füß'. Mit Ruckzuck-Armbewegungen wird gestikuliert, die Fäuste werden geballt, in die Luft gestoßen, Eruptionen werden imaginiert, Gift und Galle wird gespuckt  -  dann schreitet man  zur Tat. Im Quadrat wird von fünf Spielern der Kreis gebildet, der Gammel heißt,  zwei Spieler werden mit gelben Leibchen ausgerüstet, und los gehts. Jeder kennt das, hat es selbst schon gespielt, es geschieht mit weniger (Veh) oder mehr (Kovac) Intensität: die Gelben versuchen den Ball, den sich die fünf Spieler zuspielen, zu erhaschen (Veh) oder zu erobern (Kovac). Was aber heute vor sich ging und gefordert wurde, war schlichtweg die wilde Pressingjagd vom Pressingpapst. Hütter hat die beiden Gelben förmlich durch den Kreis gepeitscht, das Wort Gammel ad absurdum geführt. Herrlich, welch enormer Druck auf diesem Geschehen lag. Die hochintensive Hatz war jeweils nur sekundenkurz, weil offensichtlich hochanstrengend, die gelben Leibchen wurden ständig gewechselt.
So ging die Übung eine halbe Stunde, unter der Vormittagssonne, natürlich mit Trinkpäuschen. Dann wechselte die ganze Gruppe auf ein deutlich größeres Trainingsrechteck, es pressten nun jewels vier gelbe gegen sechs Kreisler.
Nach einer weiteren halben Stunde Endegelände. Und während diese Gruppe sichtlich mitgenommen ausschlurfte, erschienen die restlichen Zehn.

Aha. So schult der Adi seine Vorstellungen vom Pressing. Reduzierte, halbe Mannschaft, ermöglicht intensivere Vermittlung des Lerninhaltes, genauere Überwachung mit ständigen Korrekturen der einzelnen Spieler. Kammer so mache, machter gud.
Für die zweiten Zehn wiederholte sich das eben geschilderte Programm exakt gleich.  Eine Stunde im neuen Fach Pressing, Lektion eins.

Bei der ersten Gruppe wirkten die Neuzugänge Paziênzia, N'Dicka und Allan Souza mit. Der Portugiese und der Franzose machen beide einen hervorragenden Eindruck, technisch gut, sehr talentiert, selbstbewußt auftretend, N'Dicka mehr mit Coolness, Paciência mehr mit Temperament. Gute Typen, gut ausgewählt. Allan Souza  -hmm, halbes Hemd, natürlich sehr guter Fußballer, fällt aber gegen die anderen beiden ab. Ich sehe vorerst so gar nirgends wirkliche Stärken, sehe nicht, wo seine Position sein könnte, er ist zwar irgendwie dabei, aber er fällt nicht ins Auge, er verschwindet einem immer vom Radar. Und warum lobt ihn Klopp so über die Maßen?  Nee, nicht wirklich mein Mann bis hier hin.

Wer jetzt in diesen zwei Trainingstagen förmlich geplatzt ist, ist dieser schmächtige Bosnier (FR-Jargon), Marjan Cavar. Plötzlich spielt er im Vordergrund, man nimmt ihn wahr, beinahe dominant, voller Elan, schießt sogar Tore, zimmert einfach mal so einen Distanzschuß an die Querlatte, die bestimmt jetzt noch wackelt. Eine unerwartete, sehr schöne Leistungssteigerung aus heiterem Himmel, wunderbar. Will jetzt aber schweigen, nicht das er demnächst als der Gewinner der Vorbereitung gilt  -mit bekanntem Ergebnis.

Noch so am Rande: es wird ja dauernd spekuliert, jede Nuance gibt Anlaß, Transferperiode eben. Gestern morgen waren 23 Feldspieler im Training, gestern nachmittag dann nur noch zwanzig. Sofort die Suche  -wer fehlt?  Tawatha wird als erster identifziert  -oha?  Dann Russ  -naja, das Alter, die Hitze, bestimmt Päuschen. Wer ist der Dritte?  Jawoll, Stendera   -Doppel-oha? Und heute morgen, in der Pressing-Stunde wieder nur zwanzig. Pausen-Russ, Tawatha und Stender.

Die nächsten Trainings sind nicht öffentlich, weil, Helene wird aufgebaut. Man könnte meinen, das Waldstadion wird abgebaut. Wahnsinn.

#
upandaway schrieb:

Aha. So schult der Adi seine Vorstellungen vom Pressing. Reduzierte, halbe Mannschaft, ermöglicht intensivere Vermittlung des Lerninhaltes, genauere Überwachung mit ständigen Korrekturen der einzelnen Spieler. Kammer so mache, machter gud.
Für die zweiten Zehn wiederholte sich das eben geschilderte Programm exakt gleich.  Eine Stunde im neuen Fach Pressing, Lektion eins.



Die Entwicklung unserer Trainer in den letzten 2,5 Jahren erinnert mich auch irgendwie an den Alltag in der Schule. Auf der einen Seite die Türschwellenpädagogik- und "Habe ich schon immer so gemacht"-Fraktion um Veh. Auf der anderen Seite durchdachte Lernziele und daran angepasste Unterrichtsmethoden bei Kovac und Adi.

Und: Danke für den Bericht
#
Thomas macht das mMn ziemlich pfiffig. Fährt da mit, stellt sich im Sinne des Teams in die Dienste von Froome und schlägt am Ende halt doch selbst zu. Der will die Tour gewinnen. Und wenn Froome da nicht mehr rankommt, dann wird er das auch und selbst wenn es bis zum Ende knapp werden wird, dann wird Thomas das nicht kampflos hergeben. Ich glaube sogar, dass bei einer Stallorder, Thomas am Ende für sich fahren würde. Das wird noch sehr sehr spannend werden. Vielleicht gibt es mit Dumoulin einen lachenden Dritten, wenn sich die beiden Briten da vorn bekappeln.
#
skyeagle schrieb:

Vielleicht gibt es mit Dumoulin einen lachenden Dritten, wenn sich die beiden Briten da vorn bekappeln.


Aktuell ist Thomas der lachende Dritte oder Vierte - er kann sich im Zweifel von Dumoulin und oder Bardet an den attackierenden Froome heran fahren lassen und schont so seine Kräfte.
#
Kann das sein, daß hier einige ganz anders beurteilen würden, wenn Kroatien heute gewonnen hätte. Ich meine, die angebliche Schwalbe zum 1:0 hat schließlich das Spiel entschieden, oder...
#
amananana schrieb:

Kann das sein, daß hier einige ganz anders beurteilen würden, wenn Kroatien heute gewonnen hätte.


Dito. Würde sich dann über das Zeitspiel von Mandzukic empört? Mein Gefühl sagt mir: Nein.

Macht mir den Eindruck, dass die Kroaten für manch einen eine Art Ersatz-Eintracht gewesen sind. In dem Fall würde ich wohl auch so verbissen argumentieren. Zum Glück können wir uns alle nun wieder auf die richtige Eintracht konzentrieren
#
zappzerrapp schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Kein Glückwunsch an den Weltmeister. Genauso unverdient und unwürdig wie Portugal vor 2 Jahren.


Du vergleichst es allen Ernstes mit den Portugiesen, die im gesamten Turnier nur ein Spiel gewannen?


Es geht ja nicht um die Anzahl der Siege.
Ich habe zwar einen relativ verdienten (fand das Ganze spielerische Niveau sehr überschaubar bei der WM), aber unwürdigen Weltmeister gesehen.
#
Was macht denn bitte einen würdigen Weltmeister aus? Und inwiefern entspricht Frankreich diesem Maßstab nicht?
#
Kein Glückwunsch an den Weltmeister. Genauso unverdient und unwürdig wie Portugal vor 2 Jahren.
#
Basaltkopp schrieb:

Kein Glückwunsch an den Weltmeister. Genauso unverdient und unwürdig wie Portugal vor 2 Jahren.


Du vergleichst es allen Ernstes mit den Portugiesen, die im gesamten Turnier nur ein Spiel gewannen?