>

Adler_Steigflug

12214

#
Doch. Schöner Spieltag bisher
Morgen jetzt noch ein 3er gegen Paderborn und der Steigflieger ist zufrieden.
#
Wir verabschieden uns dann schon einmal von Herrn Dutt.
#
So. liebe Leut'.

Morgen geht's hoch auf nen CL-Platz      
#
Mainhattener schrieb:
eagle-1899 schrieb:
Steinat1975 schrieb:
Welch eine Ironie wäre es wenn wir Armin am nächsten Spieltag vom Stuhl schießen  


Dass er einen so guten Job wie bei uns einfach weggeschmissen wird er irgendwann als größten Fehler seiner Karriere einsehen. Wenn er das nicht jetzt schon geschnallt hat.  


Andererseits war der Tausch Veh gegen Schaaf für die Eintracht eher gut als schlecht.


Hmmm. Dies mag ich erst nach 3 Saisons von Herrn Schaaf beurteilen. Soviel Fairness sollte sein.
Aber zugegeben: Auf "Entweder ihr holt mir Spieler XY (den ich dann ein halbes Jahr später so oder so auf die Bank setze), egal wie, oder mein Verbleib steht in Frage" hätte ich auf längere Zeit auch kein Bock gehabt.
Letztendlich muss ich ebenfalls zugeben: Ich freu mich doch innerlich über die Guie-Mien's, Veh's etc. Die der Eintracht den Rücken kehren, weil sie nicht gut genug  ist. Für mich eine gewisse Genugtuung und für die Eintracht-Akteure auch ein Zeichen, auf dem Boden zu bleiben. Lernt die Eintracht schätzen, das ist nunmal der geilste Verein der Welt!  
#
1martin3 schrieb:
Adlerist schrieb:
Frage steht in der Überschrift, beschäftigt mich schon länger.

Der Markt wird immer enger (Leverkusen, Wolfsburg, Hopp, jetzt noch RB), aber auch die Einnahmen wachsen immer weiter, gerade bei den großen Clubs und großen Stadien. Was ich echt nicht verstehe: Wie schaffen es Clubs wie Augsburg, Paderborn, (zeitweise) Fürth, Freiburg, Mainz mit eigentlichen Großkalibern wie uns, Hamburg, Köln, Berlin, Lautern, Nürnberg etc  gleichzuziehen oder sie zu überholen? Geht mir nicht in den Kopf.


Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Unser Verein macht vieles richtig, nur arbeiten bei den anderen Bundesligisten auch keine Idioten.

Die Bayern sind der größte Verein und nutzen diesen Status quo jedes Jahr aus, um weiter an der Spitze zu bleiben. Der BVB ist auch ein großer Verein und hat sich in den letzten 6 Jahren von einem Mittelmaßverein zu einem Top-Klub entwickelt.
Wie von dir angesprochen kommen dann Leverkusen, Hannover, Hoffenheim und Wolfsburg  quasi aus dem Nichts, und das mit Mitteln, gegen die wir nicht ankommen können (nicht zuletzt deswegen spielen Jung, Schwegler, Ochs, Joselu und co jetzt bei diesen Vereinen).

Dass Freiburg und Mainz gute Arbeit leisten, will ich nicht abstreiten, aber mehr geleistet als die Eintracht haben diese beiden nicht.
Berücksichtigt man die letzten 10 Jahre, haben wir immer die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen, nur 2008/2009 war das echt Magerkost und natürlich 2011, da hat man sich alles innerhalb von 17 Spielen kaputtgemacht.
Freiburg und Mainz sind 2009 aufgestiegen und spielen seitdem 5-6 Jahre Bundesliga, also so lange wie wir seit 2006 in der 1. gespielt haben, obwohl die Experten die Eintracht jedes Mal als Absteiger auf dem Zettel hatten.

Wenn man jetzt konkret beantworten möchte, woran es liegt, dass die Eintracht mit Freiburg, Mainz und Augsburg auf Augenhöhe ist, müsste man die Gründe wohl im Bereich Scouting und Jugendausbildung suchen.

Die Fehler der Eintracht wurden transfertechnisch weitestgehend bis vor 4 Jahren gemacht, als man seine Einnahmen in viele Flops gesteckt hat (Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid, Petkovic, Kweuke, Altintop). Seit Hübner da ist, gibt es wenige Spieler, wo man von einem Fehleinkauf sprechen kann (Friend, Occean, Amedick, Demidov). In der Hinsicht (vor allem was Ausstiegsklauseln betrifft) haben Freiburg und Mainz viel mehr gemacht als die Eintracht, aber ob das an Hübner liegt oder an unseren Spielern kann ich nicht beurteilen.

Den Erfolg in der Bundesliga macht in der Regel aus, wie man seine Mittel einsetzt, und diesen Schritt haben Hamburg, Stuttgart, Bremen, Berlin und Köln in den letzten 6 Jahren immer aufs Neue verpasst. Ob das langfristig wirklich Konsequenzen hat, wird man sehen, da diese Vereine trotz ihrer Schuldenberge weiterhin in der Bundesliga spielen und eher auf Konsolidierungskurs sind.

Die Eintracht ist da für mich kein großer Verein, sondern ein solider Mittelfeldklub, der in den letzten Jahren auf einem guten Weg war, bis man sich sehr schnell alles selbst kaputtgemacht hat, und dessen Scherben die neuen Leute sehr gut
wieder zusammengesetzt haben.



Ziemlich gut analysiert.

Nach dem Fußball 2.000 ist dem ganzen Umfeld wohl die Sache zu Kopf gestiegen. Da hatte man schon die Erwartung, dass die Eintracht wohl nun jedes Jahr um die Meisterschaft mitspielt, und es musste dann schon ein Star-Trainer wie Heynckes her... und dann gab's den großen Schlag. Da sind schon damals die Großen gegangen (Stein, Möller, Bein) oder gegangen worden (Yeboah, Okkocha, Gaudino) und es kamen Spieler, die sehr wenig gebracht hatten (Zelic, Schupp, Ekström etc.). Die Katastrophe ist ja bekannt.. und das Resultat war, dass die anderen "Großen" (Bayern, Dortmund, Schlake etc.) um Lichtjahre davon gezogen sind, während die Eintracht für 10 Jahre kämpfen und bangen musste.
Die Stabilisierung erfolgte mit Bruchhagen / Funkel. Aber in dieser Zeit verharrte man strukturell in einem "Status Quo" , während die Strukturen anderer Vereine sich schon lange weiter entwickelt hatten oder sich zumindest in der Entwicklung befanden. Wie ja schon von meinem Vorredner angesprochen, ist das zielgerichtete Scouting ein Thema, dass die Eintracht lange Zeit verpasst hat. Und in der Phase 2006 bis 2010 hatten wir einige wirklich gute Einkäufe, aber noch mehr richtige Griffe ins Klo. Im Nachhinein betrachtet war das Resultat des Abstiegs dann doch nicht so überraschend. Ich finde jetzt nicht, dass dieser uns weitergeholfen hat... aber zumindest die Erkenntnisse daraus. Einige Fehler der Vergangenheit wurden behoben (BH als Sportdirektor eingestellt), einige werden behoben (siehe Weiterentwicklung des Scouting) . Es gilt noch, die Transfer- und Vertragspolitik zu optimieren. Zudem bleibt das Thema "Finanzierung" ein leidiges.
Aber ich finde, dass die strukturelle Entwicklung bei uns seit 2011 schon ziemlich große Sprünge gemacht hat. Ich sehe jetzt keine "Unterentwicklung" zu Freiburg oder Mainz... von den skurilen Vergleichen mit Paderborn und Greuther Fürth ganz zu schweigen. Für den Vergleich mit den wirklich großen Vereinen scheint der Zug wohl leider abgefahren. Mit den Kunstgebliden ist sowieso keine Vergleichbarkeit möglich. Interessant wird für mich die zukünftige Entwicklung der Eintracht vs. Vereine wie Hamburg, Stuttgart, Berlin, Hannover, Bremen.
#
eagle_hb schrieb:

Wolfsburg: Rund 50 Wolfsburg-Fans wollten eigentlich mit dem Zug zum Auswärtsspiel nach Freiburg (Samstag, 15.30 Uhr). Die müssen jetzt von Fanbetreuern abtelefoniert werden.


Eigentlich müsste man darüber lachen....

Aber irgendwie kann ich immer wieder nur einem Mantra gleich sagen: Ich tausche mit Kusshand Wolfburg und Hoffenheim gegen Lautern und Karlsruhe.

Und das bringt den armen Adler Steigflug an die Grenze zum Weinen...
#
Ob es zwischen Hoffenheim und Shit Müll zukünftig eine Fan-Freundschaft geben wird? Es bietet sich an... die Fans dürften irgendwie ziemlich ähnlich sein.
#
1/4 gelesen, aus Selbstschutz abgebrochen.
Das ist wie mit Friedberg/Seltzer-Movies: Alles 5 Sekunden sterben ca. 2 Millionen Gehirnzellen ab.
#
Wobei ich mir doch folgende Gedanken mache:

Wenn man Eintracht-Spieler begehrlicher für die National-Elf macht... werden die dann in Zukunft für das gleiche Gehalt hier kicken? Hmmm...
#
Misanthrop schrieb:
Jello Biafra & Lard: The Power of Lard
http://www.youtube.com/watch?v=sol8T7S8sW4


Wo ich gerade Jello Biafra sehe. Hier eines meiner größten WTF?!?!?-Erlebnisse:

Blue Ribbon Glee Club - California über alles (Dead Kennedys Cover)
#
Boah, Leute!
Mein armes Herz!
"Caio kommt nach Frankfurt"
Jetzt brauch ich erstmal nen Schnaps...  
#
Nur noch 4 mal schlafen bis zum Paderborn-Spiel.
Tipp: 2:1 für die Eintracht. (Seferovic, Meier)
#
Finsterling schrieb:
Schaut Euch mal diesen 12,5 minütigen Beitrag an.

https://www.youtube.com/watch?v=h4pTnvy8uNg

Das Fußballmärchen: Austria Salzburg vs. Red Bull / 11FREUNDE TV



Er zeigt die elendige Drecksfratze von Red Bull auf der einen und eine ehrenhafte Masse echter Fußballfans auf der anderen Seite. Niemals würden sie ihre Tradition und ihren Stolz verkaufen.


All diejenigen die sich für Austria Salzburg und gegen Red Bull entschieden haben sind charaktervolle und ehrliche Fußballfans.

Die bei Red Bull blieben sind ehrlose und armselige Marionetten.



Mich freut es wirklich das sie ihren Verein am Leben erhalten haben und jetzt sogar den Angriff auf die zweite Liga starten.


Für Fußballkunden die so einen Konzern unterstützen habe ich nur Verachtung übrig.

Ehrloses Pack ! Ob in Salzburg oder Leipzig












.








Respekt an die Fans von Austria Salzburg.
Liebe zum eigenen Verein > Bedürfnis, als Kunde unterhalten zu werden
#
So langsam kommt man an einen Punkt.... da kann man nur noch lachen.
Nach dem riesen Umbruch im Sommer will man das Team einspielen... und fast jeden Spieltag kommt ein Langzeitverletzter hinzu... und ist mal kein Spieltag: egal, kriegt man noch einen als Bonus oben drauf... also: Wenn Herr Schaaf die Eintracht einigermaßen ordentlich bis zur Winterpause führt, dann ziehe ich meinen Hut. Dann hätte man dem Fußballgott ganz gut getrotzt, diesem elenden besch*ssenen K*ck-P*nner!
So macht das doch echt keinen Spaß... auf jeden Fall eine gute Besserung an Herrn Zambrano.
#
Hmmm... "schw*ler OFC!" ist nun wohl nicht mehr angesagt.
#
Sodele.
Meine Stimme hat er.
Zwischenstand:

Roman Weidenfeller (Borussia Dortmund) 3645
34,04%
Ron-Robert Zieler (Hannover 96) 696
6,50%
Bernd Leno (Bayer Leverkusen) 1164
10,87%
Ralf Fährmann (Schalke 04) 716
6,69%
Oliver Baumann (TSG 1899 Hoffenheim) 613
5,73%
Marc-André ter Stegen (FC Barcelona) 1223
11,42%
Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt) 1739
16,24%
Timo Horn (1. FC Köln) 911
8,51%
#
Sodele.
Film geguckt. Verursacht bei mir dennoch Achselzucken. Für die paar hundert Fans, die zuvor schon bei der TSG (oder auch bei Leipzig) waren und dann verkauft und verraten worden sind, ist das gewissermaßen schon tragisch. Wenn die dann sagen: "Nö, nicht mit uns" und verschwinden, haben sie meinen Respekt -ganz ehrlich. Aber es kommen oder kamen dann ja wohl hundert mal mehr neu-akquirierte Kunden hinzu, als Fans ausgetreten sind. Das sagt alles, von daher geniesen beide Projekte meine tiefste Verachtung.
Alleine die im Film gezeigten verkrampften Versuche der Marketingabteilung der "Besucherneugewinnung", um das Stadion voll zu bekommen, haben bei nur Kopfschütteln verursacht.
Was mich aber wirklich stört und auf die Palme bringt ist folgendes: Wie bescheuert sind diese Menschen in dem Umfeld eigentlich? Insbesondere die Zuschauer und "Fans". Jedem mit dem Mindest-IQ eines Erdbeerjoghurts und der sich auch nur ein bischen mit Fußball auseinandersetzt (dürfte nicht zuviel verlangt sein, wenn man ins Stadion geht und die Fan-Artikel ver/kauft etc.) dürfte klar sein, dass der Profi-Fußball ein sportlicher Wettbewerb ist, der seine Gewinner und Verlierer erzeugt. Mit Vereinen und Fans, die schon lange dabei sind, die eine gewisse Identität und Identifizierung aufgebaut haben und (im Fall der Vereine) mit den Mitteln versuchen, über die Runden zu kommen, die sie über Jahre und Jahrzehnte aufgebaut haben. Was genau erwarten diese Menschen, die bei Hoffe und RB aufspringen, um endlich in die erste Liga zu gelangen? Dass sie von den Fans aller anderen Vereine mit Kusshand empfangen werden? Dass man den roten Teppich ausrollt? Bei der Erzürnung in dem Filmchen, dass man den armen Herrn Hopp und die Fans beleidigt, musste ich schon fast lachen. Ich meine: Hallo? Realität? Und dann kommen die wahrscheinlich mit der Trotzreaktion: Nur weil die neidisch sind. Dann sollten die sich mal Partien aus der Vergangenheit zwischen Pauli und Rostock, Köln und Gladbach oder alleine schon Zecken und Schlake anschauen. Da gibt es genug Ramba-Zamba und Beschimpfungen (und mehr). Richtig widerlich fand ich die Szene in dem Film, wo einige Bullen neben nem Monitor saßen, um die Bilder der Stadionkamera auszuwerten, die über den Block mit Auswärtsfans schwenkte, weil da Hopp-kritische Rufe erklangen und wohl auch Banner hochgehalten worden sind. Und dann haben die einen entdeckt, der dann klar zu erkennen war, und haben sich gefreut wie Kinder, denen man gerade ein Eis schenkt.
#
Faszinierend.
Hinter den sowieso oben angesiedelten SAW-(Gebabbel) und dem Hinweis der Bildverlinkung folgen gleich die Themen "Zeit für einen Führungswechsel" und " Deprimierender Ausblick auf die neue Saison". Ganz ungläubig scroll ich dann nach unten... Eintracht auf Platz 5. Dann wieder nach oben...nach unten: immer noch Platz 5.
WTF is wrong with you, guys?
#
Na toll.
Jetzt habt ihr es geschafft. Ihr habt meine Neugier für eine Reportage über Ho$$enheim geweckt.
#
Gegen Paderborn holen wir 3 Punkte.

Schluss. Aus. Feddisch.

Wo simmer denn hier? Ob jetzt Haris, unser Fußballgott oder Inui trifft... egal. Die 3 Punkte müssen her.

Danach stürzen wir Stuttgart weiter in die Krise.

Ach, ich sehe das alles schon kommen.
*Schmatz* *Schleck*

Und auch im November wird nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird...

Ich hab' ein gutes Gefühl!