
adlerkadabra
33340
#
adlerkadabra
Im Fall von Bidens Wiederkandidatur wäre es besonders wichtig, wenn die Vize-Position stark besetzt würde. Nicht umsonst: Nur einen Herzschlag von der Macht entfernt. Ob Kamala Harris jetzt automatisch Stellvertreterin bleibt - ist das eigentlich schon bekannt? Ihre Presse in den USA könnte weiß Gott besser sein.
Danke für den Link. Ganz anderer Blickwinkel des unmittelbar Agierenden und Betroffenen. Man kann sich das in keiner Weise so vorstellen, wenn man lediglich den Medien entnimmt, Wagner-Söldner hätten etwa bei Bachmut leichte Geländegewinne gemacht. So aber ist das zugleich weniger dramatisch, auf erschreckende Weise alltäglich, und zugleich sehr viel dramatischer.
Bei Bakhmut scheint sich was abzuspielen. Anscheinend überrollen die AFU Streitkräfte gerade die Südflanke und Prigoschin ist ein wenig not amused das die selbigen Flanken von den RF Streitkräfte fluchtartig verlassen werden.
Quelle Twitter, Heute, NTV und co.
https://www.n-tv.de/politik/Kiew-meldet-effektive-Gegenangriffe-bei-Bachmut-article24113824.html
Desweiteren beruft Putin ALLE Reservisten zu einer "Übung" ein.
https://www.n-tv.de/politik/Kiew-meldet-effektive-Gegenangriffe-bei-Bachmut-article24113824.html
Ich bin kein Experte, aber mein Bauchgefühl sagt, das die Offensive langsam ins Rollen kommt, nach den ganzen Vorbereitungsschlägen.
Quelle Twitter, Heute, NTV und co.
https://www.n-tv.de/politik/Kiew-meldet-effektive-Gegenangriffe-bei-Bachmut-article24113824.html
Desweiteren beruft Putin ALLE Reservisten zu einer "Übung" ein.
https://www.n-tv.de/politik/Kiew-meldet-effektive-Gegenangriffe-bei-Bachmut-article24113824.html
Ich bin kein Experte, aber mein Bauchgefühl sagt, das die Offensive langsam ins Rollen kommt, nach den ganzen Vorbereitungsschlägen.
Danke. Da hatten wir weiß Gott schon schlechtere Situation 5 Spiele vor Saisonschluss.
adlerkadabra schrieb:
Danke. Da hatten wir weiß Gott schon schlechtere Situation 5 Spiele vor Saisonschluss.
Ärgerlich ist halt, dass wir noch nicht so oft eine höhere Dichte an überdurchschnittlichen Einzelspielern hatten als diese Saison. Das kommt mir im einen oder anderen Beitrag etwas kurz hier. Was einer der besten Kader, den ich die letzten 50 Jahre hier erleben durfte, zur Zeit als Team an PS auf den Rasen bringt, ist schon überschaubar.
Ein wirklich überzeugender Sieg könnte aber dieses Karussell sofort wieder durchbrechen, weil dann wieder das Zutrauen in das eigene Leistungsvermögen hergestellt ist...Ein Sieg kann diesen Negativlauf beenden und dafür wäre das Heimspiel gegen die Puppen eigentlich bestens geeignet....für die geht es eigentlich um nichts mehr und für uns ist noch was drin, sind nur drei Punkte bis zum 6. Platz, 8 bis zum 5. und 9 bis zum CL Platz....noch alles möglich.
cm47 schrieb:
Ein wirklich überzeugender Sieg könnte aber dieses Karussell sofort wieder durchbrechen, weil dann wieder das Zutrauen in das eigene Leistungsvermögen hergestellt ist...
Der Sieg gegen Union im Pokal hätte sich gern in beschriebener Weise bemerkbar machen dürfen.
adlerkadabra schrieb:cm47 schrieb:
Ein wirklich überzeugender Sieg könnte aber dieses Karussell sofort wieder durchbrechen, weil dann wieder das Zutrauen in das eigene Leistungsvermögen hergestellt ist...
Der Sieg gegen Union im Pokal hätte sich gern in beschriebener Weise bemerkbar machen dürfen.
Das dürfte allgemein auch die Hoffnung und vielleicht Erwartung gewesen sein, umso ernüchternder das weiter Folgende.
DeMuerte schrieb:skyeagle schrieb:
Keinen Bock mehr.
Wie bitte? Einmal Eintracht, Immer Eintracht - Schwarz, Weiß, Rot bis in den Tod!
Der Kollege meint, alle zuschießenden Böcke sind gesch0ssen.
Mit etlicher Freude nehme ich hier eine gute Priese Galgenhumor wahr. Braucht man bei der Eintracht seit jeher.
Eigentlich ein ganz gutes Auswärtsspiel. Jetzt nur noch die Murmel reinmurmeln.
Okay, will niemanden nervös amchen, aber es könnte sich hier gerade der Helene-Fischer-Fluch bilden. Ihr erinnert euch bestimmt an das Pokalfinale gegen Dortmund und die Halbzeitshow mit Helene. Den Ausgang kennt jeder - das Finale ging verloren.
Heute also spielen wir in Dortmund. Und wer spielt ebenfalls heute in der Westfalenhalle? Genau. Helene Fischer.
Könnte Zufall sein. Aber: Am, 3. Mai treten wir in Stuttgart im DFB-Pokal-Halbfinale an. Und wer spielt am gleichen Tag in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle? Genau. Helene Fischer.
Werde jedenfalls extra intensiv alle Rituale durchführen. Zumindest am 3.5.
Heute also spielen wir in Dortmund. Und wer spielt ebenfalls heute in der Westfalenhalle? Genau. Helene Fischer.
Könnte Zufall sein. Aber: Am, 3. Mai treten wir in Stuttgart im DFB-Pokal-Halbfinale an. Und wer spielt am gleichen Tag in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle? Genau. Helene Fischer.
Werde jedenfalls extra intensiv alle Rituale durchführen. Zumindest am 3.5.
Kirchhahn schrieb:
Könnte Zufall sein. Aber: Am, 3. Mai treten wir in Stuttgart im DFB-Pokal-Halbfinale an. Und wer spielt am gleichen Tag in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle? Genau. Helene Fischer.
Werde jedenfalls extra intensiv alle Rituale durchführen. Zumindest am 3.5.
Helene-Fischer-Voodoopuppe? Nädelsche in den Ischiasnerv?
: - )
SemperFi schrieb:Maddux schrieb:
Krösche hat Glasner einen Porsche ohne Bremsen hingestellt und den Gewinn der Formel 1 Weltmeisterschaft als Saisonziel ausgerufen. Und Glasner wird jetzt dafür kritisiert das ihm die Handbremse nicht reicht um Rennen zu gewinnen.
Porsche startet nicht in der F1, dazu gibt es da keine Handbremse und ohne Bremse wird das Auto in der F1 erst gar nicht zum Start freigegeben.
Und zur Realität, Fakt ist aber auch, dass gegen den Willen von Glasner man weder Ndicka noch Tuta Vertragsverlängerungen angeboten hätte.
In deinem Vergleich hat man ihm also die Handbremse gezeigt und Glasner hat sein ok gegeben, dass man damit auch nächstes Jahr F1 fahren kann.
Weil beide bekommen/bekämen für Ersatzspieler zu viel Geld.
Beiden, Tuta wie Ndicka fehlt der Leader und nein das ist der Hase nicht mehr. Mit Hinti stünden die besser. Oder mit jedem anderem kopfballstarken MIV mit Führungsqualitäten. Glasner und wohl auch Krösche wollten ja im Winter nicht ohne Grund St. Juste. Hat nicht geklappt aber das Problem war bekannt.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Krösche wollten ja im Winter nicht ohne Grund St. Juste.
Zu klaan. Wenigstens nach der Guillotinierung neulich.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Nicht nur zu wenig Wasser, das Wasser ist in den heißen Sommertagen auch zu warm.
propain schrieb:adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Nicht nur zu wenig Wasser, das Wasser ist in den heißen Sommertagen auch zu warm.
Damit wäre zumindest mal die Warmwasserversorgung gerettet
Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Rückwärtslesen bildet: dieser lästige WA in seinem Uralt-T-Shirt "Atomkraft nein danke" hat das also auch schon behauptet. Woher will der Mann das aber wissen? In Würzburg, wo sich ringsum auf den Autobahnen die Fahrzeugstaus stapeln (gelebtes Tempolimit à la Randersacker, Kist etc.) und die Sicht nach Westen blockieren? Alles Bluff
Ja, Du erinnerst Dich richtig.
Das Märchen, dass D Atomstrom aus F importiert, weil wir nicht genug erzeugen ist falsch.
Selbstverständlich fließt im Rahmen des europäischen Netzes temporär auch Strom aus F nach D, wie sollte das auch anders sein.
D ist seit Jahren Nettostromexporteur, diese Märchen hören trotzdem nicht.
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Das Märchen, dass D Atomstrom aus F importiert, weil wir nicht genug erzeugen ist falsch.
Selbstverständlich fließt im Rahmen des europäischen Netzes temporär auch Strom aus F nach D, wie sollte das auch anders sein.
D ist seit Jahren Nettostromexporteur, diese Märchen hören trotzdem nicht.
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Nicht nur zu wenig Wasser, das Wasser ist in den heißen Sommertagen auch zu warm.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Rückwärtslesen bildet: dieser lästige WA in seinem Uralt-T-Shirt "Atomkraft nein danke" hat das also auch schon behauptet. Woher will der Mann das aber wissen? In Würzburg, wo sich ringsum auf den Autobahnen die Fahrzeugstaus stapeln (gelebtes Tempolimit à la Randersacker, Kist etc.) und die Sicht nach Westen blockieren? Alles Bluff
cm47 schrieb:Okocha1993 schrieb:sgevolker schrieb:cm47 schrieb:Punkasaurus schrieb:
Ich glaube aber auch das man aus heute zum Beispiel Positives für die Mannschaft mitnehmen kann.
Nur das Ergebnis nicht und darauf kommt es letztendlich an....wenn man soviele Chancen rausspielen kann und nicht nur Halbchancen, sondern glasklare, muß man einfach mehr draus machen und diese mangelhafte Chancenverwertung verhindert genau das.
Wobei das heute eher weniger mit Glasner zu tun hat. Im Gegenteil, er hat diesmal richtig gut gewechselt.
Und man dabei die Toppleistung von Omlin auch nicht vernachlässigen sollte, das war wohl seine beste Leistung bisher im Gladbach Tor.
Der hätte kein Land gesehen, wenn wir abgezockter vor dem Tor agiert hätten, dann hätte er die Kiste vollgekriegt...
Gut war er trotzdem...was aber nicht den Chancenwucher entschuldigen soll/kann.
Okocha1993 schrieb:
Und man dabei die Toppleistung von Omlin auch nicht vernachlässigen sollte, das war wohl seine beste Leistung bisher im Gladbach Tor.
Das ist doch einer der wichtigsten Paragraphen im Katechismus des Eintrachtfans:
Gegen uns macht jeder Goalie jederzeit das Spiel seines Lebens.
Alte Geschichte inzwischen: wir geraten früh in Rückstand und versuchen bis zum Schlusspfiff engagiert, den Ausgleich zu erzielen.
Dass diese Mannschaft sich hätte hängen lassen habe ich eigentlich kaum je bemerkt.
Gerade bei einem Rückstand spielen sie eher zu ungestüm - und auch ungenau - nach vorn und fangen sich dadurch einen weiteren Gegentreffer.
Was ich hingegen sehe, wie wir alle, das sind diese unforced errors, individuelle Fehlleistungen, Aussetzer, sowie mangelnde Präzision beim Passpiel, vor allem im Angriff. Dadurch geraten sie kaum mehr in diesen wunderbaren flow, der die Spitzenspiele ausgezeichnet hat. Dass sie es besser können, wissen wir und die Spieler selbst natürlich auch.
Hier müsste der Trainer ansetzen und dem Team dabei helfen, wieder zu den alten Tugenden zurückzufinden.
Gerade bei einem Rückstand spielen sie eher zu ungestüm - und auch ungenau - nach vorn und fangen sich dadurch einen weiteren Gegentreffer.
Was ich hingegen sehe, wie wir alle, das sind diese unforced errors, individuelle Fehlleistungen, Aussetzer, sowie mangelnde Präzision beim Passpiel, vor allem im Angriff. Dadurch geraten sie kaum mehr in diesen wunderbaren flow, der die Spitzenspiele ausgezeichnet hat. Dass sie es besser können, wissen wir und die Spieler selbst natürlich auch.
Hier müsste der Trainer ansetzen und dem Team dabei helfen, wieder zu den alten Tugenden zurückzufinden.
Mir vermittelt sich die Trainerdiskussion hier nicht so recht. Schauen wir die Fakten an: Glasner hat die Eintracht zum zurecht viel umjubelten und von mir jedenfalls kaum für möglich gehaltenen Europapokalsieg geführt. Zudem stehen wir aktuell im Pokal-1/2 Finale und in der Liga aktuell auf Platz 7. Dies berücksichtigt, sprechen wir hier über Luxusprobleme.
Gut, Stand in der Tabelle mag nicht so ganz befriedigend sein, vor allem wenn man die Umstände des Zustandekommens berücksichtigt: Leistungsknick in der Rückrunde, etliche Leistungsträger nicht auf ihrem Top-Niveau, fehlende Bissigkeit, fehlender unbedingter Wille. Hat Glasner N'Dicka darauf trainiert, über den Ball zu treten, oder Jakic, Geleitschutz für angreifende Stürmer zu fahren? Wohl kaum. Warum tun die es dann, obwohl sie bewiesen haben, dass sie es weit besser können?
Steckt der zu erwartende größere Umbruch nach dieser Spielzeit dahinter? Häufung von Verletzungen und /oder Unzufriedenheit einiger Kicker? Der Konflikt bezüglich des zukünftigen Kurses der Eintracht zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, samt damit verbundener Unruhe? Vermutlich von allem etwas, das kann sich gegenseitig verstärken.
Was mich dann allerdings doch überrascht: die offenkundige Nervosität des Trainers selbst, aus der die eine oder andere nicht besonders glückliche Entscheidung herrühren mag.
Aber soll Glasner auf einmal zu einem schlechteren Trainer mutiert sein, und warum? Erreicht er die Mannschaft in ihrer Gesamtheit nicht mehr? Gibt es interne Spannungen im Team? Und v.a., warum zur Hölle gefällt sich die Eintracht inzwischen fast schon gewohnheitsmäßig darin, markant miese Rückrunden zu spielen, egal unter welchem Trainer?
Jedenfalls reicht es mir nicht, sofort nach Trainerwechsel zu rufen, wenn es mal nicht so läuft. Zumindest sollte mal jemand aus der sportlichen Führung, der neben Streitigkeiten noch etwas Zeit für Konstruktives hat (Krösche? - ich weiß nicht so recht) eingehend mit Glasner sich unterhalten. Zweifellos wird das auch irgendwann mal geschehen. Sollte es sich erweisen, dass er selber keine allzu große Lust mehr hat, dann her mit einem Neuen. Andernfalls: gründliche Analyse mit allen notwendigen Konsequenzen.
Gut, Stand in der Tabelle mag nicht so ganz befriedigend sein, vor allem wenn man die Umstände des Zustandekommens berücksichtigt: Leistungsknick in der Rückrunde, etliche Leistungsträger nicht auf ihrem Top-Niveau, fehlende Bissigkeit, fehlender unbedingter Wille. Hat Glasner N'Dicka darauf trainiert, über den Ball zu treten, oder Jakic, Geleitschutz für angreifende Stürmer zu fahren? Wohl kaum. Warum tun die es dann, obwohl sie bewiesen haben, dass sie es weit besser können?
Steckt der zu erwartende größere Umbruch nach dieser Spielzeit dahinter? Häufung von Verletzungen und /oder Unzufriedenheit einiger Kicker? Der Konflikt bezüglich des zukünftigen Kurses der Eintracht zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, samt damit verbundener Unruhe? Vermutlich von allem etwas, das kann sich gegenseitig verstärken.
Was mich dann allerdings doch überrascht: die offenkundige Nervosität des Trainers selbst, aus der die eine oder andere nicht besonders glückliche Entscheidung herrühren mag.
Aber soll Glasner auf einmal zu einem schlechteren Trainer mutiert sein, und warum? Erreicht er die Mannschaft in ihrer Gesamtheit nicht mehr? Gibt es interne Spannungen im Team? Und v.a., warum zur Hölle gefällt sich die Eintracht inzwischen fast schon gewohnheitsmäßig darin, markant miese Rückrunden zu spielen, egal unter welchem Trainer?
Jedenfalls reicht es mir nicht, sofort nach Trainerwechsel zu rufen, wenn es mal nicht so läuft. Zumindest sollte mal jemand aus der sportlichen Führung, der neben Streitigkeiten noch etwas Zeit für Konstruktives hat (Krösche? - ich weiß nicht so recht) eingehend mit Glasner sich unterhalten. Zweifellos wird das auch irgendwann mal geschehen. Sollte es sich erweisen, dass er selber keine allzu große Lust mehr hat, dann her mit einem Neuen. Andernfalls: gründliche Analyse mit allen notwendigen Konsequenzen.
adlerkadabra schrieb:
Mir vermittelt sich die Trainerdiskussion hier nicht so recht. Schauen wir die Fakten an: Glasner hat die Eintracht zum zurecht viel umjubelten und von mir jedenfalls kaum für möglich gehaltenen Europapokalsieg geführt. Zudem stehen wir aktuell im Pokal-1/2 Finale und in der Liga aktuell auf Platz 7. Dies berücksichtigt, sprechen wir hier über Luxusprobleme.
Gut, Stand in der Tabelle mag nicht so ganz befriedigend sein, vor allem wenn man die Umstände des Zustandekommens berücksichtigt: Leistungsknick in der Rückrunde, etliche Leistungsträger nicht auf ihrem Top-Niveau, fehlende Bissigkeit, fehlender unbedingter Wille. Hat Glasner N'Dicka darauf trainiert, über den Ball zu treten, oder Jakic, Geleitschutz für angreifende Stürmer zu fahren? Wohl kaum. Warum tun die es dann, obwohl sie bewiesen haben, dass sie es weit besser können?
Steckt der zu erwartende größere Umbruch nach dieser Spielzeit dahinter? Häufung von Verletzungen und /oder Unzufriedenheit einiger Kicker? Der Konflikt bezüglich des zukünftigen Kurses der Eintracht zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, samt damit verbundener Unruhe? Vermutlich von allem etwas, das kann sich gegenseitig verstärken.
Was mich dann allerdings doch überrascht: die offenkundige Nervosität des Trainers selbst, aus der die eine oder andere nicht besonders glückliche Entscheidung herrühren mag.
Aber soll Glasner auf einmal zu einem schlechteren Trainer mutiert sein, und warum? Erreicht er die Mannschaft in ihrer Gesamtheit nicht mehr? Gibt es interne Spannungen im Team? Und v.a., warum zur Hölle gefällt sich die Eintracht inzwischen fast schon gewohnheitsmäßig darin, markant miese Rückrunden zu spielen, egal unter welchem Trainer?
Jedenfalls reicht es mir nicht, sofort nach Trainerwechsel zu rufen, wenn es mal nicht so läuft. Zumindest sollte mal jemand aus der sportlichen Führung, der neben Streitigkeiten noch etwas Zeit für Konstruktives hat (Krösche? - ich weiß nicht so recht) eingehend mit Glasner sich unterhalten. Zweifellos wird das auch irgendwann mal geschehen. Sollte es sich erweisen, dass er selber keine allzu große Lust mehr hat, dann her mit einem Neuen. Andernfalls: gründliche Analyse mit allen notwendigen Konsequenzen.
Unterschreibe ich komplett....
Im VfB-Forum (schrecklicher Laden) spielt sich fast nix ab. Nur ein Kommentar zum Thema, und der lautet: "
"Heimspiel is schon sensationell.
Und Frankfurt ist nicht unschlagbar."
Okay. kann man sachlich gesehen so stehen lassen. Rausfliegen werden sie selbstverständlich trotzdem.
"Heimspiel is schon sensationell.
Und Frankfurt ist nicht unschlagbar."
Okay. kann man sachlich gesehen so stehen lassen. Rausfliegen werden sie selbstverständlich trotzdem.
Offenbar fragt sich einer, welche Mannschaften aktuell auf dem Markt sind.
Wird bissle besser.