>

Diegito

19801

#
Für mich war das Spiel heute leider ein weiterer Beleg für die sub-optimale Leistung von AH in dieser Saison.

Auf- und Einstellung haben heute gestimmt, im Laufe des Spiels fehlte für mich ein erkennbarer Ansatz, wie AH auf Entwicklungen auf dem Platz reagieren will. Die Nicht-Wechsel der gelb vorbelasteten Abwehrspieler erkläre ich mir damit, dass er davon ausgegangen ist, dass die erfahrenen IVs das über die Zeit bringen.

Was mich ärgert ist jedoch, dass er in einer Phase, in der es ums Beißen und Kratzen geht, Kamada und da Costa bringt, die in den vergangenen Wochen bewiesen haben, dass Ihnen derzeit die "Schärfe" im Spiel fehlt um auch noch den einen Meter mehr zu gehen. Dazu empfinde ich beide in Unterzahl als taktisch zu schwach um die Stabilität zu halten, da sie sich leicht aus der Ordnung ziehen lassen und so Räume öffnen.

Schlussendlich zeigt mir die heutige Partie vor allem, dass AH mit den defensiven Aufstellungen der letzten Partien daneben lag.

Ich bin mir nicht sicher, ob uns ein Trainerwechsel wirklich helfen würde. Jetzt darf AH mMn aber nicht wieder zu den Aufstellungsirrtürmern der letzten Zeit zurück kehren. Dann wäre er für mich nicht mehr haltbar.

Hoffen wir das Beste.
#
Bsiko0303 schrieb:

Schlussendlich zeigt mir die heutige Partie vor allem, dass AH mit den defensiven Aufstellungen der letzten Partien daneben lag.

Ich bin mir nicht sicher, ob uns ein Trainerwechsel wirklich helfen würde. Jetzt darf AH mMn aber nicht wieder zu den Aufstellungsirrtürmern der letzten Zeit zurück kehren. Dann wäre er für mich nicht mehr haltbar.


Dann würde er sich disqualifizieren, ohne Frage.

Das Spiel heute hat eindrucksvoll gezeigt was wir spielen können und wie man die Mannschaft spielen lassen muß. Ich denke das weiß er.

Ich hab ihn ja letzte Woche auch ein bisschen angezählt. Warum ausgerechnet heute die Kritik an ihm so massiv ist finde ich verwunderlich, nach der wohl besten Saisonleistung von uns. Ich finde Hütter hat heute keinen entscheidenden Fehler gemacht. Alle Wechsel emfpand ich als logisch. Er hätte vielleicht etwas früher reagieren können, aber Kriegsentscheidend war das nicht.

Ich habe heute neue Hoffnung geschöpft. Das war Leidenschaft, Willen, Lust auf Fussball. So will ich meine Eintracht sehen.
#
SGE_Werner schrieb:

sgevolker schrieb:

Man darf also wenn einer schiesst den Fuß reinhalten und bekommt dann noch für sich gepfiffen? Zu meiner aktiven Zeit war das mal genau anders rum. Man lernt nie aus.
     


Das wurde abgepfiffen, wenn man drüber gehalten hat. Wenn man es so macht wie der Gladbacher hier, ist das einfach nur clever, er provoziert den Kontakt und das Foul. Ich bin mir sicher, es gäbe nicht einen Beitrag, der den Elfer anzweifeln würde, wenn es umgekehrt gewesen wäre. Nicht einen. Bestenfalls von "Clever gemacht" , "schön provoziert" usw.

Der Elfer zum 2:3 ist schon "assi", aber halt korrekt.

Der Schiri hat uns einmal klar bevorteilt in HZ1 und danach jede 50:50 Situation gegen uns entschieden in HZ2 , er hatte keine Linie und das war eine sehr schwache Leistung. Aber das 2:3 ist für mich tatsächlich unstrittig. Da muss man sich eher fragen, ob das vor dem 3:3 nicht schon abgepfiffen werden muss, ob Abraham unterm Strich wirklich zwei berechtigte Gelbe bekommen hat, ob man, wenn man schon streng ist bei Abraham, nicht auch bei Embolo strenger agiert (die Gelbe ist an sich ok, aber im Verhältnis zu anderen Gelben dann auch fragwürdig usw.).

Aber beim 2:3 bin ich felsenfest überzeugt, dass das fast jeder Schiri auf der Welt so gegeben hätte.

Für mich ist das eine klare rote Karte gegen Embolo. Nur weil unsere Jungs nicht so wie die Ponies gebrüllt haben, obwohl sie deutlich mehr und härter einstecken mussen, ist das einfach ne klare Tätlichkeit. Punkt.
Vor allem bei dem lächerlichen Standart den der Schiri zumindest gegen unsere Spieler angelegt hat.
Und dann brauchen wir über das 2-3 einfach nicht mehr diskutieren.
#
mittelbucher schrieb:

Für mich ist das eine klare rote Karte gegen Embolo. Nur weil unsere Jungs nicht so wie die Ponies gebrüllt haben, obwohl sie deutlich mehr und härter einstecken mussen, ist das einfach ne klare Tätlichkeit. Punkt.


Das hat mich auch massiv aufgeregt. Dieses übertriebene rumgebrülle und geheule der Gladbacher. Wahrscheinlich hat das den Schiri am Ende auch beeinflusst.

#
Jo, heute schien Hütter aus den vergangenen Wochen (in denen wir ja nicht wenige Punkte haben liegen lassen) gelernt zu haben. Auf- und Einstellung waren endlich mal wieder mutig. Die Eintracht spielte gut, ließ sich auch durch einen heftig gut getretenen Freistoß nicht aus der Ruhe bringen.

3:1 Führung bis zur 89., es schien so, als sei das endlich der lang ersehnte Dreier. Dann kommt Stindl. Und ich frage mich: warum gibt es in unserem Team keinen einzigen Spieler, der genauso geil auf den Erfolg ist, wie Stindl. Wie der sich in den Kopfball schmeißt, um den Ausgleich zu erzielen. Und unsere gefühlt 5 Verteidiger, die drumherum stehen, verhalten sich wie Kindergartenkinder. Da könnte ich kotzen. Hat sicherlich auch etwas damit zu tun, wie heiss Spieler vor einem Spiel gemacht werden. Bei Gladbach hat man immer das Gefühl, dass der Rose durch seine Art und Weise seine Spieler davor wahrscheinlich so anstachelt, dass sie gefühlt bis an die Zähne bewaffnet aufs Feld gehen.

Viele schreiben hier, dass Hütter nicht schuld sei. Das sehe ich anders. Als wir in den letzten Minuten quasi um das Gegentor gebettelt haben und es klar war, dass Gladbach es jetzt mit hohen Bällen versuchen wird, brauchte das Team vor allem eins: große starke Männer, die das verschissene Tor verteidigen. Keine schmächtigen Japaner, die dann noch hinterhertraben. Für mich wären also Einwechselkandidaten gewesen: Tuta und Dost. Stattdessen kommen: Kamada und DDC. Letzterer glänzt bereits seit Monaten bei den wenigen Einsätzen, die er bekommt, mit fehlendem Willen. Da hätte ich auch einen OFCler einwechseln können, der wäre vermutlich genauso herzlos rumgelaufen. Ich frage mich: weiß Hütter das nicht? Und wenn nein, warum nicht? Ist es etwa so, dass DDC im Training abgeht wie Schmitz Katze und in den Spielen seltsamerweise nur noch über das Feld joggt. Jeder sieht, dass er mit der Eintracht abgeschlossen hat, nur der Trainer nicht. Warum wechselt er ihn ein? Warum bringt er nicht stattdessen Tuta, der Wahrscheinlich auf seinen Einsatz brennt und alles geben würde, um diesen Vorsprung zu verteidigen?

Außerdem nutzt Hütter seine 5 Wechseloptionen einfach nur mangelhaft. Sorry, das ist Schulnote 5. Bis zum 3:2 hatten wir genau 2 mal gewechselt. Gladbach hat doch bereits nach der roten von Abraham auf den Ausgleich gedrängt. Da hätte es sich angeboten, die drei weiteren Wechsel in drei unterschiedlichen Spielunterbrechungen durchzuführen. Das hätte den Effekt gehabt, dass unsere Spieler durchschnaufen können und Gladbach aus dem Flow kommt. Die mangelhafte Einflussnahme von außen stört mich schon seit Wochen und hat meiner Meinung nach ziemlich viele Punkte gekostet. Ich frage mich nur, warum ihm das keiner sagt. Seit Wochen sehen wir, dass wir um den Ausgleich betteln und Hütter guckt seelenruhig zu. Andere Trainer würden in der 94. noch den Busfahrer einwechseln, einfach um Zeit von der Uhr zu nehmen. Hütter hatte nach dem 3:2 noch 3(!) wechseloptionen, von denen er 2 in einer (!) spielunterbrechung durchgezogen hat. Was soll der scheiss?!?

Als Spieler hoffst du doch in der Situation auch, dass der Trainer von außen hilft, indem er jede Spielunterbrechung für einen (!) Wechsel nutzt. Je mehr ich darüber schreibe, desto mehr rege ich mich darüber auf.

In Summe muss man sagen: ernüchternde Bilanz unter Hütter, seitdem die Büffelherde weg ist. Ich halte nicht mehr viel von ihm und denke, dass er im Winter weg ist, wenn es in Augsburg eine Niederlage setzt.
#
Kastanie30 schrieb:

Hat sicherlich auch etwas damit zu tun, wie heiss Spieler vor einem Spiel gemacht werden. Bei Gladbach hat man immer das Gefühl, dass der Rose durch seine Art und Weise seine Spieler davor wahrscheinlich so anstachelt, dass sie gefühlt bis an die Zähne bewaffnet aufs Feld gehen.


Meist schon, aber doch heute nicht. Gladbach war noch müder und uninspirierter wie der BVB vor zwei Wochen. Da kam gar nix. NICHTS. Hatten die vor Stindl Glückstor eine einzige Torchance in der zweiten Hälfte?

Wir haben Gladbach heute abgekocht, waren die klar bessere Mannschaft. Unfassbar das wir so ein Spiel nicht gewinnen.
#
Puh, da sage nochmal einer Geisterspiele können einen emotional nicht berühren...

Was für ein Spiel. Für mich unsere beste Saisonleistung. Mutig und griffig, das Spiel bis zum Platzverweis komplett im Griff gehabt. Dem 4:1 näher als Gladbach dem 2:3... die vermutlich immer noch nicht wissen wie sie es schaffen konnten heute ein Punkt mitzunehmen.

Ich kann der Mannschaft heute keinen Vorwurf machen. Genau das will ich sehen. Das muß der Maßstab sein.
Breite Brust, Aggressivität, Willensstärke.... Gladbach hat keinen Stich gemacht.

Leider macht uns der skandalöse Schiri heute einen Strich durch die Rechnung. Mir tut die Mannschaft heute echt leid. Ich hab viel kritisiert die letzten Wochen, heute nicht. Ich hoffe das dieses Spiel die Jungs nicht wieder mental nach unten zieht...
#
Diegito schrieb:

Ich werde mir nächste Woche ein DEL 2 Eishockeyspiel auf sprade TV anschauen, der Preis ist etwas erhöht weil die Mehrerlöse direkt an die Vereine gehen, die im Gegensatz zur Bundesliga abhängig sind von Zuschauereinnahmen

Das ist eigentlich off-topic und soll kein Widerspruch zu deiner Argumentation sein aber weil ich es erst kürzlich gelesen habe: die DEL 2 spielt bereits seit einiger Zeit vor leeren Rängen, weil sie eben nicht so auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind, wie beispielsweise die DEL, die deswegen lange rumgeschachert hat und erst spät eingesehen hat, dass das so schnell nichts mehr wird. Das liegt insbesondere an den deutlich geringeren Gehältern in der DEL 2.
Wenn du demnach jemandem durchs TV unterstützen willst, wäre die DEL "hilfsbedürftiger".
#
Raggamuffin schrieb:

Diegito schrieb:

Ich werde mir nächste Woche ein DEL 2 Eishockeyspiel auf sprade TV anschauen, der Preis ist etwas erhöht weil die Mehrerlöse direkt an die Vereine gehen, die im Gegensatz zur Bundesliga abhängig sind von Zuschauereinnahmen

Das ist eigentlich off-topic und soll kein Widerspruch zu deiner Argumentation sein aber weil ich es erst kürzlich gelesen habe: die DEL 2 spielt bereits seit einiger Zeit vor leeren Rängen, weil sie eben nicht so auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind, wie beispielsweise die DEL, die deswegen lange rumgeschachert hat und erst spät eingesehen hat, dass das so schnell nichts mehr wird. Das liegt insbesondere an den deutlich geringeren Gehältern in der DEL 2.
Wenn du demnach jemandem durchs TV unterstützen willst, wäre die DEL "hilfsbedürftiger".


Stimmt, da hast du recht. Die DEL leidet deutlich mehr darunter.
Problem ist nur das mein Verein dem ich die Daumen drücke nicht in der DEL spielt

Die niedrigeren Gehälter in der DEL2 sind ja im Prinzip erst recht ein Grund warum man den Wettbewerb so gut es geht aufrechterhalten sollte. Wenn man an die Spieler denkt. Wenn die auf 20% Gehalt verzichten fallen die nicht so weich wie ein durchschnittlicher Bundesligaprofi.
#
Ich bin kein Insider, einfach nur Fan.
Mich nervt, dass wir fast nur noch mit Kick and Rush nach vorne kommen. Frei nach dem Motto.....Kevin klopf das Ding auf Dost, der legt ab und dann irgendwo hin. Entweder kommt der Ball erst garnicht zu Dost und wenn dann verlängert dieser sehr oft zum Gegner. Wenn ich sehe wie schön andere Teams von hinten rausspielen, könnte ich heulen. Einzigst Hasebe kann das bei uns. Das kann man doch trainieren.
Man kann uns sehr einfach ausrechnen, da wir gegen jeden Gegner gefühlt den selben Stiefel kicken. Bitte ändern Sie was Herr Hütter, dass Sie es können hatten Sie schon bewiesen. Es reicht.....
#
Guenni61 schrieb:

Ich bin kein Insider, einfach nur Fan.
Mich nervt, dass wir fast nur noch mit Kick and Rush nach vorne kommen. Frei nach dem Motto.....Kevin klopf das Ding auf Dost, der legt ab und dann irgendwo hin. Entweder kommt der Ball erst garnicht zu Dost und wenn dann verlängert dieser sehr oft zum Gegner. Wenn ich sehe wie schön andere Teams von hinten rausspielen, könnte ich heulen. Einzigst Hasebe kann das bei uns. Das kann man doch trainieren.
Man kann uns sehr einfach ausrechnen, da wir gegen jeden Gegner gefühlt den selben Stiefel kicken. Bitte ändern Sie was Herr Hütter, dass Sie es können hatten Sie schon bewiesen. Es reicht.....


Ich hab das Gefühl das es oft das Gegenteil ist. Das wir zu verschnörkelt spielen, den Ball irgendwie vor das Tor tragen wollen. Das sieht oft sehr kompliziert aus und geht meistens schief.
Manchmal wäre mir lieber wenn wir auf Kick and Rush gehen würden, ab nach vorne, nachpressen, Ballverluste beim Gegner provozieren usw... so ein bisschen wild style, das können wir doch vermutlich besser als das rumgeeiere mit unnützen Ballbesitz und Ballquergeschiebe.
#
Diegito schrieb:

Das Thema hatten wir hier aber schon im Frühjahr und Sommer und es wurde quasi totdiskutiert. Wie bei vielen Themen und Bereichen rund um Corona gibt es auch hier keine einwandfreie, perfekte Lösung die alle gleichmäßig zufriedenstellt.

Das wird es in einer Demokratie, in der jeder seine Meinung frei und ungehindert äußern kann, nie geben.
Der Aspekt, den Adler-im-Exil angesprochen hat, kommt mir in der ganzen Kosten-Nutzen-Diskussion allerdings viel zu kurz. Auf diese Weise wird sich in der Gesellschaft eben auch nie ein Gemeinschaftsgefühl in Tateinheit mit entsprechender Solidarität einstellen.
Und das sehe ich derzeit als unser größtes Problem. Wenn die einen dürfen, die zweiten müssen und die dritten gar nichts dürfen, stehen statt Solidarität Neid- und Vergleichsgedanken sofort im Vordergrund.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Wenn die einen dürfen, die zweiten müssen und die dritten gar nichts dürfen, stehen statt Solidarität Neid- und Vergleichsgedanken sofort im Vordergrund.


Die ultimative Solidarität ist reines Wunschdenken, eine Utopie... Neid-und Vergleichsgedanken wird der Mensch immer haben. Jeder hat das in bestimmten Lebenssituationen, wenn er ehrlich zu sich selbst ist...

In Krisen mag das temporär mal anders sein, aber um das einzufordern ist die Krise wohl nicht schlimm genug, auch wenn das jetzt makaber klingen mag...

#
Diegito schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Fragt sich eigentlich noch jemand außer mir, warum anscheinend niemand über eine Pause im Fußball nachdenkt? Oder gibts nun doch keinen Lockdown? Ach, ich vergaß, sonst gäbe es ja Terminschwierigkeiten. Das wird es sein.


Nun ja. Die gehen ihrem Beruf nach. Mit relativ guten Hygienekonzepten.


Ich kenne Tätowierer mit besseren Hygienekonzepten.

Diegito schrieb:

Genau wie die Handball, Basketball, Eishockeyspieler.. alle Ligen sind am Laufen, die DEL startet am Freitag.
Sogar die Regionalliga Südwest ist gestartet. Die Frauen spielen auch.


Macht es das besser?

Diegito schrieb:

Alternative wäre alles abzusagen und zu unterbrechen, konsequenterweise für viele Monate.


Richtig.

Diegito schrieb:

Dann zahlt der Bund halt noch mal ein paar Hundert Millionen Hilfsgelder für den Sport, und dann nochmal ein paar Hundert Millionen usw usw...


ifo-Institut schrieb:
Bei einer Shutdown-Dauer von zwei Monaten erreichen die Kosten je nach Szenario zwischen 255 und 495 Mrd. Euro und reduzieren die Jahreswachstumsrate des BIP zwischen 7,2 und 11,2 Prozentpunkte; bei drei Monaten erreichen sie bereits 354 bis 729 Mrd. Euro (10,0 bis 20,6 Prozentpunkte Wachstumsverlust). Am Arbeitsmarkt könnten bis zu 1,8 Mio. sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze (1,35 Mio. Vollzeitäquivalente) abgebaut werden und mehr als 6 Mio. Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen sein.

https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/die-volkswirtschaftlichen-kosten-des-corona-shutdown

Der große wirtschaftliche Schaden entsteht ganz woanders, da braucht man dem Sport nicht mehr Bedeutung zugestehen, als notwendig. Aber wenn das Wirtschaftliche hier so sehr im Vordergrund stünde, warum macht man gerade alles dicht? Achso, Menschenleben und so...

Diegito schrieb:

Ich werde mir nächste Woche ein DEL 2 Eishockeyspiel auf sprade TV anschauen, der Preis ist etwas erhöht weil die Mehrerlöse direkt an die Vereine gehen, die im Gegensatz zur Bundesliga abhängig sind von Zuschauereinnahmen und deren Spieler wahrhaftig keine Großverdiener sind. Damit unterstütze ich den Verein und freue mich während des Lockdowns etwas sportliche Ablenkung zu haben.

Es wird bei der ganzen Diskussion immer wieder der gleiche Fehler gemacht. Es wird nur die Fussballbundesliga und die "verwöhnten Fussballmillionäre" gesehen und nicht der gesamte andere Sport der in Deutschland noch existiert. Warum sollte man diesen Sport fallen lassen, aus rein symbolpolitischen und populistischen Gründen?


Ich habe nirgends etwas von "verwöhnten Fußballmillionären" geschrieben. Und andere Sportarten interessieren mich ehrlich gesagt nicht. Zudem geht es in dem Thread hier um die Auswirkungen von Corona auf den Fußball.
Und wenn RKI-Chef Wieler wörtlich sagt, die "Lage ist so ernst wie noch nie in dieser Pandemie", darf man meine Eingangsfrage durchaus stellen, oder?
#
sonofanarchy schrieb:

Diegito schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Fragt sich eigentlich noch jemand außer mir, warum anscheinend niemand über eine Pause im Fußball nachdenkt? Oder gibts nun doch keinen Lockdown? Ach, ich vergaß, sonst gäbe es ja Terminschwierigkeiten. Das wird es sein.


Nun ja. Die gehen ihrem Beruf nach. Mit relativ guten Hygienekonzepten.


Ich kenne Tätowierer mit besseren Hygienekonzepten.

Diegito schrieb:

Genau wie die Handball, Basketball, Eishockeyspieler.. alle Ligen sind am Laufen, die DEL startet am Freitag.
Sogar die Regionalliga Südwest ist gestartet. Die Frauen spielen auch.


Macht es das besser?

Diegito schrieb:

Alternative wäre alles abzusagen und zu unterbrechen, konsequenterweise für viele Monate.


Richtig.

Diegito schrieb:

Dann zahlt der Bund halt noch mal ein paar Hundert Millionen Hilfsgelder für den Sport, und dann nochmal ein paar Hundert Millionen usw usw...


ifo-Institut schrieb:
Bei einer Shutdown-Dauer von zwei Monaten erreichen die Kosten je nach Szenario zwischen 255 und 495 Mrd. Euro und reduzieren die Jahreswachstumsrate des BIP zwischen 7,2 und 11,2 Prozentpunkte; bei drei Monaten erreichen sie bereits 354 bis 729 Mrd. Euro (10,0 bis 20,6 Prozentpunkte Wachstumsverlust). Am Arbeitsmarkt könnten bis zu 1,8 Mio. sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze (1,35 Mio. Vollzeitäquivalente) abgebaut werden und mehr als 6 Mio. Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen sein.

https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/die-volkswirtschaftlichen-kosten-des-corona-shutdown

Der große wirtschaftliche Schaden entsteht ganz woanders, da braucht man dem Sport nicht mehr Bedeutung zugestehen, als notwendig. Aber wenn das Wirtschaftliche hier so sehr im Vordergrund stünde, warum macht man gerade alles dicht? Achso, Menschenleben und so...

Diegito schrieb:

Ich werde mir nächste Woche ein DEL 2 Eishockeyspiel auf sprade TV anschauen, der Preis ist etwas erhöht weil die Mehrerlöse direkt an die Vereine gehen, die im Gegensatz zur Bundesliga abhängig sind von Zuschauereinnahmen und deren Spieler wahrhaftig keine Großverdiener sind. Damit unterstütze ich den Verein und freue mich während des Lockdowns etwas sportliche Ablenkung zu haben.

Es wird bei der ganzen Diskussion immer wieder der gleiche Fehler gemacht. Es wird nur die Fussballbundesliga und die "verwöhnten Fussballmillionäre" gesehen und nicht der gesamte andere Sport der in Deutschland noch existiert. Warum sollte man diesen Sport fallen lassen, aus rein symbolpolitischen und populistischen Gründen?


Ich habe nirgends etwas von "verwöhnten Fußballmillionären" geschrieben. Und andere Sportarten interessieren mich ehrlich gesagt nicht. Zudem geht es in dem Thread hier um die Auswirkungen von Corona auf den Fußball.
Und wenn RKI-Chef Wieler wörtlich sagt, die "Lage ist so ernst wie noch nie in dieser Pandemie", darf man meine Eingangsfrage durchaus stellen, oder?


Dem Tätowierer bringt sein bestes Hygienekonzept aber nichts wenn er keine Kunden empfangen darf.
Ähnlich wie der Friseur. Warum das nicht erlaubt ist kann man gerne diskutieren und debattieren. Aber der Vergleich zum Fussball hinkt weil ja dort aktuell keine externen Menschen zugelassen sind (sprich Zuschauer).

Und nochmal: Man kann den Fussball und insbesondere die Bundesliga bei diesem Thema nicht isoliert betrachten. Das funktioniert einfach nicht.

Das Thema hatten wir hier aber schon im Frühjahr und Sommer und es wurde quasi totdiskutiert. Wie bei vielen Themen und Bereichen rund um Corona gibt es auch hier keine einwandfreie, perfekte Lösung die alle gleichmäßig zufriedenstellt.
 
#
Fragt sich eigentlich noch jemand außer mir, warum anscheinend niemand über eine Pause im Fußball nachdenkt? Oder gibts nun doch keinen Lockdown? Ach, ich vergaß, sonst gäbe es ja Terminschwierigkeiten. Das wird es sein.
#
sonofanarchy schrieb:

Fragt sich eigentlich noch jemand außer mir, warum anscheinend niemand über eine Pause im Fußball nachdenkt? Oder gibts nun doch keinen Lockdown? Ach, ich vergaß, sonst gäbe es ja Terminschwierigkeiten. Das wird es sein.


Nun ja. Die gehen ihrem Beruf nach. Mit relativ guten Hygienekonzepten.
Genau wie die Handball, Basketball, Eishockeyspieler.. alle Ligen sind am Laufen, die DEL startet am Freitag.
Sogar die Regionalliga Südwest ist gestartet. Die Frauen spielen auch.

Alternative wäre alles abzusagen und zu unterbrechen, konsequenterweise für viele Monate.
Dann zahlt der Bund halt noch mal ein paar Hundert Millionen Hilfsgelder für den Sport, und dann nochmal ein paar Hundert Millionen usw usw...

Ich werde mir nächste Woche ein DEL 2 Eishockeyspiel auf sprade TV anschauen, der Preis ist etwas erhöht weil die Mehrerlöse direkt an die Vereine gehen, die im Gegensatz zur Bundesliga abhängig sind von Zuschauereinnahmen und deren Spieler wahrhaftig keine Großverdiener sind. Damit unterstütze ich den Verein und freue mich während des Lockdowns etwas sportliche Ablenkung zu haben.

Es wird bei der ganzen Diskussion immer wieder der gleiche Fehler gemacht. Es wird nur die Fussballbundesliga und die "verwöhnten Fussballmillionäre" gesehen und nicht der gesamte andere Sport der in Deutschland noch existiert. Warum sollte man diesen Sport fallen lassen, aus rein symbolpolitischen und populistischen Gründen?




#
Was hat der Adi da bei der PK gesagt? Wir haben gegen wolfsburg ein ordentliches Spiel gemacht? Also nicht nur Hütter raus!!!!! Sondern die Videoanalyst gleich mit. Mir geht die schönrederei so unfassbar auf den Geist.
#
crazymike schrieb:

Was hat der Adi da bei der PK gesagt? Wir haben gegen wolfsburg ein ordentliches Spiel gemacht? Also nicht nur Hütter raus!!!!! Sondern die Videoanalyst gleich mit. Mir geht die schönrederei so unfassbar auf den Geist.


Ja mich nervt das auch. Auch wenn ich es nicht in dieser Konsequenz ausdrücken würde wie du.

"Hütter raus" ist zumindest zum jetzigen Zeitpunkt übertrieben und unnötig. Die Hinrunde hat noch 6 Spieltage, wenn wir jetzt die Kurve kriegen und am Ende 23-27 Punkte holen sind wir quasi im Soll... das würde keinen Trainerrauswurf rechtfertigen. Aber klar ist das Hütter jetzt liefern muß. Es gibt schlicht und ergreifend keine Ausreden mehr...
Wir haben keine Doppelbelastung, keine Verletzten, genug Optionen auf der Bank. Für den Trainer eigentlich eine Luxus-Situation. Da muß am Ende des Tages (so wie es Hütter immer schön sagt) einfach mehr bei rausspringen als das was wir momentan zu sehen bekommen...
#
Ich möchte dezent daran erinnern das selbst die größten Impfstoff-Optimisten noch vor ein paar Monaten vom 2.Quartal 2021 als wahrscheinlichen Impfstoff-Startschuß gesprochen haben, viele andere eher von Sommer 2021... jetzt haben wir Dezember 2020 und in vielen Ländern beginnen die Impfungen bereits und wir können mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit Anfang Januar starten... das ist unglaublich schnell und unglaublich toll.

Und die nächsten Impfstoffe stehen schon in den Startlöchern.
#
Zum Thema Stuttgart:
Diese Mannschaft erinnert mich sehr an die unter Zorniger 2015. Auch damals spielte der VfB einen erfrischenden Offensivfußball mit jungen Talenten und einer spielerisch guten Mannschaft. Allein gegen uns in Stuttgart müssen die 4:0 führen, bevor wir "Papp" sagen können. Gewonnen haben dann wir.
Hat nicht geklappt, lag an diversen Ursachen. Dieses Mal scheint es besser zu funktionieren. Liegt halt oft an Kleinigkeiten und dem Faktor Glück, was sich dann zu einer großen Ursache zusammenfügt.

Zum Thema spielerische Armut:
Dass wir kein spielerisches Feuerwerk entfachen können, war schon vor der Saison klar. Trotzdem ist es falsch, jetzt alles am Wolfsburgspiel auszumachen. Die erste Halbzeit gegen Dortmund war beispielsweise spielerisch ein deutlicher Fortschritt: schnelle Ballstafetten, gut herausgespielte Chancen, viel Ballsicherheit im Spiel. Da sah man schon eine Entwicklung.
Fehlende Konstanz ist da ein eher berechtigter Vorwurf. Das ist aber bei uns auch nicht gerade eine neue Erkenntnis und traf auch schon bei Kovac und seinen Vorgängern zu.

Zum Thema Einwechslungen:
Kritisiere ich in den letzten paar Spielen auch. Ich darf allerdings auch daran erinnern, dass Hütter in der Vergangenheit oft genug hier sehr dafür gelobt wurde, in der Halbzeit richtige Umstellungen, Auswechslungen und Veränderungen vorgenommen zu haben, die dafür gesorgt haben, dass es bei nur einer schlechten Halbzeit blieb.
Jetzt hat ihn sein diesbezügliches Glück/Geschick ein wenig verlassen. Heißt aber noch lange nicht, dass er es nicht könnte.

Zum Thema Ilsanker, Barkok, Younes, Kohr u.ä.:
Da teile ich in weiten Teilen die Kritik. Richtig ist aber auch, dass es jetzt nicht so wäre, dass Einwechselspieler oder Ilsankervertreter jetzt durchweg Bäume ausgerissen hätten. Mit Ausnahme von Younes, der allerdings ein Corona-Break hatte und Barkok, dessen überragende Leistungen sich aber auch auf nur zwei Spiele beschränkten.

Nicht falsch verstehen: ich kann die Kritik nach dem VW-Spiel schon gut nachvollziehen. Allerdings sollte man das alles auch ein wenig differenzierter betrachten. Und auch das ewige Herumreiten auf sattsam ausdiskutierten Themen wie Transferpolitik nervt ein bisschen, weil wir das wirklich jetzt schon alle wissen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Zum Thema Stuttgart:
Diese Mannschaft erinnert mich sehr an die unter Zorniger 2015. Auch damals spielte der VfB einen erfrischenden Offensivfußball mit jungen Talenten und einer spielerisch guten Mannschaft. Allein gegen uns in Stuttgart müssen die 4:0 führen, bevor wir "Papp" sagen können. Gewonnen haben dann wir.
Hat nicht geklappt, lag an diversen Ursachen. Dieses Mal scheint es besser zu funktionieren. Liegt halt oft an Kleinigkeiten und dem Faktor Glück, was sich dann zu einer großen Ursache zusammenfügt.

Zum Thema spielerische Armut:
Dass wir kein spielerisches Feuerwerk entfachen können, war schon vor der Saison klar. Trotzdem ist es falsch, jetzt alles am Wolfsburgspiel auszumachen. Die erste Halbzeit gegen Dortmund war beispielsweise spielerisch ein deutlicher Fortschritt: schnelle Ballstafetten, gut herausgespielte Chancen, viel Ballsicherheit im Spiel. Da sah man schon eine Entwicklung.
Fehlende Konstanz ist da ein eher berechtigter Vorwurf. Das ist aber bei uns auch nicht gerade eine neue Erkenntnis und traf auch schon bei Kovac und seinen Vorgängern zu.

Zum Thema Einwechslungen:
Kritisiere ich in den letzten paar Spielen auch. Ich darf allerdings auch daran erinnern, dass Hütter in der Vergangenheit oft genug hier sehr dafür gelobt wurde, in der Halbzeit richtige Umstellungen, Auswechslungen und Veränderungen vorgenommen zu haben, die dafür gesorgt haben, dass es bei nur einer schlechten Halbzeit blieb.
Jetzt hat ihn sein diesbezügliches Glück/Geschick ein wenig verlassen. Heißt aber noch lange nicht, dass er es nicht könnte.

Zum Thema Ilsanker, Barkok, Younes, Kohr u.ä.:
Da teile ich in weiten Teilen die Kritik. Richtig ist aber auch, dass es jetzt nicht so wäre, dass Einwechselspieler oder Ilsankervertreter jetzt durchweg Bäume ausgerissen hätten. Mit Ausnahme von Younes, der allerdings ein Corona-Break hatte und Barkok, dessen überragende Leistungen sich aber auch auf nur zwei Spiele beschränkten.

Nicht falsch verstehen: ich kann die Kritik nach dem VW-Spiel schon gut nachvollziehen. Allerdings sollte man das alles auch ein wenig differenzierter betrachten. Und auch das ewige Herumreiten auf sattsam ausdiskutierten Themen wie Transferpolitik nervt ein bisschen, weil wir das wirklich jetzt schon alle wissen.


Das stimmt größtenteils was du schreibst... die differenzierte, ausgewogene Sichtweise kommt meist erst 1-2 Tage später wenn man die erste Wut verdaut hat, ist zumindest bei mir oft so

Noch ist alles möglich in dieser Saison, wir können sogar noch eine richtig gute Hinrunde abliefern wenn wir jetzt mal das Herz in beide Hände nehmen und der Trainer es schafft die Mannschaft taktisch und mental optimal auf die letzten zwei Spiele vor dem Jahreswechsel einzustellen. Es ist ja nicht so das Hütter nicht schon bewiesen hätte das er schwierige Situationen meistern kann. Im Januar haben wir außer Leverkusen ein relativ leichtes Restprogramm der Hinrunde, da kann man Boden gut machen. Man muß es dann halt auch tun.
#
Ach übrigens:

Sieben-Tage Inzidenz in hessischen Altenheimen: 1.100 (!)

160 Tote in den letzten 7 Tagen. Nur in Hessen wohlgemerkt.

Zwei Drittel(!) aller Covid-Todesfälle entfallen auf Pflege-und Altenheimbewohner.

Kai Klose hat angekündigt den Heimen eine halbe Million Schnelltests pro Woche zu liefern.
Kommt halt ein halbes Jahr zu spät diese super Idee....

https://www.hessenschau.de/panorama/corona-hessen-ticker-358.html

Was soll ich da noch sagen...
#
So gerade PK, landesweiter lockdown ab Mittwoch.

Mit Appellen und Lockdown light kam man nicht weit.
#
Schönesge schrieb:

So gerade PK, landesweiter lockdown ab Mittwoch.

Mit Appellen und Lockdown light kam man nicht weit.


Endlich.

Das ich das mal sagen werde hätte ich selbst nie gedacht...
#
Wir haben einen Kader, der einige Highlights hat, aber unterm Strich auch viele Schwachpunkte, weshalb er Mittelmaß ist, mit bissel Glück und einem ordentlichen Konzept reichts für Europa, im Normalfall zwischen 8. und 12. Die Transferphase im Sommer 2019 war nicht nur rückblickend eine Enttäuschung. Ich denke man hat kaum einen seiner Wunschspieler bekommen, außer Sow und der ist halt keine Verstärkung.

Diese Saison wird es gegen den Abstieg gehen, was schon längst der Fall wäre, wenn die Liga nicht insgesamt so schwach wäre. Aber zwei schlechte Spiele reichen um da unten richtig rein zu geraten.

Meine Euphorie hielt sich bei der Verlängerung von Hütter in Grenzen, auch wegen den vielen katastrophalen Auftritten letzte Saison, speziell in der Hinrunde.

Das Gefühl, dass Hütter in seiner ersten Saison noch größtenteils von Kovacs Arbeit profitiert hat und es irgendwann einfach in einem Lauf endete, scheint wohl leider richtig zu sein.

Ich sehe unter Hütter keine spielerische Entwicklung und gerade in Bezug auf Mentalität einen Einbruch.
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Diese Saison wird es gegen den Abstieg gehen, was schon längst der Fall wäre, wenn die Liga nicht insgesamt so schwach wäre. Aber zwei schlechte Spiele reichen um da unten richtig rein zu geraten.


Wie du schon sagst... wenn man sich anschaut was Köln, Mainz, Schalke, Freiburg, Bielefeld, in großen Teilen auch Bremen so Wochenende für Wochenende hinrotzen, da sind wir doch noch ein Stückchen von entfernt.

Das soll natürlich nicht heißen das man zu 100% davor gefeit ist in den Abstiegskampf zu geraten, aber dann müsste es schon einen enormen Leistungseinbruch in Verbindung mit Lustlosigkeit, Spieleraufstand plus massive Verletzungsprobleme geben... sprich alles müsste auf einmal zusammenkommen.
Das halte ich für nicht sehr realistisch...

Das man die Sinne ab jetzt schärfen sollte ist natürlich klar. Vielleicht war die Niederlage gestern auch ganz heilsam in dieser Hinsicht. Die ganzen Unentschieden haben den Verein wohl zu sehr in einen Art Halbschlaf versetzt.
#
VfB Stuttgart Altersdurchschnitt der ersten 11 beim Spiel gegen BVB : 23,4

SGE Altersdurchschnitt beim Spiel gegen WOB : 28,4.

Noch fragen ? Ich glaube nicht.
#
mc1998 schrieb:

VfB Stuttgart Altersdurchschnitt der ersten 11 beim Spiel gegen BVB : 23,4

SGE Altersdurchschnitt beim Spiel gegen WOB : 28,4.

Noch fragen ? Ich glaube nicht.


Man muß den VFB jetzt aber auch nicht übertrieben in die Höhe heben wie das hier permanent geschieht.
Die machen das stark das gebe ich zu, haben eine gute Mischung im Kader. Ob die aber dauerhaft auf diesem Niveau agieren können muß man erstmal abwarten. Dazu kommt noch der Aufsteiger-Effekt.
Die werden auch noch ihr Tief bekommen...

Und das mit dem Altersdurchschnitt wird sich nächste Saison sowieso fundamental ändern.
Hasebe und Abraham sind dann weg, vielleicht auch Dost und Trapp... wenn sich ein Barkok auf Dauer durchsetzen kann, Tuta und Ache noch Leistungssprünge machen, Joveljic u. Zalazar zurückkommen haben wir ruckzuck eine blutjunge Truppe zusammen.

#
Dortmund war heute noch gut bedient. Hätte leicht zweistellig werden können. Gladbach hat heute 5 Stammspieler für Dienstag geschont. Ob uns das hilft?
#
Mike 56 schrieb:

Gladbach hat heute 5 Stammspieler für Dienstag geschont. Ob uns das hilft?


Na und? Rausgehen mit breiter Brust und zeigen wer Herr im Haus ist. Gladbach ist normalerweise besser als wir aber in diesem Tag eben mal nicht. Mit so einer Einstellung mußt du raus gehen. Und das will ich auch an der Aufstellung sehen. Es kann doch nicht sein das man im Vorfeld schon wieder Angst hat vor den Stammkräften der Gladbacher... diese Waschlappen-Mentalität die immer mehr Einzug hält muß endlich abgelegt werden.
Ständig hört man das die anderen so gut sind, Wolfsburg ist stark, Union und Stuttgart sind zwei bärenstarke Aufsteiger, da ist es schwer zu bestehen, der BVB und Bayern sind eh unschlagbar, Köln und Bremen sind unangenehm zu bespielen bla bla bla... ich kann es nicht mehr hören.

Wer sind wir denn? Sind wir nichts mehr?
#
Diegito schrieb:

Wo ist eigentlich unser Selbstverständnis und unser Selbstvertrauen? Wo und wann ist es verschütt gegangen?      

Also im Bezug auf Auswärtsspiele in München bei den Bayern, musst du aber weit in der Geschichte zurückreisen, um das wiederzufinden.

Hier mal die letzten Ligaergebnisse bei den Bayern:

2020/21: 0:5
2019/20: 2:5
2018/19: 1:5
2017/18: 1:4
2016/17: 0:3
2015/16: 0:1
2014/15: 0:3
2013/14: 0:5
2012/13: 0:2
2010/11: 0:4
2009/10: 1:2
2008/09: 0:4
2007/08: 0:0

Da! Ich habe es gefunden! Samstag der 03.11.07! Oder vielleicht lag es auch nur an den 30+ Torschüssen, die der gute Oka damals einfach nicht reinlassen wollte. Ich erinnere mich noch an das verzweifelte Gesicht von Tony bei den Bayern.

Aber jetzt mal ganz im Ernst: Auswärtsspiele in München mit der Eintracht schaust du dir nur an, wenn du masochistisch drauf bist.
#
Wuschelblubb schrieb:

Diegito schrieb:

Wo ist eigentlich unser Selbstverständnis und unser Selbstvertrauen? Wo und wann ist es verschütt gegangen?      

Also im Bezug auf Auswärtsspiele in München bei den Bayern, musst du aber weit in der Geschichte zurückreisen, um das wiederzufinden.

Hier mal die letzten Ligaergebnisse bei den Bayern:

2020/21: 0:5
2019/20: 2:5
2018/19: 1:5
2017/18: 1:4
2016/17: 0:3
2015/16: 0:1
2014/15: 0:3
2013/14: 0:5
2012/13: 0:2
2010/11: 0:4
2009/10: 1:2
2008/09: 0:4
2007/08: 0:0

Da! Ich habe es gefunden! Samstag der 03.11.07! Oder vielleicht lag es auch nur an den 30+ Torschüssen, die der gute Oka damals einfach nicht reinlassen wollte. Ich erinnere mich noch an das verzweifelte Gesicht von Tony bei den Bayern.

Aber jetzt mal ganz im Ernst: Auswärtsspiele in München mit der Eintracht schaust du dir nur an, wenn du masochistisch drauf bist.


Dann sollte man doch erst recht gallig und bissig auflaufen um diese Negativserie zu beenden, oder?
Wenn man am Ende verliert isses halt so... nicht schlimm, aber doch bitte nicht so teilnahmslos und mit dieser "ist doch egal" Einstellung...

Wir haben die ganze Woche Zeit um uns auf die Gegner vorzubereiten, ohne Ablenkung durch Doppelbelastung etc, ohne großes Verletzungspech bis jetzt. Der Ertrag ist leider aber sehr dürftig.
#
SGE_Werner schrieb:

Diegito schrieb:

BVB-VFB 1:4....

Aber der BVB war ja so stark letzte Woche, da war das Unentschieden ein riesen Erfolg. Es ist zum k....


Naja, bei der Argumentationskette können wir auch mal erwähnen, dass wir in Stuttgart nach Rückstand recht gut gespielt haben und bei weitem nicht so schlecht wie heute der BVB. Da sieht man mal, wie gut wir sind. Und nun?

Und 1995 haben wir 4:1 gegen die Bayern gewonnen, die jetzt Rekordmeister sind. Und nun smiley?

Das Vfb-Spiel war in einer anderen Phase der Saison, die Stuttgarter hatten noch nicht ihr krasses Oberwasser, wir waren noch fest davon überzeugt, dass nur der Saisonstart holprig lief. Wir sind kalt erwischt worden, hatten die Stuttgarter unterschätzt (wollen ja nach Europa) usw. usf.

Dortmund ist ohne Haaland ein erschreckender Witz, das waren sie letzte Woche auch, das waren sie aber vor 100 Wochen noch nicht. Da brennt der Baum, wie man den deutlichen Aussagen von Reus und dem komischen Favre entnehmen konnte. Hamann bringt bereits einen Trainerwechsel ins Gespräch.
Deswegen taugt der Vergleich zwischen uns und dem Vfb durchaus, da beide mit (vermeintlich...) ähnlichen Mitteln in kürzester Zeit gegen einen kriselnden BVB angetreten sind. Während die einen viel draus machen bzw. sogar mehr als nötig, eiern die anderen rum und freuen sich eins, dass sie ne tolle Halbzeit gespielt haben.
Mich nervt das! Wir brauchen keine Abstiegsstimmung, wirklich nicht! Aber diese forumstypische Relativierung, die uns hier sogar in den Abstiegssaisons begleitet haben von wegen Hurra, heute waren nur 6 von 10 Ecken schlecht und Dodo Stroh-Engel hatte sogar nen Ballkontakt, bringen es auch nicht.
Ich würd mich übrigens auch freuen, wenn von offizieller Seite mal was zu hören wäre, das mehr ist als nur "wir sind extrem enttäuscht, am Ende des Tages musst du den Sieg wollen".

Der eine VfBler hats nach dem Spiel gut gesagt. Sinngemäß: Es hat heute einen riesen Spaß gemacht, wir haben uns was getraut, sind offensiv zur Sache gegangen, es war ein tolles Spiel. Vergleiche SG Eintracht Frankfurt im Herbst 2020!!
#
Knueller schrieb:

Deswegen taugt der Vergleich zwischen uns und dem Vfb durchaus, da beide mit (vermeintlich...) ähnlichen Mitteln in kürzester Zeit gegen einen kriselnden BVB angetreten sind. Während die einen viel draus machen bzw. sogar mehr als nötig, eiern die anderen rum und freuen sich eins, dass sie ne tolle Halbzeit gespielt haben.
Mich nervt das!


Der BVB hatte vor unserem Spiel sogar einen Tag weniger Pause als jetzt vor dem VFB Spiel.
Die waren müde, unkonzentriert, fahrig. Absolut schlagbar.

Mich hat dieses Gegner erhöhen auch schon nach dem Bayernspiel genervt als man sich wie ein geprügelter, wehrloser Hund präsentiert hat und danach kollektiv von den überragenden Bayern geschwärmt hat.

Wo ist eigentlich unser Selbstverständnis und unser Selbstvertrauen? Wo und wann ist es verschütt gegangen?
#
Diegito schrieb:

Wenn man sieht in welche Richtung sich der Fussball im allgemeinen entwickelt wird es in Zukunft kaum noch möglich sein als Eintracht Frankfurt eine gewichtige Rolle in der Bundesliga einzunehmen... es sei denn man öffnet sich für Investoren.


Die Aussage ist an sich nicht falsch, aber zum jetzigen Zeitpunkt halte ich sie leider für Schwachsinn. Man muss sich nur Union anschauen, um zu sehen, was aus einem Kader, der qualitativ auf dem Papier durchaus weit unter unserem liegt, gemacht werden kann.

Oder uns, um zu sehen, was aus einem Kader, mit dem man eigentlich LOCKER um Europa mitspielen können sollte, scheinbar absolut gar nichts gemacht werden kann.
#
ThePaSch schrieb:

Diegito schrieb:

Wenn man sieht in welche Richtung sich der Fussball im allgemeinen entwickelt wird es in Zukunft kaum noch möglich sein als Eintracht Frankfurt eine gewichtige Rolle in der Bundesliga einzunehmen... es sei denn man öffnet sich für Investoren.


Die Aussage ist an sich nicht falsch, aber zum jetzigen Zeitpunkt halte ich sie leider für Schwachsinn. Man muss sich nur Union anschauen, um zu sehen, was aus einem Kader, der qualitativ auf dem Papier durchaus weit unter unserem liegt, gemacht werden kann.

Oder uns, um zu sehen, was aus einem Kader, mit dem man eigentlich LOCKER um Europa mitspielen können sollte, scheinbar absolut gar nichts gemacht werden kann.


Ich sagte ja in Zukunft... das so etwas temporär mal möglich ist haben wir ja selbst bewiesen. Wir sind sogar Pokalsieger geworden, das ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal. Bin gespannt wann das nächste mal ein Verein außer Bayern, BVB, RB das schaffen wird.

Aber dauerhaft und konstant unter den Top 8 zu landen wird irrsinnig schwer. Da müssten wir fast alles richtig machen. Und einige andere vieles falsch.
Die Pandemie hat das alles noch beschleunigt. Alle 5-6 Jahre mal ne Saison EL spielen, mehr wird nicht drin sein.