
Diegito
19804
Tobitor schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich schreib doch gar nicht, dass er schlecht war. Warum tust Du jedes mal so, wenn jemand Ndicka nicht für den Überspieler hält so, als hätte man ihn als Graupe bezeichnet.
Dennoch war er auch weit entfernt für mich der Star der Mannschaft zu sein. Und halt auch nur etwa 2/3 der Zeit Stammspieler. Nach dem Rückspiel gegen Bayern war er ja auch erstmal ein paar Wochen wieder außen vor. Wenn Hütter ein System spielen wollte bei dem die Wahl war Hinteregger oder Ndicka fiel die Wahl zumeist auf Hinteregger. Daher sage ich ja, dass es darauf ankommt, was Hütter mit ihm plant. Wenn er ihn künftig als gesetzt sieht, dann eher nicht abgeben. Wenn er nur so mittel auf ihn setzt, ist 13 Millionen (wie gesagt, deutlich mehr als wir je für einen Spieler ausgegeben haben) immer noch viel Geld.
13 Millionen sind viel Geld, keine Widerrede. Allerdings nicht für ein 20-jähriges Toptalent im Fußball, das bereits auf einige Erfahrung national wie international zurückblicken kann, dazu so gut wie nie verletzt ist/war und mehr oder weniger Stammspieler war. Sorry, in diesem Fall wären 13 Mios ein mieses Geschäft. Corona hin oder her. Gerade zu so einem Zeitpunkt würde ich dann speziell die besonders wertvollen Spieler, bei denen der absolute Betrag an Wertverlust aufgrund einer relativen Reduzierung des Marktwartes aller Spieler, eben nicht unter Wert abgeben.
Sehe ich auch so. N'Dicka spielt mittlerweile in der französischen U21 die einen Marktwert von 371 (!) Mio Euro hat, man schaue sich mal seine Mannschaftskollegen an, das sind hochgehandelte Nachwuchstalente, mit die heissesten Eisen im europäischen Fussball.
13 Mio wäre da in der Tat ein richtig mieser Deal. Ich denke mal ab 20 Mio kann man sicherlich anfangen zu überlegen, aber nur zu überlegen...
Gelöschter Benutzer
Ein relativ einfach zu machender Vorwurf. Würde ich die Expertise von Kramny und co in Frage stellen, wäre er berechtigt.
Kannst ja aber gerne mal bei den Mitarbeitern oder Jugendspielern der Eintracht nachfragen, ob Möller zu mehr in der Lage ist als Türen aufzuhalten und den Weltmeister zu geben. Pezzaiouli hat da in der Jugendarbeit wesentlich mehr vorzuweisen. Möller hat einfach in keinem Bereich nach der Karriere durch Irgendetwas geglänzt. Weder als Manager auf der anderen Mainseite, noch durch sonstwas.
Wenn man von Jemandem die Expertise anzweifelt, der sie nachweislich nicht hat, ist das wohl kaum anmaßend. Die früheren Sachen lasse ich da sogar mal weg, obwohl man sich schon fragt, für was man sich den ganzen Stress gibt, wenn es 100 geeignetere Kandidaten gibt.
Für mich (subjektiv) zeigt der oben genannte Vorgang, unterschiedliche Aussagen im Umfeld der Eintracht und das weitere Abwandern von Jugendspielern (bereits U14) dass es bei jedem anderen Kandidat zumindest nicht schlechter laufen würde. Und der Konflikt wird uns weiter erhalten bleiben.
Dass er geholt wurde scheint für mich eine Kumpel-ABM von Bobic zu sein.
Kannst du aber auch gerne anders sehen. Ist für mich einfach eine negative Meldung bezüglich des Jugendbereichs. Die letzten Meldungen über die Anstellungen von Jugendtrainern sehe ich aber durchweg positiv.
Kannst ja aber gerne mal bei den Mitarbeitern oder Jugendspielern der Eintracht nachfragen, ob Möller zu mehr in der Lage ist als Türen aufzuhalten und den Weltmeister zu geben. Pezzaiouli hat da in der Jugendarbeit wesentlich mehr vorzuweisen. Möller hat einfach in keinem Bereich nach der Karriere durch Irgendetwas geglänzt. Weder als Manager auf der anderen Mainseite, noch durch sonstwas.
Wenn man von Jemandem die Expertise anzweifelt, der sie nachweislich nicht hat, ist das wohl kaum anmaßend. Die früheren Sachen lasse ich da sogar mal weg, obwohl man sich schon fragt, für was man sich den ganzen Stress gibt, wenn es 100 geeignetere Kandidaten gibt.
Für mich (subjektiv) zeigt der oben genannte Vorgang, unterschiedliche Aussagen im Umfeld der Eintracht und das weitere Abwandern von Jugendspielern (bereits U14) dass es bei jedem anderen Kandidat zumindest nicht schlechter laufen würde. Und der Konflikt wird uns weiter erhalten bleiben.
Dass er geholt wurde scheint für mich eine Kumpel-ABM von Bobic zu sein.
Kannst du aber auch gerne anders sehen. Ist für mich einfach eine negative Meldung bezüglich des Jugendbereichs. Die letzten Meldungen über die Anstellungen von Jugendtrainern sehe ich aber durchweg positiv.
FellnerFFM schrieb:
Ein relativ einfach zu machender Vorwurf. Würde ich die Expertise von Kramny und co in Frage stellen, wäre er berechtigt.
Kannst ja aber gerne mal bei den Mitarbeitern oder Jugendspielern der Eintracht nachfragen, ob Möller zu mehr in der Lage ist als Türen aufzuhalten und den Weltmeister zu geben. Pezzaiouli hat da in der Jugendarbeit wesentlich mehr vorzuweisen. Möller hat einfach in keinem Bereich nach der Karriere durch Irgendetwas geglänzt. Weder als Manager auf der anderen Mainseite, noch durch sonstwas.
Wenn man von Jemandem die Expertise anzweifelt, der sie nachweislich nicht hat, ist das wohl kaum anmaßend. Die früheren Sachen lasse ich da sogar mal weg, obwohl man sich schon fragt, für was man sich den ganzen Stress gibt, wenn es 100 geeignetere Kandidaten gibt.
Für mich (subjektiv) zeigt der oben genannte Vorgang, unterschiedliche Aussagen im Umfeld der Eintracht und das weitere Abwandern von Jugendspielern (bereits U14) dass es bei jedem anderen Kandidat zumindest nicht schlechter laufen würde. Und der Konflikt wird uns weiter erhalten bleiben.
Dass er geholt wurde scheint für mich eine Kumpel-ABM von Bobic zu sein.
Kannst du aber auch gerne anders sehen. Ist für mich einfach eine negative Meldung bezüglich des Jugendbereichs. Die letzten Meldungen über die Anstellungen von Jugendtrainern sehe ich aber durchweg positiv.
Ich finde das ganze auch merkwürdig. Ich war von Anfang an kein Freund der Möller-Verpflichtung, aber auch kein radikaler Gegner. Ich dachte aber eher das er näher an den Jungs auf dem Platz ist und das organisieren im Hintergrund den Fachleuten überlässt, z.b. Pezzaiouli… ich bezweifle weiterhin das Möller die Fachexpertise mitbringt unseren Nachwuchsbereich auf ein anderes Level zu heben. Und dieses Level muß sehr viel höher sein als das was in den letzten Jahren so abgeliefert wurde.
Die massiven Personalveränderungen im Nachwuchsbereich sind interessant und spannend, bei der ganzen Prominenz die sich da jetzt versammelt riecht das aber schon ein bisschen nach Cliquenwirtschaft.
Naja, warten wir es ab. Schlußendlich ist man nicht nah genug dran um es beurteilen zu können. Ich hoffe nur inständig das mich mein Bauchgefühl täuscht und ich in 5 oder 10 Jahren sagen werde "Danke Andi Möller"
Ich sehe das ähnlich wie ihr. Pezza mag vielleicht kein einfacher Typ gewesen sein, wirkte aber fachlich hochkompetent und hatte auch entsprechende Referenzen. Aus Möllers Mund hab ich eigentlich selten mal was gehört außer Phrasen, und irgendeine Karriere nach der aktiven Zeit kann er auch nicht vorweisen. Da wird seine tolle Arbeit als Co-Trainer von Ungarn hervorgehoben - ich lach mich schlapp. Da hätten wir auch Matthäus nehmen können, der war immerhin Cheftrainer bei Ungarn und ist bei den Fans ähnlich beliebt.
Allerdings haben wir jetzt mit Kramny einen Trainer, der ähnlich renommiert ist, wie Pezza, und seine Stärken auch im Übergang sieht. Vielleicht hat man da einfach nicht mehr die Notwendigkeit gesehen, dass da noch einer mitmischt.
Allerdings haben wir jetzt mit Kramny einen Trainer, der ähnlich renommiert ist, wie Pezza, und seine Stärken auch im Übergang sieht. Vielleicht hat man da einfach nicht mehr die Notwendigkeit gesehen, dass da noch einer mitmischt.
Sport1 unter Berufung auf die Bild:
Angeblich soll AC Milan an weiteren 3 Profis von uns interessiert sein und ein 50 Mio Paket für Trapp, Ndicka und Kostic schnüren. Rebic soll wohl mit Silva verrechnet werden:
https://www.sport.de/news/ne4102302/eintracht-frankfurt-fuer-50-mio-milan-heiss-auf-sge-trio/
Angeblich soll AC Milan an weiteren 3 Profis von uns interessiert sein und ein 50 Mio Paket für Trapp, Ndicka und Kostic schnüren. Rebic soll wohl mit Silva verrechnet werden:
https://www.sport.de/news/ne4102302/eintracht-frankfurt-fuer-50-mio-milan-heiss-auf-sge-trio/
PhillySGE schrieb:
Sport1 unter Berufung auf die Bild:
Angeblich soll AC Milan an weiteren 3 Profis von uns interessiert sein und ein 50 Mio Paket für Trapp, Ndicka und Kostic schnüren. Rebic soll wohl mit Silva verrechnet werden:
https://www.sport.de/news/ne4102302/eintracht-frankfurt-fuer-50-mio-milan-heiss-auf-sge-trio/
50 Mio für alle drei? Da wird Bobic laut lachend den Telefonhörer wieder auflegen...
Ganz im Ernst, das ist doch alles Sommerloch-Gefasel... die Medien haben nix zu schreiben, das geht jetzt noch wochenlang so. Ich weiß gar nicht wen wir letzten Sommer quasi schon alles verpflichtet hatten oder wer uns verlassen wird, ungefähr 1% von den hundert Gerüchten ist am Ende eingetreten.
Das werden jetzt wirklich nervige Wochen...
Diegito schrieb:
Das werden jetzt wirklich nervige Wochen...
Richtig diesmal wird es noch viel schlimmer, weil Corona vieles durcheinander gewirbelt hat!
Und die Medien wissen fast gar nichts und werden nur ins blaue raten.
Denn schließlich sind wir nicht der einzige Verein, den Corona schwer getroffen hat, es hat viele (fast alle)
Vereine schwer getroffen.
Auch größere Clubs, nur werden die das mit neuen Schulden aufffangen und nicht wie unser Club
seriös versuchen abzufangen. Darin liegt aber wieder eine große Chance für uns.
Wir können so was, ein paar Clubs werden sich dabei übernehmen, gerade wenn die zukünftigen sportlichen Ziele dann verfehlt werden sollten.
Deswegen mache ich mir um unsere Eintracht wenig Sorgen, selbst wenn wir ein paar Stars verkaufen müßten/wollen. Bei uns sitzen Profis, die einen guten Job machen.
Diegito schrieb:PhillySGE schrieb:
Sport1 unter Berufung auf die Bild:
Angeblich soll AC Milan an weiteren 3 Profis von uns interessiert sein und ein 50 Mio Paket für Trapp, Ndicka und Kostic schnüren. Rebic soll wohl mit Silva verrechnet werden:
https://www.sport.de/news/ne4102302/eintracht-frankfurt-fuer-50-mio-milan-heiss-auf-sge-trio/
50 Mio für alle drei? Da wird Bobic laut lachend den Telefonhörer wieder auflegen...
wollen wir es mal hoffen... hängt halt am ende des tages auch und vor allem damit zusammen, in wiefern bobics aussagen zu unserer finanziellen lage, den corona verlusten und den zu erwartenden transfers verhandlungstaktik waren (oder eben nicht).
ach ja, der kicker hat was zu unserer angeblichen kaderplanung:
Gefahndet wird in Frankfurt nach einem Zentrumsspieler für die Abwehr und die Sechs, dazu ein potenzieller Kostic-Vertreter, ein offensiver Rechtsaußen sowie eine Nummer 2 im Tor. Interesse besteht an Innenverteidiger Luan Patrick (18, Athletico Paranaense).
https://www.kicker.de/779576/slideshow/wer_soll_noch_kommen_die_transferplaene_der_bundesligisten
Gefahndet wird in Frankfurt nach einem Zentrumsspieler für die Abwehr und die Sechs, dazu ein potenzieller Kostic-Vertreter, ein offensiver Rechtsaußen sowie eine Nummer 2 im Tor. Interesse besteht an Innenverteidiger Luan Patrick (18, Athletico Paranaense).
https://www.kicker.de/779576/slideshow/wer_soll_noch_kommen_die_transferplaene_der_bundesligisten
Lattenknaller__ schrieb:
ach ja, der kicker hat was zu unserer angeblichen kaderplanung:
Gefahndet wird in Frankfurt nach einem Zentrumsspieler für die Abwehr und die Sechs, dazu ein potenzieller Kostic-Vertreter, ein offensiver Rechtsaußen sowie eine Nummer 2 im Tor. Interesse besteht an Innenverteidiger Luan Patrick (18, Athletico Paranaense).
https://www.kicker.de/779576/slideshow/wer_soll_noch_kommen_die_transferplaene_der_bundesligisten
Das ist wieder sehr spekulativ. Stand jetzt brauchen wir eigentlich nur einen RA, sonst nix... vorausgesetzt uns verlässt keiner. Ich bleibe bei meiner These das bis September erstmal gar nix passieren wird und danach vielleicht ein bisschen Schwung in den Transfermarkt kommt. Ich könnte mir gut vorstellen das wir 1:1 mit dem jetzigen Kader am 18.09. in die neue Saison starten werden. Zuzüglich der Leihspieler die zurückgekommen sind, das sind ja im Prinzip schon Neuzugänge wenn man es so sieht...
Tafelberg schrieb:Xaver08 schrieb:
dass einfacher gestrickte geister zum schluss kommen, dass das ja gar nicht notwendig gewesen waere, weil der worst case ja gar nicth eingetreten ist.
ja, diese Theorien hört man permanent!
Das die Maßnahmen nicht notwendig waren habe ich aber nie behauptet, ganz im Gegenteil sogar. Ich fand die Lockerungen einiger Bereiche schon Mitte/Ende Mai eigentlich gefühlt zu früh. Die positive Entwicklung der Fallzahlen der letzten Wochen bestätigen aber im Nachgang die Lockerungsmaßnahmen und widersprechen dem was Lauterbach propagiert hat, und zwar wochenlang in deutlicher Form.
reggaetyp schrieb:Diegito schrieb:
das ist dann eben eigenes Risiko.
Willst du das nicht begreifen oder kannst du es nicht?
Mein Gott, das war schnell hingerotzt von mir... natürlich weiß ich das es nicht nur eigenes Risiko ist, ich wollte nur darauf hinweisen das Maskenpflicht im Nachtclub halt Quatsch ist.
Diegito schrieb:
Wie Werner schon geschrieben hat sind wir mittlerweile trotz dieser ganzen Lockerungen meilenweit von den Grenzwerten von 50 Neuinfektionen entfernt... Deutschlandweit.
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt.
Kann es vielleicht sein, dass die Lage in D deshalb so gut ist, weil man beharrlich auf die Risiken hinweist und bestimmte Dinge (Großveranstaltungen, Bars) eben noch nicht gelockert hat? Nur so ein Gedanke.
Die Mundschutzpflicht tut ihr Übriges. Es scheint wirklich so zu sein, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen geschlossenen, schlecht belüfteten und gut gefüllten Räumen und dem Aufenthalt im Freien.
WuerzburgerAdler schrieb:
Kann es vielleicht sein, dass die Lage in D deshalb so gut ist, weil man beharrlich auf die Risiken hinweist und bestimmte Dinge (Großveranstaltungen, Bars) eben noch nicht gelockert hat? Nur so ein Gedanke.
Das Hinweisen auf Risiken und die Beibehaltung von gewissen Maßnahmen halte ich auch für richtig.
Aber das permanente heraufbeschwören von Untergangsszenarien sorgt irgendwann für eine Abgestumpftheit in der Bevölkerung, wenn diese Szenarien nicht eintreten kommt dann der Sarkasmus und die Trotzreaktion.
WuerzburgerAdler schrieb:
Die Mundschutzpflicht tut ihr Übriges. Es scheint wirklich so zu sein, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen geschlossenen, schlecht belüfteten und gut gefüllten Räumen und dem Aufenthalt im Freien.
Absolut. Ich finde man sollte die Mundschutzpflicht gar nicht mehr abschaffen, zumindest in öffentlichen Verkehrsmitteln und kleineren Geschäften tut es keinem weh und verhindert wohl viele Infektionen. Vielleicht nicht zwingend verpflichtend über den ganzen Sommer aber in den Wintermonaten, warum nicht?
In Bars und Clubs wird das halt schwierig, aber das sind Spaßveranstaltungen im Gegensatz zum öffentlichen Nahverkehr, das ist dann eben eigenes Risiko.
Diegito schrieb:
In Bars und Clubs wird das halt schwierig, aber das sind Spaßveranstaltungen im Gegensatz zum öffentlichen Nahverkehr, das ist dann eben eigenes Risiko.
eigenes Risiko nur bedingt, wenn sie nach der Veranstaltung bzw Ansteckung weitere "Unbeteiligte" anstecken, dann ist es eben auch deren Risiko.
so ist es natuerlich.
dazu kommt noch, dass ca 80% der Menschen nicht ansteckend sind und die die ansteckend sind, das wohl eine kuerzere Zeit sind, als urspruenglich vermutet.
Das macht natuerlich bei sinkenden Infektionszahlen, die Wahrscheinlichkeit eines Weitergebens der Infektion nochmal geringer, wenn zusaetzlich noch Massnahmen wie Maskentragen eingehalten werden.
es klingt komisch, aber in summe haben wir noch glueck gehabt.
ich nehme das so nicht wahr, ich nehme das auch nicht als Horrorthesen war, zumal z.b. lauterbach idr quellen hat, um seine thesen zu stuetzen.
ich habe es das erstemal als uebertrieben wahrgenommen, als er vor eine uebertragung ueber flaechen gewarnt hat.
wer hat denn davon geschrieben, dass sofort was passiert? ich kann mir das kaum vorstellen, zumal es ja jdem, der sich ein kleines bisschen damit auskennt, klar ist, dass es eine inkubationszeit gibt, bis sich ueberhaupt die erste weitergabe bemerkbar macht.
ich rechne kaum mit einer antwort, aber vielleicht hast du dafuer mal ein paar beispiele in form von quellen
dazu kommt noch, dass ca 80% der Menschen nicht ansteckend sind und die die ansteckend sind, das wohl eine kuerzere Zeit sind, als urspruenglich vermutet.
Das macht natuerlich bei sinkenden Infektionszahlen, die Wahrscheinlichkeit eines Weitergebens der Infektion nochmal geringer, wenn zusaetzlich noch Massnahmen wie Maskentragen eingehalten werden.
es klingt komisch, aber in summe haben wir noch glueck gehabt.
Diegito schrieb:
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt. Lauterbach vorneweg mit seinen kruden Horrorthesen...
ich nehme das so nicht wahr, ich nehme das auch nicht als Horrorthesen war, zumal z.b. lauterbach idr quellen hat, um seine thesen zu stuetzen.
ich habe es das erstemal als uebertrieben wahrgenommen, als er vor eine uebertragung ueber flaechen gewarnt hat.
wer hat denn davon geschrieben, dass sofort was passiert? ich kann mir das kaum vorstellen, zumal es ja jdem, der sich ein kleines bisschen damit auskennt, klar ist, dass es eine inkubationszeit gibt, bis sich ueberhaupt die erste weitergabe bemerkbar macht.
ich rechne kaum mit einer antwort, aber vielleicht hast du dafuer mal ein paar beispiele in form von quellen
Xaver08 schrieb:
so ist es natuerlich.
dazu kommt noch, dass ca 80% der Menschen nicht ansteckend sind und die die ansteckend sind, das wohl eine kuerzere Zeit sind, als urspruenglich vermutet.
Das macht natuerlich bei sinkenden Infektionszahlen, die Wahrscheinlichkeit eines Weitergebens der Infektion nochmal geringer, wenn zusaetzlich noch Massnahmen wie Maskentragen eingehalten werden.
es klingt komisch, aber in summe haben wir noch glueck gehabt.Diegito schrieb:
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt. Lauterbach vorneweg mit seinen kruden Horrorthesen...
ich nehme das so nicht wahr, ich nehme das auch nicht als Horrorthesen war, zumal z.b. lauterbach idr quellen hat, um seine thesen zu stuetzen.
ich habe es das erstemal als uebertrieben wahrgenommen, als er vor eine uebertragung ueber flaechen gewarnt hat.
wer hat denn davon geschrieben, dass sofort was passiert? ich kann mir das kaum vorstellen, zumal es ja jdem, der sich ein kleines bisschen damit auskennt, klar ist, dass es eine inkubationszeit gibt, bis sich ueberhaupt die erste weitergabe bemerkbar macht.
ich rechne kaum mit einer antwort, aber vielleicht hast du dafuer mal ein paar beispiele in form von quellen
Ich verfolge die Auftritte von Lauterbach bei diversen Talkshows seit Anfang der Pandemie.
Seine Thesen sind in vielen Fällen nicht eingetreten. Einer seiner berühmtesten war sicherlich die "Unvorstellbarkeit von Fussballspielen, selbst von Geisterspielen vor dem Herbst"... nun ja, ich lass das mal so stehen. Der Mann hat viel Ahnung, das ist mir schon klar, seine Kommunikation ist aber stets darauf bedacht den Worst Case darzustellen, nur in einem leisen Nebensatz kam oft die Differenzierung.
Für den Laien klingt das halt wie Panikmache und die Medien nehmen seine gewollte Rolle als Hardliner dankend an. Das Ergebnis ist nicht das die Leute deswegen gewarnt sind und vorsichtiger agieren, nein, mittlerweile haben sich seine Aussagen dermaßen abgenutzt das es kaum noch einer ernst nimmt.
Aber sorry, ich wollte mich eigentlich nicht mehr auslassen über diesen Mann... es ist über mich gekommen, bitte zurück zum Thema.
Diegito schrieb:
Ich verfolge die Auftritte von Lauterbach bei diversen Talkshows seit Anfang der Pandemie.
Seine Thesen sind in vielen Fällen nicht eingetreten. Einer seiner berühmtesten war sicherlich die "Unvorstellbarkeit von Fussballspielen, selbst von Geisterspielen vor dem Herbst"... nun ja, ich lass das mal so stehen. Der Mann hat viel Ahnung, das ist mir schon klar, seine Kommunikation ist aber stets darauf bedacht den Worst Case darzustellen, nur in einem leisen Nebensatz kam oft die Differenzierung.
ich hatte es ja schon mehrfach geschrieben, aber in der zwischenzeit haben wir halt auch gelernt.
ich habe die aussage von lauterbach gegoogelt, die war wohl um anfang/mitte april.
meines wissens war zu dem zeitpunkt noch nicht klar, dass 1.) 80% der infizierten selbst nicht ansteckend sind und es war auch nicht klar, dass der zeitraum, in dem man ansteckend ist auch kuerzer ist.
das sind def. relevante punkte, die manches einfacher kontrollierbar machen und die auch dazu fuehren, dass gerade bei wenn die infiziertenzahlen zurueckgehen, die wahrscheinlichkeit fuer weiterfuehrende infektinen sinken.
es fuehrt allesdings auch dazu, dass wenn die infektion weitergegeben wird, mutmasslich mehr menschen angesteckt werden, als die durchschnittliche ausbreitungszahl vermuten laesst, da die 20%, die ansteckend sind, die infektion an deutlich mehr menschen als nur 3 weitergeben.
die argumentation von lauterbach war nicht ganz unplausibel und was ich im nachgang finde, hat er nicht gesagt, es ist unmoeglich, sondern hat gesagt, solange nicht ausreichend tests fuer das gesundheitspersonal vorhanden ist, sollte man im grossen stil fuer die bundesliga testen.
eine aus meiner sicht nachvollziehbare argumentation und es ist ja durchaus passiert, dass sich profis angesteckt haben, da hat er ja nicht unrecht gehabt.
Diegito schrieb:
Das Hinweisen auf Risiken und die Beibehaltung von gewissen Maßnahmen halte ich auch für richtig.
Aber das permanente heraufbeschwören von Untergangsszenarien sorgt irgendwann für eine Abgestumpftheit in der Bevölkerung, wenn diese Szenarien nicht eintreten kommt dann der Sarkasmus und die Trotzreaktion.
auf dieses szenario wurde ja bereits zu beginn der pandemie hingewiesen, dass in laendern in denen die bekaempfung erfolgreich ist, die gefahr besteht, dass einfacher gestrickte geister zum schluss kommen, dass das ja gar nicht notwendig gewesen waere, weil der worst case ja gar nicth eingetreten ist.
wer nur 2 schritte weiterdenkt, kommt vielleicht drauf, woran das liegt
Gelöschter Benutzer
Xaver08 schrieb:Diegito schrieb:
Da ich das jetzt schon seit einigen Wochen beobachte müssten die Infektionszahlen nun wirklich langsam mal hochgehen... passiert aber nicht.
warum muesste das passieren?
Ich hab Diegito neulich schon erklärt, dass solche Denkmuster zu kurz greifen. Wollen manche aber vermutlich nicht einsehen, damit sie weiter ihr Narrativ pflegen können. Ich halte all die hier beschriebenen Sachen übrigens auch aktuell für ziemlich unriskant. Vermutlich würde nicht mal ein ausverkauftes Spiel im Waldstadion gerade für eine Explosion der Zahlen sorgen. Blöd nur, dass man halt nicht sofort genau weiß, wann und wo es wieder riskant sein könnte.
Maxfanatic schrieb:Xaver08 schrieb:Diegito schrieb:
Da ich das jetzt schon seit einigen Wochen beobachte müssten die Infektionszahlen nun wirklich langsam mal hochgehen... passiert aber nicht.
warum muesste das passieren?
Ich hab Diegito neulich schon erklärt, dass solche Denkmuster zu kurz greifen. Wollen manche aber vermutlich nicht einsehen, damit sie weiter ihr Narrativ pflegen können. Ich halte all die hier beschriebenen Sachen übrigens auch aktuell für ziemlich unriskant. Vermutlich würde nicht mal ein ausverkauftes Spiel im Waldstadion gerade für eine Explosion der Zahlen sorgen. Blöd nur, dass man halt nicht sofort genau weiß, wann und wo es wieder riskant sein könnte.
Ich hab das auch kapiert, keine Sorge.
Aber ich sprach ja davon das ich diese Dinge seit Wochen beobachte, also im Prinzip seit Anfang Juni, das ist jetzt 6 Wochen her. Selbst wenn es schleichend vonstatten gehen würde müsste man doch langsam eine gewisse Entwicklung erkennen können, oder?
Die Zahlen gehen aber weiter zurück und zurück und zurück. Tönnies und Göttingen mal ausgeklammert.
Wie Werner schon geschrieben hat sind wir mittlerweile trotz dieser ganzen Lockerungen meilenweit von den Grenzwerten von 50 Neuinfektionen entfernt... Deutschlandweit.
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt. Lauterbach vorneweg mit seinen kruden Horrorthesen...
Diegito schrieb:
Wie Werner schon geschrieben hat sind wir mittlerweile trotz dieser ganzen Lockerungen meilenweit von den Grenzwerten von 50 Neuinfektionen entfernt... Deutschlandweit.
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt.
Kann es vielleicht sein, dass die Lage in D deshalb so gut ist, weil man beharrlich auf die Risiken hinweist und bestimmte Dinge (Großveranstaltungen, Bars) eben noch nicht gelockert hat? Nur so ein Gedanke.
Die Mundschutzpflicht tut ihr Übriges. Es scheint wirklich so zu sein, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen geschlossenen, schlecht belüfteten und gut gefüllten Räumen und dem Aufenthalt im Freien.
Diegito schrieb:
Ich finde es halt nur interessant weil wochenlang propagiert wurde das man dies und das nicht tun könne und dies und das nicht zu verantworten wäre weil es dann sofort Rückschläge geben würde und ein zweiter Lockdown unvermeidbar wäre. In Dauerschleife hat man Angst geschürt. Lauterbach vorneweg mit seinen kruden Horrorthesen...
Die Wahrscheinlichkeit, dass sofort nach einer größeren Veranstaltung Rückschläge kommen können ist nach wie vor gegeben und nicht allzu klein. Zumindest nicht so klein, dass das Risiko guten Gewissens vernachlässigt werden kann.
Das kannst du dir gerne selber ausrechnen: Lege zugrunde, dass es derzeit in Deutschland 15.000 aktive bekannte Fälle gibt und dass davon 20% hoch ansteckend sind.
Passiert dann eine flächendeckende Ansteckung kann das gut gehen und rechtzeitig bemerkt werden. Das scheint in Deutschland derzeit gut zu funktionieren, siehe den Wurstkaiser. Aber funktioniert das Unterbrechen der Kette nur einmal nicht sind wir direkt wieder in der Lage vom März.
Das ist übrigens auch das Szenario was du als "krude Horrorthese" Lauterbachs bezeichnest. Naja.
propain schrieb:
Für Verstöße muss man nicht nach Mallorca schauen, da hat er hier genug zu tun. Ich bin heute an 2 Eiscafes vorbei gefahren, beide so bestuhlt wie letztes Jahr, dicht an dicht, alle Tische und Stühle besetzt. Abstand halten sieht anders aus.
Letztens einen Döner geholt und die komplette Terrasse war voll. Tische auf Abstand gestellt? Mit Sicherheit nicht, das war so eng das man fast auf den Schoss vom Nachbarn gesessen hat.
planscher08 schrieb:
propain schrieb:
Für Verstöße muss man nicht nach Mallorca schauen, da hat er hier genug zu tun. Ich bin heute an 2 Eiscafes vorbei gefahren, beide so bestuhlt wie letztes Jahr, dicht an dicht, alle Tische und Stühle besetzt. Abstand halten sieht anders aus.
Letztens einen Döner geholt und die komplette Terrasse war voll. Tische auf Abstand gestellt? Mit Sicherheit nicht, das war so eng das man fast auf den Schoss vom Nachbarn gesessen hat.
Ich mache seit ein paar Wochen auch die Beobachtungen das alles mittlerweile sehr locker und entspannt gesehen wird. Im Fitnessstudio Handshakes, Rudelbildung, von Abstand keine Spur und Desinfizierung geschieht nur sporadisch.
Beim Friseur ist nix mit Haare waschen und Terminvergabe, einfach rein und ab geht's... nur die Handynummer und den Nachnamen musste ich hinterlegen. Beim Döner wuseln 5 Mann hinterm engen Tresen herum, ohne Maske versteht sich. In Cafe's, Kneipen, Restaurants wird sich nur oberflächlich nach Abständen gerichtet.
Wie es im Freibad ist weiß ich nicht, werde ich vielleicht nächste Woche mal antesten…
Da ich das jetzt schon seit einigen Wochen beobachte müssten die Infektionszahlen nun wirklich langsam mal hochgehen... passiert aber nicht.
Diegito schrieb:
Da ich das jetzt schon seit einigen Wochen beobachte müssten die Infektionszahlen nun wirklich langsam mal hochgehen... passiert aber nicht.
3 Faktoren (meiner laienhaften Meinung nach).
1. Sehr geringe Anzahl Infizierter
2. Schnelle Reaktion auf Ausbrüche
3. Immer noch gute Menge an Personen, die die Regeln beachten (Masken in Geschäften, Öffis etc.)
Ein Blick nach Kalifornien oder Israel zeigt, wie schnell aus guten Zahlen Katastrophen werden können.
Ich muss zugeben, dass zu Beginn der Krise ich die Wichtigkeit von Masken absolut nicht gesehen habe.
Speziell die USA liefern aber den Beweis, dass es eben (neben Hände Waschen) der einfachste und umfassendste Weg zur Eindämmung ist.
Danke Anthrax für den Hinweis auf die Man City Diskussion.
Wollte das hier eher in den Kontext "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball stellen". Das Gerichtsurteil des CAS ist ja ohnehin schon schlimm genug. Aber gerade in Zeiten von Corona, wenn einerseits Vereinen wie der SGE das Wirtschaften deutlich schwerer fällt, und andererseits das Financial Fair Play weiterhin nicht durchgezogen wird und so die mit unfairen Mitteln arbeitenden Clubs nach wie vor nicht belangt werden, sehe ich die hier die Schere noch deutlicher auseinander gehen.
Will sagen: Der von Herri Bruchhagen postulierte Zement könnte sich jetzt sehr schnell und unwiderruflich verfestigen, und wir sähen nur noch Bayern, BVB, VW, SAP, Bayer oben - auf Jahre hinaus. Das könnte ähnlich einschneidend sein, wie bei Einführung der Champions League und denjenigen Clubs, die gerade anfangs schnell und immer wieder qualifiziert haben und schnell uneinholbar waren..
Wollte das hier eher in den Kontext "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball stellen". Das Gerichtsurteil des CAS ist ja ohnehin schon schlimm genug. Aber gerade in Zeiten von Corona, wenn einerseits Vereinen wie der SGE das Wirtschaften deutlich schwerer fällt, und andererseits das Financial Fair Play weiterhin nicht durchgezogen wird und so die mit unfairen Mitteln arbeitenden Clubs nach wie vor nicht belangt werden, sehe ich die hier die Schere noch deutlicher auseinander gehen.
Will sagen: Der von Herri Bruchhagen postulierte Zement könnte sich jetzt sehr schnell und unwiderruflich verfestigen, und wir sähen nur noch Bayern, BVB, VW, SAP, Bayer oben - auf Jahre hinaus. Das könnte ähnlich einschneidend sein, wie bei Einführung der Champions League und denjenigen Clubs, die gerade anfangs schnell und immer wieder qualifiziert haben und schnell uneinholbar waren..
RogerMilla schrieb:
Danke Anthrax für den Hinweis auf die Man City Diskussion.
Wollte das hier eher in den Kontext "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball stellen". Das Gerichtsurteil des CAS ist ja ohnehin schon schlimm genug. Aber gerade in Zeiten von Corona, wenn einerseits Vereinen wie der SGE das Wirtschaften deutlich schwerer fällt, und andererseits das Financial Fair Play weiterhin nicht durchgezogen wird und so die mit unfairen Mitteln arbeitenden Clubs nach wie vor nicht belangt werden, sehe ich die hier die Schere noch deutlicher auseinander gehen.
Will sagen: Der von Herri Bruchhagen postulierte Zement könnte sich jetzt sehr schnell und unwiderruflich verfestigen, und wir sähen nur noch Bayern, BVB, VW, SAP, Bayer oben - auf Jahre hinaus. Das könnte ähnlich einschneidend sein, wie bei Einführung der Champions League und denjenigen Clubs, die gerade anfangs schnell und immer wieder qualifiziert haben und schnell uneinholbar waren..
Es ist wie ich Anfangs der Pandemie befürchtet habe als viele vom platzen der Blase geträumt haben... das Gegenteil wird eintreffen und den Zeitpunkt der Abschaffung von 50+1 noch deutlich beschleunigen. Schneller als uns lieb ist.
Wir können uns in den nächsten Jahre auf sehr heisse Diskussionen und harte Kämpfe rund um dieses Thema einstellen. Ich selbst kann für mich noch nicht beantworten wie ich damit umgehen werde, einerseits möchte ich eine erfolgreiche, internationale Eintracht, andererseits möchte ich aber das Werte und Prinzipien beibehalten werden und die Eintracht ihren Ursprung und ihre Identität nicht verliert. Beides zusammen wird aber wohl nicht funktionieren...
Ich kann natürlich nur für mich darauf antworten: in einer (vielleicht kommenden) Zeit, in dem der Wettbewerb darauf beruht, wer den potentesten Sponsor für sich gewinnen kann, wäre und ist mir eine Eintracht, die für ihre Prinzipien steht, am wichtigsten.
Lieber um Klassenerhalt oder ähnliches kämpfen als im schlimmsten Fall mit dreckigen Millionen etwas gewinnen, was man ohne externe Hilfe nie geschafft hätte. Ich möchte kein Red Bull Frankfurt oder Frankfurt City, mir reicht „meine Eintracht“..
Lieber um Klassenerhalt oder ähnliches kämpfen als im schlimmsten Fall mit dreckigen Millionen etwas gewinnen, was man ohne externe Hilfe nie geschafft hätte. Ich möchte kein Red Bull Frankfurt oder Frankfurt City, mir reicht „meine Eintracht“..
Diegito schrieb:
Und der Herr Kruse alles falsch.
Das ist dem Herrn Kruse aber vermutlich total egal, weil der so oder so seine Schäfchen im Trockenen hat.
Dem war sicher auch klar, dass er womöglich seine Kohle nicht immer bekommt. Daher kann er ja seinen Vertrag jetzt scheinbar auch kündigen. Abgesehen davon hat er wahrscheinlich bei Vertragsabschluss ein ordentliches Handgeld bekommen. Die ganze Sache sollte sich also trotzdem einigermaßen für ihn gerechnet haben.
Basaltkopp schrieb:Diegito schrieb:
Und der Herr Kruse alles falsch.
Das ist dem Herrn Kruse aber vermutlich total egal, weil der so oder so seine Schäfchen im Trockenen hat.
Dem war sicher auch klar, dass er womöglich seine Kohle nicht immer bekommt. Daher kann er ja seinen Vertrag jetzt scheinbar auch kündigen. Abgesehen davon hat er wahrscheinlich bei Vertragsabschluss ein ordentliches Handgeld bekommen. Die ganze Sache sollte sich also trotzdem einigermaßen für ihn gerechnet haben.
Ja ok, mit dem Handgeld das stimmt natürlich. Der hat sich die Unterschrift bestimmt versüßen lassen.
Dennoch ist er jetzt in einer deutlich schlechteren Verhandlungsposition wie im letzten Sommer, in der Gesamtabrechnung wäre er also vermutlich besser gefahren wenn er woanders unterschrieben hätte, z.b. bei uns...
Er pokert halt gern. Und beim Poker kannst Du eben nicht immer gewinnen. Tut ihm aber eben nicht weh.
Gelöschter Benutzer
Die Alte Försterei soll ab dem 1. Spieltag wieder voll ausgelastet sein, also zuschauer-technich und wenn es nach den Plänen der Eisernen geht:
https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/07/union-stadion-an-der-alten-foersterei-corona-tests-vollauslastung-saisonstart.html
https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/07/union-stadion-an-der-alten-foersterei-corona-tests-vollauslastung-saisonstart.html
Brodowin schrieb:
Die Alte Försterei soll ab dem 1. Spieltag wieder voll ausgelastet sein, also zuschauer-technich und wenn es nach den Plänen der Eisernen geht:
https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/07/union-stadion-an-der-alten-foersterei-corona-tests-vollauslastung-saisonstart.html
Sehr interessant. Ich frage mich nur wie das organisatorisch ablaufen soll. Die lassen sich Freitag testen um Samstag ins Stadion zu gehen. Was passiert aber wenn sie sich Freitag Abend mit Corona anstecken? Dann ist der negative Test obsolet.
Ich halte das nicht für durchführbar.
Wenn es aus irgendwelchen Gründen doch funktioniert wird dieses vorpreschen von Union die anderen Vereine ganz schön in Zugzwang bringen... dann wird es überall heißen" die klammen Unioner spenden ihren Fans Tests und mein reicher Verein hält das nicht für nötig, pfui"
Angeblich hat er da ja dort monatelang kein cash gesehen und deswegen von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht. Er wäre letzten Sommer bestimmt bei ganz anderen Bundesligisten untergekommen zu Gehältern, die ihm jetzt in der Coronazeit niemand mehr zahlen wird
Von daher hat er sich mMn. mächtig verzockt.
Von daher hat er sich mMn. mächtig verzockt.
PhillySGE schrieb:
Angeblich hat er da ja dort monatelang kein cash gesehen und deswegen von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht. Er wäre letzten Sommer bestimmt bei ganz anderen Bundesligisten untergekommen zu Gehältern, die ihm jetzt in der Coronazeit niemand mehr zahlen wird
Von daher hat er sich mMn. mächtig verzockt.
Man stelle sich nur vor wir hätten ihn letztes Jahr mit einem Drei-Jahresvertrag ausgestattet. Er wäre bei uns wohl zum Topverdiener geworden inklusive Stammplatz. Das ganze hätte natürlich zur Folge gehabt das Kamada nicht so viel Einsatzzeiten bekommen hätte... also haben wir nachbetrachtend wohl alles richtig gemacht.
Und der Herr Kruse alles falsch. Kommt halt davon wenn man gierig auf die Kohle schaut und kein Bock mehr hat viel zu trainieren.
Diegito schrieb:
Und der Herr Kruse alles falsch.
Das ist dem Herrn Kruse aber vermutlich total egal, weil der so oder so seine Schäfchen im Trockenen hat.
Dem war sicher auch klar, dass er womöglich seine Kohle nicht immer bekommt. Daher kann er ja seinen Vertrag jetzt scheinbar auch kündigen. Abgesehen davon hat er wahrscheinlich bei Vertragsabschluss ein ordentliches Handgeld bekommen. Die ganze Sache sollte sich also trotzdem einigermaßen für ihn gerechnet haben.
Diegito schrieb:
Man stelle sich nur vor wir hätten ihn letztes Jahr mit einem Drei-Jahresvertrag ausgestattet. Er wäre bei uns wohl zum Topverdiener geworden inklusive Stammplatz. Das ganze hätte natürlich zur Folge gehabt das Kamada nicht so viel Einsatzzeiten bekommen hätte... also haben wir nachbetrachtend wohl alles richtig gemacht.
man stelle sich statt dessen vor, wir hätten kruse geholt und er hätte das gemacht, was er gewöhnlich so tut, nämlich abliefern und er hätte hier die üblichen 10-12 tore zusammen mit den üblichen 10-12 vorlagen in der bundesliga abgeliefert, wir hätten die entsprechenden punkte mehr und wären in die el eingezogen. von der wertsteigerung der mitspieler durch vorlagen und beteiligung an solchen nicht mal gesprochen. da hätten wir deutlich mehr mit richtig gemacht...
Diegito schrieb:
Auf der Position haben wir nicht wirklich Bedarf, daher sollte das Geld das wir zur Verfügung haben in Positionen gesteckt werden wo wir Bedarf und Lücken haben... RA, LV usw... das ZM zähle ich da definitiv nicht zu.
Seh ich anders. Wir haben nur Zerstörer in der Mitte. Torro, Deguzman, Fernandes weg... okay Barkok kommt. Aber Klaassen hat was, das wir suchen: Er ist ein top Ballverteiler, robus, Leadertyp. Ist sicher nicht oberse Prio aber der würde uns doch deutlich besser machen.
Alternative schicke ich noch mal die vermutlich noch teureren Delaney und Dahoud ins rennen.
etienneone schrieb:
Diegito schrieb:
Auf der Position haben wir nicht wirklich Bedarf, daher sollte das Geld das wir zur Verfügung haben in Positionen gesteckt werden wo wir Bedarf und Lücken haben... RA, LV usw... das ZM zähle ich da definitiv nicht zu.
Seh ich anders. Wir haben nur Zerstörer in der Mitte. Torro, Deguzman, Fernandes weg... okay Barkok kommt. Aber Klaassen hat was, das wir suchen: Er ist ein top Ballverteiler, robus, Leadertyp. Ist sicher nicht oberse Prio aber der würde uns doch deutlich besser machen.
Alternative schicke ich noch mal die vermutlich noch teureren Delaney und Dahoud ins rennen.
Klaassen ist doch ein 10er Typ oder? Da haben wir Stand jetzt Kamada, Gacinovic und Barkok… lezterer hat heute in einem Interview verkündet das er nochmal hochmotiviert angreifen will, das kann viel bla bla sein aber warten wir mal ab. Auf der 6 und 8 haben wir Ilsanker, Torro, Kohr, Sow, Rode... das reicht auch völlig aus.
Delaney ist doch auch ein klassischer Zerstörer... Dahoud fände ich klasse, der würde uns sofort helfen, aber da dürften andere Vereine dran sein und der dürfte noch teurer werden als Klaassen.
Es ist ja nicht so das ich gegen Klaassen bin, ich finde ihn als Spielertyp gut, aber das Geld sitzt bei uns diesen Sommer nicht so locker das wir sagen werden den holen wir jetzt einfach mal so....
Also an "massive Unruhen und Aufstände" glaub ich jetzt nicht, wir sind hier ja nicht in Frankreich oder in Serbien. Der gemeine Deutsche ist doch viel zu bequem und gesättigt für einen Aufstand, der über Wutbürger-Kommentare auf Facebook hinausgeht.
Was ich aber befürchte, ist, dass viele Leute sich dann halt schlichtweg nicht an die Regeln halten und daheim wieder Corona-Partys feiern.
Was ich aber befürchte, ist, dass viele Leute sich dann halt schlichtweg nicht an die Regeln halten und daheim wieder Corona-Partys feiern.
Adlerdenis schrieb:
Also an "massive Unruhen und Aufstände" glaub ich jetzt nicht, wir sind hier ja nicht in Frankreich oder in Serbien. Der gemeine Deutsche ist doch viel zu bequem und gesättigt für einen Aufstand, der über Wutbürger-Kommentare auf Facebook hinausgeht.
Was ich aber befürchte, ist, dass viele Leute sich dann halt schlichtweg nicht an die Regeln halten und daheim wieder Corona-Partys feiern.
Unterschätze das nicht. Bei den verhältnismäßig harmlosen Corona-Demos kam es schon zu Provokationen und Handgreiflichkeiten, das ganze ist schnell wieder versackt weil es dann Lockerungen gab und es schlichtweg keinen Grund mehr gab auf die Straße zu gehen.
Die Gemengelange mit Corona-Leugnern, Verschwörungstheoretikern, Pegida/AfD Jüngern ist gefährlich, hinzu kommt die soziale Situation in vielen Großstädten. Wir haben das in Stuttgart und Dietzenbach in Ansätzen schon gesehen.
Im Prinzip alles nur harmlose Flämmchen... bis jetzt.
Und das die Leute sich nicht mehr an Regeln halten werden kommt noch dazu, nicht die verbohrte Minderheit sondern die breite Masse wird sich dann nicht mehr an die Regeln halten.
aktuell sieht es zum glueck nicht so aus, als waeren deutschland von einer zweiten welle bedroht.
der naechste schritt wird der uebergang in den herbst sein, wir sehen in den usa, wo ein restaurant, dass alle hygienevorschriften (abstand etc.) verfolgt hat, ausgangspunkt von 95 identifizierbaren infektionen war. wir sehen also, es ist viel raum, fuer veraenderungen.
in den usa wird in vielen bundesstaaten das prinzip, wir koennen uns keine massnahmen gegen corona leisten verfolgt. den effekt sehen wir.
https://s2.washingtonpost.com/camp-rw/?trackId=5e69b5319bbc0f442b35415d&s=5f07829bfe1ff6482db992e4&linknum=1&linktot=55
ueberfliessende krankenhaeusser, ausruestung wird knapp etc.
sicher ist die situation und die ausgangslage eine komplett andere, aber ich finde das argument wir koennen keine massnahmen durchsetzen immer noch hanebuechen.
es gibt mittlerweile soviele anschauungsbeispiele fuer die konsequenzen dieser kurzsichtigen haltung.
nichtsdestotrotz bin auch ich der meinung, dass ein zweiter lockdown schwieriger wird. also tun wir alles dafuer, dass es nicht wieder noetig wird.
der naechste schritt wird der uebergang in den herbst sein, wir sehen in den usa, wo ein restaurant, dass alle hygienevorschriften (abstand etc.) verfolgt hat, ausgangspunkt von 95 identifizierbaren infektionen war. wir sehen also, es ist viel raum, fuer veraenderungen.
in den usa wird in vielen bundesstaaten das prinzip, wir koennen uns keine massnahmen gegen corona leisten verfolgt. den effekt sehen wir.
https://s2.washingtonpost.com/camp-rw/?trackId=5e69b5319bbc0f442b35415d&s=5f07829bfe1ff6482db992e4&linknum=1&linktot=55
ueberfliessende krankenhaeusser, ausruestung wird knapp etc.
sicher ist die situation und die ausgangslage eine komplett andere, aber ich finde das argument wir koennen keine massnahmen durchsetzen immer noch hanebuechen.
es gibt mittlerweile soviele anschauungsbeispiele fuer die konsequenzen dieser kurzsichtigen haltung.
nichtsdestotrotz bin auch ich der meinung, dass ein zweiter lockdown schwieriger wird. also tun wir alles dafuer, dass es nicht wieder noetig wird.
Davy Klaassen ist für 10 Mio zu haben. Vom spielerischen würde das gut im Zentrum passen...
etienneone schrieb:
Davy Klaassen ist für 10 Mio zu haben. Vom spielerischen würde das gut im Zentrum passen...
Klaassen ist ein guter, aber wir geben niemals 10 Mio Ablöse aus diesen Sommer... es sei denn wir verkaufen Kostic.
Auf der Position haben wir nicht wirklich Bedarf, daher sollte das Geld das wir zur Verfügung haben in Positionen gesteckt werden wo wir Bedarf und Lücken haben... RA, LV usw... das ZM zähle ich da definitiv nicht zu.
Diegito schrieb:
Auf der Position haben wir nicht wirklich Bedarf, daher sollte das Geld das wir zur Verfügung haben in Positionen gesteckt werden wo wir Bedarf und Lücken haben... RA, LV usw... das ZM zähle ich da definitiv nicht zu.
Seh ich anders. Wir haben nur Zerstörer in der Mitte. Torro, Deguzman, Fernandes weg... okay Barkok kommt. Aber Klaassen hat was, das wir suchen: Er ist ein top Ballverteiler, robus, Leadertyp. Ist sicher nicht oberse Prio aber der würde uns doch deutlich besser machen.
Alternative schicke ich noch mal die vermutlich noch teureren Delaney und Dahoud ins rennen.
Da stimme ich dir durchaus zu. Ich mach auch wieder mit 1-2 Kollegen Pause und wir sitzen dementsprechend auch mal zusammen im Auto. Wir verhalten uns aber ansonsten verantwortungsvoll und: Wir beide würden auch nicht auf die Barrikaden gehen, wenn wegen steigender Zahlen wieder strengere Maßnahmen verhängt werden. Insofern graut es mir schon leicht vor dem Herbst, weil ich nicht sehe, dass sich die Leute, die ich z. B. jetzt auf dem Heimweg mit 10-20 Leuten am Weinstand in Bonames rumstehen sehe, und sich gerade wieder an ihr normales Leben gewöhnen, sich dann wieder brav alleine oder mit maximal 2-3 Leuten zuhause hinhocken.
Adlerdenis schrieb:
Insofern graut es mir schon leicht vor dem Herbst, weil ich nicht sehe, dass sich die Leute, die ich z. B. jetzt auf dem Heimweg mit 10-20 Leuten am Weinstand in Bonames rumstehen sehe, und sich gerade wieder an ihr normales Leben gewöhnen, sich dann wieder brav alleine oder mit maximal 2-3 Leuten zuhause hinhocken.
Einen zweiten Lockdown wird unsere Gesellschaft und Bevölkerung vermutlich nicht aushalten, es würde zu massiven Unruhen und Aufständen kommen. Selbst der gemäßigte Teil der Bevölkerung wird dann aufbegehren.
So eine Geschichte kannst du eigentlich nur einmalig machen, zumindest Bundesweit, örtlich begrenzt in bestimmten Gebieten oder Landkreisen ist das schon eher möglich. Und genau in diese Richtung wird es laufen wenn die zweite Welle kommt... aber auch dann wird es wohl wesentlich schwieriger werden die Menschen für solch eine Maßnahme hinter sich zu bringen. So reibungslos wie von März-Mai wird das nicht mehr funktionieren.
Es sei denn es gibt eine katastrophale Steigerung der Infektionen und eine Überforderung des Gesundheitssystems, eine hohe Anzahl von Toten (noch höher wie wir sie hatten), das wäre wohl der einzige Zustand der eintreten müsste um einen Lockdown wie wir ihn hatten der Bevölkerung nochmals verklickern zu können ohne massiven Widerstand zu erfahren.
Diegito schrieb:Adlerdenis schrieb:
Insofern graut es mir schon leicht vor dem Herbst, weil ich nicht sehe, dass sich die Leute, die ich z. B. jetzt auf dem Heimweg mit 10-20 Leuten am Weinstand in Bonames rumstehen sehe, und sich gerade wieder an ihr normales Leben gewöhnen, sich dann wieder brav alleine oder mit maximal 2-3 Leuten zuhause hinhocken.
Einen zweiten Lockdown wird unsere Gesellschaft und Bevölkerung vermutlich nicht aushalten, es würde zu massiven Unruhen und Aufständen kommen. Selbst der gemäßigte Teil der Bevölkerung wird dann aufbegehren.
So eine Geschichte kannst du eigentlich nur einmalig machen, zumindest Bundesweit, örtlich begrenzt in bestimmten Gebieten oder Landkreisen ist das schon eher möglich. Und genau in diese Richtung wird es laufen wenn die zweite Welle kommt... aber auch dann wird es wohl wesentlich schwieriger werden die Menschen für solch eine Maßnahme hinter sich zu bringen. So reibungslos wie von März-Mai wird das nicht mehr funktionieren.
Es sei denn es gibt eine katastrophale Steigerung der Infektionen und eine Überforderung des Gesundheitssystems, eine hohe Anzahl von Toten (noch höher wie wir sie hatten), das wäre wohl der einzige Zustand der eintreten müsste um einen Lockdown wie wir ihn hatten der Bevölkerung nochmals verklickern zu können ohne massiven Widerstand zu erfahren.
Hör bitte mal auf, deine Ansichten als allgemeingültigen Fakt zu verkaufen.
Also an "massive Unruhen und Aufstände" glaub ich jetzt nicht, wir sind hier ja nicht in Frankreich oder in Serbien. Der gemeine Deutsche ist doch viel zu bequem und gesättigt für einen Aufstand, der über Wutbürger-Kommentare auf Facebook hinausgeht.
Was ich aber befürchte, ist, dass viele Leute sich dann halt schlichtweg nicht an die Regeln halten und daheim wieder Corona-Partys feiern.
Was ich aber befürchte, ist, dass viele Leute sich dann halt schlichtweg nicht an die Regeln halten und daheim wieder Corona-Partys feiern.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Einen zweiten Lockdown wird unsere Gesellschaft und Bevölkerung vermutlich nicht aushalten, es würde zu massiven Unruhen und Aufständen kommen.
Dann muss die Polizei halt diese Unruhen und Aufstände nierderschlagen. Zur Not hätte man ja auch noch die Bundeswehr als Reserve.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Die Fallzahlen sinken auch in FFM seit Wochen und sind auf sehr niedrigem Niveau. Wenn diese ganzen Treffen von Menschen am Opernplatz, Friedi, Main oder sonstwo solche großen Superspreader wären hätten wir mittlerweile ganz andere Infektionszahlen. Daher fänd ich es cool ein bisschen zu differenzieren und angemessen an die Situation in der wir uns befinden das auch dementsprechend bewerten...
Du begehst da einen beliebten Fehler: Wenn es so gut wie keine aktiven Fälle gibt, können wir uns auch alle an den Händen fassen, ins Gesicht brüllen und Ringelreihen tanzen. Da kann sich keiner anstecken. Gefährlich wird es dann, wenn die aktive Fallzahl (z.B. durch infizierte Urlaubende oder eben schleichend, aufgrund zunehmender Unvorsichtigkeit) die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass unter den Teilnehmenden jemand infiziert ist. Zweiteres sieht man gerade in den USA. Da gab es keine Explosion, nach dem vermehrt auf Regeln gepfiffen wurde. Aber nach einigen Wochen steigt die Kurve eben wieder an, weil das Virus Fuß gefasst hat.
Also: Vermutlich ist es jetzt gerade tatsächlich unriskant, sich an die Kleinmarkthalle zu stellen. Womöglich wäre sogar ein normaler Stadionbesuch unriskant. Blöderweise kriegt man den Zeitpunkt, an dem es aber wieder riskant ist, erst mit, wenn es schon zu spät ist. Neben der USA machen die Erfahrung vermutlich auch ein paar osteuropäische Länder in den nächsten Tagen/Wochen.
Maxfanatic schrieb:
Diegito schrieb:
Die Fallzahlen sinken auch in FFM seit Wochen und sind auf sehr niedrigem Niveau. Wenn diese ganzen Treffen von Menschen am Opernplatz, Friedi, Main oder sonstwo solche großen Superspreader wären hätten wir mittlerweile ganz andere Infektionszahlen. Daher fänd ich es cool ein bisschen zu differenzieren und angemessen an die Situation in der wir uns befinden das auch dementsprechend bewerten...
Du begehst da einen beliebten Fehler: Wenn es so gut wie keine aktiven Fälle gibt, können wir uns auch alle an den Händen fassen, ins Gesicht brüllen und Ringelreihen tanzen. Da kann sich keiner anstecken. Gefährlich wird es dann, wenn die aktive Fallzahl (z.B. durch infizierte Urlaubende oder eben schleichend, aufgrund zunehmender Unvorsichtigkeit) die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass unter den Teilnehmenden jemand infiziert ist. Zweiteres sieht man gerade in den USA. Da gab es keine Explosion, nach dem vermehrt auf Regeln gepfiffen wurde. Aber nach einigen Wochen steigt die Kurve eben wieder an, weil das Virus Fuß gefasst hat.
Also: Vermutlich ist es jetzt gerade tatsächlich unriskant, sich an die Kleinmarkthalle zu stellen. Womöglich wäre sogar ein normaler Stadionbesuch unriskant. Blöderweise kriegt man den Zeitpunkt, an dem es aber wieder riskant ist, erst mit, wenn es schon zu spät ist. Neben der USA machen die Erfahrung vermutlich auch ein paar osteuropäische Länder in den nächsten Tagen/Wochen.
Klar, diese schleichende Infizierung ist ein Faktor. Aber Zustände wie in den USA kann ich mir hier beim besten Willen nicht vorstellen. Dafür haben wir doch mittlerweile sehr effektive Instrumente genau das zu verhindern.
Wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht war es nie das Ziel das Virus vollends auszurotten sondern die Fallzahlen auf ein so niedriges Niveau zu bringen das man auch mit kleinen Schwankungen und temporären leichten Steigerungen gut umgehen kann und das Virus trotzdem eingedämmt bleibt. Stichwort Zeitgewinn bis zum Impfstoff.
Ich kann mir aktuell kein Szenario vorstellen in dem es zu so derart massiven Steigerungen der Zahlen kommen könnte das wir komplett die Kontrolle verlieren. Wahrscheinlich nur wenn wir alle Hemmungen fallen lassen würden... Maske weg, Abstandsregeln weg, App weg, die Öffnung aller Volkfeste, Ballermann, Bars, Clubs, volle Stadien und volle Hallen usw usw...
Diegito schrieb:
Wahrscheinlich nur wenn wir alle Hemmungen fallen lassen würden... Maske weg, Abstandsregeln weg, App weg, die Öffnung aller Volkfeste, Ballermann, Bars, Clubs, volle Stadien und volle Hallen usw usw...
und genau deswegen sind völlig überfüllte Plätze kontraproduktiv, ob ich da eine Spaßbremse bin, sei dahingestellt.
Ich verstehe halt einfach nicht, warum halbwegs gebildete Menschen auf so was -es geht ja nicht bis zum St. Nimmerlein Tag- nicht verzichten können. Aber da bin ich wahrscheinlich zu rational.
Dass wir in Ffm geringe Zahlen haben, ist dann auch ein Stück weit Glück.
13 Millionen sind viel Geld, keine Widerrede. Allerdings nicht für ein 20-jähriges Toptalent im Fußball, das bereits auf einige Erfahrung national wie international zurückblicken kann, dazu so gut wie nie verletzt ist/war und mehr oder weniger Stammspieler war. Sorry, in diesem Fall wären 13 Mios ein mieses Geschäft. Corona hin oder her. Gerade zu so einem Zeitpunkt würde ich dann speziell die besonders wertvollen Spieler, bei denen der absolute Betrag an Wertverlust aufgrund einer relativen Reduzierung des Marktwartes aller Spieler, eben nicht unter Wert abgeben.