
double_pi
7143
ich denke, dass man einen gewissen positiven einfluss der kirche auf unsere gesellschaft (so gering er mancherorts auch sein mag) nicht abstreiten kann, genauso wenig wie den negativen einfluss, z.b. bei der geringschätzung für frauen, homosexuelle und nichtgläubige oder die zubilligung der verbreitung von aids durch das verbieten von kondomen.
letzlich gings aber nicht darum, ob die kirche einen einfluss auf die gesellschaft hat und wie groß dieser wohl sein mag, sondern es ging darum wieso man nicht bei der kirche spart, wenn man doch auch an allen anderen dingen spart. denn ich glaube auch, dass unser bildungssystem, unser gesundheitssystem, die polizei, pensionen, usw. durchaus auch einen positiven einfluss auf unsere gesellschaft haben. dementsprechen hätte man mit dem argument auch nicht an diesen posten sparen dürfen, was aber gemacht wurde.
wieso sollte man also nicht auch an der kirche sparen? wie könnte das aussehen? wie weit darf man gehen und was wäre vielleicht zuviel des guten? wo zieht man hier eine grenze ohne das die infrastruktur der kirchen in deutschland gleich gänzlich zusammenbricht?
letzlich gings aber nicht darum, ob die kirche einen einfluss auf die gesellschaft hat und wie groß dieser wohl sein mag, sondern es ging darum wieso man nicht bei der kirche spart, wenn man doch auch an allen anderen dingen spart. denn ich glaube auch, dass unser bildungssystem, unser gesundheitssystem, die polizei, pensionen, usw. durchaus auch einen positiven einfluss auf unsere gesellschaft haben. dementsprechen hätte man mit dem argument auch nicht an diesen posten sparen dürfen, was aber gemacht wurde.
wieso sollte man also nicht auch an der kirche sparen? wie könnte das aussehen? wie weit darf man gehen und was wäre vielleicht zuviel des guten? wo zieht man hier eine grenze ohne das die infrastruktur der kirchen in deutschland gleich gänzlich zusammenbricht?
dax: -4,6%
mdax: -5,5%
und trotzdem...
gold: -2,8%
gold ist jetzt schon fast 200 punkte vom allzeithoch von vor ein paar wochen entfernt und das nachdem sich so langsam wieder dunkle wolken über der börsenlandschaft breit machen.
http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohstoffe/starker-dollar-laesst-gold-absacken/4649958.html
http://www.onvista.de/news/aktien-global-top-news/artikel/22.09.2011-09:12:44-gold-absicherung-funktioniert-nicht-mehr
auch witzig, gold ist seit einiger zeit teurer als platin. nur ein hinweis, wie wild derzeit auf alles mögliche spekuliert wird:
http://www.onvista.de/rohstoffe/platin-spot-price-preis/kurs
gibt es einen zweiten bankencrash?
http://www.handelsblatt.com/politik/international/die-angst-vor-dem-zweiten-banken-beben/4634160.html
mdax: -5,5%
und trotzdem...
gold: -2,8%
gold ist jetzt schon fast 200 punkte vom allzeithoch von vor ein paar wochen entfernt und das nachdem sich so langsam wieder dunkle wolken über der börsenlandschaft breit machen.
http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohstoffe/starker-dollar-laesst-gold-absacken/4649958.html
http://www.onvista.de/news/aktien-global-top-news/artikel/22.09.2011-09:12:44-gold-absicherung-funktioniert-nicht-mehr
auch witzig, gold ist seit einiger zeit teurer als platin. nur ein hinweis, wie wild derzeit auf alles mögliche spekuliert wird:
http://www.onvista.de/rohstoffe/platin-spot-price-preis/kurs
gibt es einen zweiten bankencrash?
http://www.handelsblatt.com/politik/international/die-angst-vor-dem-zweiten-banken-beben/4634160.html
übrigens haben sich die piraten zu dem punkt auch eindeutig positioniert. kann auch ein grund gewesen sein, wieso sie in berlin soviele stimmen bekommen haben:
http://aquarium.teufel100.de/wp-content/uploads/2011/08/religionenprivatisieren.jpg
http://aquarium.teufel100.de/wp-content/uploads/2011/08/religionenprivatisieren.jpg
schlechte Vorgaben aus Asien, italien wird in der bonität runtergestuft, das Konjunkturbarometer fällt auf niedrigsten Stand seit der bankenkrise, die franzosen haben probleme mit ihren banken, immer mehr branchen geraten wegen der aktuellen krise unter druck und der dax steigt derzeit um 2,3% - wahnsinn!
und wieso? na klar, alles wegen griechenland:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,787318,00.html
und wieso? na klar, alles wegen griechenland:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,787318,00.html
°o° schrieb:
Es ist schon richtig, dass durch Kirchensteuer auch Kindergärten usw. finanziert werden. Unsere Kirchen geben einen obulus dazu bei, dass Kindergärten bezahlt werden.
Nur gibt es keinen Unterschied, ob eines Kindes Eltern Kirchensteuer zahlen oder eben nicht. Beide müssen für den Kindergarten das gleiche berappen.
Ich weiß garnicht, welchen Sinn Kirchensteuern überhaupt machen? ich zahle sie seit Jahren und weiß nicht warum?!
ein kumpel von mir arbeitet mit jmd zusammen, der wohl klagen muss um von der kirchensteuer zurückzutreten. mehr weiß ich dazu aber auch nicht...
hier ein paar infos zum austritt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenaustritt
also ich muss auch sagen, dass ich die gesamtsituation des euroraums und die konsequenzen eines austritts griechenlands aus der eu oder dem euro absolut garnicht bewerten kann, weil mir nicht klar ist welche auswirkungen das haben kann und das obwohl ich kein finanzlaie bin. ich kann auch nicht sagen, dass es besser wäre immer mehr geld in griechenland zu pumpen.
sogar wenn ich in der presse nachlese, was die spezis empfehlen, findet man ebenso auch beide aussagen, aber ich habe dein eindruck, dass diejenigen die den kurs der regierung mittragen in der überzahl sind. insofern kann ich dazu kaum etwas sagen, außer das was diese leute oder die medien sagen:
Welche Folgen hätte eine griechische Staatspleite für Europa?
Banken
Mangels Käufer müssten weltweit Banken ihre Hellas-Anleihen in den Bilanzen abschreiben: an erster Stelle griechische und andere europäische Banken. Auch viele andere Institutionen wie Versicherungen oder Pensionsfonds haben die Papiere in ihren Büchern. Zudem wird ein Dominoeffekt ausgelöst: Wer für seine Anleihen eine Kreditausfallversicherung am Markt abgeschlossen hat, muss nun ausbezahlt werden. Weitere Abschreibungen sind die Folge. Griechische Anleihen sind auch in strukturierten Wertpapieren enthalten, die ebenfalls an Wert verlören.
Ansteckungsgefahr
Höchstwahrscheinlich würden auch die Refinanzierungskosten der anderen Euro-Schwächlinge Portugal und Irland sofort in die Höhe schießen. An den Kapitalmärkten würde spekuliert, dass Portugal als nächstes seinen Schuldendienst einstellen muss. Bereits jetzt wird an den Märkten die Wahrscheinlichkeit einer Pleite binnen der kommenden 24 Monate als sehr hoch eingeschätzt. Wackelt Portugal, rückt auch Spanien erneut ins Visier der Spekulanten. Denn spanische Banken sitzen nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) auf portugiesischen Schulden in Höhe von 80 Milliarden Euro. Ein Ausfall würde das ohnehin angeschlagene Banksystem hart treffen und damit den spanischen Staat, der seine Geldinstitute stabilisieren müsste.
Reißt die Krise Spanien mit in den Abgrund, wäre der GAU voraussichtlich da: Das Land hat die viertgrößte Volkswirtschaft in Europa. Der Euro-Rettungsschirms EFSF wäre überfordert. In der Folge würden auch Deutschland und Frankreich angesteckt: Französische Banken halten der BIZ zufolge spanische Anleihen im Umfang von etwa 140 Milliarden Euro - doppelt so viel wie griechische. Deutsche Institute sind mit 180 Milliarden dabei, sechs Mal soviel wie sie in Griechenland investiert haben.
Sicherheiten
Bei einer Staatspleite könnten griechische Banken griechische Staatsanleihen nicht mehr bei der Europäischen Zentralbank (EZB) als Sicherheiten für ihre kurzfristige Refinanzierung hinterlegen. Das griechische Bankensystem wäre in Windeseile pleite, wenn keine kurzfristige Lösung gefunden wird. Ein „bank run“ wäre kaum noch zu vermeiden: Vor den Filialen würden sich Schlangen bilden, jeder würde versuchen, schnell noch Geld abzuholen. Die
griechische Regierung müsste Auszahlungs-Limits erlassen, um den endgültigen Kollaps der Banken und einen Zusammenbruch des Bargeldverkehrs zu stoppen.
Die Bevölkerung würde auch an anderer Stelle hart getroffen: Der Staat könnte die Gehälter für Staatsdiener nicht mehr zahlen und Rechnungen etwa für Bauprojekte nicht mehr begleichen. Die Folge wäre ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit. Würde sich die EZB entschließen, die Pleiteanleihen doch zu nehmen, würde sie damit voraussichtlich Verluste einfahren. Muss infolgedessen die EZB rekapitalisiert werden, träfe das die anderen Euro-Länder, an erster Stelle das größte: Deutschland.
Quelle:
http://www.handelsblatt.com/politik/international/zitterpartie-um-griechenland-geht-weiter/4625722.html (Kasten)
Warum es nur einen Ausweg aus der Griechen-Misere gibt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,787125,00.html
sogar wenn ich in der presse nachlese, was die spezis empfehlen, findet man ebenso auch beide aussagen, aber ich habe dein eindruck, dass diejenigen die den kurs der regierung mittragen in der überzahl sind. insofern kann ich dazu kaum etwas sagen, außer das was diese leute oder die medien sagen:
Welche Folgen hätte eine griechische Staatspleite für Europa?
Banken
Mangels Käufer müssten weltweit Banken ihre Hellas-Anleihen in den Bilanzen abschreiben: an erster Stelle griechische und andere europäische Banken. Auch viele andere Institutionen wie Versicherungen oder Pensionsfonds haben die Papiere in ihren Büchern. Zudem wird ein Dominoeffekt ausgelöst: Wer für seine Anleihen eine Kreditausfallversicherung am Markt abgeschlossen hat, muss nun ausbezahlt werden. Weitere Abschreibungen sind die Folge. Griechische Anleihen sind auch in strukturierten Wertpapieren enthalten, die ebenfalls an Wert verlören.
Ansteckungsgefahr
Höchstwahrscheinlich würden auch die Refinanzierungskosten der anderen Euro-Schwächlinge Portugal und Irland sofort in die Höhe schießen. An den Kapitalmärkten würde spekuliert, dass Portugal als nächstes seinen Schuldendienst einstellen muss. Bereits jetzt wird an den Märkten die Wahrscheinlichkeit einer Pleite binnen der kommenden 24 Monate als sehr hoch eingeschätzt. Wackelt Portugal, rückt auch Spanien erneut ins Visier der Spekulanten. Denn spanische Banken sitzen nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) auf portugiesischen Schulden in Höhe von 80 Milliarden Euro. Ein Ausfall würde das ohnehin angeschlagene Banksystem hart treffen und damit den spanischen Staat, der seine Geldinstitute stabilisieren müsste.
Reißt die Krise Spanien mit in den Abgrund, wäre der GAU voraussichtlich da: Das Land hat die viertgrößte Volkswirtschaft in Europa. Der Euro-Rettungsschirms EFSF wäre überfordert. In der Folge würden auch Deutschland und Frankreich angesteckt: Französische Banken halten der BIZ zufolge spanische Anleihen im Umfang von etwa 140 Milliarden Euro - doppelt so viel wie griechische. Deutsche Institute sind mit 180 Milliarden dabei, sechs Mal soviel wie sie in Griechenland investiert haben.
Sicherheiten
Bei einer Staatspleite könnten griechische Banken griechische Staatsanleihen nicht mehr bei der Europäischen Zentralbank (EZB) als Sicherheiten für ihre kurzfristige Refinanzierung hinterlegen. Das griechische Bankensystem wäre in Windeseile pleite, wenn keine kurzfristige Lösung gefunden wird. Ein „bank run“ wäre kaum noch zu vermeiden: Vor den Filialen würden sich Schlangen bilden, jeder würde versuchen, schnell noch Geld abzuholen. Die
griechische Regierung müsste Auszahlungs-Limits erlassen, um den endgültigen Kollaps der Banken und einen Zusammenbruch des Bargeldverkehrs zu stoppen.
Die Bevölkerung würde auch an anderer Stelle hart getroffen: Der Staat könnte die Gehälter für Staatsdiener nicht mehr zahlen und Rechnungen etwa für Bauprojekte nicht mehr begleichen. Die Folge wäre ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit. Würde sich die EZB entschließen, die Pleiteanleihen doch zu nehmen, würde sie damit voraussichtlich Verluste einfahren. Muss infolgedessen die EZB rekapitalisiert werden, träfe das die anderen Euro-Länder, an erster Stelle das größte: Deutschland.
Quelle:
http://www.handelsblatt.com/politik/international/zitterpartie-um-griechenland-geht-weiter/4625722.html (Kasten)
Warum es nur einen Ausweg aus der Griechen-Misere gibt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,787125,00.html
ich hab mal diesen thread ausgesucht...
ein paar infos zu aktuellen Fall Teldafax:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,787230,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,783891,00.html
und noch ein paar worte zum "unabhängigen" portal verivox:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,786654,00.html
ein paar infos zu aktuellen Fall Teldafax:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,787230,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,783891,00.html
Kallewirsch schrieb:
Versuch es mal hier, ist sehr übersichtlich
http://www.verivox.de/
und noch ein paar worte zum "unabhängigen" portal verivox:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,786654,00.html
... und das trotz sinkender Mitgliederzahlen.
http://www.gemeindenetzwerk.org/?p=6985
Wie kann das sein? Ist das Eurer Meinung nach richtig so? Sind derartige Steuern nicht lediglich eine Subventionierung einer kleinen mittelitalienischen Stadt? Wird in der Sache in Deutschland jemals was passieren? Wie kann man das erreichen? Wen muss ich dafür wählen?
500 Millionen Euro jährlich erhielten die Kirchen allein an Staatsleistungen und Donationen. "Bischof Mixas Pension wird vom Staat bezahlt: Ja, wer will das denn?" Überhaupt werde die Kirche privilegiert. "Die Kirchen zahlen keine Gewerbesteuer, keine Grundsteuer, keine Kapitalsertragssteuer, sie bekommen kostenlose Sendezeiten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Staat treibt ihnen die Steuern ein, stellt die Infrastruktur für den konfessionellen Religionsunterricht."
Lösch kann es nicht fassen. Irgendwo hat er gelesen, dass der gesamte Etat der katholischen Kirche Frankreichs so hoch sei wie der des Bistums Speyer. Auf etwa 19 Milliarden Euro belaufen sich insgesamt die direkten und indirekten staatlichen Subventionen für die Kirche, sagt er. Und es solle bloß keiner damit kommen, die Kirche tue damit doch so viel Gutes: Nur acht Prozent des Kirchensteueraufkommens werde für soziale Zwecke ausgegeben, sagt Lösch.
Quellen:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,777968,00.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,699422,00.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727683,00.html
http://www.gemeindenetzwerk.org/?p=6985
Wie kann das sein? Ist das Eurer Meinung nach richtig so? Sind derartige Steuern nicht lediglich eine Subventionierung einer kleinen mittelitalienischen Stadt? Wird in der Sache in Deutschland jemals was passieren? Wie kann man das erreichen? Wen muss ich dafür wählen?
500 Millionen Euro jährlich erhielten die Kirchen allein an Staatsleistungen und Donationen. "Bischof Mixas Pension wird vom Staat bezahlt: Ja, wer will das denn?" Überhaupt werde die Kirche privilegiert. "Die Kirchen zahlen keine Gewerbesteuer, keine Grundsteuer, keine Kapitalsertragssteuer, sie bekommen kostenlose Sendezeiten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Staat treibt ihnen die Steuern ein, stellt die Infrastruktur für den konfessionellen Religionsunterricht."
Lösch kann es nicht fassen. Irgendwo hat er gelesen, dass der gesamte Etat der katholischen Kirche Frankreichs so hoch sei wie der des Bistums Speyer. Auf etwa 19 Milliarden Euro belaufen sich insgesamt die direkten und indirekten staatlichen Subventionen für die Kirche, sagt er. Und es solle bloß keiner damit kommen, die Kirche tue damit doch so viel Gutes: Nur acht Prozent des Kirchensteueraufkommens werde für soziale Zwecke ausgegeben, sagt Lösch.
Quellen:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,777968,00.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,699422,00.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727683,00.html
wenn hildebrand mehr gehalt will als kessler, muss man sich das überlegen und die transfer-/gehaltskosten gegeneinander abwägen. ansonsten spräche von außen nichts gegen ihn, denke ich.
ich wundere mich nur, wieso er aufeinmal weg vom fenster war. vielleicht gabs da ein paar dinge ausserhalb des platzes, wie bei frank rost damals...
ich wundere mich nur, wieso er aufeinmal weg vom fenster war. vielleicht gabs da ein paar dinge ausserhalb des platzes, wie bei frank rost damals...
kreuzberg hat mit weniger als 10% rechts gewählt. 7,9% cdu, 0,9% fdp...
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/wahlergebnisse_bvv/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg.html
ich weiß schon wieso ich hier wohne!
weitere interessante links
Piraten leiden doch unter Personalmangel:
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/nachrichten/piraten_leiden_doch.html
Die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister:
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/die_berliner_bezirksbuergermeister.html
BVV-WAHLEN 2011: ERGEBNISSE DER BEZIRKE
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/wahlergebnisse_bvv/ergebnisse_der_bvv.html
SPD will mit CDU und Grünen reden
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/hintergrund/Sondierung_beginnt.html
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/wahlergebnisse_bvv/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg.html
ich weiß schon wieso ich hier wohne!
weitere interessante links
Piraten leiden doch unter Personalmangel:
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/nachrichten/piraten_leiden_doch.html
Die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister:
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/die_berliner_bezirksbuergermeister.html
BVV-WAHLEN 2011: ERGEBNISSE DER BEZIRKE
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/bvv_wahlen/wahlergebnisse_bvv/ergebnisse_der_bvv.html
SPD will mit CDU und Grünen reden
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlin_wahl_2011/wahl/hintergrund/Sondierung_beginnt.html
kreuzbuerger schrieb:Johann_Gambolputty schrieb:
Und der Guido braucht neue Schuhe...
http://imageshack.us/photo/my-images/231/18schuh.jpg/
da finde ich meine version besser gelungen...
http://imageshack.us/photo/my-images/843/88631833.jpg/
hahaha... das bild ist ja wohl der hammer!
norwegerr schrieb:
Das auf jeden Fall, es haben sich die zwei unbestritten besten Teams des Turniers im Finale getroffen.
Jetzt ist leider echt erstmal Pause... und BBL lockt mich nicht so richtig hinter dem Ofen vor :neutral-face
du sagst es... das wird ne harte zeit ohne nba!
auch von mir glückwünsche an die spanier, die sicherlich klar das beste team des turniers waren. es war eine tolle und hochklassige em. da hat man mal wieder gesehen, dass deutschland auch mit einem 100%-nowitzki und kaman keine chance gehabt hätte ins halbfinale zu kommen. wir brauchen 6-8 topspieler um soweit zu kommen - und die haben wir bei weitem nicht.
schade natürlich, dass die spanier ein bischen ekelig sind. das foul von fernandez (dallas) an parker (san antonio) hätte auch eine spieldauerstrafe zur folge haben können. diese szene wird das texanische duell weiter anfachen...
so sieht das aus, wenn chelseas torres ne klare torchance in manchester auslässt :
http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/1100/8000/8201/artikel/758115/torres800-1316427493.jpg
http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/1100/8000/8201/artikel/758115/torres800-1316427493.jpg
offensichtlich wird das heutige treffen der eu-außenminister genaustens beobachtet. es gibt vermutlich nicht wenige anleger, die hoffen das es von dort einen richtungsweisenden fingerzeig für die kommenden wochen und für die lösung der euro-krise gibt:
http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/marktberichte/dax-steuert-starke-woche-an/4614904.html
wochenverlauf des dax: + 8,4 Prozent (Stand: 12:50 Uhr)
http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/marktberichte/dax-steuert-starke-woche-an/4614904.html
wochenverlauf des dax: + 8,4 Prozent (Stand: 12:50 Uhr)
es gab mehrere threads, wo ich den artikel hätte reinstellen können:
Der 3D-Shooter Quake war 1996 ein Hardwarefresser, heute läuft es auf einem Prozessor mit weniger als 10 Milliwatt. Intel zeigte was sich mit dem experimentellen Chip Claremont anstellen lässt.
http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/solarzelle-reicht-fuer-3d-spiel/4616518.html
Der 3D-Shooter Quake war 1996 ein Hardwarefresser, heute läuft es auf einem Prozessor mit weniger als 10 Milliwatt. Intel zeigte was sich mit dem experimentellen Chip Claremont anstellen lässt.
http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/solarzelle-reicht-fuer-3d-spiel/4616518.html
meine kollegen schwören auf die Bücher von O'Reilly:
http://www.oreilly.de/
http://www.oreilly.de/
mit etwas abstand:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,785975,00.html
Zeitarbeiter müssen die Folgen der Katastrophe beheben. :neutral-face
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,785975,00.html
Zeitarbeiter müssen die Folgen der Katastrophe beheben. :neutral-face
sgeheilbronn1899 schrieb:
Hier die neue Umfrage (vermutlich auch die letzte vor der Wahl?!?):
SPD 31%
CDU 22%
Grüne 18%
FDP 2%
Linke 12%
Piraten 9%
wow, verrückte umfragen.
allerdings muss man sagen, dass die umfragen der INFO GmbH sehr schwankend sind und dass der berliner kurier auch nicht grade eine seriöse zeitung ist. wenns aber so kommt, dann wäre das der absolute hammer. fdp gegen 0%, piraten fast auf höher der linken... einfach nur unglaublich!
hier wird noch mehr empfohlen:
http://www.klimawandel-verstehen.de/html/literatur.html
http://www.oekosystem-erde.de/html/literatur.html