>

double_pi

7083

#
hab neulich einen sehr interessanten artikel gelesen, der meine sorge mit dem umgang der atomtechnologie auf den punkt bringt. er dreht sich eigentlich eher um die deepwater horizon katastrophe, ist meiner meinung aber genauso auf die atomindustrie zu übertragen:


Das Zeitalter der "Spillonomics"

Ob Offshore-Drilling, Atomtechnologie, Raumfahrt - oder der Handel mit Derivaten: Ein komplexes System, dessen Risiken nicht bis ins letzte Detail erforscht sind, bleibt immer ein Wagnis. Als die Atomkraft jung war, diskutierte die Gesellschaft noch über den GAU - den Größten Anzunehmenden Unfall. Waren die AKW gerüstet, diese Katastrophe zu bestehen? Das war die Frage, der sich die Ingenieure damals stellen mussten.

Heute regiert ein anderer Geist, und der Wirtschaftskolumnist David Leonhardt hat in einem Essay für das "New York Times Magazine" gar ein neues Zeitalter ausgerufen: Verhaltensweisen, wie sie in der Ölindustrie oder an den Finanzmärkten herrschen, seien eine Erscheinung der "Spillonomics", sagt Leonhardt in Anlehnung an den US-Bestseller "Freakonomics" über die Wirtschaftsmechanismen des Alltags aus dem Jahr 2005.

Frei übersetzt bedeutet "Spillonomics": "Katastrophenwirtschaft". Die Ölpest (oil spill) und andere Desaster werden in Kauf genommen. Zum einen, weil man die Risiken eben nicht kalkulieren kann, weil sich die X-Faktoren Natur, Zufall, Schlamperei, Betrug, Sabotage nicht berechnen lassen, selbst wenn man es wollte.

Zum anderen aber ist für Spill-Ökonomen alles nur eine Frage der Abwägung: Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verkettung von Problemen kommt wie auf der "Bluewater Horizon" oder bei den Subprime-Krediten, wird als so gering eingeschätzt, dass man sich davon das Geschäft nicht verderben lässt.

Und so bohren Öl-Multis immer tiefer, bis es zum Flameout kommt; spekulieren Finanzjongleure immer wilder, bis Banken und ganze Volkswirtschaften in Existenznot geraten; fliegen Astronauten, bis ihr Space Shuttle als Feuerwerk am Himmel über Texas verglüht.


quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,698232,00.html
#
ich denke das spiel gegen bosnien war der bestmögliche test für die bevorstehende wm. nicht nur, dass die jungs das selbstbewußtsein getankt haben, dass ein rückstand kein beinbruch ist, sie haben außerdem gegen einen sehr robust und dreckig spielenden gegner das spiel auf beinahe schon van gaalsche weise dominiert. BH hat wenn überhaupt nur phasenweise in der ersten halbzeit kontrolle ins spiel bekommen, waren dann aber auch meist gefährlich.

man muss sicherlich noch an der abwehr arbeiten. in einigen situationen v.a. in der ersten halbzeit hatte man den eindruck, dass die abstimmung noch nicht gut genug ist. das gegentor war natürlich pech. gut dass sowas vor der wm passiert. aber dzeko hat große klasse und auch sehr stark gespielt, obwohl er kaum von seinen mannschaftskollegen unterstützt wurde. wenn wir gegen mannschaften mit starken stürmern spielen, darf man sorgen haben, allerdings denke ich, dass die jungs auch das noch in den griff bekommen werden.

in der ersten hälfte hat mir besonders khedira gefallen. er hat sich immer angeboten und ist in einer phase, wo deutschland probleme im spielaufbau hatte zu einem der wichtigsten spieler avanciert. und das als 24-jähriger in seinem fünften länderspiel. in der ersten halbzeit hat er mir besser als schweini gefallen, der wohl ein bischen gebraucht hat um mit der harten spielweise fertig zu werden. in der zweiten halbzeit war schweini dann aber voll da. nicht nur wegen seiner beiden elfmeter, wo er den torwart wie nen anfänger aussehen lässt (die variante mit einem schritt anlauf gefällt mir sehr gut). wer die elfmeter bei der wm schießt, wäre dann wohl auch geklärt.

zu lahm muss man ja mittlerweile nichts mehr sagen, aber wer mich hinten positiv überrascht hat war friedrich und badstuber. die beiden haben meiner meinung nach viele wichtige zweikämpfe gewonnen und nach dem 0:1 eindeutig dafür gesorgt, dass unsere abwehr stabiler wurde. badstuber hat soeinen kühlen stil immer den nächsten mann zu suchen, sich aber nicht wirklich nach vorne einzuschalten. wenn man lahm die ausflüge auf der anderen seite gestattet, hat man so immer mindestens drei mann hinten. die beiden flügelverteidiger passen ganz gut zusammen, finde ich.

podolski ist meiner meinung nach nach wie vor eine feste säule im deutschen spiel deutschlands. man sieht wie er als flügelspieler aufblüht. schade, dass soldo so stur im umgang mit seinem system ist. poldi liebt es geschickt zu werden und dann die bälle direkt - im gegensatz zu marin ohne dribbling - weiterzuverteilen. diese art zu spielen macht das deutsche spiel unheimlich schnell, so dass es regelmäßig gefährlich über poldis seite wurde. ich liebe diese art fussball zu spielen. diese druckvolle interpretation des flügelspiels ist eigentlich typisch für den englischen fussball. vielleicht sollte poldi es mal auf der insel versuchen, anstatt in köln. bitte weiter so!

özil hat derzeit einfach viel pech im abschluss. lahms schuss geht ins angel, özils schuss, der dem sehr ähnlich war leider nur an die latte. wir haben gestern viel über den wm-ball geredet. gut möglich dass der ein oder andere spieler noch "probleme" damit hat. jedenfalls hat man özil angesehen, dass er solche negativerlebnisse einfach wegsteckt und weiter seine linie spielt. ein kumpel von mir meinte gestern, "der junge weiß einfach dass er gut ist." so ähnlich hat er dann auch weiter gespielt. um den jungen mache ich mir keine sorgen. der wird für uns bei der wm sehr wertvoll sein. desweiteren hat özil wie auch khedira zum ende der ersten halbzeit immer wieder den ball gesucht und sich auf positionen fallen lassen, wo er gut anspielbar war. schön zu sehen ist, dass wir mit özil, marin und cacau drei spieler in unseren reihen haben, die das doppelpasspiel scheinbar in perfektion beherrschen. zumindest sah das gestern exzellent aus. sowas braucht man um gut stehende viererketten zu knacken.

über marin hat netzer gestern eigentlich alles gesagt. er ist super als joker und genau so sollte er auch eingesetzt werden, zumal er ja rechts oder links spielen kann. sein zug zum tor und strafraum und die fähigkeit auf den ersten metern scheinbar alles was es gibt stehenzulassen macht ihn zum kaum stoppbaren flügelphänomen. ich denke, dass war nicht der letzte elfmeter, den er für die nationalmannschaft rausholen wird.

müller hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. er bietet sich ebenfalls oft an und gewinnt auch mal nen zweikampf in der gegnerischen hälfte. seine solos über die rechte seite waren ebenfalls sehr stark. so war es auch kein zufall, dass er den zweiten elfmeter rausgeholt hat.

insgesamt war das spiel der bosnier von sehr vielen fouls geprägt ein klare indiz dafür, dass die deutschen bombenfit sind und die bosnier am ende der saison. allerdings gab es viele fouls, wo ich den eindruck hatte, dass bh den serben gerne noch 1-2 verletze deutsche gegönnt hätten. aber es war auch beeindruckend wie ruhig alle geblieben sind, besonders marin nach der schelle.

worüber soll man sich sorgen machen? die deutschen sind eine der besten mannschaften der welt, die selbst gegen sehr unbequeme gegner in der lage ist jederzeit das spiel zu dominieren und chancen heraus zu spielen. ich denke, wer heute noch ernsthaft daran glaubt, dass die deutschen in der vorrunde ausscheiden, dem darf man ohne schlechtes gewissen den fussballverstand absprechen, denke ich. im fussball ist zwar immer alles möglich, aber wer nach dem ausfall von essien und der tollen leistung gegen bh (die sehr mit serbien vergleichbar sind) immer noch nicht daran glaubt, dass die deutschen in der lage sind mindestens 5 punkte zu holen, der ist wohl mit normalen argumenten nicht mehr zu überzeugen. ich freue mich nicht erst seit gestern auf eine großartige wm der deutschen mannschaft.
#
ich denke auch, dass sich seine spielzeiten zunächst in grenzen halten werden. aber wenn er wirklich so ein talent ist wie man liest, dann ist sein transfer eine gute investition in die zukunft. weiter so!
#
die kießlingmeldung war also ne reine medienente vom hamburger abendblatt! 2006 gabs da klagen, mal sehen ob es diesmal auch dazu kommt!

nachvollziehbar wäre es, denke ich...
#
sCarecrow schrieb:
double_pi schrieb:
sCarecrow schrieb:
Wieso ist ne Raute statisch?


naja, ne raute ist gegenüber zwei spielern auf einer linie insofern statisch, weil du im mittelfeld die rollenverteilung fest vergibst und den gegner oft dazu bringst deinen om in manndeckung zu nehmen. der om steht offensiv, kommt langsamer bei vorstössen des gegners zurück und ist andererseits schon da, wenn der angriff aufgebaut oder der konter gefahren wird. selbiges gilt für den dm, nur eben andersrum.

bei zwei zm's auf einer linie gibt es keine vordefinierte rollenverteilung. wenn die beiden sich gut verstehen, kann einer sogar zwischenzeitlich die position aufgeben um auf nem flügel ne überzahl zu schaffen. desweiteren stört ein om mit manndecker oft bei kontern. er nimmt den raum, wo der pass reinkommen soll. das sieht man bei italien sehr schön. die lassen vorne riesigen platz, den ihre technisch starken stürmer dann gnadenlos ausnutzen.

flügelspiel ist das moderne spiel. die eintracht sollte sich dem nicht verweigern, v.a. weil ich dort auch unsere stärken sehe. deshalb 4-2-3-1!


Deine Gedankengänge sind so falsch nicht, aber was natürlich überhaupt nicht stimmt ist der Part mit der Manndeckung.
Kein Mensch spielt mehr Manndeckung und vor allen Dingne kannst Du doch nicht vor der Abwehr einen abstellen, der Manndeckung spielt und dahinter ne Viererabwehrkette spielen.
Wie soll das aussehen, wenn der Spieler in Manndeckung in den Bereich der Abwehrkette vordringt? Dann haben wir eine Fünferabwehrkette und nachrückende Spieler in zweiter Reihe bleiben ungedeckt?
Oder soll da die Viererabwehrkette antizipieren?

Vor ein paar Tagen hat mir ein User den Unterschied zwischen Mann und Raumdeckung bereits erklären wollen.
Da habe ich erst gar nicht darauf reagiert, weil es so was wie Manndeckung nur noch bei Standards gibt.
Aus dem Spiel heraus ist das heutzutage fast gar nicht machbar. Es gibt eine gewisse Zuordnung aber die Tage der echten Manndeckung sind schon lange vorbei.


naja aber zu sagen, manndeckung gibts garnicht mehr, halte ich für falsch.

wir haben in der berliner bezirks- und kreisliga jahrelang manndeckung gespielt. ich will nicht sagen, dass wir gut ausgebildete taktiktrainer hatten, aber wenn man als offensiv agierende mannschaft die gegnerischen stürmer nicht eng markiert, hat man auf dem niveau kaum ne chance.

wenn der gegnerische om überaschend im mittelsturm spielt, dann hat man u.u. ne fünferkette, richtig. aber im normalfall wird dann auf raumdeckung umgestellt. denn ne viererkette bei der drei spieler fest gebunden sind macht keinen sinn. aber du hast recht, wenn du sagst dass mit einführung der viererkette IN DER VERTEIDIGUNG kaum noch manndeckung gespielt wird. im mittelfeld, sehe ich das anders. gegen diego wurde zum beispiel sehr oft ein direkter gegenspieler gestellt.

manndeckung ist nicht mehr manndeckung wie vor 30 jahren, wo die gegner selbst in der vorwärtsbewegung noch eng genommen wurden. heute muss ein verteidiger das spiel mit aufbauen - selbst die innenverteidiger. reine manndeckung der alten schule gibt es daher natürlich nicht mehr. aber es ist etwas anderes wenn man sich am gegenspieler orientiert und den vordergründig eng decken soll, egal wie sich die verteidigung bewegt oder ob du den raum deckst und versuchst die position zu halten und die passwege zumachst, falls der gegner sich löst.

ich behaupte, dass die manndeckung auch heute noch sehr verbreitet ist, nur eben nicht mehr so unter den profis. aber griechenland z.b. ist mit der manndeckung noch europameister geworden.
#
sCarecrow schrieb:
Wieso ist ne Raute statisch?


naja, ne raute ist gegenüber zwei spielern auf einer linie insofern statisch, weil du im mittelfeld die rollenverteilung fest vergibst und den gegner oft dazu bringst deinen om in manndeckung zu nehmen. der om steht offensiv, kommt langsamer bei vorstössen des gegners zurück und ist andererseits schon da, wenn der angriff aufgebaut oder der konter gefahren wird. selbiges gilt für den dm, nur eben andersrum.

bei zwei zm's auf einer linie gibt es keine vordefinierte rollenverteilung. wenn die beiden sich gut verstehen, kann einer sogar zwischenzeitlich die position aufgeben um auf nem flügel ne überzahl zu schaffen. desweiteren stört ein om mit manndecker oft bei kontern. er nimmt den raum, wo der pass reinkommen soll. das sieht man bei italien sehr schön. die lassen vorne riesigen platz, den ihre technisch starken stürmer dann gnadenlos ausnutzen.

flügelspiel ist das moderne spiel. die eintracht sollte sich dem nicht verweigern, v.a. weil ich dort auch unsere stärken sehe. deshalb 4-2-3-1!
#
Mainhattan00 schrieb:
double_pi schrieb:
Mainhattan00 schrieb:
http://www.welt.de/vermischtes/article7861065/Lena-soll-ihren-Eurovision-Titel-2011-verteidigen.html

"Es könnte dann allerdings keine große Castingshow geben – ein Problem für Raab, die ARD und ProSieben? „Über den Modus sind wir uns noch nicht ganz klar“, sagte Raab. Es werde aber Shows geben, „wo das Publikum entscheiden kann, mit welchem Titel Lena antreten kann“. "


Raab will sie dann also doch verheitzen. Eine wirklich tolle Idee, Lena jede Woche mit irgendwelchen Liedern zu präsentieren, bis auch der letzte Zuschauer keinen Bock mehr auf sie hat.  


das hat raab weder bei stefanie heinzmann noch bei max mutzke gemacht. kann es sein, dass du raab hasst und ihm deshalb dinge vorwirfst, die er nicht tut?


Ich mag Raab. Trotzdem kann man das eine oder andere kritisieren, oder nicht? Wir werden ja sehen, wie diese Lena-Shows in Deutschland ankommen werden. Und inwiefern die mißglückte Titelverteidigung im nächsten Jahr für Lena gut sein soll, weiß wohl nur Raab selber....


raab ist ehrgeizig und hat die einstellung eines sportlers. wer im sport einen titel holt, hat natürlich auch zur titelverteidigung anzutreten, anders interpretier ich die aussage nicht. er wird da zwar auch einen finanziellen profit davon haben, aber der kann unmöglich so groß werden, wie der den er jetzt grade schon hatte.

die frage ist doch womit man sein geld verdient. man kann ein banker sein und seine freunde verarschen indem man ihnen windige finanzprodukte andreht oder man kann geld verdienen indem man das tut, was einem selber und anderen menschen spaß macht. letzteres sehe ich unkritisch. und ich bin mir sicher, dass er lena nicht verheizen wird, weil er lena offensichtlich mag, ihr sogar etwas zu verdanken hat und bei jeder gelegenheit dieses verheizen an bohlen kritisiert.
#
Mainhattan00 schrieb:
http://www.welt.de/vermischtes/article7861065/Lena-soll-ihren-Eurovision-Titel-2011-verteidigen.html

"Es könnte dann allerdings keine große Castingshow geben – ein Problem für Raab, die ARD und ProSieben? „Über den Modus sind wir uns noch nicht ganz klar“, sagte Raab. Es werde aber Shows geben, „wo das Publikum entscheiden kann, mit welchem Titel Lena antreten kann“. "


Raab will sie dann also doch verheitzen. Eine wirklich tolle Idee, Lena jede Woche mit irgendwelchen Liedern zu präsentieren, bis auch der letzte Zuschauer keinen Bock mehr auf sie hat.  


das hat raab weder bei stefanie heinzmann noch bei max mutzke gemacht. kann es sein, dass du raab hasst und ihm deshalb dinge vorwirfst, die er nicht tut?
#
es hängt ja auch davon ab wen wir für hinten links bekommen. wenn wir einen spielenden linksverteidiger haben, der sich versucht in die offensive einzuschalten, würde ein 4-2-3-1 sinn machen, weil man so aus einer kompakten defensive schnelle konter über die flügel setzen könnte. so ist die ausrichtung der spieler bei der aufstellung wohl gedacht. weiterer vorteil der aufstellung ist, dass man das system auch schnell auf ein 4-3-3 umstellen kann.

ein 4-4-2 mit raute ist nicht nur altmodisch sondern auch recht staatisch. wäre zwar ne option, gefällt mir aber auf dauer nicht wirklich.
#
sgeheilbronn1899 schrieb:

zu 3. Ein interessantes Phänomen, wäre mal wert, genauer untersucht zu werden.Liegt es an der Mentalität, an der Geschichte, an einer Art Selbsthass? Ich bin nur kein Freund des blinden Patriotismus, man sollte auch immer selbstkritisch bleiben.Der Mittelweg ist das Wahre.


ich ja auch nicht. vor allem nicht bei politischen fragen. aber wenn der ball rollt, seh ich nur noch schwarz-rot-gold. ich hoffe den meisten hier gehts genauso! auf ne schöne wm!
#
sgeheilbronn1899 schrieb:
Für mich ist die Nominierung von den Vollpfeifen wie Beck, Aogo, Friedrich und das Nichtnominieren von Kuranyi und Frings halt eine Frechheit und da kann man auch mal seine Kritik äußern. Löw scheint nur mit Ja-Sagern und Abnickern arbeiten zu können und genau deshalb ist es mir wurscht, wie Deutschland abschneidet.''Leistungsprinzip'', am ***** die Räuber, mal ehrlich.

Sollten die früh rausfliegen, fliegt auch Löw.Über das erste freue ich mich nicht, über das zweite nur dann, wenn ein besserer nachkommt.Und wer kommt meistens nach? Meistens noch ein größerer Idiot. Und wenn sie gut abschneiden, bleibt der Löw. Dann können wir uns für die nächsten Jahre einen Nationalspieler von der Eintracht abschminken, egal wie konstant sie spielen.Leistungsprinzip eben.Es kommt nicht an, wie gut du spielst, sondern woher du kommst.



das ist doch alles ok, dass du so denkst. aber ich frage mich, ob es sinn und zweck eines forums ist, in den eurovision-songcontest-thread zu kommen und eine negative meinung wie "ich wünsche, dass lena grandios scheitert" in einem solchen thread zu äußern, wie einige es hier getan haben.

und ich weigere mich auch die durchweg negative sichtweise von anderen menschen anzunehmen. ich bin nicht so, dass mich die ewige schlechtrederei aller personen, die in der öffentlichkeit stehen mittrage. ich kritisier auch spieler und ich sage auch mal was mich nervt. aber bald ist wm und so langsam kann ichs echt nicht mehr hören, dass wir in der vorrunde rausfliegen werden (was übrigens niemals passieren wird).

v.a. wenn es darum geht patriotismus zu zeigen, wie beim grand prix d'eurovision oder bei der fussball nationalmannschaft, sind die deutschen ganz groß im schlechtreden ihrer nationalen vertreter. das kenne ich so aus keiner anderen nation und ich halte es für ne ganz schlechte DEUTSCHE eigenschaft, die viele deutsche besitzen. wenn sich andere auf etwas freuen, kann man das so nicht im raum stehen lassen, sondern muss mit extrem negativen urteilen alles schlechtreden, was andere sich erträumen. wie gesagt, wenn man italiener fragt wer weltmeister wird, bekommt man bei 9 von 10 versuchen die selbe antwort: italien. wieso ist das in deutschland das gefühlte gegenteil?

ich bleibe dabei, der dfb ist mit abstand der größte nationale verband der welt und wird wie meistens ein gutes turnier spielen und weit kommen, auch wenn sich viele deutsche scheinbar etwas anderes wünschen.
#
yeboah1981 schrieb:
double_pi schrieb:
dejagah ist für mich zm/dm/om  

Der Dejagah, den ich kenne, ist RM/RA, ab und zu noch LM oder hängende Spitze.

http://www.football-lineups.com/footballer/4307/Analysis/



hehe, der dejagah den ich kenne ist spielmacher. naja, einigen wir uns darauf, dass er im mittelfeld alle positionen und im sturm auf den flügeln spielen kann.
#
FrankieVallie schrieb:

Ich habe mich deswegen angesprochen gefühlt, weil ich den Eindruck habe, dass jeder, der nicht in Jubelstürme ausbricht, in den Augen des Verfassers ein Deutschlandhasser/-basher ist. Solche Pauschalisierungen (bzw. schon alleine der Verdacht, dass es in die "alle über einen Kamm scheren"-Ecke gehen könnte) stinken mir allgemein gewaltig in diesem Forum. Deshalb auch hier.


das stimmt so aber nicht. ich meinte wirklich die, die lena ein versagen gewünscht haben und die die sich darüber freuen, wenn deutschland früh bei der wm ausscheidet. hater ist englisch und steht für hasser. emotionslose hassen nicht. wer sich einfach nur nicht freut ist kein hater.
#
der dfb ist der größte verband der welt und hat meiner meinung nach mit abstand die meisten topspieler, die auf gleichem niveau spielen können. man darf nicht bei jeder verletzung denken "jetzt sind wir noch schlechter als vorher", v.a. weil wir deutschland immer über die mannschaftliche geschlossenheit die titel geholt hat. westermanns ausfall ist nicht schlimm. einzig ballack könnte uns gegen starke gegener fehlen, denke ich.

spannend bleibt die frage, ob jogi nicht doch langsam mal den einen oder anderen nachnominiert...
#
Mainhattan00 schrieb:
*sign*

Besonders geil war ja, wie hier einige über ihre angeblich so schlechte Aussprache abgelästert haben. Die 8 Punkte von Irland und 4 Punkte von England gingen dann runter wie Öl...


naja, ich mag lena sehr. aber ihr englischer dialekt ist wirklich ne katastrophe. aber ihr ist es egal und u.a. deshalb hat sie gewonnen.
#
mickmuck schrieb:
double_pi schrieb:
dejagah ist der talentierteste deutsche, der aktuell unzufrieden bei seinem verein ist. aus meiner sicht muss man den sofort holen!

und alle die keine ahnung von der politischen situation in israel und iran haben, sollten einfach mal den mund halten! ich würde gerne mal wissen was passiert, wenn euer heimatstaat droht euch auszuweisen und eure familie eventuell einkerkert. der ein oder andere aus den neuen bundesländern wird davon ein liedchen singen können...


und dann ist dejagah zufrieden aber ümit oder ochs unzufrieden.


dejagah ist für mich zm/dm/om
#
Cino schrieb:
double_pi schrieb:
GxOffmodd schrieb:
Diese Lena ist in meinen Augen einfach ein falscher Fufziger. Diese mächtegern Oxford-Englisch Dialekt in ihrer Stimme macht mich wahnsinnig. Diese unschuldig auftreten ist einfach falsch. Mein Gott, wie ich mir diesmal wünsche dass irgend ein Osteuropäisches Land mit irgendwelchen kaputten Stimmen gewinnt.


möchtegern oxford-english? das englisch was sie spricht ist alles andere als oxford-english. sie spricht einen klaren deutschen dialekt mit mir unbekannten zusätzlichen einflüssen (vielleicht australischer einfluss).

und wie man aus persönlicher antipathie gegen eine person sich gleich ein (weiteres) debakel für sein heimatland wünscht, kann ich nicht nachvollziehen. kann es sein, dass viele frankfurter deutschland hassen? das heimatlandbashing ist hier weitaus schlimmer als in berlin.


vielleicht ist auch nur die regionale verbundenheit größer

ich wünsche dieser lena auch ein scheitern, zum einen eben wegen diesem völlig bescheuerten pseudo-dialekt und zum anderen, weil es meiner meinung nach einfach keinen sinn macht sein land vertreten zu wollen und dann in einer fremden sprache zu singen.


hehe, das ist ja dann wohl in die hose gegangen!

aber geil, wie die ganzen deutschen deutschlandhater mal so richtig gelitten haben. ich kenne soviele leute, die bei jeder gelegenheit ihr heimatland schlechtreden und gestern war einfach nur noch kollektives, "aber die lena ist schon ne süße!" ich freu mich jetzt schon auf ein wiedersehen nach der wm!
#
arti schrieb:
dejagah und ebert. wäre finanziell möglich, menschlich... ok. aber dann haben wir eben nen potentiellen stinkstiefel in der mannschaft.  


das höre ich zum ersten mal. ausser der israelgeschichte, hab ich noch nie etwas negatives über ihn gehört.