>

EFCB

15160

#
Vor ca. 10 Jahren oder noch länger zurückliegend hätte Caio ein wirklicher Star in der Bundesliga sein können. Da hätte er als 10er keine Defensivaufgaben gehabt und bei Ballbesitz nicht gleich sofort auf den Ballführenden zustürzende Gegenspieler gehabt.

Wer die 70er bis 90er Jahre mit den glorreichen Mittelfelsregisseuren miterleben durfte schnalzt ob der technischen Rafinessen und Spielzüge von damals noch mit der Zunge und wir vermutlich meine Einschätzung von Caios Fähigkeiten teilen.

Aber leider befinden wir uns sdchon im nächsten Jahrtausend und die Spielweise der Spitzenmannschaften hat sich seit knapp 8 Jahren grundlegend geändert. Mir persönlich gefällt das zwar nicht, aber es ist nun mal so.

Und deswegen hätte ein Caio in seinem Phlegma und seiner Kondition aud Dauer in der Bundesliga keine Aussicht auf einen Stammplatz. Egal bei welchem Club auch immer - wer das anders sieht ist ein Träumer ( vermutlich träumt er noch von Uwe Bein, Grabi, Netzer, Flohe, Overath,  Mohr & Co.)

Hach ja, ich glaube ich fange auch wieder an zu träumen wenn ich mich so an die grandiosen Spielzüge von früher erinnere.

Aber um zurück zum Thema zu kommen: Wenn Moskau uns überhaupt noch eine nennenswerte Ablöse zahlt dann tschö und summa summarum unter Gewichtung seiner Aböse und vorhandenen aber nur selten abgerufenen Fähigkeiten trotz seiner schönen Tore gegen den KSC, Lev und HSV:  Danke für nichts und viel Glück in Moskau.

Vielleicht hat er dort mehr Erfolg, ich wünsche es ihm.
#
Nachttag: Die "profunden Kenner" sitzen momentan im Beirat, nicht im Aufsichtsrat. Das war früher auch mal anders.
#
Besonders schön war der Panoramabericht, als man Hern Riester mit dessen Werbung für den AWD konfrontierte und dieser stur erzählen wollte "er mache für den AWD keine Werbung".

Bevor man übrigens nur auf Maschmeyer und den AWD einprügelt sollte man ruhig einmal auf die anderen Finanz-Strukturvertriebe schauen. Auch da ist man teilweise mit der Politprominenz verbandelt.

Besonders aktiv ist da seit einigen Jahren Pohl mit seiner Deutschen Vermögensberatung. Das Geschäftsfeld und -gebahren unterscheidet sich nicht wesentlich von dem des AWD. Hier ein kleiner Blick auf die aktuellen Aufsichtrsatsmitglieder der DVAG:

http://www.dvag.com/ueberuns/aufsichtsrat_beirat

Wie man sieht lauter profunde Kenner der Versicherungs- und Finanzwirtschaft   , natürlich wurde keiner dieser Ex-Politiker als "Feigenblättchen" bzw. Gallionswfigur für die Außendarstellung dort hineinberufen.
#
In Frankreich könnte man das ganze auch in der Form steuern, daß man an der École Nationele d'Administration (ENA)durch Stipendien den Anteil an offensichtlich förderungswürdigen Personengruppen steuert. Denn die wirtschaftliche Elite Frankreichs hat ebendort zu einem Großteil studiert und seine Seilschaften entwickelt.
#
Wunderbar, staatlich verordnete Quotenregelungen für Privatunternehmen. Wieso nur im Aufsichtsrat und nicht auch gleich in der Belegschaft. Und wieso nur eine Frauenquotierung? Und nicht auch für Migranten, sexuell Andersorientierte, Ältere und Jüngere und alle offensichtlich oder gemeint benachteiligte Personengruppen? Frau Reading, da müssen Sie in Brüssel aber noch viel in Gang setzen !

Und wieso bezieht man das nicht auch gleich auf Einzelunternehmer? Schade Herr Müller, Sie müssen Ihren Laden dichtmachen, da die Männerquote in Ihrer Stadt und Branche leider schon übererfüllt ist. Oder will man massenweise Lehrerinnen und Friseursalonbesitzerinnen vor die Tür setzen weil hier die Weiblichkeit überrepräsentiert ist?

Man kann durchaus darüber reden, wieso bestimmte Bevölkerungsgruppen an den Schalthebeln der Macht unterrepräsentiert sind und dem auch so entgegensteuern daß eher benachteiligte Gruppen bei der Ausbildung Förderungen erhalten.

Dann regelt sich das nämlich alles von selbst, weil fachlich hervorragende Personen es auch nach oben schaffen wenn bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen wurden. Mit letzterem wäre z.B. eine viel bessere Kinderbetreuung gemeint.

Aber die Politik hat der Privatwirtschaft keine Regeln aufzustellen, aus welchen Bevölkerungsschichten sich eine Unternehmensführung zusammenzusetzen hat.

Da sollten einzig und alleine fachliche Qualifikationen zählen und nichts anderes.

Es reicht schon, daß unfähige Politiker qua Amt und Quote in diversen Bei- und Aufsichtsräten ihr Unwesen treiben und durch ihr Versagen z.B. bei den Landesbanken den Steuerzahler richtig fett Geld gekostet haben.

Die Politik kann in staatlichen Unternehmen Quotierungen einführen wenn sie möchte und sofern sie genügend fachlich qualifizierte Personen gleichweden Geschlechtes sie dafür findet. Sofern Aufsichtsrat- oder Verwaltungsratsmandate in der Privatwirtschaft mit Personen aus dem staatliche Sektor zu besetzen sind kann der Staat auch hier quotierend für seine zu entsendenen Personen handeln. Aber sonst hat er sich aus Privatunternehmen in punkto Zusammensetzung der Unterbehmensführung komplett rauszuhalten.

#
Ein Hotelier zahlt keinen Euro mehr bzw. weniger Umsatzsteuer. Für ih ist das Ganze wie erwähnt ein reiner Durchlaufposten. Lediglich die privaten Gäste zahlen (bei unverändertem Nettozimmerpreis) weniger Umsatzsteuer an den Hiotelier, welche dieser dann im Rahmen seiner Umsatzsteuerzahlungen an den Fiskus weiterleitet.

Einige Hotels haben ihre Zimmerpreise gesenkt und die Ersparnis an ihre Gäste weitergegeben, manche nicht und sacken den weggefallenen Umsatzsteueranteil als zusätzlichen Erlös ein. laut Aussage von Hotelierverbänden diesen diese Erlöse meistens für zusätzliche Investitionen (behaupten sie zumindest).
#
Bei meinem letzten Umzug sind noch vereinzelte Baumwollstirnbänder aufgetaucht, welche der FCK damals extra für das Pokalendspiel an seine Fans verteilt hatte.

Bei uns im Bus gab es ein Kistchen Schnaps für die Person, welche nach dem Spiel die meisten Stirnbänder vorweisen kann. Da sich die Herren der Schöpfung als Kavaliere zeigten und für die Damen ihre Herzens auf Skalpjagd gingen gewann ein Mädel (ich glaube mit knapp 40 Stirnbändern) knapp vor zwei anderen.  

Auch am nächsten Tag anläßlich der Pokalfeier am Römerberg sah man allerorts viele dieser Skalps (meistens als Trophäen am Gürtel hängend).
#
Gibt es die SPD eigentlich noch im Bundestag? Man hört irgendwie nichts mehr von Ihnen.

Höchstens wenn Nahles Mama wird, Steinmeier seine Niere spendet oder Gabriel 2 Kg abgenommen hat.

Politische Oppositionsarbeit sieht anders aus. Nur darauf zu hoffen, daß man für Protestwähler attraktiv ist erscheint mir doch bissi armselig.
#
Aber in Hamburg tut man so als wäre das alles neu. Und die testierte Bilanz für die DFL sollte ja doch wohl dem HSV-Aufsichtsrat (Verwaltungsrat) komplett vorgelegt worden sein. Und da hätte die künftige Vermögenslage doch ein Thema sein sollen.

Oder man hat ganz klassisch mehrere Bilanzvarianten erstellen lassen:

a) für die DFL: Rosaröter gehts nimmer

b) für den Verein/Aufsichtsrat: Aufgehübscht und 20 Mios wurden mal lieber weggelassen und dafür lieber einige Runden Cognac in den Sitzungssaal bringen lassen

c) Finanzamt : ganz übel, operativer Verlust in dreistelliger Millionenhöhe
#
Letztendlich wird dem HSV aber kein Ungemach drohen. Man sieht ja z.B., wer angeblich schon wieder alles für Riesenablösesummen auf der personellen Wunschliste von Magath steht. Habe ich irgendwo mitbekommen, daß die DFL diesem Treiben Einhalt gebietet? Nö, hart durchgegriffen wird nur bei kleineren Clubs.
#
Sehr verwunderlich das Ganze.

Soweit ich weiß müssen die Vereine testierte Abschlüsse bei der DFL im Lizenzierungsverfahren einreichen. D.h. alles wurde von Wirtschaftsprüfern durchleuchtet.

20 Mio Verbindlichkeiten (auch wenn sie erst in der Folgeperiode entstehen) hätten demzufolge nichtvöllig  unter den Tisch fallen dürfen. Zumindest eine Anhangsangabe oder ein Vermerk im Prüfungsbericht bezüglich der künftigen Vermögensanlage müßte sich finden lassen. Ich gehe davon aus, daß auch der Verein seine Abschlußzahlen den wesentlichen Vereinsgremien und die DFL mit Anhang oder Zusatzangaben informiert.

Wenn natürlich wie bei Schalke alles in anderen rechtlich selbständigen Strohfirmen des Hauptvereins geparkt wird ist es natürlich etwas schwieriger das alles zu sehen. Erst durch eine Konsolidierung und Erstellung eines "Konzernabschlusses" wäre die dortige Bilanzkosmetik aufgeflogen.

Aber ein Aufsichtsrat muß sich eben bemühen, alle wichtigen Zahlen in vollem Umfang auf den Tisch zu bekommen. Wenn der Aufsichtsrat aber nur aus Profilneurotikern besteht wundert mich nichts.
#
Sicherheitshalber beide Beine am Rumpf amputieren damit kein Wehwehchen übersehen wird  

Spaß beisteite, Gute Besserung an NH3, Oko und alle übrigen Verletzten
#
Ich könnte ja auch mit meiner Tochter ins Eintracht Museum und Ihr sagen: "Ärger mal den Onkel Thoma". Alleine die lautstarke Begrüßung mit "Wie war's denn damals in Rostock?" sorgt für ein lustiges mehrstündiges Nachlaufen *rofl*

Nee, ins Museum wollte ich nicht unbedingt, da sie Kleine wie erwähnt so etwas öfters macht. Und fürs Schimmbad ist sie mit viereinhalb noch zu klein.
#
Wann werden endlich die Räumpanzer der Nato eingesetzt, um diesen Terrorattacken von Petra ( das muß irgendso eine Terrortruppe wie die RAF oder Al Kaida sein) Einhalt zu gebieten.
#
Danke schon mal für die Hinweise.

Tja, ich war früher als Kind im Winter auch nicht Indoor-Spielplatzmäßig unterwegs sondern war bei meinen Großeltern.

Ich habe aber letztes Jahr festgestellt, daß sich ein vierjähriges Hooligirl bestens an einem solchen Tag austoben kann und dann die kommenden Tage nicht ganz so anstrengend ist. Sofern Schnee liegen sollte wäre eh Schlittenfahren angesagt aber mer wasses ja net wie es zwische de Jahrn aussieht.

Mehr als 30 KM wollte ich eigentlich nicht unbedingt fahren, deswegen fällt Mainz flach. Das Tollhaus kennt sie auch, da war vor zwei Jahren einmal eine Junior-Adler Weihnachtsfeier. Mich interessieren vor allem persönliche Empfehlungen von Leuten, die mit den Kleinen schon mal vor Ort waren.

Ins Museum geht meine Kleine regelmäßig, die hätte schon mit drei Jahren Führungen im Senckenberg machen können weil sie alle Dinosauriernamen aus dem FF kaonnte. Das wär also nix Neues. Danke trotzdem für den Tip, andere Eltern werden dies vielleicht als prima Anregung nutzen können, denn interessant ist es dort auch für Kinder allemal.
#
Zwischen den Jahren sind die Kindergärten zu und die "lieben" Kleinen können bei schlechtem Wetter draußen ziemlich anstrengend werden. Deswegen bietet sich vielleicht ein Abstecher in einen Indoor-Spielplatz an.

Welche habt Ihr denn schon selbst besucht? Welche bieten ein gutes bis passables Preis-Leistungsverhältnis an?

Letztes Jahr war ich in Nieder-Roden, diesmal darf es etwas Neues sein. War schon mal jemand in FFM in der Victor-Slotosch-Straße? Das ist wohl relativ neu.
#
Der gemeine Wutbürger würde ja gerne am kommenden WE an einer Großdemo gegen Petrus, Frau Holle @ Co. teilnehmen, leider geht es wegen anderweiten glühweinigen Terminen an diesen Tagen nicht. Dafür steigt die Wut auf sämtliche Straßenmeistereien weil sie mit dem Streusalz derart knausern, daß man eben nicht auch im kleinsten Nebenweg auf komplett schneefreier Strecke mit seinem Geländewagen mal eben die 20 Meter bis zum nächsten Briefkasten fahren kann.

Sarkasmus beiseite, dieses Gejammer nicht weniger Mitbürger über das bischen Winter kann einem wirklich auf den Zeiger gehen.  Dabei dürfte das Ärgste ja noch bevorstehen, glaubt man den Vorhersagen für die ersten Monate des kommenden Jahres.
#
Erstmals untergekommen ist mir das Wort "Wutbürger" in einem längeren Spiegel-Artikel vor einigen Wochen. Seither wabert er immer wieder mal durch Presseartikel insbsondere in Zusanmmenhang mit "Stuttgart 21".

Das diese Wortschöpfung es aber binnen dieser kurzen Zeit seiner Existenz prämiert würde hätte ich nicht gedacht.

Bezogen auf den Taschentuchel konnte das Wort eigentlich nie sein, Heulsuse wäre in dem Fall passender.  
#
Stuart John „Woolly“ Wolstenholme, der ehemalige Keyboarder von Barclay James Harvest, hat vor einigen Tagen Selbstmord begangen.
#
Jetzt, wo doch alles angeblich so einfach wird, könnte man die GEZ personell und kostenmäßig erheblich zusammenstutzen. Aber nichts dergleichen, das bleibt alles. Man fragt sich wozu eigentlich?