
EFCB
15160
Noch was: Es könnte sein, daß Du nach fast drei Tagen Auflauern in der Etoshapfanne immer noch keine Löwen gesehen hast. Solltest Du nun auf den Gedanken kommen, Dir mal die ganzen ehelichen Verfehlungen Deiner Angetrauten durch den Kopf gehen zu lassen und Ihr ein spätnachmittägliches Sonnenbad auf der Motorhaube zu empfehlen ..... Nein, nimm sie besser nicht als Köder für tolle Nahaufnahmen. Das Ganze gibt später nur Ärger mit der Autovermietung wegen der ganzen Kratzspuren auf der Motorhaube
Außerdem brauchst Du sie zumindest noch für die ersten Tage daheim, denn irgendeiner muß die komplett zertrümmerte Wohnung wieder in Schuß bringen und Reste der allnächtlichen Orgien Eures Sprößlings beseitigen. Sieh es auch als Vorteil an, daß Du unterwegs nicht so oft ins Internet schauen kannst. So bleiben Dir wenigstens die öffentlichen Facebook-Partyeinladungen von Sohnemännchen erspart
Noch was ernsthaftes: Ihr solltet Euch von Swakopmund aus eine Fahrt nach Norden ans Kreuzkap gönnen. Wie von Mäff umseitig erwähnt ist es dort laut und es riecht schon von Weitem sehr streng. Aber ein einmaliges Erlebnis ist es schon.
Und wenn Ihr am Otjiktosee seid kommt Ihr an Tsumeb vorbei. Fahrt in das Städtchen rein und ergötzt Euch an der bunten Blumen- und Pflanzenpracht. Gerade nach den ganzen Trockenzonen, welche Ihr davor hattet, ist das ein schöner Kontrast und es gibt ein paar schöne Lokale / Cafés für einen kleines Päuschen. Das Museum ist übrigens wirklich sehr sehenswert.
Außerdem brauchst Du sie zumindest noch für die ersten Tage daheim, denn irgendeiner muß die komplett zertrümmerte Wohnung wieder in Schuß bringen und Reste der allnächtlichen Orgien Eures Sprößlings beseitigen. Sieh es auch als Vorteil an, daß Du unterwegs nicht so oft ins Internet schauen kannst. So bleiben Dir wenigstens die öffentlichen Facebook-Partyeinladungen von Sohnemännchen erspart
Noch was ernsthaftes: Ihr solltet Euch von Swakopmund aus eine Fahrt nach Norden ans Kreuzkap gönnen. Wie von Mäff umseitig erwähnt ist es dort laut und es riecht schon von Weitem sehr streng. Aber ein einmaliges Erlebnis ist es schon.
Und wenn Ihr am Otjiktosee seid kommt Ihr an Tsumeb vorbei. Fahrt in das Städtchen rein und ergötzt Euch an der bunten Blumen- und Pflanzenpracht. Gerade nach den ganzen Trockenzonen, welche Ihr davor hattet, ist das ein schöner Kontrast und es gibt ein paar schöne Lokale / Cafés für einen kleines Päuschen. Das Museum ist übrigens wirklich sehr sehenswert.
Beim Braaivlais würde ich doch eher die Boerenworst meiden. Sie ist zwar bei Südafrikanern beliebt aber für europäische Gaumen mitunter arg gewöhnungsbedürftig. Lieber noch ein leckeres Straußensteak mehr vom Grill
Wenn Du in Swakopmund / Walfishbay bist sind auch Krustentiere wie Langusten zu empfehlen.
Sollte Euch eine Puffotter im Zelt begegnen - keine Panik . Mein Südwester-Kochbuch enthält ein Rezept für geschmorte Puffotter. Warm gegessen soll es wie ein Hühnergericht schmecken, kalt mit Majo eher wie Languste.
Wenn Ihr in der Etoshapfanne seid nehmt Euch bei Euren Beobachtungsplätzen wirklich Zeit. Manchmal muß man viel Geduld haben bis das ein oder andere seltenere Tierchen erscheint. Viele Besucher sind viel zu hektisch und düsen schon nach fünf Minuten ab und verbreiten extreme Unruhe.
Mit einem Teleobjektiv bzw. einem Feldstecher ist es interssant, die Mimik mancher Tiere zu beobachten. Da Ihr da ja wirklich viel Zeit habt lohnt sich das. Hierzulande im Zoo achtet man auf so etwas gar nicht.
Achtet abends darauf, daß die Dämmerungsphase im Winter nur sehr kurz ist. Der Sonnenuntergang geht ratzfatz in die Nacht über und dann ist die Fahrerei mitunter anstrengend und riskant.
Wirklich sehenswert ist auch desnächtens der eindrucksvolle Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre. Einfach irre. Wenn Ihr abends mit einem kühlen Bier oder Rotwein im Camp hockt werdet Ihr das sehen.
Ich wünsche Euch viel Spaß
Wenn Du in Swakopmund / Walfishbay bist sind auch Krustentiere wie Langusten zu empfehlen.
Sollte Euch eine Puffotter im Zelt begegnen - keine Panik . Mein Südwester-Kochbuch enthält ein Rezept für geschmorte Puffotter. Warm gegessen soll es wie ein Hühnergericht schmecken, kalt mit Majo eher wie Languste.
Wenn Ihr in der Etoshapfanne seid nehmt Euch bei Euren Beobachtungsplätzen wirklich Zeit. Manchmal muß man viel Geduld haben bis das ein oder andere seltenere Tierchen erscheint. Viele Besucher sind viel zu hektisch und düsen schon nach fünf Minuten ab und verbreiten extreme Unruhe.
Mit einem Teleobjektiv bzw. einem Feldstecher ist es interssant, die Mimik mancher Tiere zu beobachten. Da Ihr da ja wirklich viel Zeit habt lohnt sich das. Hierzulande im Zoo achtet man auf so etwas gar nicht.
Achtet abends darauf, daß die Dämmerungsphase im Winter nur sehr kurz ist. Der Sonnenuntergang geht ratzfatz in die Nacht über und dann ist die Fahrerei mitunter anstrengend und riskant.
Wirklich sehenswert ist auch desnächtens der eindrucksvolle Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre. Einfach irre. Wenn Ihr abends mit einem kühlen Bier oder Rotwein im Camp hockt werdet Ihr das sehen.
Ich wünsche Euch viel Spaß
Wenn unser Reisender auch nach Lüderitz kommt kann er sich ja unter anderem auch die Haifischinsel ansehen. Dort befand sich zeitweise ein deutsches Internierungslager, in welches die nach dem sogenannten "Hottentottenaufstand" bzw. dem späteren Hereroaufstand gefangenen Namas und Hereros und vor allem deren Angehörige eingesperrt wurden. Aufgrund der Hitze, der schlechten Versorgung und den vielen Krankheiten war die Todesrate extrem hoch. Das Schließung des Lagers wurde erst viel zu spät aufgrund der schlimmen Zustände nach Wechsel der militärischen Zuständigkeit veranlasst.
Es gibt auf der Insel auch einen Gedenkstein für den deutschen Kaufmann Adolf Lüderitz, nach dem die gleichnamige Stadt benannt ist.
Die Insel ist mit einer Straße verbunden so daß man bequem mit dem Auto hinkommenkann.
Rund um Lüderitz kann man mit dem Auto das ein oder andere ansteuern, muß aber immer darauf achten, daß man nicht versehentlich ins Diamanten-Sperrgebiet gelangt. Unbedingt auf die Warnschilder achten, es gibt sonst richtig Ärger. Leider befinden sich viel landschaftlich schöne Gebiete insbesondere an der Küste im Sperrgebiet und können nicht besucht werden.
Auch wer einen Jeep hat sollte die dortigen festen Sandpads möglichst nicht verlasssen. Man steckt recht schnell im Wüstensand fest und manchmal nutzt auch ein Allradantrieb nicht mehr viel.
Es gibt auf der Insel auch einen Gedenkstein für den deutschen Kaufmann Adolf Lüderitz, nach dem die gleichnamige Stadt benannt ist.
Die Insel ist mit einer Straße verbunden so daß man bequem mit dem Auto hinkommenkann.
Rund um Lüderitz kann man mit dem Auto das ein oder andere ansteuern, muß aber immer darauf achten, daß man nicht versehentlich ins Diamanten-Sperrgebiet gelangt. Unbedingt auf die Warnschilder achten, es gibt sonst richtig Ärger. Leider befinden sich viel landschaftlich schöne Gebiete insbesondere an der Küste im Sperrgebiet und können nicht besucht werden.
Auch wer einen Jeep hat sollte die dortigen festen Sandpads möglichst nicht verlasssen. Man steckt recht schnell im Wüstensand fest und manchmal nutzt auch ein Allradantrieb nicht mehr viel.
oezdem schrieb:
100 % zustimmung! besser hätte ich es nicht ausdrücken können. der weiße rassismus in namibia ist ein resultat deutscher rassistischer politik in der kolonialzeit. das darf man nicht vergessen, auch wenn es bei uns heute kein besonders präsentes thema zu sein scheint...
Da nmuß ich noch etwas ergänzen: Man sollte nicht vergessen, daß Namibia über 70 Jahre quasi ein Landesteil von Südafrika gewesen ist. Es stand nach 1915 bis zur Unabhängigkeit unter südafrikanischer Verwaltung. Die zugewanderten Südafrikaner und versetzen Militärs und Verwaltungsleute haben ihre Apardheit in Südwest sehr gründlich ausgelebt und das Klima ziemlich vergiftet. Man sollte nicht alles auf die "bösen Deutschen" und die Kolonialzeit schieben sondern auch die Zeit danach mit einbeziehen um bestimmte Verhaltensweisen besser zu verstehen.
Wenn es zeitlich klappt würde ich Dir auch die "Skelettküste" empfehlen. Denke aber daran daß Du Dir vorher unbedingt ein Permit dafür besorgen mußt. Das bekommst Du in Windhoek oder Swakopmund. Alternativ bekommst Du auch am südlichen Eingangstor (Ugab) ein Tagespermit, dann kannst Du die Küste bis Terrace Baai hochfahren. Dort kann man auch übernachten - aber unbedingt vorher reservieren. Ob Du am östlichen Tor (Springbok Gate) ein Tagespermit bekommst entzieht sich jetzt meiner Kenntnis.
Ich bin damals von Südosten aus den Bergen runtergefahren - die Fahrt war traumhaft.
Gut gefallen haben mir auch die Gegenden um den Brandberg, die Spitzkoppe und Tsumeb im Osten. Tsumeb würde Dich überraschen, ist sie doch eine sehr grüne Stadt und damit ein ziemlicher Kontrast zu dem dürren und trockenen weiteren Umland. Auch ist dort ein interessantes Museum. Das Waterberg-Tererain wäre auch nicht schlecht, landschaftlich und militärhistorisch.
Ansonsten hatt Mäff Dir ja schon sehr viel geschrieben da ist nicht viel anzufügen. Du wirst Dich ja sicher auch schon eingelesen und Deine "Unbedingt-Angucken"-Ziele festgelegt haben.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall "Gut Pad"
Ich bin damals von Südosten aus den Bergen runtergefahren - die Fahrt war traumhaft.
Gut gefallen haben mir auch die Gegenden um den Brandberg, die Spitzkoppe und Tsumeb im Osten. Tsumeb würde Dich überraschen, ist sie doch eine sehr grüne Stadt und damit ein ziemlicher Kontrast zu dem dürren und trockenen weiteren Umland. Auch ist dort ein interessantes Museum. Das Waterberg-Tererain wäre auch nicht schlecht, landschaftlich und militärhistorisch.
Ansonsten hatt Mäff Dir ja schon sehr viel geschrieben da ist nicht viel anzufügen. Du wirst Dich ja sicher auch schon eingelesen und Deine "Unbedingt-Angucken"-Ziele festgelegt haben.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall "Gut Pad"
Wie sieht denn Deine Reiseroute aus? Ich bin vor einigen Jahren mit einem Mietwagen eine individuelle Rundreise durch Namibia gefahren. Gefehlt hat mir eigentlich nur der nördliche und nordöstliche Teil also das sogennate Ovamboland und der Caprivizipfel. Aber soooo sehenswert soll es dort nicht sein.
Es erinnert mich an einen gewissen Literatur-Nobelpreisträger, der unbarmherzig auf jeden bzw. nach seiner subjektiven Meinung vermeindlichen Nazi eindrosch nur dann später zugeben zu müssen, daß er selbst Waffen-SS-Mitglied war.
Im Nachkriegsdeutschland nahm man es teilweise mit der Moral nicht so genau und mancher üble Täter wurde alsbald wieder hofiert und kam zurück in Amt und Würden. Das galt nicht nur für Politik und Wirtschaft sondern auch für alle übrigen Berufsgruppen.
Im Nachkriegsdeutschland nahm man es teilweise mit der Moral nicht so genau und mancher üble Täter wurde alsbald wieder hofiert und kam zurück in Amt und Würden. Das galt nicht nur für Politik und Wirtschaft sondern auch für alle übrigen Berufsgruppen.
Einen ähnlich gelagerten Prozeß wird es ja demnächst in Sachen Strauß-Kahn geben. Auch hier wird Aussage gegen Aussage stehen. Der Beklagte wird eine Einvernehmlichkeit angeben, das mutmaßliche Opfer eine sexuelle Nötigung bzw. versuchte Vergewaltigung. Zeugen gibt es ja keine.
Ich erwarte daß die Profi-Anwälte des Beklagten das Zimmermädchen als geldgierige sextolle ******** darzustellen versuchen. Die Frau wird jedenfalls beim Prozeß nach allen Regeln der anwaltlichen Kunst durch den Fleischwolf gedreht und sie wird sich bestimmt mehrfach sagen, hätte ich das Ganze nur hingenommen und auf die Anzeige verzichtet.
Ich sehe auch das Ergebnis im Fall Kachelmann so. Da es keine Zeugen gab kommt der aufgrund "in dubio pro reo" frei. Egal ob es sich nicht doch so zugetragen hat wie von seiner Ex behauptet. Ihr Leben ist so oder so total aus den Fugen.
Daß es bei potentiellen Vergewaltigungsopfern zum Nachdenken anregt, wenn der Täter ein reicher Mann ist und sich gute bzw. unverschämte Anwälte leisten kann, leuchtet mir aber schon ein. Es ist manchmal schon übel, was sich Opfer von Anwälten der Beklagten alles anhören und unterstellen lassen müssen.
Ich erwarte daß die Profi-Anwälte des Beklagten das Zimmermädchen als geldgierige sextolle ******** darzustellen versuchen. Die Frau wird jedenfalls beim Prozeß nach allen Regeln der anwaltlichen Kunst durch den Fleischwolf gedreht und sie wird sich bestimmt mehrfach sagen, hätte ich das Ganze nur hingenommen und auf die Anzeige verzichtet.
Ich sehe auch das Ergebnis im Fall Kachelmann so. Da es keine Zeugen gab kommt der aufgrund "in dubio pro reo" frei. Egal ob es sich nicht doch so zugetragen hat wie von seiner Ex behauptet. Ihr Leben ist so oder so total aus den Fugen.
Daß es bei potentiellen Vergewaltigungsopfern zum Nachdenken anregt, wenn der Täter ein reicher Mann ist und sich gute bzw. unverschämte Anwälte leisten kann, leuchtet mir aber schon ein. Es ist manchmal schon übel, was sich Opfer von Anwälten der Beklagten alles anhören und unterstellen lassen müssen.
Für die Finanzierung beötigst Du entweder Eigenkapital oder mußt ein Darlehen aufnehmen. Es gibt z.B. Bausparkassen die bieten spezielle Darlehen für eine Solarausrüstung an (z.B. die BKM).
Möglich ist aber auch, daß zur Stärkeren Förderung der Bund eine Kreditsumme bereitstellt und über die Kfw oder ähnliche Banken zinsgünstig zur Verfügung stellt. So wie früher bei anderen Aktionen für Sanierungen oder energiesparende Umbauten.
Bei aller Begeisterung über die Solarförderung solltest Du aber die gesamte Wirtschaftlichkeit des Projektes durchrechnen. Wenn sich eine Investition nach 15 Jahren voraussichtlich amortisiert hat hast Du ja noch nichts dran verdient. Denn die Module sind nach den 15 Jahren voraussichtlich nichts mehr wert und Du bekommst keinen Restwerterlös mehr. Und die Fördergelder nach dem EEG dürfen für Dein Projekt zusätzlich auch nicht absinken. Und gerade da hätte ich Bauchschmerzen.
Zu HPS verweise ich nochmals aufs Photovoltaikforum.
Möglich ist aber auch, daß zur Stärkeren Förderung der Bund eine Kreditsumme bereitstellt und über die Kfw oder ähnliche Banken zinsgünstig zur Verfügung stellt. So wie früher bei anderen Aktionen für Sanierungen oder energiesparende Umbauten.
Bei aller Begeisterung über die Solarförderung solltest Du aber die gesamte Wirtschaftlichkeit des Projektes durchrechnen. Wenn sich eine Investition nach 15 Jahren voraussichtlich amortisiert hat hast Du ja noch nichts dran verdient. Denn die Module sind nach den 15 Jahren voraussichtlich nichts mehr wert und Du bekommst keinen Restwerterlös mehr. Und die Fördergelder nach dem EEG dürfen für Dein Projekt zusätzlich auch nicht absinken. Und gerade da hätte ich Bauchschmerzen.
Zu HPS verweise ich nochmals aufs Photovoltaikforum.
Meine Vermutung für das Ptocdere der Kartenverteilung:
Die Dauerkarten für die Haupttribüne umfassen 17 Heimspiele, alle übrigen Dauerkarten lediglich 16 Heimspiele. HT-DK Inhaber dürfen also komlett rein.
Im zweiten Schritt haben die DK-Besitzer in den nicht gesperrten Gegengeraden- und Osttribünenbereichen die Möglichkeit, sich "Ihren" Platz in Form einer Einzelkarte innerhalb einer bestimmten Frist zu sichern. Sie erhalten dann die 16er DK zuzüglich der Freischaltung für das erste Saisonspiel.
Sollten dann noch Kartenkontingente übrig sein dürfte der Oberrang West sowie die Blöcke 32 a und b zum Zuge kommen. Sie könnten dann adäquate Plätze auf der Osttribüne bzw. der östlichen Gegengeraden bekommen. Da soicher nicht so viele Tickets übrigbleiben werden geht das nach Schnelligkeit. Die so erworbene Karte wäre dann extra zu zahlen,, der anteilige DK Preis würde angerechnet.
Alle die dann nicht zum Zuge kommen erhalten 1/17 des DK-Preises zurücküberwiesen oder können ihn sich beim nächsten Heimspiel bar auszahlen lassen.
Wer dann Steher hat ist vermutlich von vorneherein in den ***** gekniffen, da das Kartenkontingent vermutlich aufgebraucht sein wird.
Wie erwähnt, dies ist nur eine Vermutung von mir, ob ich solch ein Procedere selbst anwenden würde weiß ich nicht und bin froh, dies nicht entscheiden zu müssen.
Die Verantwortlichen werden da garantiert viele an den zugrundeliegenden Situationen völlig unschuldige Personen abstrafen müssen. Daß die Sanktionen den Stehplatzbereich komplett bzw. überproportional betreffen werden liesse sich seitens der Eintracht wahrscheinlich damit begründen, daß die Verursacher dieser Situation eben fast durchweg aus diesen Bereichen stammten.
Die Dauerkarten für die Haupttribüne umfassen 17 Heimspiele, alle übrigen Dauerkarten lediglich 16 Heimspiele. HT-DK Inhaber dürfen also komlett rein.
Im zweiten Schritt haben die DK-Besitzer in den nicht gesperrten Gegengeraden- und Osttribünenbereichen die Möglichkeit, sich "Ihren" Platz in Form einer Einzelkarte innerhalb einer bestimmten Frist zu sichern. Sie erhalten dann die 16er DK zuzüglich der Freischaltung für das erste Saisonspiel.
Sollten dann noch Kartenkontingente übrig sein dürfte der Oberrang West sowie die Blöcke 32 a und b zum Zuge kommen. Sie könnten dann adäquate Plätze auf der Osttribüne bzw. der östlichen Gegengeraden bekommen. Da soicher nicht so viele Tickets übrigbleiben werden geht das nach Schnelligkeit. Die so erworbene Karte wäre dann extra zu zahlen,, der anteilige DK Preis würde angerechnet.
Alle die dann nicht zum Zuge kommen erhalten 1/17 des DK-Preises zurücküberwiesen oder können ihn sich beim nächsten Heimspiel bar auszahlen lassen.
Wer dann Steher hat ist vermutlich von vorneherein in den ***** gekniffen, da das Kartenkontingent vermutlich aufgebraucht sein wird.
Wie erwähnt, dies ist nur eine Vermutung von mir, ob ich solch ein Procedere selbst anwenden würde weiß ich nicht und bin froh, dies nicht entscheiden zu müssen.
Die Verantwortlichen werden da garantiert viele an den zugrundeliegenden Situationen völlig unschuldige Personen abstrafen müssen. Daß die Sanktionen den Stehplatzbereich komplett bzw. überproportional betreffen werden liesse sich seitens der Eintracht wahrscheinlich damit begründen, daß die Verursacher dieser Situation eben fast durchweg aus diesen Bereichen stammten.
Nachtrag : Es wird damit zu rechnen sein, daß die Anzahl "geschlossener Fonds", die in Solaranlagen investieren, sich in den kommenden Jahren vervielfachen werden.
Denkt vor Euren Inestitionen daran, daß Ihr Euer Geld bei Bedarf nicht so einfach mal abziehen könnt oder Eure Anteile leicht an andere verkaufen könnt. Außerdem lest Euch die Fondsprospekte vorher genau durch und prüft, wer bei einem Fonds eigentlich wirklich verdient.
Denkt vor Euren Inestitionen daran, daß Ihr Euer Geld bei Bedarf nicht so einfach mal abziehen könnt oder Eure Anteile leicht an andere verkaufen könnt. Außerdem lest Euch die Fondsprospekte vorher genau durch und prüft, wer bei einem Fonds eigentlich wirklich verdient.
Es gibt auf dem Markt diverse Beteiligungsmöglichkeiten an "Solarparks". Meistens sind die in der Rechtsform von Kommanditgesellschaften, der Interessent fungiert als Kommanditist. D.h. er haftet im Regelfall nur mit seiner Kommanditeinlage, die ist im Insolvenzfall futsch. Bei einer Rechtstellung als Komplementär in der KG oder bei einer Rechtsform wie der GbR haftet man sogar unter Umständen unbeschränkt mit seinem Gesamtvermögen. Es ist also hier unbedingt das wirtschaftliche Risiko zu beachten. Außerdem sollte man das Ganze vor einer größeren Investition unbedingt vorab von kundigen Dritten daraufhin überprüfen lassen.
Informieren über Anbieter kann man sich z.B. im Photovoltaikforum.
P.S. Kübelböck hat seine Module übrigens auf einer ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzfläche mit Scheune bauen lassen und wurde durch die ganzen Subventionen reich. Die habt überwiegend Ihr selbst mit euren Stromrechnungen an ihn gezahlt.
Informieren über Anbieter kann man sich z.B. im Photovoltaikforum.
P.S. Kübelböck hat seine Module übrigens auf einer ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzfläche mit Scheune bauen lassen und wurde durch die ganzen Subventionen reich. Die habt überwiegend Ihr selbst mit euren Stromrechnungen an ihn gezahlt.
Laut dem Text des Hamburger Käseblattes steht Schweglers Frankfurter Wohnung bereits leer. Ich könnte mir daher gut vorstellen, daß sich HSV-Arnesen und unser neuer Sportchef nächste Woche kurzschließen und der Transfer in trockene Tücher gebracht wird.
Schwegler wird unabhängig von seinem Geplapper nach dem Abstieg in der ersten Liga spielen wollen, da auch seine Nati-Ambitionen davon nicht unwesentlich abhängen. Das dürfte ihm inzwischen auch klar geworden sein.
Schwegler wird unabhängig von seinem Geplapper nach dem Abstieg in der ersten Liga spielen wollen, da auch seine Nati-Ambitionen davon nicht unwesentlich abhängen. Das dürfte ihm inzwischen auch klar geworden sein.
Ich persönlich brauche diesen ganzen Event-Kram nicht.
Aber es gibt eben zahlreiche Eventies, welche solche Sachen unbedingt brauchen und das alles ganz toll finden.
Der Werbeeffekt für die Stadt Frabnkfurt spielt hier sicher die maßgebliche Rolle. Die Riesenleinwand im Main und das Lichtspektakel vor der Eröffnung anläßlich der WM 2006 haben viele Leute begeistert und man wird auch im Ausland ab und an drauf angesprochen. Deswegen halte ich solche Aktionen für sinnvoll, wenn sie nicht gerade überteuert sind.
Wir werden im Sommer bestimmt wieder die "wahren Fußballfans" erleben, die sich immer nur während EM und WM als solche outen
während sie ansonsten die Nase über die Fußballfanidioten rümpfen. Aber genau diese Leute sollen mit dem ganzen Schnickschnack angesprochen werden weil nur die viel Geld für WM-Krimskrams und lizensierte Souveirs ausgeben und für "DAS" WM-Flair sorgen.
Ich gönne es euch, halte mich aber gerne davon fern. Ich habe kein Fähnchen oder Rückspiegelsocke am Auto und brauche auch kein Eventspektakel. Bin halt kein richtiger Fußballfan
Aber es gibt eben zahlreiche Eventies, welche solche Sachen unbedingt brauchen und das alles ganz toll finden.
Der Werbeeffekt für die Stadt Frabnkfurt spielt hier sicher die maßgebliche Rolle. Die Riesenleinwand im Main und das Lichtspektakel vor der Eröffnung anläßlich der WM 2006 haben viele Leute begeistert und man wird auch im Ausland ab und an drauf angesprochen. Deswegen halte ich solche Aktionen für sinnvoll, wenn sie nicht gerade überteuert sind.
Wir werden im Sommer bestimmt wieder die "wahren Fußballfans" erleben, die sich immer nur während EM und WM als solche outen
während sie ansonsten die Nase über die Fußballfanidioten rümpfen. Aber genau diese Leute sollen mit dem ganzen Schnickschnack angesprochen werden weil nur die viel Geld für WM-Krimskrams und lizensierte Souveirs ausgeben und für "DAS" WM-Flair sorgen.
Ich gönne es euch, halte mich aber gerne davon fern. Ich habe kein Fähnchen oder Rückspiegelsocke am Auto und brauche auch kein Eventspektakel. Bin halt kein richtiger Fußballfan
Also + 2