>

EmVasiSeinBruda

12531

#
anna98 schrieb:
Kann mir weiter nicht vorstellen das RS zu uns kommt. Man sollte  sich nicht so an Ihm festbeißen dann ist man später auch nicht endtäuscht wenn er´s halt nicht wird .Gehe immer noch von einem Trainer wie Labbadia, Finka aus.

Das geht mir ähnlich. Und selbst, wenn er es werden sollte, sollte man keine Wunderdinge erwarten - zumindest nicht über Nacht. Ein Blick ein Jahr zurück, zeigt, dass die "Fan"meinung (wenn auch alles andere als repräsentativ) am Ende der ersten Saison sehr schlecht von ihm war - die Kommentare unten:
http://kurier.at/sport/fussball/salzburg-coach-schmidt-ist-bei-frankfurt-im-gespraech/5.926.502

Und wenn man davon ausgeht, dass er die Wahrheit sagt, muss man auch davon ausgehen, dass er sich wirklich noch Gedanken macht und sich noch nicht für uns entschieden hat. Ich wäre sehr froh, wenn er es werden würde, und könnte mir auch seine Motivation erklären, dass finanzielle Paradies Salzburg zu verlassen. Wir haben auch gute Argumente, wobei das immer auch an der einzelnen Person liegt, wo die Prioritäten gesetzt werden. Aber besonders, dass wir wohl schon vor einem Jahr interessiert waren, als es für ihn noch nicht so gut lief und dass wir etwa im Gegensatz zu Leverkusen eine sehr treue Vereinsführung haben, spricht deutlich für uns. Ob es reicht, muss man abwarten.
#
AllaisBack schrieb:
planscher08 schrieb:
Quellen nicht, aber es verdichten sich ja immer mehr die Indizien


Könnte ja auch sein, der neue Trainer heißt Reiner Maurer - er hat schließlich als Trainer bei 1860 den Ignjovski nach Deutschland geholt,
oder aber es wird Simo Krunic, der den jungen Iggy seinerzeit bei OFK Belgrad von der U19 ins Senioren-Team holte.

Halte die konstruierten Zusammenhänge zwischen möglichen Neuzugängen und möglichen Trainern, einfach für zu weit hergeholt.

Zumal Schaaf Ignjovski auch überwiegend nicht als DM aufgestellt hat. Von demher spräche seine Verpflichtung eher gegen Schaaf als neuen Trainer. Aber da weder die eine noch die andere Verpflichtung bislang wirklich perfekt ist, ist ohnehin alles nur Kaffeesatzleserei.
#
steps82 schrieb:
Einen weiterer Punkt der noch gar nicht genannt wurde ist Eren Derdiyok.
den Haben die Hoffenheimer nächstes Jahr auch noch auf der Gehaltslist stehen.
Somit wären es dann 4 Mittelstürmer für eine Position.
Den loszuwerden, mit seinem Fürstlichen Gehalt, ist glaub ich sehr unwahrscheinlich.

Das stimmt. Außerdem wäre für Hoffenheim auch besser, Joselu jetzt im Sommer zu verkaufen statt ein Jahr später, wenn der Vertrag nur noch ein Jahr läuft und er vielleicht keine so gute Rolle gespielt hat. Hübner wird sicher versuchen, erst Joselu entsprechend zu bequatschen - was in dem Fall nicht so schwierig sein wird - und wenn Joselu dann überzeugt ist, wird Hoffenheim hoffentlich keine utopischen Forderungen stellen.
#
friseurin schrieb:
Volland ist aber weder derselbe Spielertyp, noch spielt er Mittelstürmer, Schipplock ist bloß Bankdrücker und Modeste ist jetzt kein Megastürmer.
Joselu hat das Zeug zu einem kompletten Stürmer, warum soll sich Hoffenheim sowas entgehen lassen.

Den ersten Teil sehe ich genauso, Volland und Firmino haben mit Joselu nichts zu tun. Hoffenheim spielt mit einer offensiven Dreierreihe (Volland, Firminho + X) und einem zentralen Stürmer davor (diese Saison Modeste oder Schipplock). Joselu ist als Ersatz für Volland oder Firmino in meinen Augen ungeeignet, da er nicht wendig und flink genug ist. Dementsprechend geht es nur um Modeste und Schipplock, wenn Hoffenheim die Personalie Joselu bewertet.

Alle 3 haben Vertrag bei Hoffenheim bis 2016. Alle 3 spielen eine ähnliche Saison mit Durchhängern, aber unter dem Strich doch eine gute Rolle. Schipplock ist übrigens aktuell verletzt. Alle 3 haben eine gute Torquote, Joselus ist zwar gemessen an der Einsatzzeit etwas besser, aber nur leicht. Schipplock und Modeste sind gut 2 Jahre älter, ein Nachteil wenn man so will, aber kein großer.

Meiner Meinung nach macht es für Hoffenheim keinen Sinn drei solche ähnlichen Spielertypen im Team zu haben, wenn man davon ausgehen muss, dass i.d.R. nur einer davon spielt. Davon kann man wohl ausgehen, da Hoffenheim diese Saison eigentlich nur dieses System gespielt hat. Da sowohl Modeste als auch Schipplock ordentliche Spielanteile hatten und eben durchaus überzeugten, glaube ich nicht, dass einer von den beiden geht. Deshalb denke ich schon, dass wir eine realistische Chance haben, dass Hoffenheim gesprächsbereit ist.

Wie das Ganze aber ausgeht, ist völlig offen. Hoffenheim ist auch nicht blind und wird die positive Entwicklung gesehen haben. Daneben haben sie bei Wiese und Co. schon genug Geld verbrannt, so dass sie bei Joselu nicht bei Peanuts schwach werden dürften. Mit 3-4 Mio. rechne ich mindestens. Dann ist auch noch die Frage, ob vielleicht ein anderer finanzkräftigerer Verein mitmischt. Da muss man auch mal abwarten, wie die letzten 7 Spiele laufen.

Ich hoffe, dass wir alles unternehmen, was in unserer finanziellen Macht steht, ihn zu halten. Da wir nächste Saison ohnehin mit einem kleineren Kader zurechtkommen sollten, wäre ich mehr denn je darauf aus, nur wenige, gezielte Verstärkungen zu tätigen und da könnten dann auch 1-2 für unsere Verhältnisse "teure" Ablösen drin sein. Solch einen kompletten Stürmer in seinem Alter, der finanzierbar ist, werden wir nur sehr schwer nochmal finden. Außerdem harmoniert er klasse mit Kadlec.
#
Wuschelblubb schrieb:
reggaetyp schrieb:
naggedei schrieb:


Tja diesen Mist hätte man sich dann eingebrockt durch eintsprechende AK´s in den Verträge.


Es ist zwar ermüdend, es zum x-ten Male zu schreiben, ich versuch es dennoch:
Gehe bitte getrost davon aus, dass uns Jung und Schwegler ohne AK schon längst verlassen hätten.
Ich bin zwar kein Manager aber es ist doch gang und gäbe.
Gehaltsaufstockung in unserem finanziellen Rahmen plus AK.
Das werden die Forderungen von den beiden gewesen sein, andernfalls hätten sie nicht ihre Verträge verlängert.


Damit hast du natürlich Recht, aber es ist mir unerklärlich, weshalb es ein Verein wie Freiburg schafft einen Spieler wie Baumann mit einer hohen Ausstiegsklausel zu überzeugen oder wieso Gladbach nach ihrem Fastabstieg Reus von einer noch viel höheren Ausstiegsklausel überzeugen konnte ... uns das aber so "flächendeckend" bei unseren jungen Spielern nicht zu gelingen scheint.
Vielleicht übersehe ich dabei einen entscheidenden Punkt, das will ich nicht ausschließen.

Diese Frage habe ich ja auch schon mehrfach gestellt. Das will ich auch nicht richtig verstehen. Mir fällt in dem Zusammenhang eine Äußerung von Hübner ein - habe leider keinen Link, müsste so vor 1/2-1 Jahr gewesen sein - dass man es gerne in Kauf nimmt, viele bald auslaufende Verträge zu haben, um die Spannung im Team hochzuhalten.

Sollte das wirklich die Ansicht sein, weiß ich nicht, ob das die richtige Strategie ist. Es hat natürlich die Vorteile, dass man etwa trainerabhängig kurzfristiger reagieren kann und bei Leistungstiefs die Spieler nicht jahrelang zu überhöhten Gehältern halten muss. Aber Hübner hat ja auch vor einigen Tagen bzgl. Jung erklärt, dass man hier eine langfristige Lösung anstrebt, um nicht jede Saison vor dem gleichen Problem zu stehen. Vielleicht hat da ja auch schon ein Umdenken eingesetzt.

Um das durchziehen zu können ist meiner Meinung nach das Timing entscheidend. Deshalb fand ich es so schade, dass wir im letzten Sommer mit der Euroeuphorie daraus nicht mehr gemacht haben und Leute wie Zambrano, Jung oder Schwegler schon damals längerfristig binden konnten. Neben den bereits erwähnten ist es auch schon langsam Zeit mit Leuten wie Aigner, Anderson, Oczipka und Stendera zu sprechen. Aber vermutlich ist Hübner jetzt erst mit dem Trainer, dann mit Jung & Schwegler beschäftigt, dann mit Neuzugängen und bis er dann richtig Zeit dafür findet, sind schon zahlungskräftigere Vereine dran...
#
steps82 schrieb:
EmVasiSeinBruda schrieb:
Basaltkopp schrieb:

Man kann nicht auf der einen Seite jammern, dass man nahezu keine Transfererlöse/-gewinne erwirtschaftet, aber auf der anderen Seite auch nicht bereit sein, mal einen Spieler zu verkaufen.

Sollte Jung nicht wider erwarten seinen Vertrag über nächstes Jahr hinaus verlängern, geben wir ihn ansonsten in einem Jahr umsonst ab. Da nehme ich doch lieber in diesem Jahr noch das Geld, oder?

Da gebe ich Dir Recht. Wenn er nicht verlängern will, wäre es wahrscheinlich besser, ihn jetzt im Sommer abzugeben. Aber auch wenn ich grundsätzlich für solche Verkäufe und Transfererlöse bin, müssen wir auch gleichzeitig die Qualität der Mannschaft im Auge behalten. D.h. maximal sollten uns 1-2 Stammspieler pro Saison verlassen.

Rode steht schon fest. Dazu kommt Joselu, wo es sehr schwer wird und Schwegler sowie Jung, die auf der Kippe stehen. Vielleicht auch Zambrano, wer weiß. Barnetta möchte ich nicht direkt dazuzählen - ich glaube auch, da hätte man relativ gute Karten, wenn man ihn halten wollte.

Dieser Verlust wäre auf einmal sehr schwer zu verkraften. Bei Rode, Barnetta und Joselu würden wir gar kein Geld sehen, bei Jung und Schwegler vermutlich deutlich weniger als die Spieler für uns wert sind. Einzig bei Zambrano könnte eine hohe Summe reinkommen, aber wie gesagt, will man auch auf ihn verzichten, wenn vielleicht schon 2-3 andere gehen, wo wir keinen Einfluß haben?


ist der Rode Abgang denn wirklich ein großes Problem?
ich denke Flum macht das eigentlich ganz gut und wenn Russ auf der Position spielt ist das auch immer alles andere als schlecht. dazu kommt auch noch Stendera, den ich für meinen Teil ganz gerne auf der Position mal sehen würde. glaube da wäre am stärksten für die Mannschaft. Baka kommt auch zurück, der  spielt in Paderborn, habe einige spiele gesehen, nen ganz guten Ball.

Wie du selbst schon sagst, Barnetta hat diese Saison auch nicht wirklich überzeugt, stand jetzt wäre der Abgang auch kein Weltuntergang allerdings glaube ich das wir ihn fest verpflichten werden.

Bei Joselu, hatte ich gestern schon geschrieben, sehe ich unsere Karten hier gar nicht so schlecht wie sie viele hier darstellen.

wenn pirmin uns verlassen würde, wäre dies schon ein Rückschlag, aber er verdient hier auch nicht schlecht, plus ablöse würde einiges an finanziellen mittel freisetzen die man wieder investieren kann. Und wie schon bei Rode geschrieben haben wir ja bereits schon einige Alternativen für DM im Kader.

Zambrano wäre ähnlich wie bei Pirmin, nur das man hier ordentlich kassieren könnte. wenn man dann als Ersatz z.b. Bicakcic holen würde oder komplett auf die Karte Kempf setzt, wären ebenfalls einige Mios frei um gezielt sich zu verstärken.

Logisch sollten wir keinen Ausverkauf anstreben, aber die Welt geht hier nicht unter und unsere Mannschaft bricht nicht auseinander nur weil uns die aktuellen Stützen verlassen. Mit dem Geld fängt Bruno schon was ordentliches an. da hab ich gar keine Sorgen.

Ich bin froh, dass Flum sich gefangen hat und Bakalorz so gut in Paderborn präsentiert, dennoch sehe ich im Rode-Abgang schon einen Verlust. Auch wenn er diese Saison überwiegend enttäuscht hat, zu seinen besten Zeiten mit Schwegler war das schon eine andere Qualität. Aber klar, wenn Bakalorz zurückkehrt und Stendera gesund bleibt sowie Russ nicht 100% in der IV benötigt wird, ist das schon eine ordentliche Besetzung bei Schwegler-Verbleib.

Wenn man sich überlegt, dass wir 12/13 nahezu ohne richtigen Sturm gespielt haben und wie gut sich über weite Strecken diese Saison Joselu und Kadlec präsentiert haben und trotzdem ist unsere Torausbeute deutlich geringer, sieht man auch, dass unser Offensivspiel jetzt deutlich mehr an den Offensivkräften hängt, weil aus dem DM weniger kommt. Mit Joselu gebe ich Dir übrigens Recht, gerade weil Hoffenheim für seine Position schon 2 gute Stürmer hat, die diese Saison auch beide erfolgreich waren.

Wenn man Zambrano abgibt, glaube ich nicht, dass man hier allein auf Kempf vertraut. Im Winter holt man extra Madlung als geplanter IV Nr. 4 aus der Arbeitslosigkeit und ein halbes Jahr später soll Kempf unseren IV Nr. 1 quasi "ersetzen", obwohl er auch nicht mehr höherklassige Spielpraxis hat? Aber ich gebe Dir insofern Recht, dass ich glaube, dass man relativ günstig ordentlichen, wenn auch wahrscheinlich nicht gleichwertigen, Ersatz bekommen könnte - zumindest leichter als für Schwegler und auch bei Jung, sollte sich die AK im spekulierten 2,5-4 Mio.-Bereich befinden.
#
naggedei schrieb:
EmVasiSeinBruda schrieb:
Basaltkopp schrieb:

Man kann nicht auf der einen Seite jammern, dass man nahezu keine Transfererlöse/-gewinne erwirtschaftet, aber auf der anderen Seite auch nicht bereit sein, mal einen Spieler zu verkaufen.

Sollte Jung nicht wider erwarten seinen Vertrag über nächstes Jahr hinaus verlängern, geben wir ihn ansonsten in einem Jahr umsonst ab. Da nehme ich doch lieber in diesem Jahr noch das Geld, oder?

Da gebe ich Dir Recht. Wenn er nicht verlängern will, wäre es wahrscheinlich besser, ihn jetzt im Sommer abzugeben. Aber auch wenn ich grundsätzlich für solche Verkäufe und Transfererlöse bin, müssen wir auch gleichzeitig die Qualität der Mannschaft im Auge behalten. D.h. maximal sollten uns 1-2 Stammspieler pro Saison verlassen.

Rode steht schon fest. Dazu kommt Joselu, wo es sehr schwer wird und Schwegler sowie Jung, die auf der Kippe stehen. Vielleicht auch Zambrano, wer weiß. Barnetta möchte ich nicht direkt dazuzählen - ich glaube auch, da hätte man relativ gute Karten, wenn man ihn halten wollte.

Dieser Verlust wäre auf einmal sehr schwer zu verkraften. Bei Rode, Barnetta und Joselu würden wir gar kein Geld sehen, bei Jung und Schwegler vermutlich deutlich weniger als die Spieler für uns wert sind. Einzig bei Zambrano könnte eine hohe Summe reinkommen, aber wie gesagt, will man auch auf ihn verzichten, wenn vielleicht schon 2-3 andere gehen, wo wir keinen Einfluß haben?


Tja diesen Mist hätte man sich dann eingebrockt durch eintsprechende AK´s in den Verträge. Nur wenn Zambrano nicht verlängern will und ein Angebot von über 5 Milllionen aufgerufen wird, dann muss man vielleicht das Risiko eingehen und ihn auch noch verkaufen. Immerhin kommt Anderson hoffentlich gesund und gestärkt zurück und Madlung hat sich bisher stabil präsentiert. Dazu die beiden Juniorennationalspieler mit Kempf und Kinsombi hinten dran. Wenn Schwegler Jung und Zambrano zusammen für 15 Mio gehen sollten (weiß nicht wie hoch die AK bei Jung, Schwegler ist) , würde ich es machen und mit dem neuen Trainer eine neue Mannschaft aufbauen. Man hätte dann über 20 Millionen zur Verfügung was man in 3-4 Spieler investieren (3-5 Mio) sollte ( Aussenpositionen, Stürmer, DM und RV).
Das Grundgerüst würde dann aus Trapp, Meier, Flum, Russ, Aigner, Madlung stehen zzgl. jene Spieler die auf ihren Positionen öfters rotieren (Djakpa, Oczipka, Inui, Anderson, Rosenthal, Kadlec) + 4 neue "teurere Spieler" + 4 Jugendspieler (Waldschmidt, Stendera, Kempf, Kinsombi) + Alternativsspieler ala Schröck, Lanig, Bakalorz etc. + 2-3 Spieler für weggänge ala Celozzi.

Somit käme ich inkl. der 2 Ersatztorhüter auf 28 Spieler.
Stammaufstellung wäre dann irgendetwas zwischen:

Trapp
neuer RV - Madlung - Kempf/Kinsombi - Oczipka / Djakpa

neuer DM - Flum
Aigner - Meier - neuer LM
Kadlec / neuer ST

Bank:
Stendera, Anderson, Schröck, Inui, Russ, Bakalorz, Rosenthal, Kempf, Oczipka/Djakpa, Kempf/Kinsombi,Kadlec/neuer ST, + 2-3 neue günstiger Alternativsspieler

 

Ja, die Situation ist sehr ungünstig für diesen Sommer. Gerade weil auch die jetzige Saison in der Bundesliga so mittelprächtig gelaufen ist. Da kann man es den Leistungsträgern kaum verübeln, dass sie bei entsprechenden Angeboten überlegen zu gehen. Das Geld wäre natürlich schön, aber der Qualitätsverlust schon enorm. Ob das unsere Scoutingabteilung auffangen kann, da habe ich doch große Zweifel, deshalb würde ich versuchen einen großen Umbruch zu verhindern. Für die Zukunft sollte man versuchen, solche Situationen zu vermeiden - da muss man dann sehr frühzeitig und langfristig planen, auch wenn es schwierig ist.

Ich wäre eher bei Zambrano gesprächsbereit, da ich mittlerweile die Chancen bei Jung und insbesondere Schwegler als besser sehe. Gerade bzgl. Schwegler könnte auch Barnetta ein Faktor sein. Ob Wolfsburg überhaupt noch interessiert ist, ist auch fraglich. Viele andere Topvereine sind auf der 6 auch gut besetzt bzw. suchen eher jüngere Spieler mit größeren Entwicklungsmöglichkeiten. Und zu einem Mittelfeldverein glaube ich nicht, dass Schwegler geht.

Andererseits, falls man Joselu halten könnte, was mit 3-4 Mio. schätzungsweise für unsere Verhältnisse relativ teuer wird, könnte man den Sturm so belassen. Bleibt uns dazu Barnetta erhalten, der jetzt erst langsam wieder in den richtigen Rhythmus zu kommen scheint, nachdem er ja vor seiner Zeit bei uns, lange verletzt und dann Bankspieler war, und Stendera gesund, besteht auch auf den Außenpositionen nicht mehr viel Handlungsbedarf. Und dann wäre die Hauptbaustelle das DM (Rode-Ersatz, evtl. Schwegler, dafür Bakalorz-Rückkehr) und ggf. IV/RV. Das wäre zu verkraften und könnte, zumindest ordentlich, schon von den aktuellen Spieler kompensiert werden (Schröck, Bakalorz, Bamba). Der Druck bei den Transfer richtig zu liegen wäre dann nicht so hoch.
#
Basaltkopp schrieb:

Man kann nicht auf der einen Seite jammern, dass man nahezu keine Transfererlöse/-gewinne erwirtschaftet, aber auf der anderen Seite auch nicht bereit sein, mal einen Spieler zu verkaufen.

Sollte Jung nicht wider erwarten seinen Vertrag über nächstes Jahr hinaus verlängern, geben wir ihn ansonsten in einem Jahr umsonst ab. Da nehme ich doch lieber in diesem Jahr noch das Geld, oder?

Da gebe ich Dir Recht. Wenn er nicht verlängern will, wäre es wahrscheinlich besser, ihn jetzt im Sommer abzugeben. Aber auch wenn ich grundsätzlich für solche Verkäufe und Transfererlöse bin, müssen wir auch gleichzeitig die Qualität der Mannschaft im Auge behalten. D.h. maximal sollten uns 1-2 Stammspieler pro Saison verlassen.

Rode steht schon fest. Dazu kommt Joselu, wo es sehr schwer wird und Schwegler sowie Jung, die auf der Kippe stehen. Vielleicht auch Zambrano, wer weiß. Barnetta möchte ich nicht direkt dazuzählen - ich glaube auch, da hätte man relativ gute Karten, wenn man ihn halten wollte.

Dieser Verlust wäre auf einmal sehr schwer zu verkraften. Bei Rode, Barnetta und Joselu würden wir gar kein Geld sehen, bei Jung und Schwegler vermutlich deutlich weniger als die Spieler für uns wert sind. Einzig bei Zambrano könnte eine hohe Summe reinkommen, aber wie gesagt, will man auch auf ihn verzichten, wenn vielleicht schon 2-3 andere gehen, wo wir keinen Einfluß haben?
#
Bad_Hunter schrieb:
Printkicker vom 24.03.2014 - Seite 25 schrieb:

Wer die Nachfolge des Trainers im Sommer antritt, ist weiterhin offen. Nach kicker-Informationen kontaktierte die Eintracht Markus Weinzierl, der erst kürzlich seinen Vertrag verlängert hatte. Der Augsburger Erfolgscoach gab Frankfurt jedoch einen Korb. Im Rennen soll auch Uwe Rösler (Wigan Athletic) sein, der mit dem englischen Zweitligisten derzeit an einer Erfolgsgesichte schreibt.


So mal der Vollständigkeit halber. Weinzierl hätte ich mir echt gut vorstellen können. Schade

Schade, jedoch erwartungsgemäß, dass das mit Weinzierl nichts wird. Aber diese Namen - sollte denn die Presse richtig recherchiert haben - stimmen mich wenigstens positiv.

Zu Effenberg: Glaubt jemand ernsthaft, dass bei unseren Verantwortlichen jemand, der absolut null Erfahrung als Trainer hat, ein Kandidat werden könnte? Ich habe ja schon Zweifel daran, dass man jemand ohne Bundesligaerfahrung als Trainer in die engere Auswahl aufnimmt, wenn er nur unterklassig trainiert hat. Und wie richtig angemerkt, was spricht für Effe, das nicht auch für Schur oder Oscar oder Breitenreiter oder Rösler spricht? Die Erfolge als Spieler sollten hier doch zweitrangig sein.

Zu Daum: Medientechnisch sicher schwierig, aber ich finde, er hat hier unter den herrschenden Umständen eine ordentlich-gute Arbeit geleistet. Leider war sein Einstieg zu spät. Im Wintertraining wurde einfach zu arg gepennt, dass man da mitten in der Rückrunde an der Kondition nicht mehr viel retten kann, sollte klar sein. Aber wenn man die Mannschaft vor Daum und ab Daum  gesehen hat, bestand da zumindest wieder die Hoffnung. Nicht dass ich es als realistisch ansehen würde, dass er hier nochmal Thema wird, aber mich würde mal interessieren, was die Spieler, die damals schon dabei waren, im Rückblick von seiner Phase hier gehalten haben. Ich hätte 2-3 Kandidaten, von denen ich mir mehr versprechen würde, aber deutlich mehr Kandidaten, die ich hier weniger gerne sehen möchte.
#
steps82 schrieb:
Also ich denke das hier einige Celozzi unterbewerten und in Jung den Überspieler sehen.
Ich denke die Lücke zw. beiden ist nicht so groß wie sie hier teilweise dargestellt wird. wie einige schon geschrieben haben, Celozzi hat nicht wirklich länger auf RV gespielt, hat denke ich bei uns mehr Einsätze im Mittelfeld als auf seiner Stammposition.
Dazu auch noch Schröck. Die könnten sich ein ordentliches und faires Duell liefern. was zusätzlich Leistungsfördernd ist.

Und noch mal, es geht hier nicht darum, das man Jung 1:1 ersetzt. Einen Soliden RV haben wir in Celozzi. Das Geld was durch den Transfer eingespült wird, das ist das wichtige, kann dann in einen LM und/oder Stürmer investiert werden.  

Das mit Jung sehe ich ähnlich. Ich bin ehrlich gesagt sogar leicht enttäuscht über seine (Nicht-)Entwicklung. Denn ich finde, er spielt kaum besser als zu Beginn seiner Bundesligazeit hier. Die Flankenqualität ist noch sehr schwankend und defensiv ist er auch oft nicht im Bilde. Dennoch würde ich ihn gerne hier weiter sehen, denn er ist auf jeden Fall ein überdurchschnittlicher RV und für seine zu erwartende Ablösesumme werden wir vermutlich keinen gleichwertigen, geschweigedenn besseren Ersatz finden. Außerdem identifiziert er sich als Eigenwächs natürlich stark mit der Eintracht und ich mag ihn auch als Typ.

Natürlich könnte man bei Celozzi abwarten wie er sich dauerhaft schlägt, mir wäre im Falle eines Jung-Abgangs bei einer Neuverpflichtung aber wohler. Celozzi mag vielleicht solide sein, aber solide ist für mich bestenfalls Klassenerhaltsniveau. Wenn der Vertrag von einem Spieler wie Celozzi ausläuft und der Stammspieler auf seiner Position gehen sollte, wäre es für mich die klassische Situation, um für diese Position einen neuen, potentiellen Stammspieler zu verpflichten - eine Verstärkung will ich nicht sagen, da Jung ja schon gut ist, aber zumindest eine potentielle Verstärkung im Vergleich zu Celozzi.

Denn grundsätzlich würde ich mir auch für die kommenden Saisons mehr Kontinuität bzgl. des Kaders wünschen und statt der hohen Fluktuation der letzten 3 Jahre pro Spielzeit lieber 2-3 richtige Verstärkung und maximal noch 1-2 Ergänzungen/Perspektivspieler. Für diesen Sommer wären das dann von den Positionen her das DM (als Rode-Ersatz, evtl. Schwegler), voraussichtlich im Sturm (bei Joselu-Abgang) sowie evtl. RV (falls Jung geht) und IV (falls Zambrano geht). Da ich hoffe, dass nicht gleichzeitig neben Jung noch Schwegler und Zambrano gehen würden, wäre dann der RV ein Fall für die Verstärkung. Kann natürlich sein, dass bei mehreren Stammspielern, die uns verlassen, die Priorität anders gesetzt werden muss und man dann auf RV sparen muss und deshalb vielleicht Celozzi halten will, aber ich hoffe, das ist nicht nötig.
#
Celozzi als Backup schön und gut, aber als Stamm-RV halte ich ihn für zu schwach. So richtig überzeugt hat er mich hier nie. Das war schon ein großer Unterschied zu Jung, obwohl bei ihm auch nicht immer alles super war - nicht nur was die Flanken in der Offensive betrifft, auch die Defensive teilweise. Sollte Jung gehen, muss ein neuer RV her, Schröck bleibt als Alternative. Mir hat er bei uns bisher als RV gut gefallen, wie das über einen längeren Zeitraum aussieht, vermag ich nicht zu beurteilen.
#
LMBoy21 schrieb:
redpaddy schrieb:
Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden?! Man denkt bei Wolfsburg über Meunier und Jung nach stand im Print Kicker!  


nee ..da muss ich Hyundai recht geben steht so in der der fr...

Der FR-Artikel ist eigentlich nur von der dpa übernommen und der Abschnitt bezieht sich auf Wolfsburg. Eine Alternative ist "zudem" Meunier. Zudem = zusätzlich/neben Jung ist Meunier eine Alternative für Wolfsburg, nicht für uns oder zumindest nicht nach der aktuelle Presse.
#
steps82 schrieb:
Was ist eigentlich an dem Runjaic so besonders? Außer das er den Bruno kennt?
Für mich hat er irgendwie noch keine Bäume ausgerissen und was man so in Lautern sieht ist auch alles andere als Spielkultur.

Ich finde, in Darmstadt und Duisburg hat er schon sehr gute Arbeit geleistet. Beim FCK haben anfangs die Ergebnisse auch gestimmt. Da er aber noch nicht so lange dort ist, würde ich die momentan schwachen Resultate bzw. spielerischen Leistungen nicht überbewerten. Ich finde, zwei sehr erfolgreiche Stationen wiegen dann doch mehr als eine (aktuell noch) schwache-mittelmäßige (Zwischen-)Bilanz.
#
friseurin schrieb:
Bakalorz Chance geben heißt auch, Rode, Russ, Flum oder Lanig zu übergehen. Naja, sogar alle genanten, wenn wir im 4231 auflaufen.
Ganz ehrlich, hättest du das gemacht?

Russ wird auch in der IV oft genug gebraucht. Die Leistungen von Rode und Flum waren nahezu die gesammte Saison über nicht so berauschend, dass man nicht öfter mal Bakalorz hätte spielen lassen oder wenigstens einwechseln können. Lanig hat selbst ja kaum eine Rolle gespielt. Also, um Deine Frage zu beantworten, ich hätte das gemacht.
#
friseurin schrieb:
EmVasiSeinBruda schrieb:

Die Frage ist sowieso, ab wann ist ein Trainer erfahren? Ist Rösler etwa unerfahren, weil er noch in der Bundesliga trainiert hat? Natürlich muss man es nicht übertreiben und jemanden holen, der bislang nur Jugendmannschaften gecoacht hat oder nur Assistenztrainer war, aber ich würde sehr gerne neue Impulse sehen und eben jemand, der das hier als langfristiges Projekt angeht und auch die nötige Motivation und Energie dafür mitbringt.

lange Rede, gar kein Sinn  
WER schwebt dir denn vor? Und warum muss er jung sein?

Es ist mir bis heute nicht klar, warum bei einem Trainer das Alter überhaupt als ein Kriterium angesehen wird, um ehrlich zu sein. Kann mir das jemand argumentativ erklären?

Habe ich ja eigentlich alles schon argumentiert... Aber gut, ich will jemanden, der langfristig arbeitet und etwas hier aufbaut. Jemand, der sich nicht wie Veh jetzt in 2-3 Jahren über die mangelnde Perspektive beschwert, weil er ja auf seine "alten" Tage nochmal um die Meisterschaft mitspielen will, sondern eben selbst die Perspektive nach und nach schafft. Jemand, der hier frischen Wind reinbringt, das Scouting prägt und auch die Jugendarbeit vielleicht weiter voranbringt. Ein älterer Trainer eignet sich dafür in meinen Augen nicht so gut. Gezwungermaßen muss er nicht jung sein, aber es schadet nicht, im Gegenteil.

Ich würde Leute wie Weinzierl, Schmidt, Rösler, Runjaic oder Breitenreiter gut finden. Das sind Trainer, die durchaus schon erste Erfahrungen und Erfolge gesammelt haben, denen ich aber auch gleichzeitig zutraue, noch so frisch und unverbraucht zu sein, dass sie eine Ära einleiten und prägen können. Selbst Schur hat einige gute Ansichten geäußert, auch wenn ich seine Arbeit bei der U23 nur bedingt bewerten kann. Warum soll das nicht bei uns auch funktionieren?

Aber die Erfahrung der letzten Jahre bei anderen Vereinen hat gezeigt, dass es eigentlich von den sportlichen Erfolgen her keinen Grund gibt einen älteren, erfahrenen Trainer zu präferieren. Wie gesagt, zu Schaaf stehe ich neutral, und ansonsten fällt mir auch kaum einer der altbekannten ein, den ich hier gerne sehen würde.
#
Haliaeetus schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
anno-nym schrieb:
http://www.spox.com/de/sport/fussball/rundumdenball/1403/1903/tagesticker-matthias-sammer-neid-debatte-um-fc-bayern-verletzung-benedikt-hoewedes-van-gaal-fcb-fc-barcelona-transfers.html

" [...]Heute gibt es ein ganz interessantes Gerücht aus Paderborn. Dort hat Trainer Andre Breitenreiter mit geringen Mitteln viel erreicht und kämpft mit dem SCP sogar um den Aufstieg. Der frühere Wolfsburger macht sich dadurch natürlich auch interessant für die Bundesliga. Laut "Sportbild" hat der junge Trainer eine Ausstiegsklausel in Höhe von 500 000 Euro für die Bundesliga. Ob da bald ein Erstligist zuschlägt?"


Wenn wir jetzt noch anfangen Geld für Trainer zu bezahlen,
müssen die Detari-Millionen aufgetaucht sein.

Paderborn ist seine erste Trainer-Profistation.

Er macht dort zwar super Arbeit, aber sollte man da gleich Ablösesummen
investieren ??
Trainer gibt es doch genug.


was spräche denn dagegen auch für einen Trainer Ablöse zu bezahlen, wenn man sich etwas von ihm verspricht? Köln hat das im Sommer getan und scheint damit alles in allem recht gut gefahren zu sein. Und so nebenbei: finanziell ist der FC nicht gerade auf Rosen gebettet

Das sehe ich auch so. Wenn man vom Trainer und seinem Konzept überzeugt ist, sollte man auch bereit sein, eine (kleine) Ablöse zu investieren. Es müssen ja nicht gleich ein paar Mio. sein. Aber der Trainer ist die wichtigste Position im Verein. Außerdem sind viele gute Trainer eben unter Vertrag und bevor ich dann jemanden nehme, nur weil er ohne Verein und damit ablösefrei ist, würde ich lieber so eine verhältnismäßig "kleine" Summe investieren. Zumal man in dem Fall bei Breitenreiter sicher auch weniger Gehalt bezahlen müsste wie bei einem ablösefreien Schaaf etwa, so dass das trotzdem noch billiger käme.
#
Pezking schrieb:
Jetzt direkt nach Veh einen jungen, unerfahrenen Trainer zu installieren wäre ein Fehler.

Man darf nicht vergessen: Veh geht aus freien Stücken und hat in den vergangenen drei Jahren große Erfolge gefeiert. Trotz Abstiegskampf in diesem Jahr hätte ihn niemand vom Hof gejagt, seine Amtszeit wird unterm Strich als erfolgreich in Erinnerung bleiben (und ja: Ich bin vom diesjährigen Klassenerhalt felsenfest überzeugt.).

Daher wird man den neuen Trainer zwangsläufig ständig mit Veh vergleichen und an ihm messen. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Trainer mit möglichst viel eigenem Renommee anzuheuern, der diese Tendenzen gleich ein Stück weit entkräftet. In meinen Augen ist es für einen jungen Trainer deutlich dankbarer, einen gescheiterten Vorgänger zu ersetzen.

Nach wie vor könnte ich mit Thomas Schaaf daher sehr gut leben. Schaaf bringt dieses nötige Renommee mit, seine stoffelig-nüchterne Art passt zu uns, und für seine offensive Spielphilosophie haben wir nach der Ära Veh bereits die richtigen Spielertypen im Kader.

Ich denke, dass mit Schaaf am ehesten eine übergangslose Fortsetzung der vergangenen drei Jahre möglich wäre.

Also ich weiß nicht. Zum einen ist das Standing von Veh hier nach dieser Saison nicht mehr so gut wie es vor einem Jahr vielleicht noch war. Es gibt zumindest unter den Fans genügend Kritik an Veh bzw. Möglichkeiten für den neuen Trainer, sich positiv abzuheben. Genauso könnte man argumentieren, wenn es schlecht gelaufen ist und man den Trainer wechseln muss, wäre es zu riskant, dann einem jungen Trainer die Chance zu geben. Wann soll das etwa sein? Mitten in der Saison, wenn man Tabellenletzter ist? Wenn sich dann der unerfahrene Trainer nicht bewährt, ist der Karren komplett vor die Wand gefahren...

Deshalb finde ich sogar die Gelegenheit optimal, einen jüngeren, unverbrauchten, ambitionierten Trainer zu holen, der hier langfristig wirken kann und will. Von den erfahrenen ist eigentlich nur Schaaf auf dem Markt, der eine ordentliche Alternative sein könnte, wobei ich mir bei ihm auch nicht sicher bin, ob es passen würde. Da Veh - ja nicht ganz zu unrecht - die problematische Perspektive angesprochen hat, würde ich mir eben einen wünschen, den das nicht stört, sondern der die Chancen erkennt und sich auch traut langfristig selbst etwas dafür zu tun, dass die Perspektiven besser werden. Wenn der Klassenerhalt geschafft wird und wir voraussichtlich nächste Saison keine Dreifachbelastung haben und neben Rode maximal noch einen Leistungsträger abgeben, haben wir ein solides Fundament, auf dem auch ein noch nicht so erfahrener Trainer aufbauen kann.

Die Frage ist sowieso, ab wann ist ein Trainer erfahren? Ist Rösler etwa unerfahren, weil er noch in der Bundesliga trainiert hat? Natürlich muss man es nicht übertreiben und jemanden holen, der bislang nur Jugendmannschaften gecoacht hat oder nur Assistenztrainer war, aber ich würde sehr gerne neue Impulse sehen und eben jemand, der das hier als langfristiges Projekt angeht und auch die nötige Motivation und Energie dafür mitbringt.
#
Basaltkopp schrieb:
Auch wenn Zambrano gegen Stuttgart und in Hamburg eher mittelmäßig war, gestern hat er uns gefehlt. Mit zwei eher langsamen IV ist man halt besonders konteranfällig, erst recht wenn man so sehr drückt wie wir. Zambrano hätte da mit seinem Stellungsspiel und der höheren Schnelligkeit sicherlich besser ausgesehen.

Das ist der entscheidende Punkt. Mit Russ & Madlung funktioniert so ein offensives Spiel nur, wenn man selbst in Führung geht oder Trapp einen Sahnetag erwischt (wie Baumann gestern). Wenn dann die Außenverteidiger und die DMs noch sehr offensiv ausgerichtet sein müssen, weil man in Rückstand liegt, kommt das Russ & Madlung nicht zu gute. Speziell Madlung hatte gestern einen sehr schwachen Tag und war an den ersten drei Gegentreffern maßgeblich beteiligt. Man hat dann leider auch gesehen, wie sehr Zambrano und auch Bamba uns fehlen.

Deshalb kann man Veh maximal vorwerfen, nicht auf Kempf gesetzt zu haben bzw. in der Winterpause keinen schnelleren, wendigeren IV verpflichtet zu haben. Von der Einstellung, Aufstellung, den Wechseln und vom Offensivspiel sollte man an Veh keine Kritik üben. Das war offensiv unser bestes Spiel seit langem - speziell wenn man bedenkt, wie schwer sich Dortmund letzte Woche gegen Freiburg getan hat, Chancen herauszuspielen.

Ich bin trotz des niederschmetternden Ergebnisses überzeugt, dass wir mit solch einer Ausrichtung die nötigen Punkte noch holen werden, wenn gleichzeitig in der IV auch wieder schnellere Spieler antreten und die Chancenverwertung wieder besser wird (das gestern war in der Hinsicht aber ein extremer Ausreißer). Zumindest Madlung sollte ersetzt werden, Flum mit Schwegler auf der Doppel-6 bleiben und damit Russ & Zambrano in der IV. Vielleicht war das gestern auch nur die ausgleichende Gerechtigkeit für einige glückliche Siege in der Rückrunde. Nürnberg könnte ein ähnliches Spiel werden, sie haben auch gute und schnelle Offensivspieler - darauf müssen wir bis dahin besser ein- und aufgestellt sein.
#
Cyrillar schrieb:
EmVasiSeinBruda schrieb:
Cyrillar schrieb:
Aktuelles Beispielt ist der Werner vom VfB ... gerade so das erste Haar am Sack und verdient irgendwas um 1 Mio ... wenn man das dann hoch rechnet gehen die Gesamtkosten an Gehalt mehr als in die Luft.

Für mich ist Werner ein Riesentalent. Wenn man die Chance hat, ihn für um die 1 Mio./Jahr (das sind doch so krass es klingt, im momentanen Geschäft Peanuts - Lakic hat bei Wolfsburg fast das dreifache verdient) langfristig an den Verein zu binden, muss man es machen. Entweder er wird ein Leistungsträger über Jahre hinweg oder er verlässt den Verein für eine hohe Ablöse - wenn es denn stimmt, dass er keine AK hat.

Bei Stendera würde ich auch reagieren. Da er noch nicht so für Aufmerksamkeit gesorgt hat wie Werner und jetzt lange verletzt war, werden die anderen Angebot nicht sooo hoch sein. Aber gerade das wäre ja unsere Chance, ihn jetzt langfristig zu binden. Sollte er langfristig ausfallen, würden wir nach 6 Wochen sowieso kein Gehalt mehr zahlen müssen. Wenn nicht, bin ich mir sicher, wird er zumindest so eine gute Entwicklung machen, dass er das Gehalt wert wäre.

Aber selbst wenn man hin oder wieder falsch liegt, eine geschickte Vertragsverlängerung, die einen Wechsel für 15 statt 2,5 Mio. bedingt, würde dann mindestens 3-4 Fehlentscheidungen ausmerzen. Und es verlangt ja keiner, dass man jedem x-beliebigen Spieler einen Rentenvertrag anbietet.

Was bei dem Thema wohl das Wichtigste ist, einen Verantwortlichen (i.d.R. den Sportdirektor, also bei uns Hübner) zu haben, der langfristig im Verein arbeitet. Einer, der die Spieler, zumindest wenn sie aus der eigenen Jugend kommen, über Jahre beobachtet hat. Denn der muss einfach frühzeitig erkennen, welcher Spieler so ein Kandidat ist und bei welchem sich abwarten eher empfiehlt.


Und selbst dann ist das ganze vermutlich deutlich komplizierter. ist ja nicht so das ich anderer meinung bin.

Aber ich kann mir halt nicht vorstellen das Hübner dem Stendera nicht schon die Ohren blutig babbelt und auch mit Euros wedelt ... aber dadurch das die Bube doch direkt mit Beratern ankommen wird so ein Vertrag wohl immer einen haken haben ... ggf nur eine Laufzeit von 2 Jahren oder eine AK die eben so niedrig ist das es da gar kein langes Gerangel gibt wenn der Spieler weg will.

War da nicht auch etwas mit dem Vertrag von Tha vom HSV der in ein paar Jahren was weiss ich wieviel Millionen verdient ob er spielt oder net ? Dafür hat der HSV eine hohe AK ?

Bin zu faul zu schauen aber ich meine schon das dessen gehalt völlig "Weltfremd" war und die Vertragsdetails "verwirrend".

naja Wurscht ... ich denke es ist deutlich komplizierter als wir uns das vorstellen.  

Natürlich können wir hier die Sache nur vereinfacht besprechen. Aber beim Punkt Stendera sind wir dann wieder bei der Ausgangsüberlegung. Und wenn unsere Verantwortlichen lieber abwarten bzw. nicht gleich verhältnismäßig hohe Gehälter zahlen wollen ist das legitim bzw. eine (andere) mögliche Strategie. Die hat dann eben die angeführten Nachteile mit günstigen Abgängen, dafür spart man hier und da Gehalt.

Nur mal als Beispiel: Wenn man einen Sportdirektor hätte, der zu 99% die Spieler und deren Entwicklung richtig einschätzen kann, dann wäre es natürlich einfach. Inui ist sicher so ein Fall, aktuell auch Oczipka, bei denen ich mir keine Einschätzung zutraue. Da kommt es auch immer darauf an, wie hoch die Gehaltssteigerung wäre. Man muss nur feststellen, dass in der heutigen Zeit die meisten Vereine sehr langfristig planen und Verträge, die in 1-2 Jahren auslaufen immer rarer und weniger wert werden. Hier würde ich mir mehr von Hübner erhoffen, der ja wenn ich mich recht entsinne in seiner Zeit hier nur die Verträge von Schwegler und Meier verlängert hat. Wie war das überhaupt bei Jung - hat er nicht nur auf seine AK verzichtet, war das überhaupt eine richtige Vertragsverlängerung?
#
DerPossmann schrieb:
Fälle wie Baumann oder Schmid sind auch hier eigentlich überflüssig zu diskutieren, denn eine AK lohnt sich erst dann, wenn der Spieler auch zum AK-Preis geht. Das ist bei beiden nicht der Fall.

Im Gegenteil. Die Freiburger regen sich genau wie wir drüber auf, dass beispielsweise ein junger Nationalspieler wie Kruse grade mal 3 Millionen gebracht hat.

Das sehe ich anders. Zunächst muss man bei Freiburg differenzieren zwischen Freiburg mit dem Sportdirektor Dufner und Freiburg seit dieser Saison. Dufner musste gerade deshalb gehen, weil er so vielen Leistungsträger niedrige AKs eingebaut hat. Sein Nachfolger hat jetzt in dieser Saison die Verträge mit Baumann, Schmid und aktuell Günter verlängert. Die ersten beiden anscheinend mit deutlich höheren AKs.

Und selbst das bringt einem Verein wie Freiburg in meinen Augen auch etwas, wenn die Spieler nicht wechseln. Wenn die AK nämlich niedrig ist, ist auch das Hemmnis anderer Vereine niedriger, es einfach mal zu probieren, ob dieser Spieler auch für ihr Team eine Verstärkung ist. Konkret: Wenn Baumann statt für 2,5 Mio. nur für 7,5 Mio. wechseln kann, würde ihn jeder interessierte Verein, der seinen Wert auf unter 7,5 Mio. taxiert nicht verpflichten, also alle die ihn zwischen 2,5 und 7,5 Mio. ansiedeln wären bei der niedrigen AK zusätzlich interessiert. Hat Freiburg den Spieler richtig eingeschätzt - also in dem Fall, dass er mehr als 2,5 Mio. wert ist - hat es sich in jedem Fall gelohnt.