>

EmVasiSeinBruda

12529

#
Timmi32 schrieb:
Endgegner schrieb:
63iger schrieb:
adlerkahouse schrieb:
Jetzt sollte man schon mal Münzen fürs Phrasenferkel sammeln, denn am Ende kommt es ja doch so ganz anders, wie es kommen soll.
Rode und Jung werden wenn, dann erst neue Verträge unterschreiben, nachdem sich die Eintracht international qualifiziert hat. Was einschließt, dass Veh verlängert hat. Wenn sie vorher verlängern, muss es wohl doch Liebe sein.

Rode weiß, dass er auf seiner zentralen Position in der Nationalmannschaft für die WM 2014 nur eine Chance bekommt, wenn er in einem eingespielten Mittelfeld mit anderen Nationalspielern agiert - bleiben auf Sicht nur BVB und FCB - bei einem Wechsel nach dieser Saison (Ab 8 Millionen darf HB über Wortbruch nachdenken).

Bei Jung hilft es natürlich auch, wenn er mal in einem Abwehrverbund spielen dürfte, in dem die anderen eher über seinem Niveau wären. Ein Vergnügen, dass er von der Eintracht so eigentlich nicht kennt. (Gut, mit Zambrano und Oczipka hat er wenigstens ähnlich talentierte Mitspieler, wenn jetzt noch die vierte Stelle in der Reihe gut besetzt wäre)
Aber auf so einer Außenposition in der Nationalmannschaft kann man sich schon etwas leichter integrieren als in der Zentrale. Da hat er es etwas leichter als Rode.

Auch wenn mir das als Fan der beiden jetzt etwas schwer fällt, aber Jung scheint mir doch zZ etwas überbewertet (die Flanken, die Dribblings) und bei Rode sehe ich noch eine deutliche Systemabhängigkeit. Veh hat das Spielsystem ideal auf Rodes Fähigkeiten (und die von Schwegler, Meier und den anderen) abgestimmt. Klopp könnte das beim BVB hinkriegen, beim FCB wird das nicht so funktionieren.

Das schönste wäre natürlich, wenn beide blieben und mit der Eintracht in der EL (oder gar CL?) spielen, verlängern und mit nach Brasilien fliegen, wo dann auch Löw endlich einen Titel gewinnt, weil es ohne Frankfurter nicht geht.
Wenn der Kern der Mannschaft so zusammenbleibt, wird die Eintracht weitere gute Spieler anlocken können, darunter dann vielleicht auch den lang ersehnten Knipser.

Und wenn es dann doch alles anders kommt, dann liegt das am Geld, am Zement und an anderen Ungerechtigkeiten


Ich bin zu 100% bei dir.
Rode lebt nicht nur davon das das System für ihn passt sondern insbesondere kann er so gut spielen weil er den genialen Partner mit Pirmin an seiner Seite hat. Ich glaube diese Kombination der beiden Spieler macht es ihm überhaupt erst möglich so stark auf zuspielen.


Ja das seh ich ähnlich und man hat es ja auch in den Spielen gemerkt, als Schwegler nicht da war. Da war Rode auch unauffälliger als sonst. Wobei ich allerdings sagen muss, ich sehe Schwegler bei uns noch einen Tick stärker als Rode, gerade wenn der eine ohne den anderen spielen muss. Liegt aber vielleicht auch nur daran das ich den Kerl einfach unheimlich sympathisch finde.    


Das wundert mich sowieso: Wo sind die Abwerbungsversuche für Pirmin Schwegler? Jung, echter Führungsspieler, treu. Gibt es keine, oder kommen diese nicht an die Öffentlichkeit? In meinen Augen unser wertvollster Spieler. Gut so, wenn das die anderen nicht mitbekommen

Tim


Schwegler hat seinen Vertrag ja erst vor einem halben Jahr zu, denke ich, ganz ordentlichen Konditionen verlängert. Er steht noch bis 2015 unter Vertrag, würde also ordentlich Ablöse kosten. Jung hat eine Ausstiegsklausel, Rode ist ein Jahr früher als Schwegler ablösefrei. Dazu dürften beide noch deutlich niedriger dotierte aktuelle Verträge haben, so dass andere Vereine (und ja auch wir mit unserem neuen Angebot) ihnen eine deutliche Steigerung anbieten können. Um Schwegler für einen Wechsel aufgeschlossen werden zu lassen, müsste der interessierte Verein also sein jetziges Gehalt deutlich überbieten und eine hohe Ablöse zahlen - ein Schnäppchen sieht anders aus.
#
Basaltkopp schrieb:
steps82 schrieb:
Djakpa? wen haben wir denn sonst als backup auf lv?




Celozzi, Butscher und im Fall der Fälle sogar noch Köhler. Ist ja fast keiner. Und die können das sicher auch nicht selbst entscheiden.  

Celozzi wird als Jung-Backup gebraucht und hat mich defensiv bislang auch nicht gerade überzeugt - ok, das ist sicher auch nicht gerade Djakpas Stärke. Köhler brauche ich als LV nicht mehr unbedingt sehen, Butscher schon gar nicht, da fehlt's einfach an Schnelligkeit und Djakpa hat da eine ganz andere Klasse und das schreibe ich, obwohl er sicher auch nicht das Non-Plus-Ultra ist. Nur weil Butscher jetzt mal 2 ordentliche Spiele in der IV gemacht hat, würde ich ihn nicht Djakpa auf links bevorzugen - das hat Veh ja in der letzten Rückrunde letztlich auch nicht lange gemacht. V.a. wären Köhler und insbesondere Butscher zwei völlig andere Spielertypen als Oczipka. Kurz: Ich würde Djakpa nicht schlechter machen als er ist. Klar ist Oczipka besser, aber auch Djakpa hat viele Tore vorbereitet und wäre vom Typus her sehr ähnlich.

Für mich könnten gehen:
- Friend: ist klar
- Hoffer: mit Aigner, Matmour, (Inui und Kittel) gibt es schon bessere Alternativen, wenn man einen schnellen Stürmer sucht. Das einzige, das für Hoffer spricht, ist dessen Abschlussstärke (auch wenn Aigner hier ähnliche Qualitäten hat), dafür fehlt ihm leider komplett die Übersicht für den Nebenmann und auch technisch finde ich die oben erwähnten Spieler besser.
- Köhler oder auf Leihbasis Kittel: Ich finde es jetzt extrem wichtig, dass Kittel Spielpraxis in der 1. oder zumindest 2.Liga bekommt. Nach der langen Verletzungspause und mit den wenigen Spielen wird es für ihn einfach immer schwerer an Inui, Aigner und selbst Matmour, wenn er nicht regelmäßig spielt. Ich verstehe auch nicht ganz, warum man sich teilweise so dagegen sträubt - es geht ja mal nur um eine halbe Saison.

Occean würde ich jetzt nicht abgeben, das macht keinen Sinn, da sein Marktwert jetzt im Keller ist und so schlecht wie er gemacht wird, ist er sicher auch wieder nicht. Kouemaha könnte man noch abgeben, wenn man einen oder zwei Ersatzstürmer holt, aber dann würde ich mich ehrlich gesagt fragen, warum man ihn dann überhaupt geholt hat - es war ja klar, dass er vor der Rückrunde kaum eine Verstärkung/Alternative sein könnte. Über Jugend-/Amateurspieler sich zu unterhalten macht in meinen Augen beim momentanen Tabellenstand der U23 auch keinen Sinn - die sollte wenigstens die 4.Liga halten.

Aber letztlich bringt diese Diskussion ohnehin nicht viel, denn Veh und Hübner haben ja in den Medien bereits mehrmals betont wie "eng" der Kader angeblich ist und dass man Spieler quasi nur abgibt, wenn man direkt Ersatz holen kann, der natürlich nicht viel teurer sein darf. Da läuft ja alles auf Lakic hinaus, gehen würde dann Friend. Und wenn man nicht noch einen zweiten neuen holt/findet, wird Veh auch sonst keinen gehen lassen.
#
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=38120&key=standard_document_41431325
+++ Friend vor Vertragsauflösung+++

Der bei der Eintracht ausgemusterte Stürmer Rob Friend sucht vergeblich nach einem neuen Arbeitgeber. "Wir haben alles abgegrast", sagte Berater Andreas Kirsch auf Nachfrage von hr-online. Ein kolportiertes Angebot des 1. FC Köln sei eine Ente, selbst in Japan, China, der Türkei oder Südkorea habe man aufgrund der zu langen Reservistenrolle des 31 Jahre alten Großverdieners keine adäquaten Interessenten locken können. Nun scheint eine Auflösung des bis 2014 datierten Vertrags wahrscheinlich - und das inklusive satter Abfindung. "Wir sind in Gesprächen. Die Lösung wird von beiden Seiten angestrebt", so Kirsch.
#
Ich weiß nicht, vielleicht habe ich da falsche Vorstellungen, aber ist es nicht in erster Linie auch Hübners Aufgabe selbst die Kooperation mit Leben zu füllen!? ManCity wird wohl kaum hergehen und sagen: "Horch zu, Bruno, da sind 3 Supersturmtalente, aber wir können nur 2 davon gleichzeitig ne Perspektive bieten, hol Du doch den 3.günstigsten - die anderen beiden sind eh zu teuer für euch."

Also ich würde mir das eher so vorstellen, dass Hübner z.B. einen Spieler XY interessant findet und dann bei ManCity nachfragt, was deren Scouts zu sagen haben. Oder wenn Hübner einen Spieler für eine bestimmte Position mit den Eigenschaften X, Y, Z sucht, er mit dem Scouting von ManCity spricht und einige Vorschläge bekommt, die wir dann selbst weiterverfolgen. Oder 3.Variante, dass einer der beiden Vereine für einen Spieler aus dem Land des anderen Interesse zeigt und dann die Einschätzung einfordert. 4.Möglichkeit: Interesse an Spielern des anderen Vereins.

Hier würde ich ManCity nur in der Pflicht sehen, wenn Interesse an einem Bundesliga- oder Eintrachtspieler besteht, aber das kann man ja nicht ManCity vorwerfen, wenn da momentan nichts ist. Bestenfalls könnten sie noch eigene (Nachwuchs-)Spieler empfehlen, aber hier könnte man auch argumentieren, dass Hübner ja auch leicht kurz bei ManCity anfragen kann, wenn er für eine bestimmte Position einen Spieler braucht, ob sie nicht einen geeigneten auf Leihbasis oder so abgeben könnten...
#
Meierei schrieb:
p.s. Sollte er in der RR mehr als 5 Buden machen, krieche ich bei BH zu kreuze.....  

Naja, Tore - das sollten wir spätestens seit Gekas wissen - sind nunmal nicht alles. Ich traue Lakic durchaus zu, hier das ein oder andere Tor zu erzielen, unser Mittelfeld kreiert durchaus viele Chancen und auch die Flanken und Standards sind deutlich besser geworden. Aber das reicht bei weitem nicht aus, um einen Spieler, selbst einen Stürmer zu bewerten.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und seine Tore beim FCK angesehen: http://www.youtube.com/watch?v=BEqT4slEnjg
Von ich glaube 38 gezeigten Treffern, wurden 30 mit dem ersten Ballkontakt erzielt. Bei den anderen 8 Treffern gab es von Lakic genau 2 Ballkontakte: Ballannahme und Abschluss. Bei keinem der Treffer hat er mehr als seinen unmittelbaren Gegenspieler im Zuge der Ballannahme ausgespielt (der Anti-Reus quasi), mehr als die 1-2 Ballkontakte gehabt oder war in den Spielaufbau & Kreation der Torchance anderweitig irgendwie beteiligt. Ein Großteil seiner Treffer fiel nach Standards bzw. durch Kopfbälle.

Das bestätigt mich in seinem Ansehen leider. Wenn er einen Lauf hat und/oder gute Vorbereiter wird er das ein oder andere Tor machen. Insbesondere bei uns fürchte ich aber, dass das extrem zu Lasten der Tore von Meier geht - der da ja ähnliche Qualitäten hat, was das Kopfballspiel und den direkten, erfolgreichen Abschluss suchen betrifft. Im Gegensatz zu Lakic arbeitet Meier aber auch viel defensiv mit und ist insbesondere in den Spielablauf integriert. Lakic bringt in meinen Augen also kein zusätzliches Element mit ins Spiel, er verstärkt lediglich das Meier-Element - und das auch nur, wenn er in Form ist bzw. das Spiel passend auf ihn ausgerichtet ist.

Das klingt jetzt eigentlich nicht so schlecht, allerdings glaube ich nicht, dass wir dadurch viel mehr Tore erzielen werden, sie werden nur etwas anders verteilt werden. Die Steigerung der Tore bezahlen wir durch einen 89 Minuten unsichtbaren und wenig am Spiel teilhabenden Stürmer, der überspitzt ausgedrückt, darauf lauert 1-2 Mal im Spiel vor Meier am Ball zu sein - wenn's ganz dumm läuft, stehen sie sich im entscheidenden Moment im Weg... Also, selbst sollte er die ein oder andere Bude machen, macht ihn das nicht automatisch zu einer Verstärkung.
#
DelmeSGE schrieb:
Ist eine schwierige Sache.
Auch wenn es im Moment alles andere als populär ist,ich denke,wenn Rode nicht verlängern will,sollte man ihn im Sommer höchstbietend verkaufen.
Im Jahr danach einen ablösefreien Abgang zu kompensieren,halte ich für wesentlich schwieriger als im kommenden Sommer,wenn man eine gute Ablöse bekommt und einen entsprechenden Nachfolger finden kann.

Aber was ist eine gute Ablöse im Sommer und wird man die kriegen? Ich glaube, für 3-4 Mio. würde ich ihn sicher nicht verkaufen, dafür ist er für uns zu wertvoll. Im Prinzip muss man sich überlegen, welchen Unterschied ein Rode machen könnte und der finanziell größte Unterschied wäre der zwischen Champions League-Quali und Euro League. Ich vermute der liegt finanziell mindestens bei 10-15 Mio. Deutlich darunter dürfte die Ablösesumme dann nicht liegen. Aber ich bezweifle, dass wir die bekommen, es sei denn ein englischer oder spanischer Topclub steigt in den Poker ein. Und einen recht günstigen Ersatz, der uns garantiert Rode nahezu gleichwertig zu ersetzen, kann ich mir für eine geringe Ablöse auch nicht vorstellen. Da ist es schon eher wahrscheinlicher, dass wir das ein oder andere Talent günstig oder aus der eigenen Jugend holen und "langsam" entwickeln, aber dann können wir Rode die eine Saison auch noch behalten.

Eine Variante wäre noch mit Vereinen wie Bayern oder Dortmund denkbar. Wir verkaufen Rode doch schon im Sommer für eine akzeptable mittelprächtige Summe - also zwischen den zu niedrigen 3 Mio. und den hohen 10 Mio. - machen das aber nur, weil wir im Gegenzug den Ersatz von diesen Vereinen für 1-2 Jahre kostenlos ausleihen dürfen. Also Spieler wie Can oder Leitner, die wir wahrscheinlich fest nicht verpflichten können, aber noch eine Stufe unter Rode stehen wegen mangelnder Spielpraxis in erster Linie, die sie bei uns dann bekommen. Das könnte für alle Beteiligten ein gutes Modell sein. Wir tragen natürlich das Risiko, dass der kurzfristige Ersatz doch nicht die positive Entwicklung nimmt, dafür hätten wir Geld, das wir gleich oder nach Ablauf der Leihe in einen weiteren langfristigen Ersatz stecken könnten und 2014 nicht mehr bekommen würden. Am besten wäre natürlich, Rode bleibt doch, von mir aus mit (hoher) Ausstiegsklausel.
#
woschti schrieb:
natürlich. es nutzt ja nix irgendeinem der genannten mit noch zwei oder drei jahren gültigem arbeitspapier grundlos das salär zu vervielfachen. das begrenzt vor allem unsere möglichkeiten bei jung und rode und diese zwei verträge sollten oberste priorität geniessen.
ich denke da wird man dann frühestens im sommer sich positionieren.

Ich habe ja mit keinem Wort für jeden aufgeführten Spieler eine sofortige Vertragsverlängerung um jeden Preis gefordert, das sollte doch klar. Sondern die Überlegung ging schon Richtung Sommer, aber dazu muss man sich halt schon in der Rückrunde die Kandidaten ausgucken und vielleicht schon erste Vorgespräche führen, um auszuloten, ob überhaupt eine grundsätzliche Bereitschaft existiert. Wenn wir 2013/14 ähnlich gut starten wie diese Saison kann ich euch versichern, dass es wie bei Rode & Jung auch bei einigen der genannten Spielern der Fall sein, wenn ihre Verträge nicht vorher verlängert wurden. Dann wechseln die Spieler früher oder später (zu) günstig oder die Vertragsverlängerung wird erheblich teurer.
#
ExilhesseBaWue schrieb:
Und jetzt auf Teufel-komm-raus jeden Spieler mit Vertrag bis 2046 auszustatten... Ich weiß nicht. Gibt genug Beispiele von Spielern, die eine starke Saison und dann nix mehr gebracht haben. Und dann hat man die Kollegen mit teuren Verträgen an der Backe.
Und nein, ich mein damit nicht Rode.  

Das ist natürlich immer Abwägungssache und die Frage, wie hoch der Gehaltssprung sein müsste, um den Spieler zu einer Vertragsverlängerung zu bewegen. Bei Aigner bspw. würde ich wohl noch etwas warten, der hat mir noch zu viel Leerlauf drin. Andererseits bringt er eine große Torgefahr mit, was bei Außenbahnspielern sehr begehrt ist. Bei Oczipka oder Zambrano hingegen würde ich möglichst schnell handeln. Auch ein Anderson spielt ja jetzt schon 1,5 Jahre hier, den wird man ja schon einschätzen können - bei ihm wäre es für mich eher eine Frage der Verletzungsanfälligkeit. Bei Inui könnte ich mir vorstellen, dass er schon bald Begehrlichkeiten weckt, gerade wenn er noch etwas konstanter werden würde, deshalb aus finanzieller Sicht, vielleicht auch sinnvoll.

Und es geht ja nicht darum, die Verträge bis 2020 oder so zu verlängern. Wie gesagt, die von mir angeführten Spieler haben im Sommer "nur" noch 2 Jahre Vertrag (bzw. eben sogar kürzer, wenn man länger wartet), mit einer Verlängerung um 2-3 Jahre sind wir bei 4-5 Jahren. Da das alles noch junge Spieler sind, die auf mich einen vernünftigen Eindruck machen, und wenn die Leute, die die Spieler bis dahin mindestens ein Jahr lang nahezu tagtäglich im Training und außerhalb des Platzes erlebt haben, eine positive Einschätzung von Charakter und Leistungsvermögen abgeben, warum nicht längerfristig binden? Es geht ja nicht um Rentenverträge um Anfang 30jährige.
#
concordia-eagle schrieb:
"Bruchhagen ist in diesem Zusammenhang auch gar nicht froh darüber, dass die herausragenden Leistungen der Eintracht-Profis honoriert wurden und sie etwa in der Kicker-Rangliste so weit vorne liegen und abgesahnt haben. „Für uns ist das eine einzige Katastrophe.“ Auszeichnungen wecken Begehrlichkeiten bei anderen, und sich dieser zu erwehren, ist für den hessischen Bundesligisten enorm schwer."

http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11194446,12912357/reply/

Tja Herry, diese Katastrophe kann man ja mit altbewährten Mitteln einfach abwenden.

Einfach kacke kicken, um Platz 12-15 spielen und schon ist wieder alles gut.

Glaubt eigentlich unser VV im Ernst, dass sich die Verantwortlichen anderer Vereine nach Internetumfragen richten?

Und dass Erfolg zwingend voraussetzt, dass Spieler gut spielen, könnte ich ihm auch noch erklären.

Tja, der Fluch der guten Tat sozusagen. Aber meiner Meinung nach hätte man schon direkt nachdem der Aufstieg perfekt war, die Vertragsverlängerungsgespräche mit Rode & Jung finalisieren müssen (ja, gehören immer 2 dazu, ich weiß, aber durch die Medienaussagen der beiden aus der damaligen Zeit hatte ich nicht den Eindruck, dass es unmöglich gewesen wäre). Bei beiden dürften ja keine Zweifel mehr bestanden haben, dass man sie über 2014 hinaus halten will. Und leider muss man sich heutzutage schon früher als 1-2 Jahre vor Ablauf eines Vertrags - gerade mit jungen Talenten - mit einer Vertragsverlängerung beschäftigen.

Deshalb würde ich mir auch jetzt schon während der Rückrunde überlegen, mit welchen Spielern, die "nur" bis 2015 unter Vertrag stehen, man vielleicht besser schon im Sommer verlängert. Natürlich wird das Geld kosten, weil es nicht ohne Gehaltsaufbesserung abläuft, aber es wird vielleicht doch letztlich günstiger als wenn wir dann in die Saison 13/14 gehen. Noch kann man darauf hoffen, dass die anderen Vereine aufgrund der langen Restvertragslaufzeit und keiner absehbaren Ausstiegsklausel (gehen wir mal davon aus, dass es die wie bei Jung, Ochs oder Streit auch nur für maximal ein Jahr vor Ablauf des Vertrags gibt) den Spielern/Beratern mit anderen Gehaltsdimensionen noch nicht regelmäßig und in großer Anzahl den Kopf verdrehen.

Kandidaten gibt es einige:
- Aigner
- Oczipka
- Zambrano
- Inui
- Schwegler
- Anderson
(- Kempf)
(- Stendera)

Vielleicht hört sich das etwas langfristig gedacht an, ist aber meiner Ansicht nach eines der Hauptaufgabengebiete, die jetzt auf Hübner zukommen. Abzuwägen, bei welchem Spieler man sich ein längeres Warten erlauben kann und bei welchem man lieber frühzeitig alle Hebel in Bewegung setzt. Einige dürften im Gehaltsranking noch relativ weit hinten liegen, so dass man sie noch in unserem Budget halten könnte - teurer wird's in jedem Fall nach dieser Hinrunde. Aber es ist leider heutzutage nötig, denn wenn wir dauerhaft voran kommen wollen, müssen wir die Spieler entweder halten oder teuer verkaufen, um uns sportlich in etwa gleichwertigen Ersatz leisten zu können. Und wenn wir zu lange zögern, dann wechseln die Spieler für Peanuts oder ablösefrei, so ist das nunmal.
#
PitderSGEler schrieb:
Ich bin ein großer Verfechter dieser Taktik. Scouting ist bei mir fast schon ein Schimpfwort. Der Gedanke eine Stürmerperle aus Afrika oder einen Superdribbler aus Asien zu holen ist wunderschöne und gehört zur Fußballromantik dazu, ich sehe das alles ein wenig pragmatischer.
Es reicht, wenn halbwegs bekannte Spieler, die leicht zu beobachten sind, im Fokus stehen....
Mainz macht es so (nein, einer der besten Nachwuchskicker von Real zu kennen, das ist kein scouting), Hannover ebenso. Abdellaoue lass ich vielleicht durchgehen.
Hinten stehen die Teams, die XY aus der Mongolei holen, VZ vom Polarkreis.  

Mir würde in diesem Fall das "Nicht-Scouting" von Mainz mit Szalai wie von Dir angesprochen oder Hannover (Diouf) reichen. Wenn das kein Scouting ist, ok, aber warum nicht wenigstens diesen Weg gehen? Ich sehe da zwar schon einen Unterschied, nur bundesligaerprobte Spieler oder mehr oder weniger bekannte Talente von den ausländischen Topclubs zu holen. Aber gut, wie gesagt, wenn Hübner sich nicht "traut" richtig unbekannte Spieler direkt aus Skandinavien, Asien oder sonstwo zu holen, die Topclubs haben sehr viele Spieler, die in der 2./3. Reihe stehen, trotzdem gut sind, gerade im Sturm, da sollte doch auch irgendwas für uns dabei sein, das besser als Lakic ist - das würde mir auch erstmal an "Scouting" außerhalb Deutschlands genügen.
#
concordia-eagle schrieb:
Zur Transferphilosophie:

Nach der schon fast sensationellen Trafferquote im Sommer, wäre/ist eine Fortsetzung dieser Politik natürlich logisch.

Aber eine Ausrichtung sollte und darf nie zum unumstößlichen Dogma werden.

Das ist sicherlich richtig. Aber...
concordia-eagle schrieb:
Wenn sich andere Möglichkeiten auftun, kann m.E. davon ruhig abgeichen werden. Wenn nun die Eintracht erstmal seit fast 2 Jahrzehnten die Möglichkeit sieht, sich über die Liga für Europa zu qualifizieren kann und soll man die Möglichkeit zu nutzen versuchen, solange das finanzielle Risiko überschaubar ist.

... das würde ich in erster Linie nur auf zur Verfügung stehende Spieler anwenden, zu denen ein Lakic meiner Meinung nach eben überhaupt nicht zählt. Also, selbst wenn alle von mir aufgeführte bessere Alternativen, warum auch immer, für jetzt ausscheiden, gäbe es sicherlich noch bessere Kandidaten. Und selbst wenn es keine besseren gibt, die wir uns leisten können, dann sparen wir uns doch lieber das Geld und verzichten auf einen neuen Stürmer. Das würde im übrigen für mich auch dann gelten, wenn Friend und (!) Hoffer gehen sollten, da Friend überhaupt keine Rolle und Hoffer nur eine sehr kleine gespielt hat und wir für Hoffer in meinen Augen insbesondere mit Aigner & Matmour, aber auch mit Kittel oder Inui schon jetzt genügend bessere Alternativen haben.
concordia-eagle schrieb:
Und natürlich ist es höchst fraglich, ob uns ein Talent, womöglich aus dem Ausland, das evtl. der Sprache nicht mächtig ist und Land, Leute und insbesondere die Liga nicht kennt, weiterhelfen könnte.

Die Argumentation ist nachvollziehbar, dennoch im konkreten Fall sehe ich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Talent aus dem Ausland den Durchbruch hier schafft einfach als deutlich höher an als ein Lakic, der eben abgesehen von einer gekasähnlichen Saison, nicht gezeigt hat, dass er uns weiterhelfen würde und in seinem Alter traue ich ihm auch keinen Entwicklungssprung mehr zu. Übrigens noch ein kurzer Einschub zum Alter: Es geht mir hier nicht darum zu sagen, Lakic wäre zu alt. Wenn er zuletzt überzeugt hätte oder zum System passen würde, könnte ich die Überlegung nachvollziehen, aber so bleibt es ein weiteres Gegenargument gegen Lakic - er ist eben kein junges Talent mehr, das in seiner Entwicklung nur mal kurz stehengeblieben ist, wahrscheinlich hat er sogar schon seinen Zenit überschritten.
concordia-eagle schrieb:
Insofern würde ich die kurzfristige Ausleihe von einem "Bewährten" für nachvollziehbar erachten. Mit dem Talent kann man sich dann im Sommer beschäftigen

Ich würde hier gerne längerfristige Überlegungen sehen, denn wer weiß was bis zum Sommer geschieht. Vielleicht verpassen wir knapp als 7. den Europacup. Dann haben wir nicht nur schlechtere Argumente als die 6 vor uns, sondern dann gibt es mit Wolfsburg, Hoffenheim und Hamburg voraussichtlich mindestens nochmal 3 Vereine, die deutlich höhere Gehälter zahlen können als wir. Schon sind wir nur noch ein Bundesligist aus dem Mittelfeld statt Tabellen-Vierter mit Champions-League-Ambitionen und den besten Einsatzchancen für junge Talente.

Von demher gibt es für mich jetzt nicht nur eine optimale Ausgangsposition, den Verein ins internationale Geschäft zu führen, sondern auch die Mannschaft nachhaltig weiterzubringen - auf welcher Position ist das besser möglich als im Sturm? Außerdem sehe ich bei Offensivspielern das Argument mit "bewährten" Spieler (zu denen ich Lakic nebenbei erwähnt, gar nicht zähle, das wäre eher ein Helmes, aber der ist ja leider inzwischen unrealistisch nach seiner letzten Rückrunde) als nicht so zwingend wie bei Defensivspielern. Gerade offensiv ist eine gewisse Unbekümmertheit doch oft gar nicht schlecht: Schnelligkeit, Technik, Abschluß- und Schuß-/Kopfballstärke sind doch eher Tugenden, die man entweder bis Anfang/Mitte 20 schon entwickelt hat oder nicht und sich eher in der Jugend formen und weniger im Profitum im Gegensatz zu taktischem Verständnis, defensives Stellungsspiel, Nervenstärke usw., was im Sturm nicht so erheblich ist.

Man muss hier ja nicht unbedingt einen 17jährigen holen, der bislang nur in der Jugend überzeugt hat. Es kann ja auch ein 23-25jähiger sein, der vielleicht aktuell an einem Topstar nicht vorbeikommt und bei dem man momentan vielleicht auch nur die Chance auf eine halbjährige Leihe hat, ohne Chance auf eine Weiterverpflichtung im Sommer. Nur mal exemplarisch solch ein Typ, der in etwa in dieses Raster passen würde: Guidetti von unserem "Kooperationspartner" ManCity. Schwierig, risikobehaftet und auch teuer, aber Lakic, obwohl ausgemustert, ist auch alles andere als ein Schnäppchen. Und selbst wenn wir diese Ausleihe dann im Sommer nicht fest verpflichten können, weil er dann noch zu teuer ist, haben wir dann vermutlich schon einen guten Eindruck hinterlassen und stehen, wenn sein Vertrag (fast) ausläuft, dann mit guten Chancen da. Und ich bin mir sicher, dass es da einfach noch viel mehr Spieler gibt, die nicht teurer als Lakic sind, mehr Zukunftspotential haben und in den letzten 1,5 Jahren auch nicht weniger gezeigt haben.

Außerdem wird mir hier allgemein zu sehr das Negative gesehen, was vermutlich an unseren Flopwintertransfers Caio, Kweuke, Mantzios und letztlich auch Fenin liegt. Aber es gibt auch genügend Beispiele, in denen solche Winterauslandtransfers/-leihen (relativ günstig und unbeschrieben, jung) sich als richtige Verstärkungen erwiesen haben: Aus dem Stehgreif fallen mir hier z.B. Tosic bei Köln, früher Forsell bei Gladbach, Cissé von Freiburg oder zuletzt Diouf bei Hannover ein, die alle in mein Raster passen würden und auf Anhieb (!) eine Qualität haben/hatten, die sich die Vereine normalerweise, also bei gestandenen Spielern (bzw. bei den Leihen Spieler mit sicherer Weiterverpflichtungsmöglichkeit), nicht hätten leisten können. Die zu finden ist natürlich sehr schwer, aber bei einer Leihe besteht nicht so viel Risiko (also auf jeden Fall auch kein finanziell größeres als bei Lakic) und in meinen Augen wäre jetzt der optimale Zeitpunkt einen (ersten - unter den aktuell Verantwortlichen) Versuch hier zu starten. Vielleicht braucht man mehrere Versuche, aber vielleicht hat man auch mal auf Anhieb Glück bei so etwas - mehr Glück als bei Lakic bräuchte es nach meiner Ansicht nicht.

concordia-eagle schrieb:
Stürmertyp Lakic: Die Spielweise ist uns ja nicht unbekannt und mMn das genaue Gegenteil des Anforderungsprofils, das Veh von seinem Stürmer erwartet. ... Der Typus Lakic ist ein reiner Vertikalstürmer und würde m.E. wenn überhaupt nur hinter Meier funktionieren.

Ganz genau, das kommt noch dazu, wenn die bisherigen Argumente noch nicht ausgereicht haben. Waren wir nicht alle irgendwie froh, als das System Gekas ausgedient hatte und jetzt wollen wir einen holen, der auch nur das drauf hat und selbst das zuletzt kaum noch hingekriegt hat!?
concordia-eagle schrieb:
Ich denke, wenn ein solcher Typ verpflichtet würde, dann nur mit der Option, ihn als 2. Stürmer bei Rückstand bringen zu können.
Kouemaha ist auch noch da und hat mir in Anbetracht seiner mangelnden Spielpraxis gar nicht sooo schlecht gefallen, gerade technisch hat er sich oft ganz gut ins Spiel eingefügt und trotz großer Bedrängnis auch noch den Ball gut weitergeleitet. Im Gegensatz zu Lakic hatte er auch schon bei mehr als einem Verein eine gute Trefferquote und war/ist wenigstens wahrscheinlich recht günstig.
#
JohanCruyff schrieb:
3. Es ist ein Zeitpunkt, der nicht günstiger sein könnte, für den Aufbau eines Talents. Viele Trainer erzählen immer, warum der Zeitpunkt jetzt ungünstig sei, ein Talent einzubauen. Auch wenn das meistens vorgeschoben erscheint und das Handeln des Trainers wohl nur rechtfertigen soll, kann man sich den genannten Gründen ja mal zuwenden: "Man kann dem Jungen nicht die ganze Last geben.", "Man darf ihn jetzt nicht verheizen.", "Man muss ihn an die Seite einer funktionierenden Achse stellen." All diese Idealvorstellungen sind bei uns verwirklicht: Unsere Stürmer hinterließen in der Vorrunde keine großen Fußstapfen, das Team funktioniert (fast auch ohne Stürmer) und trägt einen Spieler auch bei schlechteren Leistungen.

Ich muss Dir mit allen Ausführungen uneingeschränkt zustimmen - gerade der zitierte Punkt lässt mich nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich an einen möglichen Lakic-Transfer denke.

Zum konkreten Spieler nochmal: Er ist Ende 20 und hatte genug Chancen in der Bundesliga (anders als bspw. Occean) und hat genau 1 gute Saison vorzuweisen. Weder in Wolfsburg noch in Hoffenheim hat er ein Bein auf den Boden gebracht, beim FCK im Aufstiegsjahr war er Ergänzungsspieler und steuerte nur 7 Treffer bei. Seine 2.beste Saison ist ein 2.Liga-Jahr mit 12 Treffern - also in etwa das Niveau, das ein Hoffer bei uns letzte Saison hatte.

Dazu kommt sein vermeintliches Gehalt - in den Medien wurden mal Summen zwischen 2,5-3 Mio kolportiert. Wenn man sich Russ' vermeintliches Wolfsburg-Gehalt ansieht - der im Gegensatz zu Lakic auch noch Ablöse gekostet hat, Abwehrspieler ist und von einem Absteiger kam (was alles seine Gehaltsverhandlungsposition geschwächt hat) - wird offensichtlich, dass das wohl tatsächlich die Dimensionen sind mit denen man sich beschäftigen muss. Dazu kommt, dass er noch 2,5 Jahre Vertrag hat. Selbst bei ordentlichem Gehaltsverzicht und Ablösefreiheit (selbst das scheint ja nichtmal sicher) würde das ein sehr teurer Transfer für uns, sehr wahrscheinlich deutlich teurer als bspw. ein Occean mit kolportierten 1,3 Mio. Ablöse und 0,7 Mio. Jahresgehalt.

Und da komme ich zu einem weiteren grundlegenden Problem mit diesem Transfer: Warum müssen wir uns ausgerechnet ein One-Hit-Wonder von einem der finanzstärksten und damit gehaltshöchsten Clubs aussuchen? Abgesehen von Spanien, Italien und England dürften die Gehälter überall deutlich niedriger sein als bei Wolfsburg. In Deutschland dürften abgesehen von den Topvereinen Bayern, Dortmund, Schalke & Leverkusen alle anderen Mannschaften weniger zahlen. Dazu kommen junge, talentierte Spieler von diesen Vereinen oder aus den erwähnten Ländern, die nicht nach einer (einzigen) herausragenden Saison gewechselt sind. Kurz: Wohl 99% Spieler lassen ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis erwarten, als ein überbezahlter Wolfsburger mit Rentenvertrag.

Nein, eigentlich haben wir die Kohle nicht wie sie die Retortenvereine um Bayer, Wolfsburg oder Hoffenheim haben und ehrlich gesagt, bin ich froh darum. Denn die besten Transfers haben wir mit bescheidenen Mitteln getätigt und die schlechtesten waren fast ausnahmslos die teuren. Ich habe das schon an anderer Stelle geschrieben, aber die Tendenzen bei beiden Fällen sind bei uns so eindeutig wie bei kaum einem anderen Verein.

Trotzdem gibt es uns für uns doch so viele Möglichkeiten:
- Wir holen im Sommer einen ablösefreien Spieler (Bsp. Aigner)
- Wir holen einen Stammspieler von einem finanzschwachen Spieler - 2.Liga oder finanzschwaches Ausland (Bsp. Occean, Inui)
- Wir holen ein Talent, das bei einem finanzstarken Verein nur in der 2.Reihe steht, aber für uns trotzdem eine Verstärkung für den Sturm ist oder zu solch einer geformt werden kann (Bsp. Oczipka)
- Wir formen einen Spieler aus der eigenen Jugend (Bsp. Jung)
Das wird alles nicht nur wesentlich günstiger, sondern ist auch deutlich vielversprechender, als zu hoffen, ein bald 30jähriger wird bei uns das schaffen, was er in gut 10 Profijahren bislang nur einmal geschafft hat - eine gute Saison auf 1.Liga-Niveau zu spielen. Klar, auch meine Vorschläge bringen keine Garantie mit, aber es spart Geld, es besteht eine bessere Chance und wenn man einen jüngeren Spieler holt, hat er noch Entwicklungspotential bzw. wenn alles ganz schief läuft, steht man nicht wieder wie bei Friend da und hat einen älteren Spieler mit dem Vertrag seines Lebens (den Lakic bei Wolfsburg hat) und langer Laufzeit und muss ihn bis zum Vertragsende mit durchschleppen.

Womit ich zum zitierten Punkt 3 komme: Absolut richtig, was Du geschrieben hast. Ich kann nicht viel ergänzen, möchte das deshalb nur kurz aus der Sicht eines jungen Talents aufrollen: Die Bedingungen für einen Wechsel zu uns und damit die Argumente Hübners könnten doch nicht besser sein:
- sehr gute Chancen auf einen Stammplatz, da die Position momentan nicht so gut besetzt ist
- sehr gute Chancen auf Europapokal-Teilnahme in der nächste Saison und auch langfristig aufgrund der Altersstruktur der Mannschaft gute Zukunftsaussichten
- ein offensiver Spielstil mit viel Torhunger der Mannschaft und somit auch für den Stürmer ein System, in dem er sich auszeichnen kann. Im Gegensatz zu sehr defensiv orientierten Mannschaften, bei denen die Stürmer viel Defensivarbeit in der eigenen Hälfte leisten müssen und nur bei 1-2 Kontersituationen zu Chancen kommen
- gutes, sicheres Gehalt und Attraktivität der Bundesliga
- ein Trainer, der bewiesen hat, dass er junge Spieler weiterentwickeln kann

Noch kurz etwas zu Hübner bzw. der grundlegenden Transferphilosophie: Ich war sehr zufrieden mit der grundsätzlichen Ausrichtung der Sommertransfers - das kann man auch gerne nachlesen, dass ich das bereits vor Beginn der Hinrunde gesagt habe und nicht nur jetzt im Nachhinein nach dem Erfolg so hindrehe. Was Hübner allerdings noch zu einem richtig guten Manager fehlt, ist die Verpflichtung guter, nicht zu teurer Talente aus den ausländischen Ligen, die hier den Durchbruch schaffen. Das ist mir bereits bei Duisburg aufgefallen und setzt sich bei uns fort, dass er zu 98% auf hiesige (Ex-)Spieler setzt. Ich hoffe, der (bislange) Demidov-Flop führt nicht dazu, auf dies in der Zukunft zu verzichten. Natürlich ist es schwer, die Spieler zu finden, die geeignet sind. Dass man an Diouf und Lewandowski interessiert war, sollte aber den Mut geben, das nicht aufzugeben - auch wenn das nur ein schwacher Trost ist. Und wenn es in der Bundesliga solche Spielertypen nicht gibt, muss man sich eben da umsehen oder warten, bis es sie gibt oder man sie aus dem eigenen Nachwuchs selber formen. Alles ist besser, als auf Lakic zu hoffen.

Abschließend: Wir haben eine tolle Mannschaft, die eine herausragende Hinrunde gespielt hat, obwohl kein Stürmer wirklich überzeugen konnte. Wir haben in der Rückrunde eine tolle Chance uns für die nächsten Jahre eine noch bessere Ausgangsposition zu schaffen, indem wir uns für den Europacup qualifizieren. Das ist Chance und Risiko zugleich: Chance in dem Sinne, die Mannschaft durch einen neuen Stürmer noch einen Schritt nach vorne zu bringen, aber auch gleichzeitig Gefahr, durch einen vermeintlich kurzfristig sinnvollen Transfer (eines bekannten gestandenen Altstars à la Lakic) Geld zu verschleudern und einen Kaderplatz unnötig herzugeben.
#
grabi_wm1974 schrieb:
PitderSGEler schrieb:
lieber_gott schrieb:
Bayern verpflichtet Kirchhoff

Der FC Bayern verpflichtet Jan Kirchhoff (22). Der Innenverteidiger von Mainz 05, dessen Vertrag ausläuft, wechselt nach Informationen von BILD.de im Sommer zum Rekordmeister.





Ich habe noch nicht mal verstanden, warum Schalke Interesse zeigt. Was ist an dem Jungen nur so interessant?


"Wir freuen uns sehr, dass wir diesen hochtalentierten, deutschen U-21-Nationalspieler verpflichten konnten. Persönlich freue ich mich, dass er die Herausforderung beim FC Bayern annimmt", sagte Sportvorstand Matthias Sammer am Freitagmittag im Trainingslager des deutschen Fußball-Rekordmeisters in Katar.

BVB, Schalke, Leverkusen, jetzt Bayern. Die scheinen alle keine Ahnung zu haben.    

Sieht mir nach einem Transfer der Marke Schlaudraff und vor allem Baumjohann aus - wobei die ja damals wenigstens Stammspieler waren. Nach dem Motto: "Ablösefrei kann's nicht schaden, einen weiteren Kaderspieler für die Position 16-25 zu haben. Wenn er nach 1-2 Jahren zwischen Tribüne und Ersatzbank unzufrieden wird, können wir ihn vielleicht sogar noch für eine Ablöse verkaufen."
#
Mainhattener schrieb:
http://www.corrieredellosport.it/calcio/serie_a/inter/2012/12/30-291123/Inter,+c%27%C3%A8+Meireles.+Rocchi+a+un+passo
Die Bildung von Frankfurt wäre auch, dass selbst Livaja in den Werder-Fans.

Kann zufällig jemand besser Italienisch bzw. in diesen Satz etwas mehr Sinn bringen?
#
concordia-eagle schrieb:
Das heißt in den letzten 3,5 Jahren hat Hitz 2172 Minuten, umgerechnet rund 24 ganze Spiele bestritten.

In den letzten 2,5 Jahren 1110 Minuten, umgerechnet 12,3 ganze Spiele.

Da ist ja Chris ein Dauerbrenner dagegen.

Ganz genau, ich sehe den Sinn auch nicht. Ich hoffe ja bei den Gerüchten um Spieler wie Hitzlsperger und Lakic auf Nebelkerzen, aber wer weiß. Ich würde es auf jeden Fall nicht verstehen.

Wir sind doch in den letzten Jahren eigentlich immer gut gefahren, wenn wir auf junge, entwicklungsfähige, hungrige, relativ günstige Spieler gesetzt haben, die entweder bei kleineren, finanzschwächeren Vereinen Leistungsträger waren oder bei besseren Teams nicht über die Ersatzrolle hinauskamen. Dagegen waren die Tranfers von älteren, zumindest vormals hochbezahlten "Altstars", die ihren Zenit lange überschritten hatten oder eh nur ein One-Hit-Wonder waren, doch nahezu alle ein Reinfall. Oder kommt das nur mir so vor, dass die (Nicht-)Trefferquote in diesen beiden Fällen so eindeutig scheint?

Also, warum die grundsätzliche und erfolgreiche Transfer"philosophie" vom Sommer jetzt wieder über den Haufen werfen? Warum dann nicht weiter nach solchen Spielern suchen, gerne auch im Ausland, oder wenn es jetzt eben nichts Geeignetes gibt, lieber das Geld sparen, um dann im Sommer mehr zu haben. Wir haben doch auch ein gutes Gerüst und eigentlich in der Rückrunde nichts mehr zu verlieren, so dass ich wenn dann, weiter versuchen würde, entwicklungsfähige Spieler zu holen, statt auf Spieler zu setzen, von denen schon von vorneherein klar ist, dass sie bestenfalls Mitläufer, Ergänzungsspieler sind und in Zukunft leistungsmäßig eher abbauen werden, statt sich voran zu entwickeln.
#
Nachdem ich gelesen habe, dass er Hannovers Alternative gewesen wäre, wenn der Diouf-Transfer vor einem Jahr nicht geklappt hätte, würde ich ihn allein deshalb schon fast holen. Ja, klingt vielleicht seltsam, aber die Trefferquote von Schmadtke im Sturm war bislang schon sehr gut. Zumal wenn er jetzt doch nicht Afrika-Cup spielen muss.

Er wäre mir auf alle Fälle lieber als ein Lakic. Finanziell kann ich mir auch nicht vorstellen, dass Lakic günstiger wäre. Wundertüten wären irgendwo beide, wobei bei Ojo zumindest die Chance besteht, dass er positiv überrascht. Warum sollte das bei Lakic zutreffen, der selbst beim FCK in der 2.Liga und auch über einen längeren Zeitraum in seiner einzigen Erfolgssaison hierzulande, nicht überzeugen konnte, obwohl das Lauterer Spiel nur auf ihn zugeschnitten war - von seinen Auftritten bei Wolfsburg oder Hoffenheim mal ganz abgesehen.
#
Friendly_Fire schrieb:
Was heißt bei Euch "genauer ansehen"?

Ihr sprecht hoffentlich nicht von irgendwelchen Zusammenschnitten auf youtube, oder?  


Nein, wir äußern uns selbstverständlich nur über Spieler, die wir mindestens über 3 Jahre hinweg live im Stadion und während jeder Trainingseinheit verfolgt haben. Alle, die dies nicht so handhaben, sind doch gar nicht befugt im Forum zu posten, oder?  ,-)
#
Kadaj schrieb:
wobei man hier wie gesagt statt yamada auch kashiwagi in erwägung ziehen könnte, da er erstens zur not auch im dm spielen kann und er wohl einer der wenn nicht der beste standardschütze in der jap. liga ist. unsere standards sind zwar diese saison schon besser geworden, aber verbesserungsbedarf gibt es immer. man brauch nur mal nach nürnberg und kiyotake schaun, dort ist fast jeder standard eine potentielle torchance, nur an abnehmern fehlts denen halt.

sturm ist halt wirklich schwierig. helenius kenn ich jetzt nicht, aber man muss auch schon sehen, dass der stürmer nummer eins auch als einzige spitze in spielsystem passen kann. da halte ich cacau und hanke - auch wenns natürlich wenig kreative vorschläge sind - eigentlich für ganz gut geeignet.
pukki wäre halt mehr so der mann wenn man nochmal einen etwas schnelleren mann vorn drin brauch, der im gegensatz zu hoffer halt auch fußball spielen kann.
sprich einen typen hanke/cacau (gerne auch dieser helenius wenn das auf ihn zutrifft), und occean und pukki als backup. das würde meiner meinung nach reichen.

Kashiwagi müsste ich mir selbst mal genauer ansehen - von mir aus können wir auch gerne beide nehmen   Yamada dürfte ja ohnehin recht schwierig/teuer werden, wenn der Vertrag wirklich bis Ende 2014 läuft.

Also Helenius kann sicher auch einzige Spitze spielen. Ich bin kein großer Fan von Hanke, auch wenn er sich den letzten Jahren eher gebessert hat. Bei Cacau gibt es auch 2 Probleme: Das Gehalt und vor allem das Alter. Im Sommer ist er schon 32,5 und diese und letzte Saison war er beim VfB schon nur Ergänzungsspieler. Bestenfalls wäre er hier also eine Übergangslösung für 1-2 Saisons.

Deshalb würde ich da lieber auf ein junges, unbekanntes, noch entwicklungsfähiges Talent - wahrscheinlich aus dem Ausland, denn hier gibt es nicht viele Möglichkeiten (Ausnahme vielleicht Parker, aber dürfte auch schwer zu realisieren sein) - setzen. Es muss ja nicht unbedingt Helenius sein - er steht für mich vielmehr für den Typ Stürmer, die ich mir vorstelle: Groß, torgefährlich, technisch stark, jung, ein wenig Erfahrung, (relativ) kostengünstig.
#
Kadaj schrieb:
ich mach mir auch mal den spaß

Abgänge:
Tor: Oka (nur falls er nicht verlängern möchte)
Abwehr: Djakpa, Amedick, Butscher, Demidov
Mittelfeld: Köhler, Matmour
Sturm: Hoffer, Kouemaha, Friend

Zugänge:
Tor: Männel (falls Aue absteigt und günstig is)/Kirschbaum (ablösefrei, Cottbus)/oder irgendein erfahrener
Abwehr: Löwe (Dortmund)/Schmidtgal (ablösefrei, Fürth), Bicakcic (ablösefrei, Braunschweig), Kirchhoff(ablösefrei, Mainz)/Russ/Schwaab (ablösefrei, Leverkusen)
Mittelfeld: Moritz  (ablösefrei, Schalke)/Yamaguchi (Osaka), Hochscheidt (Aue), Kashiwagi (Urawa)/Yamada (Iwata)
Sturm: Hanke (ablösefrei, Gladbach)/Cacau (ablösefrei, Stuttgart),Pukki (Schalke)/Sylvestr (Aue)/Illsö (ablösefrei, Ddorf)

Trapp
Jung Zambrano Bicakcic Oczipka
Schwegler Rode
Aigner Meier Inui
Cacau


B-Elf
Männel
Celozzi Schwaab Anderson Löwe
Moritz Lanig
Hochscheidt Yamada Kittel
Occean/Pukki


so mal als beispiel.    

Hast ein paar sehr gute Spieler angeführt, die v.a. auch überwiegend finanziell nicht unrealistisch sind, aber bei denen es natürlich teilweise leider sehr schwer wird, sie zu bekommen, aber wenn man den ein oder anderen davon kriegen könnte wäre es schon sehr gut:

- Löwe: keine Ahnung, warum der beim BVB absolut keine Rolle spielt und nicht öfter mal für Schmelzer einspringt. In den wenigen Spielen, die er gemacht hat, hat er mir sogar besser als Schmelzer gefallen. Die Probleme: Hat noch bis 2015 Vertrag und da der BVB ja einen Backup braucht, wird's wohl nicht so günstig werden. Außerdem ist fraglich, ob er sich dann gleich die nächste wahrscheinliche Backup-Rolle antut - es gibt sicher Bundesligateams, die einen schlechteren Stamm-LV haben als wir.

- Hochscheidt: war schon in den letzten Jahren oft der einzige Lichtblick in Aue und hat diese Saison was die Torgefährlichkeit betrifft nochmal einen ordentlichen Satz nach vorne gemacht. Trotz Vertrages bis 2014, denke ich, würde er nicht so teuer sein. Aber die Konkurrenz wird groß sein und da er bei uns wohl eher als Ersatz eingeplant wäre, dürfte es schwer werden, ihn zu überzeugen. Allerdings bin ich grundsätzlich der Meinung, dass wir auch im offensiven Mittelfeld noch 1-2 Verstärkungen brauchen, die mittel- und langfristig die Plätze von Köhler und Matmour einnehmen und mehr Druck auf Aigner oder Inui machen, die mir beide doch schon den ein oder anderen Durchhänger hatten. Speziell bei Aigner täuscht die Scorerquote doch etwas über den langen Leerlauf von ihm in vielen Spielen hinweg - nicht falsch verstehen, er ist natürlich trotzdem ein guter Spieler und unter dem Strich bin ich mit ihm sehr zufrieden, habe ihn ja selbst schon 2011 nach dem Abstieg vorgeschlagen.

- Yamada: Wie schon oft erwähnt, wenn er irgendwie finanzierbar ist, muss er einfach kommen. Ich bin mir fast sicher, dass er einschlagen würde und spätestens nach einem halben Jahr seinen Marktwert vervielfacht hat. Um nochmal auf die zusätzlichen Verstärkungen zurückzukommen: Gerade sollten wir die Qualifikation für den Europapokal schaffen, müssen wir mehr rotieren. Selbst in dieser Hinrunde hatten wir einen Durchhänger, bei dem die Mannschaft überspielt und nicht mehr ganz so fit wirkte und das obwohl wir nicht international gespielt haben, wenige Nationalspieler haben und im Pokal schon gleich rausgeflogen sind. Genau wie Hochscheidt sehr flexibel einsetzbar im offensiven Mittelfeld und wahrscheinlich (noch) halbwegs zu finanzieren, v.a. aufgrund seiner Variabilität und in meinen Augen Eignung für unsere Spielweise eigentlich ein Spieler, den man sich nicht entgehen lassen darf.

- Pukki: Ich mag ihn einfach als Spielertypen: schnell, wendig, technisch gut und mit gutem Abschluss, ist mit 1,80m auch gar nicht so klein wie er vielleicht wirkt. Ich finde es auch stark von ihm, dass er trotz der mangelnden Spielpraxis und damit Gewöhnung an die Bundesliga, in seinen wenigen/kurzen Einsätzen trotzdem häufig überzeugt und bin mir deshalb sicher, dass er mit mehr Vertrauen und mehr Spielzeit nochmal einen Sprung machen würde.

Weniger gut aus verschiedenen Gründen finde ich folgende Vorschläge:
- Kirchhoff: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was alle an ihm so toll finden, auf mich wirkt er eher hüftsteif und staksig. Ab und an zwar mit guten Aufbauspielaktionen, dafür aber auch mit Defensivaussetzern. Wenn er wirklich so toll wäre, warum ist er dann nicht mal in Mainz Stammspieler? Sollte er kommen, sehe ich ihn eher als DM-Backup für Schwegler/Rode denn als IV.
- Moritz: wechselt wohl schon fix im Sommer nach Mainz.
- Hanke/Cacau: hier würde ich mir mehr Mut wünschen und einen jüngeren, talentierten, vermutlich gehaltsmäßig billigeren Stürmer aus dem Ausland (Helenius oder so).

Gehen wir davon aus, dass Russ kommt und bleibt (auch wenn ich selbst davon nicht so begeistert bin, aber gibt Schlimmeres) und Demidov, Butscher und Amedick nächste Saison keine Rolle spielen, fehlt uns natürlich ein weiterer IV. Da man Kempf nicht vergessen sollte und auch bei Djakpa trotz Vertrag bis 2014 seine Zukunft ungewiß ist, würde es sich vielleicht anbieten hier jemanden zu holen, der IV+LV spielen kann. Eine unnötige Überbesetzung der IV, die ja gleichbedeutend mit der weiteren Aufschiebung der Förderung Kempfs wäre, würde ich auf jeden Fall gerne vermeiden. Wenn sich kein geeigneter IV/LV finden lässt, wäre auch eine Kombi IV/DM gut denkbar, so ein Typ Kirchhoff eben, aber wie oben erwähnt, weiß ich nicht, ob er selbst es unbedingt sein muss

Im Mittelfeld wie erwähnt Hochscheidt & Yamada wären 2 meiner Wunschverpflichtungen. Dazu muss man überlegen, ob man die günstige Gelegenheit ergreift, um den "gesunkenen Stern" Sararer zu holen. Sportlich ist er natürlich nach der verkorksten Hinrunde ein großes Fragezeichen, andererseits konnte er sich davor den Verein quasi aussuchen, zu dem er 2013 wechselt und unsere Chancen wären gleich Null gewesen. Außerdem wäre er nicht der erste Spieler, der etwas Anlaufzeit benötigt. Zu seiner Verteidigung muss man anführen, dass die gesamte Mannschaft nicht überzeugt hat, er vielleicht etwas übermotiviert war aufgrund der schlechten Leistungen von ihm und seinen Kollegen und deshalb häufig zu viel wollte, und ein erfahrener Trainer wie Veh ihn mit seinen, sicherlich weiterhin vorhandenen Fähigkeiten, vielleicht eher wieder in bessere Bahnen lenken kann.

Abschließend die wichtigste Personalie: Der Sturm. Occean wird wohl bleiben, eventuell Matmour als Aushilfsstürmer bzw. Meier, falls man den dazuzählen will. Hoffer, Friend, Kouemaha haben keine große Zukunft. Die Idealkombi wäre für mich Helenius & Pukki. Beide ergänzen sich gut, wären aber auch als Ergänzung zu Meier als alleiniger Stürmer hinnehmbar. Pukki ist zwar nicht unbedingt der große Brecher und Ballbehaupter, aber so klein und schmächtig wie bspw. Hoffer ist er auch wieder nicht und diese Rolle des Brechers, Ballbehaupters und Kopfballverlängerers kann ja auch Meier übernehmen, als Konterstürmer kann er Hoffer auf jeden Fall ersetzen. Beide dürften finanziell machbar sein und haben noch Entwicklungspotential, aber durchaus schon ihre Klasse angedeutet.

Fazit:
Abgänge: Butscher, Demidov, Amedick, Djakpa, Köhler, Hoffer, Matmour, Friend, Kouemaha
Zugänge:
(- IV: Russ)
- LV: Löwe
- IV/DM: Typ Kirchhoff
- Mittelfeld-Allrounder 1: Hochscheidt
- Mittelfeld-Allrounder 2: Yamada
- Sturm 1: Helenius
- Sturm 2: Pukki
- optional: Sararer
#
lykantroph schrieb:
Was die IV betrifft ist das holen von Russ in meinen Augen total berechtigt. Amedick spielt diese Saison wohl keine Rolle mehr. Demidov scheint zu schlecht, aber braucht vielleicht auch einfach nur noch mehr Zeit um sich an die BL zu gewöhnen (nein keine 3-30 Spiele am Stück  ,-) ). Kempf macht Abi und wird daher erst danach wieder wirklich zur Verfügung stehen. Bamba ist erst nochmal verletzt. Damit haben wir aktuell zwei IV die man einsetzen kann. Da braucht man einfach noch einen dritten. Klar wird Bamba auch wieder fit und spielt hoffentlich bald wieder, aber wenn nicht und Butscher oder Zambrano hätten Gelbsperre oder wären gar verletzt hätten wir nur noch Demidov. Auch wenn ich ihn nicht so schlecht sehe wie einige andere, ist das dann doch eher etwas zu wenig. Je nachdem wie es mit Russ, Demidov und vor allem Kempf (wenn er denn mal richtig mittrainieren kann) dann läuft kann man die Kaufoption auf Russ verstreichen lassen und sich im Sommer neu umschauen, oder eben einfach mal nix tun.

Es ist ja legitim, dass man sich um einen neuen IV bemüht, weil man mit Demidov nicht zufrieden ist und/oder Butscher nicht zutraut, die Leistung der letzten beiden Spiele längerfristig abzurufen. Dagegen habe ich ja gar nichts. Aber ich finde es unnötig, dass man für 2 Positionen 3-5 Backups hat (Russ, Butscher, Demidov plus unter Vorbehalt Kempf, Amedick), da reichen 2-4 für mich aus.

Für mich ist man entweder von Demidov oder Butscher nicht überzeugt (oder von beiden) - geht mir genauso - und will deshalb Russ zusätzlich holen. Wenn man aber von Demidov und/oder Butscher nicht überzeugt ist, dann kann man doch einen davon gehen lassen!? Wenn man von Demidov überzeugt wäre, würde man ihm doch zumindest die Rolle als Nr. 3-4 zutrauen, aber wie sollte er sich denn wieder in Form spielen können, wenn man noch einen zusätzlichen Spieler verpflichtet? Dann wäre es auch sinnvoller, wenn man ihn zumindest für die Rückrunde verleiht, um ihm Spielpraxis zu verschaffen und etwas an Gehaltskosten einzusparen. Es ist ja nicht so, dass wir leichtfertig auf solche Einnahmen verzichten könnten.