
Exil-Adler-NRW
18127
#
Exil-Adler-NRW
In keinen der 3 Auswärtsspiele waren mehr Heim als Eintracht Fans.
Auch wenn das natürlich allem sportlichen Ehrgeiz aufs tiefste widerstrebt. Aber ich glaube Rodes Körper ist einfach nicht (mehr) gemacht für Profi-Fußball. Zu viele Verletzungen. Zug Nationalmannschaft ist endgültig weggefahren. Die Höhepunkt seiner Karriere dürften mit dem Erreichen von Europa mit uns und seiner ersten Bayer-Meisterschaft, bei der er zumindest regelmäßig zum Zug kam, schon gewesen sein.
Ich hätte hier daher doch sehr hohes Verständnis, wenn er seinen Vertrag bei Dortmund erfüllt und dabei versucht stets so fit zu sein, um nicht ins Krankengeld zu rutschen. Danach ist er dann auch schon fast 30 und hat durch 6 Jahre Bayern und Dortmund mehr verdient, als die meisten anderen Profis am Karriereende.
Statt irgendwo nochmal richtig anzugreifen, auf viel Geld zu verzichten und dann vielleicht im Dauereinsatz noch eine richtig schwere Verletzung die das Karriereende und vielleicht Dauerschäden zur Folge hat zu riskieren.
Ich hätte hier daher doch sehr hohes Verständnis, wenn er seinen Vertrag bei Dortmund erfüllt und dabei versucht stets so fit zu sein, um nicht ins Krankengeld zu rutschen. Danach ist er dann auch schon fast 30 und hat durch 6 Jahre Bayern und Dortmund mehr verdient, als die meisten anderen Profis am Karriereende.
Statt irgendwo nochmal richtig anzugreifen, auf viel Geld zu verzichten und dann vielleicht im Dauereinsatz noch eine richtig schwere Verletzung die das Karriereende und vielleicht Dauerschäden zur Folge hat zu riskieren.
Kann ich zwar tatsächlich nicht erkennen. Aber wenn nun schon drei Leute das so gesehen haben, scheint da was dran zu sein und ich habe mich wohl blöd ausgedrückt.
Wie auch immer. Im Kern Deiner Aussage hast Du ja Recht.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Das kann wieder durchbrochen werden, wenn ein Team öfter aufsteigt und dabei klug wirtschaftet und ein Team zu oft absteigt. Wer weiß auch wie es in Zukunft mit Hannover weitergeht.
Es gäbe noch eine Möglichkeit. Mehr Auf- und Absteiger oder eben das Freigeben der Investoren. Das würde auch noch so manches zerrupfen.
SGE_Werner schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Das kann wieder durchbrochen werden, wenn ein Team öfter aufsteigt und dabei klug wirtschaftet und ein Team zu oft absteigt. Wer weiß auch wie es in Zukunft mit Hannover weitergeht.
Es gäbe noch eine Möglichkeit. Mehr Auf- und Absteiger oder eben das Freigeben der Investoren. Das würde auch noch so manches zerrupfen.
Das mit Sicherheit. Die Einführung der Relegation hat ja einen großen Anteil daran, dass es so festgefahren ist. Wäre Bochum 2011 wieder direkt aufgestiegen, wären sie vielleicht immer noch ein typisches Fahrstuhlteam. Und für Gladbach wäre es umgekehrt ein erneuter Abstieg nach nur drei Jahren 1 Liga Abstiegskampf gewesen. Die waren zu dem Zeitpunkt weniger etabliert als wir und ein Abstieg hätte die vielleicht noch schlimmer getroffen.
Lautern wäre nach dem letzten Abstieg sofort wieder aufgestiegen und vielleicht auch heute noch eher ein Fahrstuhlclub zwischen 1 und 2 Liga, als ein Drittligist.
Und ohne Relegation hätten auch Fürth und Braunschweig sich mit mehr Erstligajahren etablieren können.
Exil-Adler-NRW schrieb:SGE_Werner schrieb:
Ich glaube aber nicht, dass 20/21 dann Nürnberg und Düsseldorf beide wieder in Liga 1 wären.
Nö. Glaube ich auch nicht. War auch gar nicht Teil meiner These.
Naja, irgendwie doch:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Somit war meine These, dass egal wer absteigt, der die nächste Saison wieder hochkommt und egal wer aufsteigt, die nächste Saison wieder runter geht.
Zu Deiner These gehört auch, dass die beiden Absteiger dieser Saison in der nächsten Saison den direkten Wiederaufstieg schaffen.
Okay, Du kannst natürlich argumentieren, dass das für die aktuellen Absteiger, sprich HSV und Köln gilt. Allerdings müssten die dann laut obiger These ja eigentlich auch wieder absteigen
Exil-Adler-NRW schrieb:
Meine These war, dass die letztjährige Bundesliga mittelfristig die Standard-Bundesliga sein wird
Müssen dann halt nur 2 Fahrstuhlvereine gefunden werden, die immer auf- und absteigen. Köln und der HSV werden das wohl sicher nicht sein.
Nein. Zu meiner These gehörte nur, dass wir 17/18 eine Bundesliga hatten, die auf Jahre die neue Standardliga sein kann. Dass die beiden Absteiger, egal wer das gewesen wäre, sofort wieder aufsteigen würden, während die Aufsteiger wieder runter gehen müssen. So werden wir nach meiner Prognose 19/20 exakt die selbe Bundesliga haben wie 17/18.
Aktuell liege ich hier bei 3/4 richtig. Allerdings zeigen sich Hannover und Stuttgart aktuell schwächer als von mir gedacht.
Meine These ist aber nicht, dass 19/20 wieder die gleichen Team wie 17/18 absteigen müssen. Das kann dann auch zum Beispiel Freiburg und Augsburg treffen. Die dann aber nach meiner These 21/22 wieder in der Bundesliga wären und dies somit wieder die gleiche Ligenkonstellation gäbe wie 19/20 und 17/18.
Würden nächstes Jahr dann Köln und HSV wieder absteigen, wäre dass dann sogar geeignet, die Sache wieder zu beenden, da durch häufigere Abstiege der Abstand zu den anderen Zweitligisten, den ich aktuell als sehr groß sehe.
Und wer, wenn meine These richtig ist und Düsseldorf und Nürnberg wieder absteigen, dann nächste Saison wieder aufsteigt, ist dann wieder völlig offen, denn diese zweite Liga hat dann, wie auch im letzten Jahr, keinen wirklich klaren Aufstiegsfavoriten.
Aktuell liege ich hier bei 3/4 richtig. Allerdings zeigen sich Hannover und Stuttgart aktuell schwächer als von mir gedacht.
Meine These ist aber nicht, dass 19/20 wieder die gleichen Team wie 17/18 absteigen müssen. Das kann dann auch zum Beispiel Freiburg und Augsburg treffen. Die dann aber nach meiner These 21/22 wieder in der Bundesliga wären und dies somit wieder die gleiche Ligenkonstellation gäbe wie 19/20 und 17/18.
Würden nächstes Jahr dann Köln und HSV wieder absteigen, wäre dass dann sogar geeignet, die Sache wieder zu beenden, da durch häufigere Abstiege der Abstand zu den anderen Zweitligisten, den ich aktuell als sehr groß sehe.
Und wer, wenn meine These richtig ist und Düsseldorf und Nürnberg wieder absteigen, dann nächste Saison wieder aufsteigt, ist dann wieder völlig offen, denn diese zweite Liga hat dann, wie auch im letzten Jahr, keinen wirklich klaren Aufstiegsfavoriten.
Tobitor schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Mal was ganz anderes zu dieser Szene: es war schon ziemlich clever von Willems, den Berliner im Anschluss an die strittige Elferszene zu foulen, damit endlich das Spiel unterbrochen und die Szene überprüft werden kann. So wie ich das gesehen habe war das genau die Absicht von Willems, denn das Foul war ziemlich überflüssig.
Willems wurde gefoult und wir haben Freistoß bekommen.
Das wiederum ist dann aber noch viel abgezockter, sich foulen lassen um das Spiel zu unterbrechen und dann selbst den Ball zu haben.
Gruß
tobago
tobago schrieb:Tobitor schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Mal was ganz anderes zu dieser Szene: es war schon ziemlich clever von Willems, den Berliner im Anschluss an die strittige Elferszene zu foulen, damit endlich das Spiel unterbrochen und die Szene überprüft werden kann. So wie ich das gesehen habe war das genau die Absicht von Willems, denn das Foul war ziemlich überflüssig.
Willems wurde gefoult und wir haben Freistoß bekommen.
Das wiederum ist dann aber noch viel abgezockter, sich foulen lassen um das Spiel zu unterbrechen und dann selbst den Ball zu haben.
Gruß
tobago
Naja, die schnelle Unterbrechung macht ein Eingreifen des Videoschiris ja nicht unbedingt wahrscheinlicher. Haben wir ja gegen Düsseldorf gesehen, dass dies auch gut möglich ist, wenn der Ball noch lange im Spiel ist. Von daher wäre erstmal weiterspielen und Bibi die Chance zu geben die Zeitlupen zu kontrollieren, bevor wir schnell weitermachen, vielleicht besser gewesen.
Exil-Adler-NRW schrieb:tobago schrieb:Tobitor schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Mal was ganz anderes zu dieser Szene: es war schon ziemlich clever von Willems, den Berliner im Anschluss an die strittige Elferszene zu foulen, damit endlich das Spiel unterbrochen und die Szene überprüft werden kann. So wie ich das gesehen habe war das genau die Absicht von Willems, denn das Foul war ziemlich überflüssig.
Willems wurde gefoult und wir haben Freistoß bekommen.
Das wiederum ist dann aber noch viel abgezockter, sich foulen lassen um das Spiel zu unterbrechen und dann selbst den Ball zu haben.
Gruß
tobago
Naja, die schnelle Unterbrechung macht ein Eingreifen des Videoschiris ja nicht unbedingt wahrscheinlicher. Haben wir ja gegen Düsseldorf gesehen, dass dies auch gut möglich ist, wenn der Ball noch lange im Spiel ist. Von daher wäre erstmal weiterspielen und Bibi die Chance zu geben die Zeitlupen zu kontrollieren, bevor wir schnell weitermachen, vielleicht besser gewesen.
Interessant, dass du ironische Beiträge offenbar überhaupt nicht verstehst. Nicht zum ersten Mal.
Exil-Adler-NRW schrieb:
In Liga 1 sind zwar die Teams die schon das Jahr zuvor aufstiegen auch unten mit drin. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nürnberg und Düsseldorf wieder direkt runter gehen und die Bundesliga 19/20 die haargenau gleiche sein wird wie 17/18, ist doch sehr groß.
Ich glaube aber nicht, dass 20/21 dann Nürnberg und Düsseldorf beide wieder in Liga 1 wären.
Den Trend sehe ich genauso wie Du, aber es kommt auch drauf an, in welcher wirtschaftlichen Position sich der Absteigende befindet. Köln diese Saison wäre viel stärker einzuschätzen als abgestiegene Düsseldorfer nächste Saison (Annahme).
Aber grundsätzlich halten sich Aufsteiger einfach kürzer. In den letzten 10 Saisons gab es 28 verschiedene Bundesligisten, im Zehnjahreszeitraum davor 29. Da hat sich wenig geändert. Aber während im neueren Zeitraum 16 Teams min. 8 der 10 Jahre in der Liga waren, waren es im Vorzeitraum nur 9.
SGE_Werner schrieb:
Ich glaube aber nicht, dass 20/21 dann Nürnberg und Düsseldorf beide wieder in Liga 1 wären.
Nö. Glaube ich auch nicht. War auch gar nicht Teil meiner These.
Mir ging es ja nur darum, dass die letztjährige 1. Liga die mittelfristige Standardliga ist. Denn da waren alle Teams, selbst die vermeintlich Kleineren wie Augsburg und Freiburg, allem aus der zweiten Liga so weit entwachsen, dass jeder Absteiger den Zweitligateams so viel voraus hat, dass man mega klarer Aufstiegsfavorit war. Umgekehrt war in der zweiten Liga kein Team mehr, bei dem man noch sagte, dass die eigentlich erste Liga spielen müssten. Stattdessen hat da im Grunde letzte Saison neben den Aufsteigern nur Kiel herausgestochen und beim Rest konnte jeder jeden schlagen und es waren kaum Qualitätsunterschiede zu erkennen.
Dies hat sich irgendwie über die Jahre gesiebt. Die Fahrstuhlmannschaften die man früher noch hatte, sind auch wegen der Relegation, irgendwann nicht mehr hochgekommen und daran zu Grunde gegangen. Nürnberg ist am ehesten noch ein Team aus der Riege, wobei die es auch schwer zurückgeworfen hat, gegen uns in der Relegation gescheitert zu sein.
Nächste Saison wird es dann wieder eher offen sein. Es kann dann die Hälfte der ersten Liga absteigen und die Hälfte der zweiten Liga aufsteigen. Und dann wird es wieder 2 sehr klare Aufstiegs- und 2 sehr klare Abstiegsfavoriten geben. Dass sich in der Relegation der Zweitligist durchsetzt glaubt man ja fast schon gar nicht mehr.
Das kann wieder durchbrochen werden, wenn ein Team öfter aufsteigt und dabei klug wirtschaftet und ein Team zu oft absteigt. Wer weiß auch wie es in Zukunft mit Hannover weitergeht.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Das kann wieder durchbrochen werden, wenn ein Team öfter aufsteigt und dabei klug wirtschaftet und ein Team zu oft absteigt. Wer weiß auch wie es in Zukunft mit Hannover weitergeht.
Es gäbe noch eine Möglichkeit. Mehr Auf- und Absteiger oder eben das Freigeben der Investoren. Das würde auch noch so manches zerrupfen.
Exil-Adler-NRW schrieb:SGE_Werner schrieb:
Ich glaube aber nicht, dass 20/21 dann Nürnberg und Düsseldorf beide wieder in Liga 1 wären.
Nö. Glaube ich auch nicht. War auch gar nicht Teil meiner These.
Naja, irgendwie doch:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Somit war meine These, dass egal wer absteigt, der die nächste Saison wieder hochkommt und egal wer aufsteigt, die nächste Saison wieder runter geht.
Zu Deiner These gehört auch, dass die beiden Absteiger dieser Saison in der nächsten Saison den direkten Wiederaufstieg schaffen.
Okay, Du kannst natürlich argumentieren, dass das für die aktuellen Absteiger, sprich HSV und Köln gilt. Allerdings müssten die dann laut obiger These ja eigentlich auch wieder absteigen
Exil-Adler-NRW schrieb:
Meine These war, dass die letztjährige Bundesliga mittelfristig die Standard-Bundesliga sein wird
Müssen dann halt nur 2 Fahrstuhlvereine gefunden werden, die immer auf- und absteigen. Köln und der HSV werden das wohl sicher nicht sein.
Warum jetzt so rumgehackt wird auf unsere Mannschaft verstehe ich gar nicht. Hertha und der Schiri haben gut harmoniert, für die Eintracht nicht gerade hilfreich. Diese Linienrichter waren eine Katastrophe, erstmal kein Abseits anzeigen, aber dann später. Was soll das? Die Herthaner haben viel auf Zeit gespielt, sich stöndig fallen gelassen, rumgejammert und gemütlich beim Wechsel den Platz verlassen. Wie hoch war die Nachspielzeit? Lächerliche 3 Minuten und die wurden dann auch noch pünktlich abgepfiffen. Was wurde von den Herthanern mit hinterhältigen, kleinen Fouls gearbeitet, unglaublich. Dann noch einen 1000%igen Elfmeter nicht zu bekommen, war die Krönung. Rebic und DaCosta hätten schon viel früher vom Plarz gemusst. Wie Willems, Gacinovic und Müller eingewechselt wurden, kam mehr Action ins Frankfurter Spiel. Was mir am meisten auf den Sack ging war das ständige nach vorne Gebolze vom Trapp, entweder ins Seitenaus oder gleich zum Gegner. Kann der nicht normal ein Spiel von unten heraus zu einem unserer Spieler eröffnen? Ich fand unsere Eintracht einfach besser als Hertha. Das 1-0 für Hertha wäre allein schon wegen einem vorherigen Foul gar nicht zustande gekommen, hätte der Schiri richtig gepfiffen. Zur Zeit hadern wir mit den Schiris. Nochwas, dieser Selke ist für mich der größte Ars...., das war er schon bei Leipzig und jetzt bei der Hertha.
HOOKi schrieb:
Diese Linienrichter waren eine Katastrophe, erstmal kein Abseits anzeigen, aber dann später. Was soll das?
Genau diese Praktik finde ich richtig. So ist es per VAR überprüfbar und die Situation wird nicht vorzeitig abgepfiffen. Ist Bobic ja auch sehr dafür. Wäre dies die ganze Saison schon so gehandhabt worden, hätten wir wahrscheinlich gegen Leipzig gewonnen.
Unbestritten. Habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Im Kern ging es darum, dass die Meinung vertreten wurde, dass intensiveres Protestieren etwas hätte bewirken können bei Schiedsrichter und/oder Videoassistenten. Und da hat Hasebe nach meiner Erinnerung zwar nachgehakt, aber nicht übermäßig stark insistiert.
Im Kern ging es darum, dass die Meinung vertreten wurde, dass intensiveres Protestieren etwas hätte bewirken können bei Schiedsrichter und/oder Videoassistenten. Und da hat Hasebe nach meiner Erinnerung zwar nachgehakt, aber nicht übermäßig stark insistiert.
Rheinadler65 schrieb:
Unbestritten. Habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Im Kern ging es darum, dass die Meinung vertreten wurde, dass intensiveres Protestieren etwas hätte bewirken können bei Schiedsrichter und/oder Videoassistenten. Und da hat Hasebe nach meiner Erinnerung zwar nachgehakt, aber nicht übermäßig stark insistiert.
Wie gesagt am Fernsehen sah es aus kurzes reklamieren. Hasebe fragt kurz nach, Schiri sagt an "VAR greift nicht ein, oder stimmt zu" und die Sache ist abgehakt und ganz schnell sind wir schon beim Freistoß. Der VAR hat da vielleicht das Originalbild gesehen und kurz gesagt "keine klare Fehlentscheidung, ich greif nicht ein" (was schon falsch war), kann aber eigentlich nicht richtig überprüft und die Zeitlupe geguckt haben. Und da muss das Spiel zumindest so lange verzögert werden, bis der VAR Schiri mal richtig nachgeguckt hat. Ist ja keine Seltenheit, dass das Spiel mal ne Minute unterbrochen ist, bis der VAR sich meldet.
Bei Bayern habe ich keinen Zweifel dran, dass die halbe Mannschaft auf den Schiri eingestürmt wäre, nach 30 - 40 Sekunden Diskussion der Schiri sich ans Ohr gefasst hätte und dann entweder in die Review-Arena wäre oder direkt auf den Punkt gezeigt hätte. Finde ich auch nicht geil, aber das ist die Konsequenz des Video-Schiris. Und dass nach einer so klaren Situation so schnell weitergespielt wurde, habe ich in der Form noch nicht bewusst gesehen.
Ich habe, nachdem die erste Zeitlupe durch war mich eigentlich schon gefreut, weil ich dachte "na gut, da wird der VAR dann jetzt doch eingreifen und das gibt Elfmeter." Auf Normalbild war ich dann richtig entsetzt, dass schon der Freistoß geschossen wurde. Wie gesagt, selbst der Kommentator meinte, dass da irgendwie jetzt schnell drüber hinweggegangen wurde.
Es muss ja nicht das andere extrem, mit minutenlangen Diskussionen geben. Aber das ging mir einfach viel zu schnell.
Exil-Adler-NRW schrieb:Rheinadler65 schrieb:
Unbestritten. Habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Im Kern ging es darum, dass die Meinung vertreten wurde, dass intensiveres Protestieren etwas hätte bewirken können bei Schiedsrichter und/oder Videoassistenten. Und da hat Hasebe nach meiner Erinnerung zwar nachgehakt, aber nicht übermäßig stark insistiert.
Wie gesagt am Fernsehen sah es aus kurzes reklamieren. Hasebe fragt kurz nach, Schiri sagt an "VAR greift nicht ein, oder stimmt zu" und die Sache ist abgehakt und ganz schnell sind wir schon beim Freistoß. Der VAR hat da vielleicht das Originalbild gesehen und kurz gesagt "keine klare Fehlentscheidung, ich greif nicht ein" (was schon falsch war), kann aber eigentlich nicht richtig überprüft und die Zeitlupe geguckt haben. Und da muss das Spiel zumindest so lange verzögert werden, bis der VAR Schiri mal richtig nachgeguckt hat. Ist ja keine Seltenheit, dass das Spiel mal ne Minute unterbrochen ist, bis der VAR sich meldet.
Bei Bayern habe ich keinen Zweifel dran, dass die halbe Mannschaft auf den Schiri eingestürmt wäre, nach 30 - 40 Sekunden Diskussion der Schiri sich ans Ohr gefasst hätte und dann entweder in die Review-Arena wäre oder direkt auf den Punkt gezeigt hätte. Finde ich auch nicht geil, aber das ist die Konsequenz des Video-Schiris. Und dass nach einer so klaren Situation so schnell weitergespielt wurde, habe ich in der Form noch nicht bewusst gesehen.
Ich habe, nachdem die erste Zeitlupe durch war mich eigentlich schon gefreut, weil ich dachte "na gut, da wird der VAR dann jetzt doch eingreifen und das gibt Elfmeter." Auf Normalbild war ich dann richtig entsetzt, dass schon der Freistoß geschossen wurde. Wie gesagt, selbst der Kommentator meinte, dass da irgendwie jetzt schnell drüber hinweggegangen wurde.
Es muss ja nicht das andere extrem, mit minutenlangen Diskussionen geben. Aber das ging mir einfach viel zu schnell.
Ähm.. ja dem schliesse ich mich komplett an. Man muss net immer de Max machen aber bei so ner Szene, klarer Elfer kurz vor Schluss.. ei da würd ich ja in der Kreisliga beim Schiri am Rad drehn. Und ich glaub, wenn die da etwas mehr "Druck machen" (wie es wahrscheinlich jeder andere gemacht hätte) guckt ers sich zumindest an. Ja und dann kann er eigentlich net anders als aufn Punkt zeigen.
Exil-Adler-NRW schrieb:Rheinadler65 schrieb:
Unbestritten. Habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Im Kern ging es darum, dass die Meinung vertreten wurde, dass intensiveres Protestieren etwas hätte bewirken können bei Schiedsrichter und/oder Videoassistenten. Und da hat Hasebe nach meiner Erinnerung zwar nachgehakt, aber nicht übermäßig stark insistiert.
Wie gesagt am Fernsehen sah es aus kurzes reklamieren. Hasebe fragt kurz nach, Schiri sagt an "VAR greift nicht ein, oder stimmt zu" und die Sache ist abgehakt und ganz schnell sind wir schon beim Freistoß. Der VAR hat da vielleicht das Originalbild gesehen und kurz gesagt "keine klare Fehlentscheidung, ich greif nicht ein" (was schon falsch war), kann aber eigentlich nicht richtig überprüft und die Zeitlupe geguckt haben. Und da muss das Spiel zumindest so lange verzögert werden, bis der VAR Schiri mal richtig nachgeguckt hat. Ist ja keine Seltenheit, dass das Spiel mal ne Minute unterbrochen ist, bis der VAR sich meldet.
Bei Bayern habe ich keinen Zweifel dran, dass die halbe Mannschaft auf den Schiri eingestürmt wäre, nach 30 - 40 Sekunden Diskussion der Schiri sich ans Ohr gefasst hätte und dann entweder in die Review-Arena wäre oder direkt auf den Punkt gezeigt hätte. Finde ich auch nicht geil, aber das ist die Konsequenz des Video-Schiris. Und dass nach einer so klaren Situation so schnell weitergespielt wurde, habe ich in der Form noch nicht bewusst gesehen.
Ich habe, nachdem die erste Zeitlupe durch war mich eigentlich schon gefreut, weil ich dachte "na gut, da wird der VAR dann jetzt doch eingreifen und das gibt Elfmeter." Auf Normalbild war ich dann richtig entsetzt, dass schon der Freistoß geschossen wurde. Wie gesagt, selbst der Kommentator meinte, dass da irgendwie jetzt schnell drüber hinweggegangen wurde.
Es muss ja nicht das andere extrem, mit minutenlangen Diskussionen geben. Aber das ging mir einfach viel zu schnell.
Ähm.. ja dem schliesse ich mich komplett an. Man muss net immer de Max machen aber bei so ner Szene, klarer Elfer kurz vor Schluss.. ei da würd ich ja in der Kreisliga beim Schiri am Rad drehn. Und ich glaub, wenn die da etwas mehr "Druck machen" (wie es wahrscheinlich jeder andere gemacht hätte) guckt ers sich zumindest an. Ja und dann kann er eigentlich net anders als aufn Punkt zeigen.
Meine Prognose, die ich im Grunde schon zu Beginn der letzten Saison getroffen habe, nimmt immer mehr Gestalt an.
Meine These war, dass die letztjährige Bundesliga mittelfristig die Standard-Bundesliga sein wird, weil die Schere zwischen erster und zweiter Bundesliga immer mehr auseinander geht und es letzte Saison keinen Zweitligisten mehr gab, der vom Etat noch annähernd an die Erstligaklubs rankam.
Somit war meine These, dass egal wer absteigt, der die nächste Saison wieder hochkommt und egal wer aufsteigt, die nächste Saison wieder runter geht.
Aktuell sieht das bei Köln und Hamburg schon relativ eindeutig aus.
In Liga 1 sind zwar die Teams die schon das Jahr zuvor aufstiegen auch unten mit drin. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nürnberg und Düsseldorf wieder direkt runter gehen und die Bundesliga 19/20 die haargenau gleiche sein wird wie 17/18, ist doch sehr groß.
Meine These war, dass die letztjährige Bundesliga mittelfristig die Standard-Bundesliga sein wird, weil die Schere zwischen erster und zweiter Bundesliga immer mehr auseinander geht und es letzte Saison keinen Zweitligisten mehr gab, der vom Etat noch annähernd an die Erstligaklubs rankam.
Somit war meine These, dass egal wer absteigt, der die nächste Saison wieder hochkommt und egal wer aufsteigt, die nächste Saison wieder runter geht.
Aktuell sieht das bei Köln und Hamburg schon relativ eindeutig aus.
In Liga 1 sind zwar die Teams die schon das Jahr zuvor aufstiegen auch unten mit drin. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nürnberg und Düsseldorf wieder direkt runter gehen und die Bundesliga 19/20 die haargenau gleiche sein wird wie 17/18, ist doch sehr groß.
Exil-Adler-NRW schrieb:
In Liga 1 sind zwar die Teams die schon das Jahr zuvor aufstiegen auch unten mit drin. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nürnberg und Düsseldorf wieder direkt runter gehen und die Bundesliga 19/20 die haargenau gleiche sein wird wie 17/18, ist doch sehr groß.
Ich glaube aber nicht, dass 20/21 dann Nürnberg und Düsseldorf beide wieder in Liga 1 wären.
Den Trend sehe ich genauso wie Du, aber es kommt auch drauf an, in welcher wirtschaftlichen Position sich der Absteigende befindet. Köln diese Saison wäre viel stärker einzuschätzen als abgestiegene Düsseldorfer nächste Saison (Annahme).
Aber grundsätzlich halten sich Aufsteiger einfach kürzer. In den letzten 10 Saisons gab es 28 verschiedene Bundesligisten, im Zehnjahreszeitraum davor 29. Da hat sich wenig geändert. Aber während im neueren Zeitraum 16 Teams min. 8 der 10 Jahre in der Liga waren, waren es im Vorzeitraum nur 9.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Kann es sein, dass da unser Protest vielleicht auch ein bisschen schwach war?
Kann man so sehen.
Ich fand es eher positiv, dass sich die Mannschaft auf das Spiel und die bestmögliche Ausnutzung der verbleibenden Zeit konzentriert hat als Zeit von der Uhr zu nehmen und eventuell noch eine Verwarnung zu riskieren.
Hasebe hat nach dem Videoassisten gefragt, wurde abgelehnt - also weitermachen. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Meckerei schon je was gebracht hat.
Rheinadler65 schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Kann es sein, dass da unser Protest vielleicht auch ein bisschen schwach war?
Hasebe hat nach dem Videoassisten gefragt, wurde abgelehnt - also weitermachen. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Meckerei schon je was gebracht hat.
Echt nicht? Ich habe das Gefühl, dass seit es den VAR gibt, es häufig zu Überprüfungen führt, wenn man lange genug auf den Schiri einredet. Wie gesagt, das ging so schnell als Hasebe nachgefragt hat, da kann Steinhaus eigentlich fast noch gar keine Widerholung gesehen haben. Finde ich zwar grundsätzlich auch nicht geil. Aber in so einer Situation muss man dann darauf bestehen, dass zumindest der Videoschiri nochmal draufguckt.
Exil-Adler-NRW schrieb:Rheinadler65 schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Kann es sein, dass da unser Protest vielleicht auch ein bisschen schwach war?
Hasebe hat nach dem Videoassisten gefragt, wurde abgelehnt - also weitermachen. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Meckerei schon je was gebracht hat.
Echt nicht? Ich habe das Gefühl, dass seit es den VAR gibt, es häufig zu Überprüfungen führt, wenn man lange genug auf den Schiri einredet. Wie gesagt, das ging so schnell als Hasebe nachgefragt hat, da kann Steinhaus eigentlich fast noch gar keine Widerholung gesehen haben. Finde ich zwar grundsätzlich auch nicht geil. Aber in so einer Situation muss man dann darauf bestehen, dass zumindest der Videoschiri nochmal draufguckt.
Exakt. Würde es auch eher so interpretieren, dass sich der Schiedsrichter in der Beurteilung KEINEN Elfmeter geben zu müssen recht sicher war (warum auch immer?). Sonst (bei Unsicherheit) hätte ER aktiv auch nachschauen wollen. So oder so sollen. Echt ärgerlich die Aktion.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Wie gesagt, das ging so schnell als Hasebe nachgefragt hat, da kann Steinhaus eigentlich fast noch gar keine Widerholung gesehen haben.
Das muss der VAR auch gar nicht. Er/ sie soll das Spiel aufmerksam verfolgen. Und dann muss mal so was kommen wie "oh, oh, schaue dir die Szene aber noch einmal ganz genau an". Die normale Reaktion, wenn man als neutraler Beobachter aufmerksam ein Spiel guckt und eine so eindeutige Szene sieht. Das geht blitzschnell.
Die eigentliche Entscheidung ist dann natürlich Sache des Platzschiris.
Grüße
Marco
Ach und nochmal zur Elfer Szene. Kann es sein, dass da unser Protest vielleicht auch ein bisschen schwach war? Wie hat man das im Stadion gesehen. Am Fernseher haben zwar die Spieler die Arme in die Luft gerissen und kurz waren auch ein-zwei Spieler beim Schiri aber als man die Wiederholung durch hatte, wurde auch schon der Freistoß ausgeführt.
Das ging irgendwie zu schnell. Vielleicht hatte der VAR sich die Zeitlupe da noch gar nicht vollständig angeguckt? Und nach dem ersten Eindruck im Normallauf halt noch nicht die "klare Fehlentscheidung" gesehen? Auch der Kommentator wunderte sich, dass man irgendwie schnell darüber weggegangen ist.
Ich bin zwar, gerade weil es nicht sein sollte, dass Spieler den Schiri dazu zwingen, sich die Szene nochmal anzugucken, skeptisch in Sachen Videobeweis. Aber wenn es das Mittel nunmal gibt, sollte man es auch nutzen. Und dann muss man das Spiel ggfs. unterbrochen halten, bis einer der das Spiel am Bildschirm sieht der Trainerbank durchgegeben hat, was Sache ist.
Das ging irgendwie zu schnell. Vielleicht hatte der VAR sich die Zeitlupe da noch gar nicht vollständig angeguckt? Und nach dem ersten Eindruck im Normallauf halt noch nicht die "klare Fehlentscheidung" gesehen? Auch der Kommentator wunderte sich, dass man irgendwie schnell darüber weggegangen ist.
Ich bin zwar, gerade weil es nicht sein sollte, dass Spieler den Schiri dazu zwingen, sich die Szene nochmal anzugucken, skeptisch in Sachen Videobeweis. Aber wenn es das Mittel nunmal gibt, sollte man es auch nutzen. Und dann muss man das Spiel ggfs. unterbrochen halten, bis einer der das Spiel am Bildschirm sieht der Trainerbank durchgegeben hat, was Sache ist.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Kann es sein, dass da unser Protest vielleicht auch ein bisschen schwach war?
Kann man so sehen.
Ich fand es eher positiv, dass sich die Mannschaft auf das Spiel und die bestmögliche Ausnutzung der verbleibenden Zeit konzentriert hat als Zeit von der Uhr zu nehmen und eventuell noch eine Verwarnung zu riskieren.
Hasebe hat nach dem Videoassisten gefragt, wurde abgelehnt - also weitermachen. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Meckerei schon je was gebracht hat.
Heute habe ich auch etwas Zweifel bekommen, ob das mit Rebic, Haller und Jovic in der Ausrichtung so super ist. Klar, in Führung liegend und dann die Räume bekommend, ist das ein Träumchen. Führt aber der Gegner und lauert selbst mehr auf Konter, wird es kniffelig. Da wirkt mir gerade Rebic etwas seiner Stärken beraubt, der wenig Räume bekommt, um überhaupt Tempo aufzunehmen. Zudem drängt es ihn auch zu früh nach vorne. Sind wir im Angriff ist er ruckzuck mit Haller und Jovic auf einer Reihe. Dann wird versucht die drei lang zu schicken, aber mit leider wenig Präzision.
Mir fehlt hier dann aktuell irgendwie der offensiver ausgerichtete Ballverteiler im Mittelfeld, der aber vielleicht auch selbst mal aus der Distanz draufhält. So wie Fabian in der Hinrunde 16/17. Oder das was man von Geraldes versprochen hatte. Gacinovic passt als Ballverteiler (leider nicht als Distanzschütze) schon etwas eher, aber den sehe ich eigentlich auch lieber auf dem Flügel in einer Position, die es bei uns aktuell eigentlich nicht wirklich gibt. Aber Gacinovic schafft es aus meiner Sicht besser auch mal kurze Bälle zu Haller zu bringen.
Vielleicht passen Aufstellung und Formation in die Richtung, Hannover, Düsseldorf, Hinspiel Limassol, Rückspiel Marseille doch etwas besser, wo man vor allem zwischen Rebic und Jovic etwas rotiert. So kann man auch während des Spiels nochmal nachlegen.
Klar auch heute hatten wir die Chance zur Führung und hätten diese in der Form von vor ein paar Wochen eher genutzt. Dann hätte es wieder den "Jetzt geht's los"-Moment gegeben, bei dem es schlimm werden kann für den Gegner. Aber beim Stand von 0:0 oder gar Rückstand, fehlt mir für das Spiel mit Rebic als OM, einfach der Platz den der Gegner lässt.
Mir fehlt hier dann aktuell irgendwie der offensiver ausgerichtete Ballverteiler im Mittelfeld, der aber vielleicht auch selbst mal aus der Distanz draufhält. So wie Fabian in der Hinrunde 16/17. Oder das was man von Geraldes versprochen hatte. Gacinovic passt als Ballverteiler (leider nicht als Distanzschütze) schon etwas eher, aber den sehe ich eigentlich auch lieber auf dem Flügel in einer Position, die es bei uns aktuell eigentlich nicht wirklich gibt. Aber Gacinovic schafft es aus meiner Sicht besser auch mal kurze Bälle zu Haller zu bringen.
Vielleicht passen Aufstellung und Formation in die Richtung, Hannover, Düsseldorf, Hinspiel Limassol, Rückspiel Marseille doch etwas besser, wo man vor allem zwischen Rebic und Jovic etwas rotiert. So kann man auch während des Spiels nochmal nachlegen.
Klar auch heute hatten wir die Chance zur Führung und hätten diese in der Form von vor ein paar Wochen eher genutzt. Dann hätte es wieder den "Jetzt geht's los"-Moment gegeben, bei dem es schlimm werden kann für den Gegner. Aber beim Stand von 0:0 oder gar Rückstand, fehlt mir für das Spiel mit Rebic als OM, einfach der Platz den der Gegner lässt.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Heute habe ich auch etwas Zweifel bekommen, ob das mit Rebic, Haller und Jovic in der Ausrichtung so super ist. Klar, in Führung liegend und dann die Räume bekommend, ist das ein Träumchen. Führt aber der Gegner und lauert selbst mehr auf Konter, wird es kniffelig. Da wirkt mir gerade Rebic etwas seiner Stärken beraubt, der wenig Räume bekommt, um überhaupt Tempo aufzunehmen. Zudem drängt es ihn auch zu früh nach vorne. Sind wir im Angriff ist er ruckzuck mit Haller und Jovic auf einer Reihe. Dann wird versucht die drei lang zu schicken, aber mit leider wenig Präzision.
Mir fehlt hier dann aktuell irgendwie der offensiver ausgerichtete Ballverteiler im Mittelfeld, der aber vielleicht auch selbst mal aus der Distanz draufhält. So wie Fabian in der Hinrunde 16/17. Oder das was man von Geraldes versprochen hatte. Gacinovic passt als Ballverteiler (leider nicht als Distanzschütze) schon etwas eher, aber den sehe ich eigentlich auch lieber auf dem Flügel in einer Position, die es bei uns aktuell eigentlich nicht wirklich gibt. Aber Gacinovic schafft es aus meiner Sicht besser auch mal kurze Bälle zu Haller zu bringen.
Vielleicht passen Aufstellung und Formation in die Richtung, Hannover, Düsseldorf, Hinspiel Limassol, Rückspiel Marseille doch etwas besser, wo man vor allem zwischen Rebic und Jovic etwas rotiert. So kann man auch während des Spiels nochmal nachlegen.
Klar auch heute hatten wir die Chance zur Führung und hätten diese in der Form von vor ein paar Wochen eher genutzt. Dann hätte es wieder den "Jetzt geht's los"-Moment gegeben, bei dem es schlimm werden kann für den Gegner. Aber beim Stand von 0:0 oder gar Rückstand, fehlt mir für das Spiel mit Rebic als OM, einfach der Platz den der Gegner lässt.
Da bin ich ganz bei dir.
Habe letzte Woche schon vor Anpfiff gesagt, dass wir aktuell nichts auf der Bank haben, um nachzulegen.
Dazu kommt dass sich die 3 teilweise nicht an der Defensivarbeit beteiligen und früh überspielt sind. Das war gestern besser als gegen VW, aber nichts desto trotz, ist es schwer für die 3, wenn der Gegner tief steht. Gerade Rebic hatte gestern seine Schwierigkeiten.
Dazu kommt, dass Leute wie Kostic oder da Costa viel häufiger hätten geschont werden müssen, aber leider fehlen die qualitativen Alternativen.
Mit Chandler, Torro und Paciencia würde das ganz anders aussehen.
Letztlich stehen wir besser da, als erwartet.
Die Niederlage gestern ist ärgerlich, weil wieder unnötig. Aber wir hatten nun auch schon häufig das Glück auf unserer Seite.
Einzig die Leistung der Schiedsrichter lässt mich staunend zurück. Bei seiner Linie jeden Körperkontakt abzupfeifen, gibt es Foul statt Ecke und der Elfmeter ist zweifelsohne ein Elfmeter.
Nächste Woche mal mit veränderter Startelf den Gegner überraschen.
4er Kette und Hasebe als 6er für Fernandes zb. Gacinovic für Jovic und Kostic / Rebic über außen : 4:3:3
Dass wir die Kovac Rückkehr nach Frankfurt am 17. Spieltag erleben, ist dann wohl sicher.
ChrizSGE schrieb:
Wenn ich mich richtig erinnere hat er damals eine schon fest vereinbarte Vertragsverlängerung platzen lassen und danach großspurig was von einem "festem Karriereplan" erzählt.
Es gab wohl keine fest vereinbarte Vertragsverlängerung. Es hieß in der Presse, dass man sehr gute Gespräche führe.
Rode sagte dem kicker. "Aber es muss alles passen bei einer Vertragsverlängerung. Und noch habe ich ja zwei Jahre Vertrag. Beide Parteien suchen in aller Ruhe nach der passenden Lösung."
Im Oktober 2012 berichtete die OP, dass Rodes Berater eine Ausstiegsklausel fordert, die noch ausgehandelt werden muss.
Fest vereinbart war da also gar nichts!
Jo, letztlich ist es damals wohl an der Klausel gescheitert. Wird ja hier immer gefordert, den Spielern keine zu geben.
Denke früher war es bei ihm mal schlimmer. Hier ging es eigentlich.
Dass er jetzt Probleme bekommt bzw. bekommen kann, naja, Er geht auf die 33 zu, ist jetzt nicht ungewöhnlich dass man als Leistungssportler ab 30 mal Probleme bekommen kann oder man damit rechnen muss dass es mehr werden kann.
Probleme sind im Alter aber auch nicht sicher, man kann auch noch mit fast 40 kaum Probleme haben, bzw. für dass Alter wenige.
Dass er jetzt Probleme bekommt bzw. bekommen kann, naja, Er geht auf die 33 zu, ist jetzt nicht ungewöhnlich dass man als Leistungssportler ab 30 mal Probleme bekommen kann oder man damit rechnen muss dass es mehr werden kann.
Probleme sind im Alter aber auch nicht sicher, man kann auch noch mit fast 40 kaum Probleme haben, bzw. für dass Alter wenige.
Mainhattener schrieb:
Denke früher war es bei ihm mal schlimmer.
Nö. In Hoffenheim war er einmal 9 Spiele nach einer Verletzung nicht im Kader. Das war seine mit Abstand längste Verletzungspause bis heute (Vallejo fehlte bei uns auch 9 Spiele und das war seine gesündeste Saison der letzten 4 Jahre). Sonst hat er nie mehr als 1-3 Spiele wegen ner Verletzung gefehlt. Kann natürlich sein, dass es jetzt mehr wird, mit dem Alter. Aber weil er jetzt einmal verletzt ist eine Verletzungsanfälligkeit zu behaupten bei einem eher bemerkenswert robusten und verletzungsfreien Spieler, ist absurd.
plattfuss schrieb:
salcedo und abraham sind verletzungsanfällig.
Salcedo hatte zwar 3 recht schwere Verletzungen, aber die Behauptung, dass er verletzungsanfällig ist, ist doch Schwachsinn. Rode ist beispielsweise verletzungsanfällig oder auch Jesus, aber wenn man zweimal auf die Schulter kracht und einmal brutal kaputt getreten wird, ist man doch nicht verletzungsanfällig. Hier wird teilweise echt ein Bullshit geschrieben, das ist kaum auszuhalten!
Basaltkopp schrieb:plattfuss schrieb:
salcedo und abraham sind verletzungsanfällig.
Salcedo hatte zwar 3 recht schwere Verletzungen, aber die Behauptung, dass er verletzungsanfällig ist, ist doch Schwachsinn. Rode ist beispielsweise verletzungsanfällig oder auch Jesus, aber wenn man zweimal auf die Schulter kracht und einmal brutal kaputt getreten wird, ist man doch nicht verletzungsanfällig. Hier wird teilweise echt ein Bullshit geschrieben, das ist kaum auszuhalten!
Und die Verletzungsanfälligkeit von Abraham finde ich auch eine interessant Behauptung. Diese Saison hat er jetzt ein paar mal gefehlt und wird nun wohl was länger fehlen. Bisher sind es 4 von 13 Spielen, die er fehlte. Letzte Saison fehlte er 6 Spiele Verletzungsbedingt. 16/17 verpasste er 1 Spiel wegen ner Zerrung. 15/16 ebenfalls 1 Spiel.
Insgesamt hat er also, seit er Sommer 15 bei uns angefangen hat, 12 Spiele wegen einer Verletzung verpasst. Bei Vallejo ist das ungefähr sein Saisonschnitt an Ausfällen.
Denke früher war es bei ihm mal schlimmer. Hier ging es eigentlich.
Dass er jetzt Probleme bekommt bzw. bekommen kann, naja, Er geht auf die 33 zu, ist jetzt nicht ungewöhnlich dass man als Leistungssportler ab 30 mal Probleme bekommen kann oder man damit rechnen muss dass es mehr werden kann.
Probleme sind im Alter aber auch nicht sicher, man kann auch noch mit fast 40 kaum Probleme haben, bzw. für dass Alter wenige.
Dass er jetzt Probleme bekommt bzw. bekommen kann, naja, Er geht auf die 33 zu, ist jetzt nicht ungewöhnlich dass man als Leistungssportler ab 30 mal Probleme bekommen kann oder man damit rechnen muss dass es mehr werden kann.
Probleme sind im Alter aber auch nicht sicher, man kann auch noch mit fast 40 kaum Probleme haben, bzw. für dass Alter wenige.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also alle Diskussionen schließen über Neuzugänge? Weil wenn wer kommt haben sich die Verantwortlichen schon was dabei gedacht und es wird Gründe dafür geben?
Also darf nichts was jemand vom Verein plant hinterfragt werden, weil es gute Gründe dafür gibt?
Also hinterfragen darf man alles.
Nur ich für meinen Teil, habe mitbekommen, das wir endlich, die Art von Leuten in der Führung haben,
die ich mir Jahrzente gewünscht habe und die deutlich zeigen, das Sie mehr Ahnung haben,
wie ich als Fan. Ok ist im Moment auch nicht schwer, weil der Fußball nicht mehr so interessant ist, wie früher und ich mich etwas zurück gezogen habe.
Aber wenn man dann noch mehrfach von den Verantwortlichen mit Fakten belehrt wird,
was für einen viel besseren Job sie machen, kann man Ihnen auch etwas Vertrauen entgegenbringen.
Und das mache ich momentan, auch wenn mir manche Dinge nicht sofort gefallen, warte ich erstmal ab, wie sich die Sache entwickelt. Früher mußte man hier ja ständig alles hinterfragen, jetzt genieße ich es, das man sich erstmal nicht mehr gleich aufregen muss, egal was die Verantwortlichen machen.
Man kann in Ruhe zuschauen und mal eine eigene Meinung (keine Fakten) dazu abgeben und es macht Spaß
sich mal nicht schon vor dem Spiel über Mannschaftsaufstellungen, Taktiken oder ähnlichem aufregen zu müssen.
Mir ist das mittlerweile egal, weil wir seit Kovac, Trainer haben, die es eh besser wissen und können.
Würde sogar sagen viel besser.
Sacht ja auch keiner was gegen.
Ich habe hier ja auch niemanden gelesen der schrieb, "wenn Rode kommt verbrenne ich meine Dauerkarte" oder "wenn wir Rode holen hat Bobic keine Ahnung".
Aber so wie ich in schlechten Zeiten nervig finde, wenn alles madig gemacht wird und bei jedem Mist Kompetenzen in jeglichem Bereich angezweifelt werden, so finde ich es in guten Zeiten nervig, wenn manche jede Diskussion torpedieren mit "was diskutiert Ihr hier, wenn das gemacht wird, werden sich die Verantwortlichen was dabei denken".
Ich habe hier ja auch niemanden gelesen der schrieb, "wenn Rode kommt verbrenne ich meine Dauerkarte" oder "wenn wir Rode holen hat Bobic keine Ahnung".
Aber so wie ich in schlechten Zeiten nervig finde, wenn alles madig gemacht wird und bei jedem Mist Kompetenzen in jeglichem Bereich angezweifelt werden, so finde ich es in guten Zeiten nervig, wenn manche jede Diskussion torpedieren mit "was diskutiert Ihr hier, wenn das gemacht wird, werden sich die Verantwortlichen was dabei denken".
Schluss mit der Rode und Jung Debatte!
Herr Behrenbeck vobn Sky hält davon nichts
https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/keine-ruckkehr-von-rode-und-jung_19659352
Herr Behrenbeck vobn Sky hält davon nichts
https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/keine-ruckkehr-von-rode-und-jung_19659352
Tafelberg schrieb:
Schluss mit der Rode und Jung Debatte!
Herr Behrenbeck vobn Sky hält davon nichts
https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/keine-ruckkehr-von-rode-und-jung_19659352
Mich würde echt interessieren, unter welchem Nick er hier postet. Schöne Grüße jedenfalls. Denn außer in diesem Fred wo er mehr als Beispiel genannt wird, habe ich nirgends mehr den Namen Jung groß vernommen.
Du weichst vom Thema ab.
Hier geht es nicht darum, welche Argumente ich für eine Verpflichtung von Sebastian Rode habe.
Es geht darum, dass es Gründe gäbe, wenn er kommt oder mit ihm verhandelt wird.
Gründe, die nicht ich erkennen muss, sondern unsere Verantwortlichen. Und ich könnte diese, unter den bereits zweimal geschriebenen Voraussetzungen, gut akzeptieren.
Ebenso habe ich es zb bei N'Dicka, Torro und Kostic gehalten und bin damit gut gefahren. Da gab es auf den ersten Blick auch nicht so viele Argumente für eine Verpflichtung.
Hier geht es nicht darum, welche Argumente ich für eine Verpflichtung von Sebastian Rode habe.
Es geht darum, dass es Gründe gäbe, wenn er kommt oder mit ihm verhandelt wird.
Gründe, die nicht ich erkennen muss, sondern unsere Verantwortlichen. Und ich könnte diese, unter den bereits zweimal geschriebenen Voraussetzungen, gut akzeptieren.
Ebenso habe ich es zb bei N'Dicka, Torro und Kostic gehalten und bin damit gut gefahren. Da gab es auf den ersten Blick auch nicht so viele Argumente für eine Verpflichtung.
Also alle Diskussionen schließen über Neuzugänge? Weil wenn wer kommt haben sich die Verantwortlichen schon was dabei gedacht und es wird Gründe dafür geben?
Also darf nichts was jemand vom Verein plant hinterfragt werden, weil es gute Gründe dafür gibt?
Also darf nichts was jemand vom Verein plant hinterfragt werden, weil es gute Gründe dafür gibt?
Ich bin raus aus der Diskussion. Irgendwie wird hier in jeden Satz den ich schreibe, irgendetwas reininterpretiert...
Wenn Rode kommt, dann empfange ich ihn mit offenen Armen.
Genauso, wie jeden anderen Spieler. Egal, welche Vergangenheit er (bei uns) hat.
Wenn Rode kommt, dann empfange ich ihn mit offenen Armen.
Genauso, wie jeden anderen Spieler. Egal, welche Vergangenheit er (bei uns) hat.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also alle Diskussionen schließen über Neuzugänge? Weil wenn wer kommt haben sich die Verantwortlichen schon was dabei gedacht und es wird Gründe dafür geben?
Also darf nichts was jemand vom Verein plant hinterfragt werden, weil es gute Gründe dafür gibt?
Also hinterfragen darf man alles.
Nur ich für meinen Teil, habe mitbekommen, das wir endlich, die Art von Leuten in der Führung haben,
die ich mir Jahrzente gewünscht habe und die deutlich zeigen, das Sie mehr Ahnung haben,
wie ich als Fan. Ok ist im Moment auch nicht schwer, weil der Fußball nicht mehr so interessant ist, wie früher und ich mich etwas zurück gezogen habe.
Aber wenn man dann noch mehrfach von den Verantwortlichen mit Fakten belehrt wird,
was für einen viel besseren Job sie machen, kann man Ihnen auch etwas Vertrauen entgegenbringen.
Und das mache ich momentan, auch wenn mir manche Dinge nicht sofort gefallen, warte ich erstmal ab, wie sich die Sache entwickelt. Früher mußte man hier ja ständig alles hinterfragen, jetzt genieße ich es, das man sich erstmal nicht mehr gleich aufregen muss, egal was die Verantwortlichen machen.
Man kann in Ruhe zuschauen und mal eine eigene Meinung (keine Fakten) dazu abgeben und es macht Spaß
sich mal nicht schon vor dem Spiel über Mannschaftsaufstellungen, Taktiken oder ähnlichem aufregen zu müssen.
Mir ist das mittlerweile egal, weil wir seit Kovac, Trainer haben, die es eh besser wissen und können.
Würde sogar sagen viel besser.