
Exil-Adler-NRW
18129
strassenapotheker schrieb:
der wechsel von rode lag weniger an dem berater als an ihm selber, der einen "karriereplan" verfolgte.
rode hat seinen vertrag erfüllt und gut ist aber ihm und jung nehme ich (nennt es falsche fussball romantik) trotzdem übel das sie so gut wie ablösefrei gewechselt sind.
vor allem bei jung, der aus der eigenen jugend kam und sich dank vater oder berater eine lächerliche AK in den vertrag hat schreiben lassen.
und dann faselt er bei sge4ever wie viel ihm noch am verein liegt...
da hat trapp nicht lange gefackelt mit der vertragsverlängerung, er hätte ja auch einfach wie hradecky das warte spiel spielen können und sehen was angeboten/handgeld reinkommt.
Letztlich hat Jung ja nochmal verlängert und wir durch die Option somit zumindest noch ein bisschen kassiert. Er hätte auch die letzte Verlängerung weglassen können und wäre zum selben Zeitpunkt ablösefrei gewechselt. Kein Spieler verlängert, nur damit der Verein ne ablöse kassieren kann. Bzw. hätte man ja dann auch schon vor Vertragsende verkaufen können, was aber auch nie im Sinne von HB war, der die Leistungsträger so lange wir möglich halten wollte (wobei die Verkäufe seitdem auch noch keine große Erfolgsgeschichte sind). Trapp hat nicht verlängert, weil er uns eine Ablöse einbringen wollte, sondern weil er sich entschieden hatte, vielleicht auch wegen damals nicht so flukturierendem Torhütermarkt, dass er hier eine feste Größe sein möchte. Das Angebot von Paris kam dann später.
Ich nehme es daher weniger Rode noch Jung besonders übel. Wenn es sportlich passen würde, könnten beide auch wiederkommen. Das sehe ich aber bei beiden nicht mehr.
Russ Abschied mit den Worten "Mir war schon seit einem Jahr klar, dass ich weg will", war auch nicht der geilste. Trotzdem hat man wieder zueinander gefunden.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Bisher haben wir zwar nach Rückstand diese Saison noch nicht gewonnen
In Marseille und das auch noch in Unterzahl
Da haste recht.
Tafelberg schrieb:
auch Jung hat halt sehr viele Verletzungsprobleme, seinen Wechsel habe ich ihm nicht übel genommen, warum auch.
Zurück zu Rode:
Keine Ahnung, ob der wirklich ein Thema ist, passt sogar nicht in das Beuteschema von Bobic und Manga.
Ich hatte ja geschrieben, das Jung viele Verletzungsprobleme hatte.
Sein Wechsel habe ich Ihm nicht übel genommen, aber er hat mich sehr überrascht, weil es nicht zu so einen
ruhigen Typen von Spieler passt. Gut der liebe Vater war wohl daran beteiligt, trotzdem hätte Jung auch sagen können, das er die sichere Zukunft für die bessere Wahl hält.
Es gibt ja mittlerweile massig Beispiele bei uns für negative Abgänge (Spieler die nur dem Geld hinterher gerannt sind)
und die dann auf der Bank/Tribüne versauert sind, obwohl sie hier sehr erfolgreich waren.
Umgekehrt gibt es auch sehr viele positive Beispiele für Zugänge bei uns, die sich megamäßig entwickelt haben und Ihre Chancen auf eine positive Zukunft ergreifen konnte.
Deswegen glaube ich Bobic auch, das viele Spieler zu uns möchten, die wir früher nie bekommen hätten.
Ich denke sogar, das sogar etliche davon gerne auch ein übertriebens Gehalt G´verzichten würden,
um Ihre Karriere wieder anzukurbeln oder sich Träume erfüllen zu können.
Siehe Boateng -> Italien
Rode ist in einem Alter, in dem es Klick gemacht haben könnte.
Vielleicht ist er reif genug, um zu erkennen, was Ihm mehr bringt und ist bereit dafür auf viel zu verzichten, von
dem er eh mehr als genug hat. Und seine Vita ist jetzt mit dem FCB und dem BVB auch gut gefüllt.
Natürlich könnte er auch zum Beispiel !! nach Gladbach, Schalke oder Leverkusen wechseln und da ähnlich viel verdienen, nur haben die schlechtere Referenzen in der Spielerentwicklung !
Da bringt keiner Geduld für Dich mit. Hier läuft das anders.
Wenn wir das mit der Jugend noch hinbekommen, werden wir der neue SC Freiburg im Großformat.
Und ja Rode passt von seiner Verletzungsanfälligkeit und seines ehemaligen Status nicht in das Beuteschema, aber
sportlich würde er in Topform super passen und da vertraue ich Bobic total, der sich mit allen Faktoren beschäftigen wird.
Kommt Rode, gehe ich davon aus, das man sich dabei was denkt und sich über die Risiken bewusst ist oder sie vielleicht gar nicht so groß sind, wie wir denken !
Hyundaii30 schrieb:
Ich hatte ja geschrieben, das Jung viele Verletzungsprobleme hatte.
Sein Wechsel habe ich Ihm nicht übel genommen, aber er hat mich sehr überrascht, weil es nicht zu so einen
ruhigen Typen von Spieler passt. Gut der liebe Vater war wohl daran beteiligt, trotzdem hätte Jung auch sagen können, das er die sichere Zukunft für die bessere Wahl hält.
Naja, also viel ruhiger als in Wolfsburg kann man es ja quasi nicht haben.
Letztlich ist er vor allem an Verletzungen gescheitert. Aus sportlichen Gründen wurde er letztlich nur 2015 nicht berücksichtigt. Hinrunde 14/15 war er noch Stammspieler. Als er dann zu Beginn 2016 sich den Stammplatz gerade wiederzuholen schien, riss das Kreuzband. Und danach eigentlich immer verletzt. Es ist also nicht wirklich abzusehen, ob seine Karriere viel besser verlaufen wäre, wenn er bei uns geblieben wäre. Tatsächlich war er durch den langfristigen Wolfsburgvertrag abgesichert und geht da ja auch schon ins Jahr 5.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Es ist also nicht wirklich abzusehen, ob seine Karriere viel besser verlaufen wäre, wenn er bei uns geblieben wäre.
So wie es gelaufen ist, war es für uns besser, dass er in VW-Dorf spielt.
Die Annahme, dass VW unseren Erfolgscode geknackt hat, ist doch Unsinn. Wir hatten durchaus die Möglichkeit in Führung zu gehen und dann hätten wir das Spiel mutmaßlich (relativ) locker nach Hause geschaukelt.
Und es ist jetzt nun auch keine sonderlich neue Erkenntnis, dass es schwieriger ist gegen einen Mannschaft ein Tor zu erzielen, die mit 17 Mann und Mannschaftbus im eigenen Strafraum sind und zudem bei jeder Gelegenheit den Spielfluß unterbrechen will, in dem man einfach mal liegen bleibt.
Natürlich ist es einfach, wenn der Gegner höher verteidigt und unsere Büffel ihre Geschwindigkeit und ihre brachiale Kraft ausspielen können.
Aber nicht jede Mannschaft wird so mauern können wie VW am Sonntag und nicht jede Mannschaft hat auch dieses Spielglück wie die Abgassünder am Sonntag. Und selbst gegen tiefstehende Mannschaften werden wir auch wieder unsere Chancen nutzen und Tore schießen. Einen Scheiß haben die geknackt!
Und es ist jetzt nun auch keine sonderlich neue Erkenntnis, dass es schwieriger ist gegen einen Mannschaft ein Tor zu erzielen, die mit 17 Mann und Mannschaftbus im eigenen Strafraum sind und zudem bei jeder Gelegenheit den Spielfluß unterbrechen will, in dem man einfach mal liegen bleibt.
Natürlich ist es einfach, wenn der Gegner höher verteidigt und unsere Büffel ihre Geschwindigkeit und ihre brachiale Kraft ausspielen können.
Aber nicht jede Mannschaft wird so mauern können wie VW am Sonntag und nicht jede Mannschaft hat auch dieses Spielglück wie die Abgassünder am Sonntag. Und selbst gegen tiefstehende Mannschaften werden wir auch wieder unsere Chancen nutzen und Tore schießen. Einen Scheiß haben die geknackt!
Basaltkopp schrieb:
Die Annahme, dass VW unseren Erfolgscode geknackt hat, ist doch Unsinn. Wir hatten durchaus die Möglichkeit in Führung zu gehen und dann hätten wir das Spiel mutmaßlich (relativ) locker nach Hause geschaukelt.
Und es ist jetzt nun auch keine sonderlich neue Erkenntnis, dass es schwieriger ist gegen einen Mannschaft ein Tor zu erzielen, die mit 17 Mann und Mannschaftbus im eigenen Strafraum sind und zudem bei jeder Gelegenheit den Spielfluß unterbrechen will, in dem man einfach mal liegen bleibt.
Natürlich ist es einfach, wenn der Gegner höher verteidigt und unsere Büffel ihre Geschwindigkeit und ihre brachiale Kraft ausspielen können.
Aber nicht jede Mannschaft wird so mauern können wie VW am Sonntag und nicht jede Mannschaft hat auch dieses Spielglück wie die Abgassünder am Sonntag. Und selbst gegen tiefstehende Mannschaften werden wir auch wieder unsere Chancen nutzen und Tore schießen. Einen Scheiß haben die geknackt!
Sehe ich genauso. Wir hatten ja in den ersten 15 Minuten unsere Gelegenheiten. Das sah jetzt auch gegen Düsseldorf in den ersten 15 Minuten nicht anders aus. Durch Wolfsburger Glück (Pfosten, Foul das Rebic stoppte kurz vor dem Strafraum) und der fehlenden Präzision in unseren Aktionen, haben sie sich keinen gefangen. Die Chancen hatten wir aber. Und unsere volle stärke zeigen wir halt dann, wenn wir in Führung sind und mehr vom Gegner kommen muss. Dass wir uns in Rückstand dann schwerer tun, ist dann nun wirklich keine neue Erkenntnis und geht den meisten Teams so.
Bisher haben wir zwar nach Rückstand diese Saison noch nicht gewonnen (gab ja auch schönerweise noch nicht so viele Rückstände), aber immerhin auch dann noch ein Tor geschossen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Bisher haben wir zwar nach Rückstand diese Saison noch nicht gewonnen
In Marseille und das auch noch in Unterzahl
Exil-Adler-NRW schrieb:
Man würde ihn nur holen, weil er schonmal bei uns war. Was aber ja eigentlich nicht mehr die Marschroute ist.
Was auch nicht die Marschroute sein sollte. Wir wollen uns doch verbessern und verstärken und net alte Liebschaften auf leben lassen die vor 4 Jahren mal existiert haben...
Jedenfalls nicht, wenn es uns nicht erkennbar weiterbringt. Mit Trapp zum Beispiel hatte ich keine Probleme. Im Gegenteil. Auch bei Rode und Jung gab es zwar durchaus Zeiten, in denen ich beide gerne zurückgenommen hätte. Aktuell stellt sich jedoch bei beiden eher die Frage, ob sie für Profisport geeignet sind, als die Frage, ob sie uns helfen können.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Jedenfalls nicht, wenn es uns nicht erkennbar weiterbringt. Mit Trapp zum Beispiel hatte ich keine Probleme. Im Gegenteil. Auch bei Rode und Jung gab es zwar durchaus Zeiten, in denen ich beide gerne zurückgenommen hätte. Aktuell stellt sich jedoch bei beiden eher die Frage, ob sie für Profisport geeignet sind, als die Frage, ob sie uns helfen können.
Fände ich doch sehr seltsam. Er war hier mal gut und auch in seiner ersten Bayern Saison wusste er durchaus zu gefallen.
Nun hat er aber etwa 2 Jahre nicht mehr wirklich gespielt. Vorher war er bei Dortmund schon kein Stammspieler und in seinem zweiten Bayernjahr hatte er auch, über drei Wettbewerbe verteilt, nur knapp 500 Minuten Einsatz.
Sportlich ist überhaupt keine seriöse Einschätzung möglich. Er ist dauernd verletzt. Man würde ihn nur holen, weil er schonmal bei uns war. Was aber ja eigentlich nicht mehr die Marschroute ist.
Vor zweieinhalb Jahren, hätte ich mich noch wahnsinnig über Rode gefreut. Aber da musste man ja feststellen, wie bekloppt der Markt geworden ist, dass der BVB für einen Spieler der bei den Bayern keine Rolle mehr spielte, 12 Millionen gezahlt hat.
Nun hat er aber etwa 2 Jahre nicht mehr wirklich gespielt. Vorher war er bei Dortmund schon kein Stammspieler und in seinem zweiten Bayernjahr hatte er auch, über drei Wettbewerbe verteilt, nur knapp 500 Minuten Einsatz.
Sportlich ist überhaupt keine seriöse Einschätzung möglich. Er ist dauernd verletzt. Man würde ihn nur holen, weil er schonmal bei uns war. Was aber ja eigentlich nicht mehr die Marschroute ist.
Vor zweieinhalb Jahren, hätte ich mich noch wahnsinnig über Rode gefreut. Aber da musste man ja feststellen, wie bekloppt der Markt geworden ist, dass der BVB für einen Spieler der bei den Bayern keine Rolle mehr spielte, 12 Millionen gezahlt hat.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Man würde ihn nur holen, weil er schonmal bei uns war. Was aber ja eigentlich nicht mehr die Marschroute ist.
Was auch nicht die Marschroute sein sollte. Wir wollen uns doch verbessern und verstärken und net alte Liebschaften auf leben lassen die vor 4 Jahren mal existiert haben...
Exil-Adler-NRW schrieb:
Fände ich doch sehr seltsam. Er war hier mal gut und auch in seiner ersten Bayern Saison wusste er durchaus zu gefallen.
Nun hat er aber etwa 2 Jahre nicht mehr wirklich gespielt. Vorher war er bei Dortmund schon kein Stammspieler und in seinem zweiten Bayernjahr hatte er auch, über drei Wettbewerbe verteilt, nur knapp 500 Minuten Einsatz.
Sportlich ist überhaupt keine seriöse Einschätzung möglich. Er ist dauernd verletzt. Man würde ihn nur holen, weil er schonmal bei uns war. Was aber ja eigentlich nicht mehr die Marschroute ist.
Vor zweieinhalb Jahren, hätte ich mich noch wahnsinnig über Rode gefreut. Aber da musste man ja feststellen, wie bekloppt der Markt geworden ist, dass der BVB für einen Spieler der bei den Bayern keine Rolle mehr spielte, 12 Millionen gezahlt hat.
Rode oder ein anderer deutscher DM (wie Geis, Weigl oder Kramer) würde schon Sinn machen im Hinblick auf den EL-Kader und damit nicht so viele Füllspieler, die eigentlich keine Einsatzchance besitzen, gemeldet werden müssen. Meines Erachtens macht es aus zwei Gründen Sinn: zum einen sollten wir im DM noch nachbessern, außerdem kann ich mir vorstellen, dass beispielsweise Wiedwald geht und man dann wieder einen weiteren Füllspieler nachmelden müsste, was nicht unbedingt wünschenswert ist...
Ich sah den Wettbewerb erstmal gar nicht so kritisch. Man hätte ihn nutzen können, um den kleinen Ländern die Möglichkeit geben europäisch dabei zu sein, die sonst in der Quali scheitern. Die Quali hätte man deutlich entschlacken können und vielleicht dann den besten EL2 Teams einen EL Startplatz im nächsten Jahr zu geben.
Teams der großen Ligen, braucht man da schon nicht mehr.
Völlig absurd wird es dann, wenn die Gruppendritten der EL dazu stoßen.
Wenn Hoffenheim zum Beispiel in einer Gruppe mit Braga, Rasgrad und Basaksehir nur 3.er wird (letzte Saison waren die da Vierter), sollen sie dann in Euroleague zwei in ne KO Runde mit Teams, für die es nicht für die Euroleague gereicht hat. Das wird dann endgültig zu alten UI-Cup Zuschauerzahlen führen.
Teams der großen Ligen, braucht man da schon nicht mehr.
Völlig absurd wird es dann, wenn die Gruppendritten der EL dazu stoßen.
Wenn Hoffenheim zum Beispiel in einer Gruppe mit Braga, Rasgrad und Basaksehir nur 3.er wird (letzte Saison waren die da Vierter), sollen sie dann in Euroleague zwei in ne KO Runde mit Teams, für die es nicht für die Euroleague gereicht hat. Das wird dann endgültig zu alten UI-Cup Zuschauerzahlen führen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Das wird dann endgültig zu alten UI-Cup Zuschauerzahlen führen.
Da müsste Hoppelheim 30.000 Freikarten verteilen, damit wenigstens 300 Leute im Stadion sind.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich sah den Wettbewerb erstmal gar nicht so kritisch. Man hätte ihn nutzen können, um den kleinen Ländern die Möglichkeit geben europäisch dabei zu sein, die sonst in der Quali scheitern. Die Quali hätte man deutlich entschlacken können und vielleicht dann den besten EL2 Teams einen EL Startplatz im nächsten Jahr zu geben.
Teams der großen Ligen, braucht man da schon nicht mehr.
Völlig absurd wird es dann, wenn die Gruppendritten der EL dazu stoßen.
Wenn Hoffenheim zum Beispiel in einer Gruppe mit Braga, Rasgrad und Basaksehir nur 3.er wird (letzte Saison waren die da Vierter), sollen sie dann in Euroleague zwei in ne KO Runde mit Teams, für die es nicht für die Euroleague gereicht hat. Das wird dann endgültig zu alten UI-Cup Zuschauerzahlen führen.
Tja, meine Meinung bleibt auch 2 Jahre nach diesem Post die gleiche. Die Teams der Top Ligen sind hier komplett fehl am Platze. Hier beraubt sich die UEFA eher evtl. Teams wie uns, die in der Euroleague alles geben. Bei der Euroleague 2 gibt es für einen viel zu hohen Kraftaufwand viel zu wenig erreichen. Da werden dann selbst wir wahrscheinlich nur ein B-Team hinschicken.
Wie gesagt, an sich nichts gegen den Wettbewerb an sich. Ist bestimmt super für Teams wie Vaduz und Tallinn nicht immer in der Quali rauszufliegen und nen Wettbewerb über große Teile der Saison zu haben. Aber die Teams aus den großen Ligen haben da nichts verloren.
Gegen OM hatten wir etwas unnötig viel Spielglück bei den Toren, während es heute wie vernagelt ist.
Basaltkopp schrieb:
Ich würde mich eher fragen, wieso mein Torwart nicht versucht das Eigentor zu verhindern. Gefühlt hätte der den doch mit einem Hechtsprung noch bekommen können.
Aus meiner Sicht hatte der einfach keinen Bock auf einen Freistoß (Rückpassregel) 10cm vor der eigenen Torlinie
Ist der nicht dann von der 5 Meter Linie? Wäre immer noch möglicher das Tor zu verhindern als so. Und ich glaube er hätte auch noch grätschen können.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ist der nicht dann von der 5 Meter Linie? Wäre immer noch möglicher das Tor zu verhindern als so. Und ich glaube er hätte auch noch grätschen können.
Pepe ist gar nicht dazu gekommen Geschwindigkeit aufzubauen, wäre er gesprungen oder gegrätscht, hätte das mMn nichts gebracht. (man wird ja nicht schneller)
Ich denke, dass er so perplex war, dass er keine Chance hatte richtig zu reagieren, da der Ball ja diagonal sich von ihm wegbewegte.
Die Kameraperspektive lässt das alles knapper aussehen als es war. Hintertorkamera wäre hier mal interessant gewesen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ist der nicht dann von der 5 Meter Linie?
Richtig
Exil-Adler-NRW schrieb:
Wäre immer noch möglicher das Tor zu verhindern als so
Auch richtig.
Abgesehen davon darf er denn Ball nicht aufnehmen, sprich festhalten. Abwehren sollte erlaubt sein
Und so muss ich nur noch einmal anmerken: Was wurde geheult wegen der Mehrfachbelastung. Unter Veh haben wir so ne 15 Punkte Halbserie gerechtfertigt. Und nun? Entscheiden wir einfach so viele Spiele vorzeitig und können die Spiele locker zu Ende spielen, dass überhaupt keine Müdigkeit aufzukommen scheint. Gestern konnten wir dabei schon Stammkräfte schonen und in 2 Wochen können wir, wenn wir wollen, alle Ersatzspieler auf den Platz schicken. So macht man das.
Tatsächlich war die EL diese Saison bisher 0,0 Belastung, sondern etwas, woraus wir Kraft gezogen haben. Marseille und Rom haben wesentlich zu unserem Lauf beigetragen. Umgekehrt glaube ich auch nicht, dass Stuttgart mit EL-Belastung in der Tabelle schlechter dagestanden hätte, als jetzt.
Tatsächlich war die EL diese Saison bisher 0,0 Belastung, sondern etwas, woraus wir Kraft gezogen haben. Marseille und Rom haben wesentlich zu unserem Lauf beigetragen. Umgekehrt glaube ich auch nicht, dass Stuttgart mit EL-Belastung in der Tabelle schlechter dagestanden hätte, als jetzt.
Dieses Gejammer von wegen Doppelbelastung ist doch eh Humbug. Jeder Spieler spielt lieber 2 mal die Woche anstatt nur 1 mal und dafür 6 tage zu trainieren. Spiele sind auch als Trainingseffekt viel wertvoller da man quasi unter Live-Bedingungen Sachen einstudieren und erarbeiten kann.
Mit "Doppelbelastung" kaschiert man nur das sein Kader in der Breite nicht qualitativ adäquat besetzt ist und man deswegen in einem Wettbewerb Federn lässt weil die spielerische Klasse fehlt. Da mache ich mir aber bei uns keine Sorgen drum.
Mit "Doppelbelastung" kaschiert man nur das sein Kader in der Breite nicht qualitativ adäquat besetzt ist und man deswegen in einem Wettbewerb Federn lässt weil die spielerische Klasse fehlt. Da mache ich mir aber bei uns keine Sorgen drum.
Also bitteschön! Die Doppelbelastung geht mir ganz schön auf die Kondition. die Freude will ja ausgelebt werden. Die Feierei nach dem Spiel schlaucht und es ist kein Ende absehbar. Bin schon froh, wenn die Winterpause kommt. Und von Schonen kann keine Rede sein. Gerade die Sonntag- und Donnerstagspiele kosten ernorm viel Energie. Der Berufsalltag geht ja weiter. Und als Fan kann ich mich leider auch nicht auswechseln lassen.
Alles in Allem schon eine extreme Doppelbelastung.
Alles in Allem schon eine extreme Doppelbelastung.
clakir schrieb:Mainhattener schrieb:
Dieses Eigentor von LG, das Eigentor des Jahres.
Höchst verwunderlich, dass der Tormann den Ball eigentlich gar nicht halten wollte! Hätte er Vollgas gegeben und sich nach dem Ball gestreckt, hätte er ihn locker gehabt. Das sah schon sehr eigenartig aus.
Fand ich auch. Die Szene zeigte wie wenig Bock Marseille auf das Spiel hatte. Der Torhüter winkt sofort ab und versucht gebar nicht zu halten, obwohl es locker machbar schien.
Exil-Adler-NRW schrieb:
+Fand ich auch. Die Szene zeigte wie wenig Bock Marseille auf das Spiel hatte. Der Torhüter winkt sofort ab und versucht gebar nicht zu halten, obwohl es locker machbar schien.
Ich fand das extrem merkwürdig. Auch das zweite Eigentor war nicht eines der Zwingensten die ich je gesehen habe, den kann man auch woanders hintreten. Das sah schon eher aus wie Hoyzerismus.
Gruß
tobago
Sich die gelbe zu holen wirkte leeiiicht absichtlich von Kostic
Gelöschter Benutzer
Noch Bock auf ein bisschen Input? Irgendjemand interessiert an einer kleinen Retrospektiven auf den Werdegang unseres Büffel-Rangers?
Er ist ja irgendwie nicht so richtig zu fassen, der Ben Manga. Im Wortsinn aber auch im übertragenen Sinn. Er wirkt eher im Hintergrund. Als Eintracht-Fan bekommt man ihn fasst nie zu Gesicht. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass er permanent unterwegs ist und ständig in der Mission-Büffelsuche um den Erdball fliegt.
Wie oben bereits angedeutet, wurde Ben Manga am 11. Februar 1974 im kleinen Staate Äquatorialguinea geboren. Jenes Äquatorialguinea besteht aus einem Landstrich auf dem westafrikanischen Festland und einigen vorgelagerten Atlantikinseln. Obwohl es der Name vermuten lassen könnte, streift der Äquator das Land nicht. Der Breitengrad Null verläuft etwas südlich des Landes. Als ehemalige spanische Kolonie erlangte Äquatorialguinea erst 1968 die Unabhängigkeit. Es folgten schwierige Jahre für den jungen Staat. Unter dem Diktator Francisco Macías Nguema herrschte eines der blutigsten Terrorregime Afrikas. Es waren also unruhige Zeiten, in die unser Ben Manga dort hineingeboren wurde. Wie auch immer, seine Familie ist in den Folgejahren ins Rheinland nach Neuss umgesiedelt. Diese Stadt bezeichnet Ben Manga als seine Heimat.
Wenig überraschend also, dass ausgerechnet der Verein für Rasensport von 1906 aus Neuss der Stammverein von Ben Manga ist. Aufmerksame Leser und Interessierte der Eintracht-Geschichte werden nun sofort aufhorchen, denn diesem Verein entstammt auch ein fast schon legendärischer Fußballlehrer, dem in Frankfurt immer noch durch zahlreiche polierfreudige Schrein-Besitzer gehuldigt wird.
Da Ben Manga ein hochveranlagter Kicker war, wurde bald die Fortuna von der anderen Rheinseite auf ihn aufmerksam. Und so debütierte er 1995 als sogenannter Vertragsamateur unter Aleksandar Ristić in der 1. Mannschaft von Fortuna Düsseldorf. Es war die 2. DFB-Pokalrunde und es ging ausgerechnet gegen Bayern München. Ben Manga machte ein überragendes Spiel als Außenverteidiger und am Ende schlug die Fortuna die hochfavorisierten Bayern um Scholl, Kahn, Papin und Klinsmann mit 3:1.
Sowas erlebt man im Fußball vermutlich auch nur einmal im Leben…..Moment…..einmal im Leben? Bayern? DFB-Pokal? Außenseitersieg? 3:1 am Ende? Da war doch was! Vermutlich ist Ben Manga der einzige Mensch auf der Welt, der sowohl als Spieler, als auch als Chefscout, Kaderplaner und Büffelherdenzusammensteller gegen die Bayern 3:1 im DFB-Pokal gewinnen konnte.
Leider ist mit dem Spiel Fortuna Düsseldorf gegen Bayern München auch schon das absolute Highlight der Spielerkarriere von Ben Mange erzählt. Zahlreiche Verletzungen (u.a. mehrere Kniescheibenbrüche) verhinderten eine große Laufbahn des so veranlagten Fußballers. Für ganz oben hat es körperlich dann nicht mehr gereicht. Nach Stationen u.a. in Wuppertal, Karlsruhe und Aachen fand er ab 2003 seine eigentliche Berufung. Er wurde ab diesem Jahr in das Scouting bei Alemannia Aachen eingebunden und schließlich für dieses hauptverantwortlich. In seine Zeit als Scout bei Aachen fallen unter anderem das Erreichen des DFB-Pokalfinales der Alemannia gegen Werder Bremen und das einzige Gastspiel von Aachen in der 1. Bundesliga in den letzten 40 Jahren.
Er ist ja irgendwie nicht so richtig zu fassen, der Ben Manga. Im Wortsinn aber auch im übertragenen Sinn. Er wirkt eher im Hintergrund. Als Eintracht-Fan bekommt man ihn fasst nie zu Gesicht. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass er permanent unterwegs ist und ständig in der Mission-Büffelsuche um den Erdball fliegt.
Wie oben bereits angedeutet, wurde Ben Manga am 11. Februar 1974 im kleinen Staate Äquatorialguinea geboren. Jenes Äquatorialguinea besteht aus einem Landstrich auf dem westafrikanischen Festland und einigen vorgelagerten Atlantikinseln. Obwohl es der Name vermuten lassen könnte, streift der Äquator das Land nicht. Der Breitengrad Null verläuft etwas südlich des Landes. Als ehemalige spanische Kolonie erlangte Äquatorialguinea erst 1968 die Unabhängigkeit. Es folgten schwierige Jahre für den jungen Staat. Unter dem Diktator Francisco Macías Nguema herrschte eines der blutigsten Terrorregime Afrikas. Es waren also unruhige Zeiten, in die unser Ben Manga dort hineingeboren wurde. Wie auch immer, seine Familie ist in den Folgejahren ins Rheinland nach Neuss umgesiedelt. Diese Stadt bezeichnet Ben Manga als seine Heimat.
Wenig überraschend also, dass ausgerechnet der Verein für Rasensport von 1906 aus Neuss der Stammverein von Ben Manga ist. Aufmerksame Leser und Interessierte der Eintracht-Geschichte werden nun sofort aufhorchen, denn diesem Verein entstammt auch ein fast schon legendärischer Fußballlehrer, dem in Frankfurt immer noch durch zahlreiche polierfreudige Schrein-Besitzer gehuldigt wird.
Da Ben Manga ein hochveranlagter Kicker war, wurde bald die Fortuna von der anderen Rheinseite auf ihn aufmerksam. Und so debütierte er 1995 als sogenannter Vertragsamateur unter Aleksandar Ristić in der 1. Mannschaft von Fortuna Düsseldorf. Es war die 2. DFB-Pokalrunde und es ging ausgerechnet gegen Bayern München. Ben Manga machte ein überragendes Spiel als Außenverteidiger und am Ende schlug die Fortuna die hochfavorisierten Bayern um Scholl, Kahn, Papin und Klinsmann mit 3:1.
Sowas erlebt man im Fußball vermutlich auch nur einmal im Leben…..Moment…..einmal im Leben? Bayern? DFB-Pokal? Außenseitersieg? 3:1 am Ende? Da war doch was! Vermutlich ist Ben Manga der einzige Mensch auf der Welt, der sowohl als Spieler, als auch als Chefscout, Kaderplaner und Büffelherdenzusammensteller gegen die Bayern 3:1 im DFB-Pokal gewinnen konnte.
Leider ist mit dem Spiel Fortuna Düsseldorf gegen Bayern München auch schon das absolute Highlight der Spielerkarriere von Ben Mange erzählt. Zahlreiche Verletzungen (u.a. mehrere Kniescheibenbrüche) verhinderten eine große Laufbahn des so veranlagten Fußballers. Für ganz oben hat es körperlich dann nicht mehr gereicht. Nach Stationen u.a. in Wuppertal, Karlsruhe und Aachen fand er ab 2003 seine eigentliche Berufung. Er wurde ab diesem Jahr in das Scouting bei Alemannia Aachen eingebunden und schließlich für dieses hauptverantwortlich. In seine Zeit als Scout bei Aachen fallen unter anderem das Erreichen des DFB-Pokalfinales der Alemannia gegen Werder Bremen und das einzige Gastspiel von Aachen in der 1. Bundesliga in den letzten 40 Jahren.
Brodowin schrieb:
Da Ben Manga ein hochveranlagter Kicker war, wurde bald die Fortuna von der anderen Rheinseite auf ihn aufmerksam. Und so debütierte er 1995 als sogenannter Vertragsamateur unter Aleksandar Ristić in der 1. Mannschaft von Fortuna Düsseldorf. Es war die 2. DFB-Pokalrunde und es ging ausgerechnet gegen Bayern München. Ben Manga machte ein überragendes Spiel als Außenverteidiger und am Ende schlug die Fortuna die hochfavorisierten Bayern um Scholl, Kahn, Papin und Klinsmann mit 3:1.
Das Spiel habe ich damals als 12 jähriger Bub im Stadion gesehen. Habe damals als er hier verpflichtet wurde auch was zu seiner Geschichte geschrieben. In Düsseldorf ist er durch das Spiel eine Legende. Jeder der damals Fortuna Fan war kennt Ben Manga. Jeder der im Stadion war dachte, "ich habe heute einen neuen Superstar" gesehen, so lief er einfach allen Bayern Spielern weg. So legendär wie das Spiel ist aber halt auch, dass es das schon wieder mit ihm war. Er machte 4 Spiele in einem Monat, durfte dann 2 Monate später in der Liga nochmal gegen Bayern ran und das war es dann im Grunde mit seiner Hoffnung auf eine Profikarriere und man hat nie wieder was von ihm (als Spieler) gehört.
Ein absolut ernst gemeintes Lob an den TE (Brodowin). Neben dem unzweifelhaft interessanten Inhalt, finde ich besonders bemerkenswert in welch fließend zu lesendem Text Du Schreiben kannst. Das wünsche ich mir manchmal von der örtlichen Presse. Nach jedem Satz möchte man unbedingt weiterlesen, nichts wird übersprungen um schnell ans Ende des Textes zukommen.
Toll! Danke dafür! Danke auch für die schöne Botschaft die dein Text vermittelt.
Momentan ist eh alles rosarot
Axel
Toll! Danke dafür! Danke auch für die schöne Botschaft die dein Text vermittelt.
Momentan ist eh alles rosarot
Axel
Nei aller Begeisterung, dass NK den Weg für AH frei gemacht hat, wir hatten unter Adi noch keine Ergebniskrise, die uns realistisch einschätzen lässt, wie er es dann schafft das Ruder rumzureisen.
Klar, der Anfang war holprig, da hatten sich dann aber noch keine Erwartungen aufgebaut. Wenn ich dran denk, wie es hier nach der Niederlage gegen Gladbach abgegangen ist ...
Kovac hatte jedes Jahr nen Einbruch. Und das Glück, dass man sich ins Pokalfinale gewurstelt hatte. In den jeweiligen Negativläufen hatte man nicht den Eindruck, dass er das Ruder rumbekommt. Da durfte er sich halt auf die große Ruhe und Gelassenheit und auf FB verlassen.
Jetzt hat der Rummenigge, Wurst-Ulli und Salihamidingens.
Und das Haifischbecken "Mannschaft", gespickt mit Leuten die so ziemlich alles gewonnen haben, die Trainer wie Osram, Guardiola hatten, die als Krise nur Flugverspätungen oder ne lauwarme Suppe am Menü nach dem Championsleagspiel kannten.
Und haste nicht gedacht, der Niko hat keinen Plan, wie er das in den Griff bekommen soll.
Adi werde ich erst dann so richtig abfeiern, wenn wir mit ihm durch die erste Krise gegangen sind- oder wenn die Saison so weiter geht natürlich!
Klar, der Anfang war holprig, da hatten sich dann aber noch keine Erwartungen aufgebaut. Wenn ich dran denk, wie es hier nach der Niederlage gegen Gladbach abgegangen ist ...
Kovac hatte jedes Jahr nen Einbruch. Und das Glück, dass man sich ins Pokalfinale gewurstelt hatte. In den jeweiligen Negativläufen hatte man nicht den Eindruck, dass er das Ruder rumbekommt. Da durfte er sich halt auf die große Ruhe und Gelassenheit und auf FB verlassen.
Jetzt hat der Rummenigge, Wurst-Ulli und Salihamidingens.
Und das Haifischbecken "Mannschaft", gespickt mit Leuten die so ziemlich alles gewonnen haben, die Trainer wie Osram, Guardiola hatten, die als Krise nur Flugverspätungen oder ne lauwarme Suppe am Menü nach dem Championsleagspiel kannten.
Und haste nicht gedacht, der Niko hat keinen Plan, wie er das in den Griff bekommen soll.
Adi werde ich erst dann so richtig abfeiern, wenn wir mit ihm durch die erste Krise gegangen sind- oder wenn die Saison so weiter geht natürlich!
FrankenAdler schrieb:
Nei aller Begeisterung, dass NK den Weg für AH frei gemacht hat, wir hatten unter Adi noch keine Ergebniskrise, die uns realistisch einschätzen lässt, wie er es dann schafft das Ruder rumzureisen.
Klar, der Anfang war holprig, da hatten sich dann aber noch keine Erwartungen aufgebaut. Wenn ich dran denk, wie es hier nach der Niederlage gegen Gladbach abgegangen ist ...
Kovac hatte jedes Jahr nen Einbruch. Und das Glück, dass man sich ins Pokalfinale gewurstelt hatte. In den jeweiligen Negativläufen hatte man nicht den Eindruck, dass er das Ruder rumbekommt. Da durfte er sich halt auf die große Ruhe und Gelassenheit und auf FB verlassen.
...
Adi werde ich erst dann so richtig abfeiern, wenn wir mit ihm durch die erste Krise gegangen sind- oder wenn die Saison so weiter geht natürlich!
Da gebe ich Dir recht. Das sehe ich auch als ein sehr wichtiges Kriterium, dass man aus einer selbst eingebrockten Krise (also nicht Übernahme während eine Krise, wie Kovac bei seinem Antritt hier) wieder herauskommt.
Das war zum Beispiel etwas, was ich bei Funkel immer gut fand, der sich auch in Krisen immer wieder berappeln konnte um dann doch noch den vorzeitigen Klassenerhalt zu sichern. Auch bei Fortuna sieht es jetzt wieder ein bisschen so aus, nachdem es 6 Niederlagen in Folge gab, gibt es plötzlich zwei tollte Spiele mit 4:1 gegen Hertha und dem 3:3 in München.
Skibbe war ein Trainer der gut aussah, wenn es lief, aber dem bei ner Krise gar nichts einfiel außer "was vorher gut war, kann ja jetzt nicht schlecht sein". Kovac konnte durch gute Pokalleistungen und die Fokussierung auf diese Spiele trotz Krise noch gut aussehen. In der Liga passt aber auch nicht mehr viel.
Bei Hütter bleibt dies tatsächlich noch abzuwarten und da würde ich die Krise zu Saisonbeginn auch nicht für ausreichend halten. Wobei man auch hier feststellen musste, dass er sich umgestellt und angepasst hat, was schonmal positive Signale sind, dass er weiß mit Krisen umzugehen. Wenn man sieht, wie gut seine Teams immer abgeschnitten haben, scheint er bisher jedoch meistens Krisen frühzeitig verhindert zu haben. Bei Grödig hat er immerhin mal, nach drei Klatschen in Folge, wieder die Kurve bekommen und blieb die letzten 6 Spiele ungeschlagen, bei 4 Siegen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
scheint er bisher jedoch meistens Krisen frühzeitig verhindert zu haben
Das merkst Du schon, wie ein Trainer sich bei Erfolgen verhält, wie er reagiert.
Die meisten Trainer würden bei einer Serie von 9 Siegen plus 1 Unentschieden hier den Spielern ständig frei geben
oder sich feiern lassen.
Hütter reagiert da schon mal anders, er gibt auch mal einen Tag zur Belohnung frei, was absolut ausreichend ist !
Aber trotz unseres deutlichen Sieges in Augsburg sagte er, es gibt noch viel zu verbessern !!
Und darauf kommt es an.
Dieser Fehler wurde hier früher massig gemacht.
Jetzt kapiert man langsam, das nur der faktische Erfolg was Wert ist und nicht das was man erreichen könnte !
Es gibt einen schönen Spruch.
"Die meisten Fehler werden in der erfolgreichen Zeiten gemacht."
Und das stimmt. In vielerlei Hinsicht. Da Hütter aber cool bleibt und nicht von einer Zeitung zur nächsten rennt
um über mögliche Erfolge zu sprechen, weiß man das er fokossiert weiter für den Erfolg arbeitet.
Und ich muss hier auch die Mannschaft loben !! Auch schon unter Kovac !!!
Die Spieler rennen nicht mehr nach 2-3 Siegen am Stück zu jeder X-beliebigen Zeitung und geben dort Ihre Träume Preis. Sie kümmern sich lieber um die wichtigen Dinge.
FR und Bild berichten auch über Meier.
Laut Bild gab es ein Zweitliga-Angebot aus Magdeburg, das abgelehnt wurde.
Die FR schreibt zu den Angeboten "Er würde von der großen Bühne aber gerne in einem entsprechenden Rahmen abtreten, Offerten aus der deutschen zweiten Liga hatte er sehr wohl, doch seine große Karriere irgendwo im Niemandsland des Unterhauses zu beenden, das widerstrebte ihm. Verständlicherweise".
Vom gerüchteten Hannover Angebot von vor knapp 2 Monaten ist keine Rede mehr.
Tatsächlich, ich verstehe Meier nicht. Er will seine Karriere nicht beenden. Er hält sich fit, reist dafür extra nach Österreich. Er will offenkundig spielen. Ich bin daher fest davon ausgegangen, dass er in eine untere Liga geht, wo er relativ sicher gespielt hätte, was ich in der Situation einem Engagement in de Bundesliga, mit der viel höheren Wahrscheinlichkeit auf Bank oder Tribüne zu landen vorgezogen hätte. Da ist ja auch nichts anstößiges dran. Auch andere große Karrieren wurden im Unterhaus beendet.
Warum nicht mit Aigner zusammen nach Uerdingen, Drittligatorschützenkanone anstreben und nochmal nen Aufstieg feiern?
Oder wenn er Frankfurt als seine zweite Heimat ansieht, hätte er doch auch hier wohnen bleiben können und für den FSV Frankfurt oder Hessen Dreieich spielen und die Vereine zu Pilgerstätten von Meier Fans machen. Ist vielleicht nicht alles das was er sich vorgestellt hat, aber wenn ich doch unbedingt spielen möchte, dann ist das doch besser als nix.
Dass er scheinbar alles abgelehnt hat in der Hoffnung, dass noch was aus der Bundesliga kommt, wundert mich dann auch.
Auch dass es sich im FR-Artikel so liest, als sei er jetzt erst, nachdem er eingesehen hat, dass es mit der Bundesliga nicht mehr klappt, bereit ins Ausland zu wechseln, verwundert mich noch mehr. Gerade wenn er nicht unterklassig spielen will, hätte ich gedacht, dass dies von Anfang an seine bevorzugte Wahl gewesen wäre ins Ausland zu gehen. Manch einer hat ja hier behauptet, er wolle nirgendwo anders in der Bundesliga spielen, als in Frankfurt, was dann wohl auch nicht stimmte.
Ich wünsche Meier von Herzen alles Gute und dass er noch wo kicken kann, wo es ihm Spaß macht.
Seine Vorgehensweise dabei kann ich jedoch nicht nachvollziehen und frage mich weiterhin ob er so gut beraten wird, wenn jetzt ziemlich genau 6 Monate seit (offiziell) feststehendem Ende bei uns das Ergebnis seiner Vereinssuche ist "In der Bundesliga will keiner mehr, jetzt guck ich mal im Ausland".
Laut Bild gab es ein Zweitliga-Angebot aus Magdeburg, das abgelehnt wurde.
Die FR schreibt zu den Angeboten "Er würde von der großen Bühne aber gerne in einem entsprechenden Rahmen abtreten, Offerten aus der deutschen zweiten Liga hatte er sehr wohl, doch seine große Karriere irgendwo im Niemandsland des Unterhauses zu beenden, das widerstrebte ihm. Verständlicherweise".
Vom gerüchteten Hannover Angebot von vor knapp 2 Monaten ist keine Rede mehr.
Tatsächlich, ich verstehe Meier nicht. Er will seine Karriere nicht beenden. Er hält sich fit, reist dafür extra nach Österreich. Er will offenkundig spielen. Ich bin daher fest davon ausgegangen, dass er in eine untere Liga geht, wo er relativ sicher gespielt hätte, was ich in der Situation einem Engagement in de Bundesliga, mit der viel höheren Wahrscheinlichkeit auf Bank oder Tribüne zu landen vorgezogen hätte. Da ist ja auch nichts anstößiges dran. Auch andere große Karrieren wurden im Unterhaus beendet.
Warum nicht mit Aigner zusammen nach Uerdingen, Drittligatorschützenkanone anstreben und nochmal nen Aufstieg feiern?
Oder wenn er Frankfurt als seine zweite Heimat ansieht, hätte er doch auch hier wohnen bleiben können und für den FSV Frankfurt oder Hessen Dreieich spielen und die Vereine zu Pilgerstätten von Meier Fans machen. Ist vielleicht nicht alles das was er sich vorgestellt hat, aber wenn ich doch unbedingt spielen möchte, dann ist das doch besser als nix.
Dass er scheinbar alles abgelehnt hat in der Hoffnung, dass noch was aus der Bundesliga kommt, wundert mich dann auch.
Auch dass es sich im FR-Artikel so liest, als sei er jetzt erst, nachdem er eingesehen hat, dass es mit der Bundesliga nicht mehr klappt, bereit ins Ausland zu wechseln, verwundert mich noch mehr. Gerade wenn er nicht unterklassig spielen will, hätte ich gedacht, dass dies von Anfang an seine bevorzugte Wahl gewesen wäre ins Ausland zu gehen. Manch einer hat ja hier behauptet, er wolle nirgendwo anders in der Bundesliga spielen, als in Frankfurt, was dann wohl auch nicht stimmte.
Ich wünsche Meier von Herzen alles Gute und dass er noch wo kicken kann, wo es ihm Spaß macht.
Seine Vorgehensweise dabei kann ich jedoch nicht nachvollziehen und frage mich weiterhin ob er so gut beraten wird, wenn jetzt ziemlich genau 6 Monate seit (offiziell) feststehendem Ende bei uns das Ergebnis seiner Vereinssuche ist "In der Bundesliga will keiner mehr, jetzt guck ich mal im Ausland".
Wichtig ist doch das man aus Fehlern lernt, das er nicht ins Ausland wechseln mochte passt ja auch zu der Aussage, das er gar nicht weiss wo er wohnen soll. Ich kann auch verstehen, das er gerne Fussball spielt, aber nach den vielen Verletzungen nicht als begehrte Freiwild Trophäe im Unterhaus spielen möchte. Denke mal das das auch nicht von ungefähr kommt, gibt bestimmt ne Menge unterklssige verteidiger die da doch ganz gerne mal böse einsteigen würden wollen. Das jetzt der Zug ins Ausland wahrscheinlich abgefahren ist, muss er sich natürlich ankreiden lassen. Vielleicht hat sich das ganze Fussballthema jetzt sowieso erledigt, wenn er es vorzieht seiner Mutter zu helfen.
https://www.ran.de/fussball/international/bildergalerien/internationale-transfergeruechte-david-de-gea-ziereis-ibrahimovic?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_term=social_post&utm_campaign=Maestia&utm_content=20181126_internationale-transfergeruechte-david-de-gea-ziereis-ibrahimovic&fbclid=IwAR0KQeyoiwWchWckJC6MeR0cgm9iCszqbowETc-4OEgigVxxwAvPkoKi-Ns
Laut dem Artikel ist PSG an de Gea dran und bietet 17,5 Millionen Jahresgehalt. Macht eine Rückkehr von Trapp zu Paris nicht unbedingt wahrscheinlicher.
Ich sehe gute Chancen, dass er bei uns bleibt.
Laut dem Artikel ist PSG an de Gea dran und bietet 17,5 Millionen Jahresgehalt. Macht eine Rückkehr von Trapp zu Paris nicht unbedingt wahrscheinlicher.
Ich sehe gute Chancen, dass er bei uns bleibt.
propain schrieb:
Es gab Termine zur Verabschiedung und Meier wollte nicht, von daher ist er an der Reihe sich zu melden.
Erzähl doch nicht so einen Scheißdreck. Mit Meier hat von der Eintracht vor seinem Rauswurf wirklich niemand gesprochen. Es gab keinerlei Überlegung, den Abschied gemeinsam zu verkünden und seine Kündigung hat ihm Bobic durchs Klofenster geworden. Aber nicht, wie früher üblich, durch das offene, sondern mit einem Ziegelsteindurch das geschlossene!
Und das Abschiedsspiel und die Anschlussbeschäftiguung sind Fake News, genaus wie das Gerücht das Meier hier Geld verdient haben soll. Der hat hier 14 Jahre für lau kicken müssen. So war das nämlich. Und dafür gibt es hier ganz viele Zeugen!
Och nee.
Sorry aber muss das jetzt sein? Das führt doch nur wieder dazu, dass jetzt auf den nächsten zwei Seiten wieder die gleichen Diskussionen stattfinden werden, wie auf den letzten 100.
Sorry aber muss das jetzt sein? Das führt doch nur wieder dazu, dass jetzt auf den nächsten zwei Seiten wieder die gleichen Diskussionen stattfinden werden, wie auf den letzten 100.
Wiesbadener Kurier mit Update und Zitaten von Meier.
Meier hat seine Zelte in Österreich nun abgebrochen und ist wieder in Hamburg.
Meier hat demnach Angebote aus den Ligen 2-4 abgelehnt. Hoffnungen auf ein Bundesliga-Engagement haben sich zerschlagen. Er habe nun akzeptiert, dass es mit der Bundesliga für ihn vorbei ist und ist wohl jetzt auch offen für andere Angebote.
Kontakte zur Eintracht gäbe es aktuell nicht. Er freut sich wie gut es bei uns läuft und glaubt, dass wir höchstens nur ein Spiel verlieren.
Stimmt mich etwas traurig. Scheinbar hat er sich tatsächlich etwas verspekuliert und lange gehofft noch ein Bundesliga-Angebot zu erhalten.
Passt nicht so ganz zu seinen "ich will einfach nur Fußball spielen" Aussagen von vor ein paar Wochen, aber sei es drum. Ich hoffe es gibt weiterhin interessierte Zweit- oder Drittligisten. Ich glaube zusammen mit Aigner in Uerdingen im Aufstiegskampf zu spielen, wäre nicht das verkehrteste für ihn gewesen.
Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Themen wie Verabschiedung im Stadion (war ja für Supercup und später für "im Rahmen eines Bundesligaspiels" angekündigt worden), Abschiedsspiel und Anschlussjob aussieht. Habe das Gefühl, dass hier irgendwie jeder darauf wartet, dass der andere sich meldet. Denke auch, dass der Anschlussjob eher im Schoß des e.V. sein wird. Wie damals bei Schur und Bindewald, die ja mit Bruchhagen auch nicht ganz dick befreundet waren und die sich auch nicht gefreut haben keinen Vertrag mehr zu bekommen.
Meier hat seine Zelte in Österreich nun abgebrochen und ist wieder in Hamburg.
Meier hat demnach Angebote aus den Ligen 2-4 abgelehnt. Hoffnungen auf ein Bundesliga-Engagement haben sich zerschlagen. Er habe nun akzeptiert, dass es mit der Bundesliga für ihn vorbei ist und ist wohl jetzt auch offen für andere Angebote.
Kontakte zur Eintracht gäbe es aktuell nicht. Er freut sich wie gut es bei uns läuft und glaubt, dass wir höchstens nur ein Spiel verlieren.
Stimmt mich etwas traurig. Scheinbar hat er sich tatsächlich etwas verspekuliert und lange gehofft noch ein Bundesliga-Angebot zu erhalten.
Passt nicht so ganz zu seinen "ich will einfach nur Fußball spielen" Aussagen von vor ein paar Wochen, aber sei es drum. Ich hoffe es gibt weiterhin interessierte Zweit- oder Drittligisten. Ich glaube zusammen mit Aigner in Uerdingen im Aufstiegskampf zu spielen, wäre nicht das verkehrteste für ihn gewesen.
Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Themen wie Verabschiedung im Stadion (war ja für Supercup und später für "im Rahmen eines Bundesligaspiels" angekündigt worden), Abschiedsspiel und Anschlussjob aussieht. Habe das Gefühl, dass hier irgendwie jeder darauf wartet, dass der andere sich meldet. Denke auch, dass der Anschlussjob eher im Schoß des e.V. sein wird. Wie damals bei Schur und Bindewald, die ja mit Bruchhagen auch nicht ganz dick befreundet waren und die sich auch nicht gefreut haben keinen Vertrag mehr zu bekommen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Stimmt mich etwas traurig. Scheinbar hat er sich tatsächlich etwas verspekuliert und lange gehofft noch ein Bundesliga-Angebot zu erhalten.
Er ist fern jeder Realität. Jeder konnte doch sehen das er nicht schneller geworden ist, der Schnellste war er eh nie. Auch hat jeder gesehen das er die letzten Jahre mehr verletzt war als einsatzfähig. Von daher verstehe ich überhaupt nicht das er erwartet hat in der Bundesliga noch mal unter zu kommen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Themen wie Verabschiedung im Stadion (war ja für Supercup und später für "im Rahmen eines Bundesligaspiels" angekündigt worden), Abschiedsspiel und Anschlussjob aussieht. Habe das Gefühl, dass hier irgendwie jeder darauf wartet, dass der andere sich meldet.
Es gab Termine zur Verabschiedung und Meier wollte nicht, von daher ist er an der Reihe sich zu melden.
In dem Beitrag steht nichts was mich verwundert oder überrascht. Exakt so hab ich mir das auch vor gestellt...
@Exil-Adler-NRW und @DBecki
Wie schnell so ein Formverfall einerseits geht und wie schnell Fehler in der Kaderzusammenstellung andererseits bestraft werden, sieht man doch an der Nationalmannschaft. Im gesamten Jahr 2017 ungeschlagen (11 S, 4 U) und Confed-Cup-Sieger, ein Jahr später hoffnungslos untergegangen. Die Symptome (Überaltert, zu wenig Kaderauffrischung, keine Neuen, die Reizpunkte setzen) sind dieselben.
Und trotzdem ist Kovac souverän in die Saison gestartet. Hat er da keine Fehler gemacht?
Ich weiß nicht. Gnabry und Goretzka sind jetzt nicht die Kracher, die die Münchner sonst verpflichten und die immer für Reizpunkte und gehörigen Konkurrenzkampf im Team gesorgt haben. Dazu stimmt die Hierarchie nicht mehr: selbst ein Kimmich fühlt sich inzwischen dort als Führungsspieler und Süle ist sich seiner Sache inzwischen so sicher, dass er die Düsseldorfer halt mal laufen lässt. Ich bleibe dabei: dies ist einer der schwächsten Kader, den die Bayern seit vielen Jahren hatten. Vor allem in seiner Zusammensetzung.
Dass sich offenbar die Mannschaft gegen Kovac stellt ist nur ein weiterer Beleg dafür, dass da wenig Charakter und viel Eitelkeit herrscht. Das wäre in Frankfurt undenkbar gewesen.
Wie schnell so ein Formverfall einerseits geht und wie schnell Fehler in der Kaderzusammenstellung andererseits bestraft werden, sieht man doch an der Nationalmannschaft. Im gesamten Jahr 2017 ungeschlagen (11 S, 4 U) und Confed-Cup-Sieger, ein Jahr später hoffnungslos untergegangen. Die Symptome (Überaltert, zu wenig Kaderauffrischung, keine Neuen, die Reizpunkte setzen) sind dieselben.
Und trotzdem ist Kovac souverän in die Saison gestartet. Hat er da keine Fehler gemacht?
Ich weiß nicht. Gnabry und Goretzka sind jetzt nicht die Kracher, die die Münchner sonst verpflichten und die immer für Reizpunkte und gehörigen Konkurrenzkampf im Team gesorgt haben. Dazu stimmt die Hierarchie nicht mehr: selbst ein Kimmich fühlt sich inzwischen dort als Führungsspieler und Süle ist sich seiner Sache inzwischen so sicher, dass er die Düsseldorfer halt mal laufen lässt. Ich bleibe dabei: dies ist einer der schwächsten Kader, den die Bayern seit vielen Jahren hatten. Vor allem in seiner Zusammensetzung.
Dass sich offenbar die Mannschaft gegen Kovac stellt ist nur ein weiterer Beleg dafür, dass da wenig Charakter und viel Eitelkeit herrscht. Das wäre in Frankfurt undenkbar gewesen.
WuerzburgerAdler schrieb:
@Exil-Adler-NRW und @DBecki
Wie schnell so ein Formverfall einerseits geht und wie schnell Fehler in der Kaderzusammenstellung andererseits bestraft werden, sieht man doch an der Nationalmannschaft. Im gesamten Jahr 2017 ungeschlagen (11 S, 4 U) und Confed-Cup-Sieger, ein Jahr später hoffnungslos untergegangen.
Und auch hier sehe ich eine schlechte Leistung von Löw.
Und wieso gibt es keinen ausreichenden Konkurrenzkampf im Team? In Bayern ist doch permanent irgendwer beleidigt, weil er nicht spielt. Am Samstag saßen Hummels und Robben auf der Bank.
Das der Kader so viel schlechter ist als letztes Jahr, sehe ich weiterhin nicht. Selbst wenn er schlechter ist, sollte es immernoch der mindestens zweitstärkste der Liga sein.
Glaubst Du im Ernst, dass Bayern mit Tuchel, Klopp oder Favre schlechter dastehen würde als jetzt, weil die nicht so nen tollten Saisonstart hingelegt hätten?
Spricht natürlich gegen den Charakter der Spieler, dass es so läuft wie es läuft. Aber ein anderer Trainer hätte die vielleicht besser auf Kurs bekommen, oder die Autorität, dass ein Spieler halt aus dem Kader fliegt, wenn er sich zu deutlich unzufrieden zeigt.
Wie gesagt. Das Ding scheint da einfach ne Nummer zu groß für Kovac und ich halte bei einem vorzeitigen Trainerwechsel bessere Bayernleistungen für wahrscheinlicher als schlechtere Bayernleistungen.
Spekulationen rund um Kovac Nachfolge
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Wenger-ein-Kandidat-beim-FC-Bayern-article20740598.html
ich bin gespannt wann es soweit ist
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Wenger-ein-Kandidat-beim-FC-Bayern-article20740598.html
ich bin gespannt wann es soweit ist
Tafelberg schrieb:
Spekulationen rund um Kovac Nachfolge
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Wenger-ein-Kandidat-beim-FC-Bayern-article20740598.html
ich bin gespannt wann es soweit ist
Ich denke, wenn gegen Benfica nicht gewonnen wird, dürfte es das sein. Selbst bei nem knappen Sieg sehe ich Kovac noch nicht sicher wieder in der Bundesliga auf der Bank.
rode hat seinen vertrag erfüllt und gut ist aber ihm und jung nehme ich (nennt es falsche fussball romantik) trotzdem übel das sie so gut wie ablösefrei gewechselt sind.
vor allem bei jung, der aus der eigenen jugend kam und sich dank vater oder berater eine lächerliche AK in den vertrag hat schreiben lassen.
und dann faselt er bei sge4ever wie viel ihm noch am verein liegt...
da hat trapp nicht lange gefackelt mit der vertragsverlängerung, er hätte ja auch einfach wie hradecky das warte spiel spielen können und sehen was angeboten/handgeld reinkommt.