>

Exil-Adler-NRW

18129

#
Leno war unbestreitbar gestern sehr schlecht. Man muss jetzt aber nicht so tun, als ob der noch nie was gekonnt hätte oder als ob Leverkusen ein großes Torwartproblem hätte.
#
Kadaj schrieb:
complice schrieb:
Kadaj schrieb:
leno keine schuld, genau.    


Naja, soll der den Jungen da vor der Kamera demontieren? Macht man ja nicht.


ne aber der hat das ernst gemeint, der hat doch schon total verwundert geguckt als der typ lenos schlechte leistung zur sprache brachte.


Hatte Kurz bei Wiese nach dem Spiel gegen uns doch auch gemacht und erzählt, dass man keine Ahnung habe, wenn man da nen Torwartfehler sieht. Um ihn dann zwei Tage später für immer zu verbannen.
#
Kadaj schrieb:
ei schieß doch, der sebbel hätte ihn eh drüber geballert.    


Das war auch mein Gedanke. Da seh ich lieber Voland aus dem toten Winkel abziehen, als Rode frei vorm Tor
#
Ich verstehe ja die Ungeduld was Verpflichtungen angeht. Dennoch ist es durchaus nicht verkehrt sich bei Verhandlungen Zeit zu lassen und versuchen das beste herauszuholen.

Wenn es nach dem Forum ginge, hätten wir auch die Option bei Anderson sofort ziehen sollen und Wolfsburg eine Millionen für Russ geben sollen,  würden bei jedem Spieler an dem wir dran sind einfach 500.000 € auf unser Angebot draufgesetzt und dafür unsere Ersatzspieler am besten immer sofort an den ersten Interessenten verschenken.
#
Adler-Fan79 schrieb:
Jo-Gi schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls muss der DFB endlich mal verstehen, dass die 3. Liga ein Grab ist.


Kannst Du ein bisschen ausführen, wie Du das meinst?


Ein wichtiger Grund ist schon mal, dass es in der 3. Liga kaum TV-Gelder gibt! Die Berichterstattung aus der 3. Liga ist eher mäßig und die paar Spiele, die in den 3. Programmen der ARD, übertragen werden, bringen auch nicht gerade viel Geld! Dann der geringe Zuschauerschnitt, dadurch geringere Einnahmen aus Ticket-Verkäufen! Dann haben viele Vereine ein Budget, von weniger als 4 Millionen Euro! Damit müssen sie dann Mannschaften bauen, die in die 2. Liga aufsteigen müssen! Dabei übernehmen sich dann die Vereine! Und dann ist ja auch nicht jeder Drittligist im DFB-Pokal, womit eine weitere Einnahmequelle weg fällt! Da fällt es Vereinen wie RB, Hoffenheim oder Wolfsburg leichter, sich in solchen Ligen zu etablieren! Weil wenn der sportliche Erfolg gefährdet ist, pumpen Mateschitz oder Hopp, noch ein paar Euros mehr in den Verein! Deshalb werden/wurden auch, in letzter Zeit, so viele Vereine insolvent! Es gibt zwar Vereine, die seriös wirtschaften, aber wo stehen diese Vereine? (z.B. Darmstadt, Mannheim oder Saarbrücken)


Damit ist aber noch nicht wirklich analysiert, was am alten model besser war. Und was Wolfsburg, Hoffenheim und RB damit zu tun haben, verstehe ich nun auch nicht. Davon hat doch noch gar kein Team jemals in der neuen Liga 3 gespielt.
#
Mich würd ja mal die Optionssumme für Demidov interessieren. Ich hoffe mal wir bekommen die Ablöse zumindest wieder rein und es greift mal nicht der "Ersatzspieler werden verschenkt"-Reflex.

Seltsam finde ich auch, dass plötzlich sein Vetrag nächstes Jahr auslaufen soll und er deshalb nicht verliehen werden soll. Sowohl bei tranfermarkt als auch bei sge4ever steht er mit nem Vertrag bis 2015.
#
Da seht Ihr es. Selbst die Offenbacher geben nicht den Plastikclubs die Schuld, sondern... ähm... uns
#
Also irgendwie muss ich ja immer die Stadionbetreiber von Düsseldorf und Frankfurt vergleichen. In Düsseldorf gibt es noch mehr Großveranstaltungen (könnte daran liegen, dass die ein Dach haben, das man tatsächlich schließen kann), aber irgendwie scheint die Eintracht immer eher davon beeinträchtigt zu sein, als Fortuna.

Wann tritt Roger Waters in Düsseldorf auf? Am 06.09.2013, wenn Länderspielpause ist.

Auch Rasenbeeinträchtigungen nach Großveranstaltungen bekomme ich hier irgendwie immer weniger mit, als in Frankfurt.
#
francisco_copado schrieb:
captain_tsubasa schrieb:
kann er sich den occean gleich schnappen. ich hab gehört, der soll in der zweiten liga ab und mal treffen. und die beiden sollten sich noch aus gemeinsamen zeiten kennen.    


wenn man bedenkt, dass die fortuna vor der saison für gefühlte 20 neuzugänge nur 2 millionen ausgegeben hat, dann erwarte ich nicht allzu viel von einem fortuna/occean-deal.

FredSchaub schrieb:
passt!


seh ich genauso.


Wobei man ja daraus vielleicht gelernt hat. Die Einkaufspolitik gilt ja durchaus als Mitgrund für den Abstieg. Nach einem heutigen Artikel, kann Büskens vier Spieler verpflichten. Da wird vielleicht mehr auf Qualität als auf Quantität geachtet. Zudem hat Fortuna ja einige Ablösesummen generieren können und wird es wohl auch noch machen (denn mit Giefer und Rensing in die zweite Liga zu gehen wäre wohl Schwachsinn). Wenn Büskens meint, dass er mit Occean wieder so gut zusammenarbeiten kann wie in Fürth, wäre es wohl der Königstransfer. Und wenn man 500.000 € für nen 18 Jährigen Spieler aus Ecuador zahlt, der nicht eine Minute spielt, kann man auch ~800.000 € für den Vorletzten Torschützenkönig der zweiten Liga zahlen. Das sollte einem der Aufstieg doch Wert sein. Hertha hat ja vor 2 Jahren auch knapp 2 Millionen für nen Rob Friend gezahlt, dessen Leitsungsnachweis schon länger her war.

Im Grunde mag ich Fortuna ja aus regionaler Verbundenheit. Letzte Saison haben die es mir jedoch gerade in der Rückrunde sehr schwer gemacht. Das lag jedoch eigentlich nur an Rösler, Beister, Langeneke, Werner und Meier. Außer Werner sind alle weg und der macht es wohl auch nur noch diese Saison und wird dann evtl. durch Schmadtke ersetzt. Und Büskens ist jetzt wieder einer, den ich eher sympathisch finde.
#
grabi_wm1974 schrieb:
mickmuck schrieb:
er geht in rente


Nee, macht ne Pause (Urlaub).

Wird ja vielleicht in einem Jahr Bundestrainer    


Ehrlich gesagt, ist das genau mein Tipp. Das wird sicher Löw´s letztes Turnier. Entweder er tritt als Weltmeister ab oder er schafft es wieder nicht und dann reicht es auch mit den Chancen für ihn. Und dann wird der DFB wohl mit dieser Generation nichts anderes vorhaben, als mit einem absoluten Startrainer Titel zu holen. Und das dieser Trainer auch noch der Trainer war, der mit der halben Nationalmannschaft gearbeitet hat und das Tripple geholt hat, spricht dann auch nicht gerade gegen ihn.
#
mickmuck schrieb:
mickmuck schrieb:
ix schrieb:
mickmuck schrieb:
kann mir mal einer diese twitter meldung erklären?

https://twitter.com/eintracht_news

das ist doch unsinn.


Wieso?


die halbe bayernmannschaft war länger auf dem platz.  


und selbst wenn nur die eintracht gemeint ist, müssten ja seine mitspieler genauso lange auf dem platz gestanden haben.  


Ich denke es ist gemeint, dass er am längsten auf dem Platz stand, ohne überhaupt ein Gegentor miterlebt zu haben. Die Bayern Spieler hatten zwar längere zu 0 Serien, aber halt auch mal ein Gegentor erlebt. Djakpa nicht.
#
Sir-Marauder schrieb:
Bei der "Plastikklubdebatte" ist auch viel Legendenbildung dabei. Mäzenatentum hat es immer gegeben: Steilmann, Weisener, Mast, Dünnwald-Metzler, Roth etc. pp.


Yip. So ist es. Von daher muss man jetzt auch aufpassen, nicht jeden Verein aus einer kleiner Stadt, der nun nen etwas größeren Sponsor mal hat, zu einem Plastikclub zu erklären.

Umgekehrt gibt es ja finanzielle Schwierigkeiten und untergehende Traditionsvereine ja nicht erst, seit es Hoffenheim und Wolfsburg gibt. Mannheim, Essen, zwischenzeitlich Düsseldorf, zwischenzeitlich KSC, Wattenscheid, sämtliche Ostclubs, und als wir erstmals so richtig in finanziellen Schwierigkeiten steckten, war Hoffenheim auch noch kein Thema.

Letztlich war und ist das Problem doch immer das Selbe. Das eigene Selbstverständnis, was man erreichen müsste liegt über dem, was man tatsächlich erreicht. Daraufhin investiert man und die Investitionen (meist in Spielerbeine, manchmal aber auch in Infrasturktur) erbringen nicht den gewünschten Ertrag.

So war es ja auch bei uns. Eine sehr teure Mannschaft stieg ab, Gehälter und alles andere war eigentlich auf zusätzliche UEFA-Cup Einnahmen ausgerichtet. Spieler verließen uns nach Abstieg entweder Ablösefrei oder hatten ein riesiges Zweitligagehalt. Nach dem man das unter Ehrmanntraut wieder irgendwie hinbekommen hatte und mit einer Billigtruppe am Ende tatsächlich den Klassenerhalt packte (zwischendurch ein bißchen unnütz Geld für diverse Trainer und Sportdirektoren ausgab), wollte man mit Gewalt die letzten 5 mageren Jahre hinter sich lassen und doch auf den zwischenzeitlich entwickelten Geldzug der europäischen Wettbewerbe aufspringen. Dafür nahm man Gelder in die Hand, die wir heute erst lansam zu Ende abgezahlt haben. Klappte sportlich dann wieder nicht.

So eine Geschichte steckt doch letztlich hinter jedem Absturz.

Bielefeld und Duisburg sehen sich als Teams, die zumindest 7 von 10 Jahren in Liga 1 Spielen. Aachen traf seine Fehlentscheidungen auch kurz nach Abstieg und Europapokal-Teilnahme. Offenbach sieht sich als Zweitligisten. Wir sahen uns als Team mit Europacup-Garantie.

Was jetzt bei der aktuellen Absturzgeneration dazu gekommen ist sind weniger die Plastikclubs, sondern, dass man im Zuge der großen bundesweiten Stadionmodernisierungen dort investierte. Sei es über direktinvestments oder höhere Mieten. Dieses liegt aber auch daran, dass die Menschen die neuen Stadien wollen (man muss ja nur gucken wie viel Zuschauer bei uns nach dem Umbau mehr kamen) und man ohne tatsächlich wohl nicht Zukunftsfähig ist. Aber auf der anderen Seite ist es klar, dass wenn 25 Teams Ihr Stadion so umbauen, dass es auf Liga 1 ausgerichtet ist, dass da welche auf der Strecke bleiben.
#
Also so lange ist die letzte Saison doch nicht her. Was hatten wir am ersten Spieltag? Heimspiel! Was hatten wir am letzten Spieltag? Heimspiel!

Uns so sieht es in der Tat meistens aus.
#
Als jemand, der nicht aus der Region kommt, habe ich ja nicht so den persönlichen Bezug zur Region. Sportliche Rivalität gab es seit ich Fan bin eh nie, außer dass wir sie ein paarmal aus dem Pokal gekickt haben.

Ich habe die Fans von Kickers Offenbach meistens nur als sehr unsympathisch erlebt und hatte oft das Gefühl, dass diese sich zu sehr großen Teilen über Ihre Abneigung zur Eintracht identifizieren.

Vor 11 Jahren habe ich vom Offenbach-Fans daher bei unserem Lizenzentzug ausschließlich Freude und Häme mitbekommen. Ich will jetzt nicht sagen, dass ich mich über diesen Lizenzentzug freue. Aber es sorgt bei mir jetzt auch nicht wirklich zu Bestürzung. Da finde ich es eher Schade wenn Vereine wie Duisburg, Aachen oder Essen (oder so mancher Ostclub) in der Versenkung verschwindet.

Wenn ein Team wie Offenbach es schafft in der dritten Liga solche Verbindlichkeiten anzuhäufen und das obwohl sie im Pokal viel mehr verdient haben, als man erwarten konnte, dann hat man es wohl nicht anders verdient.
#
Vielleicht haben wir ja Glück und Dortmund belegt den Kaderplatz anderweitig und zieht sich zurück. Glaube nicht, dass die Lust haben sich ewig hinhalten zu lassen von nem Spieler, der lieber woanders hinwill.
#
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
Cino schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Cino schrieb:


red bull nimmt einem anderen verein den platz weg und verzerrt den wettbewerb wodurch alt eingesessene vereine auf grundeis gehen. egal was du uns erzählen willst.  


Sag mal, ihr lest doch alle nur noch das, was ihr lesen wollt. Es ging um Oxxenbach hier in diesem Thread. Denen hat Red Bull noch zu keiner Sekunde seiner Existenz irgendeinen Platz weggenommen. Wären die Oxxen jetzt drin geblieben in Liga 3 und nächstes Jahr hinter Red Bull gelandet, dann wäre es so erstmals.

Red Bull nimmt den Platz von Lotte weg und es hat einem Traditionsverein wie Jena die Möglichkeit auf den Aufstieg genommen. Das habe ich aber schon drei Mal hier im Forum geschrieben. Und nächstes Jahr nehmen sie wahrscheinlich den Platz 19 anderer Drittligisten weg, wenn sie Meister werden in Liga 3. Aber bisher haben sie eben nicht Oxxenbach den Platz weggenommen. Bisher.


auch wenn man keinen direkten bezug herstellen kann sehe ich trotzdem einen kausalen zusammenhang.
nehmen wir mal hoffenheim. die nehmen einem potentiellen erstligisten den platz weg. dieser stellt für die anderen zweitligateams einen größeren konkurrenten dar, als eigentlich vorhanden. sponsorensuche, spielertransfers, fanpotential etc. wird alles durch die existenz eines retortenclubs erschwert. natürlich ist das nicht messbar, aber eben doch vorhanden.
und diese spirale zieht sich bis in die unteren ligen.
und ganz ehrlich: scheiß auf offenbach. wahrscheinlich wären die auch ohne hoffenheim insolvent gegangen. aber andere vereine bewegen sich unter ihren möglichkeiten, haben vielleicht durch den hoffenheimer durchmarsch den aufstieg verpasst oder sind abgestiegen. das sind sportlich und wirtschaftlich gravierende einschnitte.
vielleicht hätten wir ohne hoffenheim auch die klasse gehalten, wer weiss...

darauf wollte ich jedenfalls hinaus und daran gibt es meiner meinung nach auch gar nichts zu rütteln oder zu beschönigen. solche konstrukte gefährden einige vereine existenziell.


Beispiel Hoffenheim: Komischerweise war hier die Freude groß, als Hoffenheim doch noch die Relegation geschafft hat und dafür Düsseldorf (kann man durchaus als Traditionsverein bezeichnen) direkt runter ist.


dafür hätte ich gerne einen beleg.  


Bitte schön, ab Beitrag 974


die freuen sich, dass es düsseldorf erwischt hat aber doch nicht, dass dafür hoffenheim drin bleibt.  


Dann kann man sich also auch freuen, dass Offenbach runter geht, ohne damit gleichzeitig gut zu finden, dass Retortenteams hoch kommen, wobei hier der Kausalzusammenhang sogar deutlich weiter weg ist, als dass der Hoffenheimer Klassenerhalt den Düsseldorfer Abstieg bedingt hat.
#
DBecki schrieb:
Cino schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Cino schrieb:


red bull nimmt einem anderen verein den platz weg und verzerrt den wettbewerb wodurch alt eingesessene vereine auf grundeis gehen. egal was du uns erzählen willst.  


Sag mal, ihr lest doch alle nur noch das, was ihr lesen wollt. Es ging um Oxxenbach hier in diesem Thread. Denen hat Red Bull noch zu keiner Sekunde seiner Existenz irgendeinen Platz weggenommen. Wären die Oxxen jetzt drin geblieben in Liga 3 und nächstes Jahr hinter Red Bull gelandet, dann wäre es so erstmals.

Red Bull nimmt den Platz von Lotte weg und es hat einem Traditionsverein wie Jena die Möglichkeit auf den Aufstieg genommen. Das habe ich aber schon drei Mal hier im Forum geschrieben. Und nächstes Jahr nehmen sie wahrscheinlich den Platz 19 anderer Drittligisten weg, wenn sie Meister werden in Liga 3. Aber bisher haben sie eben nicht Oxxenbach den Platz weggenommen. Bisher.


auch wenn man keinen direkten bezug herstellen kann sehe ich trotzdem einen kausalen zusammenhang.
nehmen wir mal hoffenheim. die nehmen einem potentiellen erstligisten den platz weg. dieser stellt für die anderen zweitligateams einen größeren konkurrenten dar, als eigentlich vorhanden. sponsorensuche, spielertransfers, fanpotential etc. wird alles durch die existenz eines retortenclubs erschwert. natürlich ist das nicht messbar, aber eben doch vorhanden.
und diese spirale zieht sich bis in die unteren ligen.
und ganz ehrlich: scheiß auf offenbach. wahrscheinlich wären die auch ohne hoffenheim insolvent gegangen. aber andere vereine bewegen sich unter ihren möglichkeiten, haben vielleicht durch den hoffenheimer durchmarsch den aufstieg verpasst oder sind abgestiegen. das sind sportlich und wirtschaftlich gravierende einschnitte.
vielleicht hätten wir ohne hoffenheim auch die klasse gehalten, wer weiss...

darauf wollte ich jedenfalls hinaus und daran gibt es meiner meinung nach auch gar nichts zu rütteln oder zu beschönigen. solche konstrukte gefährden einige vereine existenziell.


Beispiel Hoffenheim: Komischerweise war hier die Freude groß, als Hoffenheim doch noch die Relegation geschafft hat und dafür Düsseldorf (kann man durchaus als Traditionsverein bezeichnen) direkt runter ist.


Und die Wolfsburger Meisterschaft wurde im Stadion von vielen bejubelt, als hätten wir selber einen großen Sieg errungen.

Allerdings gehört dieses Thema für mich auch nicht so ganz hierher. Es gibt ja immer noch genug kleinere Vereine, die es trotz Hoffenheim, Wolfsburg und Red Bull in den letzten 15 Jahren geschafft haben solide zu wirtschaften und Traditionsvereine wie Offenbach, Essen usw. meilenweit hinter sich zu lassen, trotz eigentlich viel schlechterer Voraussetzungen. Von daher müssen sich die Offenbacher in erster Linie an die eigene Nase fassen, da dort eben nicht solife gewirtschaftet wurde und sie nur dehalb sportlich andere Vereine hinter sich gelassen haben, die dieses getan haben.
#
Bisher ist das mit der doppelten Bürgschaft noch eine Spekulation, die vom MSV zurück gewiesen wird. Genaueres weis man erst, wenn die schriftliche Begründung vorliegt.
#
Hmm, kann mir jemand das Bruchhagen Interview erklären?

Stimmt es, dass mit dem Klassenerhalt von Hoffenheim der Eintracht eine Million Euro TV-Gelder durch die Lappen gegangen sind?

Ja, das stimmt. Mit unserem tollen sechsten Platz können wir in der TV-Tabelle in den nächsten Jahren aber schrittweise nach vorne kommen


Ich dachte wir hätten Hoppenheim überholt.
#
Für mich ist der drohende Duisburg-Niedergang auch sehr hart.

Habe hier wahrscheinlich meine meisten Auswärtsfahrten hingemacht. Zudem war gerade in meinen Anfangsjahren, als ich nur zu Eintracht Spielen in NRW kam, waren auch die Duisburg Fans im Eintracht Block ein gewohntes Bild.

Dazu bin ich sehr gut mit einem Duisburg-Fan befreundet, den ich zu Spielen begleitet habe und der mich begleitet hat.

Unfassbar, dass es erst gut zwei Jahre her ist, dass ich beim Pokal-Halbfinale dabei war, als Duisburg ins Finale kam. Damals hatte man ja auch ne ordentliche von Bruno zusammengestellte Mannschaft, bei der es eher an Verletzungen lag, dass man in der Rückrunde aus dem Rennen um den Aufstieg herausfiel.

Allerdings werde ich wohl, wenn es zeitlich passt, mal ein paar Auswärtsspiele mit dem MSV mitmachen, wenn sie in der Regionalliga West landen. Essen, Oberhausen, Fortuna Köln und Wuppertal, haben durchaus für mich einen Nostalgiewert (bzw. Wuppertal wäre mal was neues, obwohl die bei mir auch sehr nah sind).