>

f1r3

11695

#
f1r3 schrieb:
Für mich die wahrscheinlichste Lösung: Der Abschiedsraum gehört zum Krankenhaus Sachsenhausen
...oder zu einem umliegenden Friedhof ohne eigenen Abschiedsraum.
#
eintrachtffm90 schrieb:
kann mir net vorstellen dass der frankfurter junge ochs die eintracht verlässt! zumindest noch nicht!

Das wird nicht passieren, wenn wir es in die internationalen Ränge schaffen. Stehen wir zur Winterpause auf einem Europaligaplatz, würde dies die Position der SGE in den Vertragsverhandlungen deutlich stärken. Also, Eintracht: Gewinnt für Patrick!
#
Brady schrieb:
http://www.nonsinn.de/?p=288

Auch sie haben bisher keine Lösung. Ich habe ihnen allerdings gerade mal meinen Lösungsvorschlag geschickt... bin gespannt, ob sie sich darum kümmern und beim Krankenhaus anfragen.
#
Für mich die wahrscheinlichste Lösung: Der Abschiedsraum gehört zum Krankenhaus Sachsenhausen.

http://www.krankenhaus-sachsenhausen.de/

Dieses ist über den Ausgang Diesterwegplatz erreichbar.
#
f1r3 schrieb:
Aufbahrungsräume sind idealerweise sehr wohl gekühlt, teils durch natürliche Öffnungen.

Hier noch ein Link: Klick, siehe 3.2.1 (Leichenaufbewahrungs- und -vorbereitungsräume)

Gemeint war natürlich: "Aufbewahrungsräume sind idealerweise sehr wohl belüftet, nicht nur gekühlt"
#
stefank schrieb:

Wenn es ein gekühlter Raum wäre, hätte die Tür keine Luftschlitze.

Warum der Vergleich mit einem Kühlschrank? Es sollte klar sein, dass ein Aufbahrungsraum mit einem Kühlschrank nicht vergleichbar ist.

Aufbahrungsräume sind idealerweise sehr wohl gekühlt, teils durch natürliche Öffnungen.

Hier noch ein Link: Klick, siehe 3.2.1 (Leichenaufbewahrungs- und -vorbereitungsräume)

stefank schrieb:

Abschiedsräume gibt es, aber nicht auf Bahnhöfen, sondern entweder in Bestattungsunternehmen oder in Krematorien. Ich jedenfalls habe von einem Abschiedsraum auf einem Bahnhof noch nie gehört, warum sollte also ausgerechnet der Südbahnhof einen haben?

Allgemeine Begründungen für einen Kühlraum am Bahnhof gab es bereits in diesem Thread. Warum ausgerechnet der Südbahnhof einen haben sollte, weiß ich nicht.

stefank schrieb:
Und wenn es ein offizieller Abschiedsraum wäre, dann würde man doch wohl im Internet etwas darüber finden.

Nein, warum? Nicht alles ist im Internet zu finden. Insbesondere, wenn es sich um einen Raum handelt, der seltenst bis nie genutzt wird, kann dessen Existenz durchaus undokumentiert sein.
#
BigMc2010 schrieb:
Rode wird genauso nen ewiges Talent bleiben wie die 100 anderen davor die dann nach 2 Jahren wieder gegangen sind...

Dafür hat die Scouting Abteilung einfach ein Händchen...

Nun, für die Verletzung kann die Scoutingabteilung nichts.
#
fastmeister92 schrieb:
Viel richtiges.

Ich kann Deine Ausführungen verstehen, allerdings auch, dass viele verärgert über Caios Auftritt waren. Das Problem ist, dass Caio weiterhin stark polarisierende Meinungen erzeugt. Diese Extreme sind der Knackpunkt. Es gibt nur wenige Meinungen, die moderat und sachlich sind. Caio ist aber auch kein Spieler für das Mittelmaß, sondern ein außergewöhnlich talentierter Fußballer, der in der Nutzung dieser Talente leider immernoch zwischen Weltklasse und Regionalliga schwankt. Da muss oft der Konjunktiv bemüht werden: Hätten seine Dribblings funktioniert, wäre das eine gefährliche Aktion geworden. Klappen seine Dribblings nicht, wird er schnell zum Buhmann, weil die Fans, teils nicht zu Unrecht, langsam ihre Geduld verlieren, auch, weil viele ihre Hoffnungen auf den Zauberfußball wieder begraben haben. Die Stärke der Eintracht ist momentan aber auch nicht das Dribbling einzelner, sondern schnelles, exaktes Passspiel. Systembedingt hat Caio daher derzeit einen schlechteren Stand.
#
KroateAusFfm schrieb:
Warum soll es kein Abschiedsraum für Tote sein? Wenn der Leichnam mit der Bahn überführt werden soll könnten dann Angehörige vor Ort nochmal Abschied nehmen. Laut Wiki erfordert "der Abschied am offenen Sarg einen speziellen Raum, in dem die Besucher hygienisch vom Sarg mit der Leiche getrennt sind."

Ich bin mir sicher, dass es ein Abschiedsraum für Tote ist. Seltsam wäre der Ort nur im "Normalfall", denn es gibt sicher passendere Orte wie den Zielfriedhof. Was aber, wenn Verbindungen mal mehrere Tage ausfallen? Dann werden die Leichen möglicherweise auf Kosten der Bahn dort aufgebahrt, damit angereiste Verwandte sich dort verabschieden können. Möglich auch, dass der Zielfriedhof keinen solchen Raum hat, und begleitende Angehörige somit noch eine zusätzliche Gelegenheit erhalten, Abschied zu nehmen.
#
stefank schrieb:

Ja, das wichtigste am Kühlschrank sind die Luftschlitze...

Soll das Ironie sein oder Bestätigung?
#
HessiP schrieb:
Ich glaube, Felix Magath hat sich am Samstag Halil Altintop in seinen Reihen gewünscht.

Absolut. Halil hat mächtig für Betrieb gesorgt. Leider merkt man ihm momentan die Angst vor dem Tor an ("bloß nicht danebenhauen..."), die zu solchen Aktionen führt. Ich bleibe dabei. Er trifft gegen den HSV, danach platzt der Knoten bald.
#
Shlomo schrieb:
Einsätze von van Nistelrooy und Zé Roberto gefährdet

Würden beide ausfallen, wäre dies aus unserer Sicht natürlich ein klarer Vorteil. Wir gewinnen aber auch, wenn beide spielen.
#
Aspekte schrieb:
Die Lüftungsschlitze deuten darauf hin, dass sich im Abschiedsraum eine Gastherme befindet.

Wohl eher auf eine Kühlung für den Aufbahrungsraum.
#
HessiP schrieb:

und wie soll das funktionieren? Denkste der HB oder der Pröckl lesen hier mit, und denken sich... "HEY, Prefa stark wie ein Stier! Die sin schwazz rot, da rufe mer gleich ma an?"  

Ist das eine Freiwilligenmeldung?  ,-) Dennoch: Mit dieser Argumentation könnte man das Wunschkonzert-Forum schließen...

dawiede schrieb:
Ich wollts nicht schreiben....es findet sich ja aber immer zum Glueck ein anderer

Im Ernst, ich schrieb: "...wen würdet Ihr gerne als Trikotsponsor oder strategischen Partner bei der Eintracht sehen?..." - Der Konkunktiv wurde ja bereits erkannt.

Es ist doch nur ein Fun-Ansatz: Welche Firmen passen auf's Trikot, welche Firmen würden farblich zur Eintracht passen, welche Marken hättet Ihr gerne als Sponsor bei der Eintracht. Sei es, weil sie coole Marken sind, weil sie eine hohe regionale Identifikation haben et cetera.

Einen etwas ernsteren Hintergrund gibt es bei der Überlegung dennoch: Die Frage, bei welchen Unternehmen sich eine Partnerschaft für die Eintracht vielleicht lohnen würde. Auch so kann man die Region Frankfurt, wenn auch auf eine etwas unterhaltsam ausgerichtete Weise, beurteilen.
#
f1r3 schrieb:
Oracle
Da fällt mir ein: Die Identifikation des Firmennamens Oracle (oracle = "Wunder") passt zu keinem Verein besser als zur Eintracht, bei den ganzen Wunder-Spielen, die wir schon erlebt haben. Eintracht, die Wundermannschaft.
#
dawiede schrieb:
Kommt drauf an. Ich finde ihn amuesant und damit nicht schlecht. Allerdings ist es ein Konjunktiv-Thread...

Auch aus dem "könnte sein" könnte ein "sein" kommen.  
#
dawiede schrieb:

Aber ist eh egal. Der Thread is Gebabbel

Gebabbel irgendwie schon. Ganz sinn- und zielfrei allerdings nicht.
#
yeboah1981 schrieb:
f1r3 schrieb:
Nun, in einem Abschiedsraum werden üblicherweise Verstorbene aufgebahrt.
Das weiß ich doch. Das ist doch gerad das absurde daran. Wenn du vor der Tür stehst, weißt du, das es so etwas nicht sein kann. Wenn doch, wäre das etwas für einen Horrorthriller.  ,-)


Hmm, ja, irgendwie seltsam wäre es schon. Ich dachte immer, es gäbe Bahnhofskapellen, aber die Suche danach im Netz bringt verschwindend geringe Trefferzahlen.
#
Spirit1 schrieb:
Noch ein Reggionaler Dienstleister:

Klick

Danke für die Vorschläge, wie sieht's mit Deiner Einschätzung der Aspekte Finanz-Faktor & Co aus? (Dafür war die Vorlage meinerseits gedacht - bei neuen Vorschlägen nach Möglichkeit berücksichtigen).

Es geht nicht nur um Trikotsponsoren, insofern: Bild Frankfurt, warum nicht?

Youtube (Homepage)

   * Logo: Klick
   * Farben: schwarz-weiß-rot, 100%
   * Regionale Identifikation: 10% (global)
   * Inhaltliche Identifikation: Na, auf Youtube gibt's doch viele Videos der Eintracht...
   * Merchandising: Eintracht-TV bei Youtube
   * Coolness: 70%
   * Logo-Style: 30%, erinnert mich an Bild
   * Finanz-Faktor: 100%
#
dopamin schrieb:

Kann mir vorstellen, dass es wie damals ´74 vorgeht.
1:0 Gert Trinklein       40.
1:1      Ole Björnmose   75.
2:1 Bernd Hölzenbein       95.
3:1 Wolfgang Kraus       115.

Nur dass Ochs und Gekas in der Nachspielzeit die beiden Tore machen...

Aber die Tore während der regulären Spielzeit werden von Trinklein und Björnmose erzielt? ,-)