
Feigling
54158
FR
http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/startseite/558998/artikel_die-frommer-festspiele-gehen-weiter.html
Die Frommer-Festspiele gehen weiter
In Heidenheim gehen die Frommer-Festspiele weiter: Stürmer-Schnäppchen Nico Frommer bewies im zweiten Einsatz für seinen neuen Verein zum zweiten Mal Vollstreckerqualitäten und ist aus dem Team nicht mehr wegzudenken.
http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/startseite/558998/artikel_die-frommer-festspiele-gehen-weiter.html
Die Frommer-Festspiele gehen weiter
In Heidenheim gehen die Frommer-Festspiele weiter: Stürmer-Schnäppchen Nico Frommer bewies im zweiten Einsatz für seinen neuen Verein zum zweiten Mal Vollstreckerqualitäten und ist aus dem Team nicht mehr wegzudenken.
SemperFi schrieb:
Laut wiki hatten sie doch 3 Stunden Vorsprung, jetzt ist nur die Frage, ob die ursprüngliche Annahme, dies sei durch die Beeinflußung des Lichts durch Materie so korrekt war.
Wenn ich das Ergebnis des Opera-Experiments nehme, würde ich die Neutrinos etwa 4 Jahre vor den Photonen erwarten.
Dass die Neutrinos vor dem ersten Licht zu sehen sind, wäre auch ohne Überlichtgeschwindigkeit der Neutrinos zu erwarten. Die Neutrinos kommen aus Gegenden tief im kollabierenden Stern. Das Licht, das in diesen Regionen emittiert wird, erreicht niemals die Oberfläche des Sterns, da es auf dem Weg nach außen absorbiert wird. Nur Neutrinos können aufgrund ihrer geringen Wechselwirkung mit Materie entkommen. Und selbst die werden aufgrund der extremen Bedingungen teilweise absorbiert oder in Reaktionen verwickelt (u.a. hat man deshalb nur Anti-Elektron-Neutrinos gemessen - aufgrund von Reaktionen der vielen Neutronen im inneren des kollabierenden Sterns werden normale Elektron-Neutrinos verstärkt in Reaktionen verwickelt).
Das "meiste" Licht, das man bei einer Core-Collapse-Supernova-Explosion sieht ist ohnehin mitnichten das Licht der Explosion selbst. Vielmehr entstehen in den Materiewinden, die nach außen geschleudert werden große Mengen an schweren Elementen, die zu einem großen Teil nicht stabil sind und radioaktiv zerfallen. Was man sieht, ist Licht im sichtbaren Spektrum, das bei diesen Zerfällen entsteht. Deshalb leuchtet sie Supernova ja auch über einen langen Zeitraum (nämlich solange, bis alle instabilen Kerne zerfallen sind) und ist nicht nur ein kurzer Lichtblitz.
adlerkadabra schrieb:Feigling schrieb:adlerkadabra schrieb:
Und was macht der feine Herr Feigling, während wir uns hier abplacken? Moderiert rum, schwatzt es bissi, völlig ungerührt darob, dass User hier schon am wissensverdursten sind
Hab mir das Paper grad mal ausgedruckt.
Geht doch
Naja, schwer zu sagen, was genau da letztlich passiert ist. Aber die Autoren geben ausdruecklich nur die Ergebnisse ihrer Messung an, ohne das physikalisch zu interpretieren. Wenn man eine Geschwindigkeit v misst, misst man eigentlich die zurueck gelegte Strecke s und die Zeit t, die das Objekt benoetigt.
Da wir hier sehr schnelle Objekte betrachten, wird mit einer ziemlich grossen Strecke (um die 730 km) gearbeitet, die Zeiten, die die Teilchen benoetigen sind aber dennoch ziemlich klein (besonders da man auch noch die Abweichung von der Zeit, die das Licht benoetigen wuerde, berechnet). Zur Messung der Zeit muessen deshalb alle mogelichen Effekte beruecksichtigt werden, selbst die Zeit, die irgendwelche Signale in dem Aufbau benoetigen um von Punkt A nach Punkt B zu kommen. Die Uhren am CERN als auch im Gran Sasso muessen sehr gut synchronisiert sein. Die Abstandsmessung wird staendig ueber GPS ueberwacht, sodass sogar Effekte durch die Plattentektonik beruecksichtigt werden usw. usf. Das ist wirklich eine Hochpraezisionsmessung, aber aufgrund der vielen Komponenten, die in diese Messung eingehen, ist sie natuerlich fehleranfaellig. Von aussen kann man natuerlich praktisch gar nicht einschaetzen, wo genau die Ursache liegt, dass man fuer die Zeit, die die Neutrinos benoetigen, einen zu kleinen Wert misst. Genug Moeglichkeiten gibt es aber bestimmt.
Es geht hier zwar um Muon-Neutrinos, aber wenn die Messung tatsaechlich richtig waere, was ich eigentlich ausschliessen wuerde, dann muessten wohl auch andere Neutrinos schneller als das Licht sein koennen. Nun hat aber die Natur zum Beispiel eine Moeglichkeit gegeben, Neutrinos aus einer bekannten Quelle mit recht gut bekanntem Abstand zu untersuchen, naemlich die Supernova 1987A. In dem Fall sind die Neutrinos (hier Anti-Elektron-Neutrinos statt Muon-Neutrinos) ueber eine viel laengere Strecke (175 000 Lichtjahre) unterwegs gewesen, sodass sie - wenn sie denn leicht schneller als das Licht waeren- aufgrund der langen Strecke einen ordentlichen Vorsprung vor dem bei der Explosion freigetzten Licht haetten haben muessen. Dies hat man aber nicht beobachtet. Vermutlich gibt es auch eine Reihe anderer experimenteller Befunde, die zu der im Gran Sasso gemachten Messung im Widerspruch stehen - von der Verletzung der Kausalitaet, die man bei ueberlichtschnellen Neutrinos irgendwie erklaeren muesste, will ich gar nicht erst anfangen.
propain schrieb:
Es kommt doch bei der Kritik immer drauf an was man sagt, das Fernbleiben aber als respektlos zu bezeichnen ist daneben, das wird doch nur mangels vernünftiger Argumente unterstellt.
Ach naja. Finde schon, dass man das so sehen kann. Ist halt alles Ansichtssache. Denke auch, dass ein Parlamentarier damit leben koennen muss, ohne sich gleich in seinen Grundrechten eingeschraenkt zu fuehlen. Ich glaube aber uebrigens auch nicht, dass das der Fall ist.
propain schrieb:
Fragt sich nur wer hier Kindergarten ist, ich denke ja diejenigen die sich beschweren weil einige ihre demokratischen Grundrechte wahr nehmen.
Verstehe den Punkt nicht. Warum darf man das Verhalten dieser Parlamentarier nicht als "respektlos" kritisieren? Es will hier ja niemand diese Leute mit dem Schiessgewehr im Bundestag einsperren und zwingen, zuzuhoeren. Aber genau so wie diese Leute das Recht haben, fern zu bleiben, haben andere doch das Recht, sie dafuer zu kritisieren?
Deshalb finde ich das staendige Berufen auf irgendwelche Rechte ueberhaupt nicht zielfuehrend. Das kann ja in der Debatte jede Seite fuer sich in Anspruch nehmen, sodass es in der Diskussion ueberhaupt nichts bringt - ausser das hier unnoetig hochtrabend werden zu lassen.
Morphium schrieb:
Die Skeptiker wollen lediglich wissen, warum das eigene Regime 3000 seiner Leute abgeschlachtet hat.
Das wiederum ist hier und im Thread selbst ganz anders angeklungen. Da wurde nämlich oft genug von Skeptikern der offiziellen Darstellung darauf hingewiesen, dass "Skeptiker sein" nicht automatisch bedeutet, dass man die US-Regierung für den Anschlag verantwortlich macht, sondern nur die offizielle Darstellung anzweifelt.
Also für wen sprichst Du hier, wenn Du hier offensichtlich die "Ansicht der Skeptiker" zu vertreten in Anspruch nimmst.
HäänsBääns schrieb:JCAH18 schrieb:
vielleicht so:
e^(-0,5X) = X-4 \ +4
e^(-0,5X) + 4 = x \ ln
ln [e^(-0,5X) + 4] = ln x
ln [e^(-0,5X)] * ln 4 = ln x
-0,5x * ln 4 = ln x \ *(-2x)
ln4 = (-2x)*lnx
weiter komme ich nicht...
gibt aber doch Matheprogramme die einem das ausrechnen
evtl auch nur numerisch zu lösen?
Wie kommst du auf ln [e^(-0,5X)] * ln 4 = ln x,
es müsste doch eigentlich ln [e^(-0,5X)] + ln 4 = ln x sein.
Eine Lösung habe ich dennoch nicht.
Herrje, beides nicht! ,-)
Lösung ist übrigens x = 4.12701, aber numerisch.
Ich finde, Yeboah sollte treuer Charly im Deutschland-Sammelheft werden.