![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
greg
8407
Adlerdenis schrieb:
Sich mit Jörg Schmadtke nicht zu verstehen, den ich schon seit seinen Kölner Zeiten als unflätiges Großmaul wahrnehme, spricht aus meiner Sicht auch eher für, als gegen Glasner. Selbiges trifft auch auf Krösche und Mintzlaff zu.
Der Schmatzke hat sich doch schon mit Labbadia überworfen, und in Köln am Ende auch mit Stöger. Der sollte sich lieber mal fragen, warum er so ein ätzender Typ ist, dass er keinen Trainer halten kann, anstatt andere zu kritisieren.
Ist halt ein ehemaliger Torwart...
Nix für Ungut an alle Anwesenden Torleute
Richard Kress schrieb:Adlerdenis schrieb:
Sein wir mal ehrlich: Wer die Interviews von Möller zu Spielerzeiten kennt, der weiß ja, dass der Mann nicht die hellste Kerze auf der Torte ist.
Wenn deine Aussage richtig ist, wäre der Verdacht, vielleicht nicht der richtige Leiter des NLZ zu sein, nicht unbegründet oder?
Nein, wäre er nicht.
Erschwerend hinzu kommt, dass Möller keinerlei nennenswerte Erfahrungen und Referenzen im Jugendbereich vorzuweisen hat (und jetzt kommt mir bitte keiner mit Co-Trainer bei Ungarn...dann hätten wir den Loddar nehmen sollen, der war da zumindest mal Chef).
So jemandem dann die Leitung des NLZs zu übertragen, finde ich schon ein wenig seltsam.
Falls Krösche einen erfahrenen Jugendtrainer kennt, der für den Job passt, würde ich Andi Möller - ganz emotionslos und ungeachtet seiner Verfehlungen als Spieler - ersetzen.
Adlerdenis schrieb:
Falls Krösche einen erfahrenen Jugendtrainer kennt, der für den Job passt, würde ich Andi Möller - ganz emotionslos und ungeachtet seiner Verfehlungen als Spieler - ersetzen.
Sein Referent, Ole Siegel, war ja bei Paderborn zumindest schon mal Projektleiter des Trainings- und Nachwuchszentrums.
greg schrieb:Adlerdenis schrieb:
Falls Krösche einen erfahrenen Jugendtrainer kennt, der für den Job passt, würde ich Andi Möller - ganz emotionslos und ungeachtet seiner Verfehlungen als Spieler - ersetzen.
Sein Referent, Ole Siegel, war ja bei Paderborn zumindest schon mal Projektleiter des Trainings- und Nachwuchszentrums.
Was ich übrigens selbst gestern im Strukturen-Thread geschrieben habe.
Ich hab halt leider keinerlei Ahnnung, wie es denn so um die Paderborner Jugendarbeit bestellt ist.
Zu Herrn Siegel findet man auch nicht allzu viel Brauchbares. Ist halt out of the middle of nowhere.
Fing als PL des NLZ an, wurde dann Teammanager, war also wohl mit organisatorischen Themen betraut, ist letztes Jahr, wohl auch wegen der Geburt seines zweiten Kindes, zum SCP-Sponsor "Mediacom" gewechselt, jetzt zu uns. Joa, das wars dann im Grunde auch. Da bräuchte man jetzt einen Kenner des ostwestfälischen Fußballs, der uns da aufschlaut. Haben wir sowas hier? Motoguzzi und Misanthrop, seid ihr nicht Ostwestfalen? Jetzt könnt ihr mal beweisen, dass ihr zu was taugt.
Sehr sympathisches und authentisches Interview. Er wirkt sehr am Boden geblieben und kein bisschen arrogant. Ich denke er wird sehr gut ankommen und vielleicht sich auch besonders gut mit Hinti verstehen, die können ja dann zusammen mal das ein oder andere Bier trinken.
greg schrieb:
KO-Runde: Salzburg, Moskau, Zagreb, Arsenal, United
Naja, das ist schon nicht übel. Die Gruppe selbst war aber tatsächlich eher schwach.
greg schrieb:
KO-Runde: Salzburg, Moskau, Zagreb, Arsenal, United
Naja, das ist schon nicht übel. Die Gruppe selbst war aber tatsächlich eher schwach.
propain schrieb:
Als dieser Möller die Eintracht vor Gericht zerrte war er kein junger Bub mehr. Auch war das kein Fehler, denn Fehler werden unabsichtlich gemacht und davon kann bei einer vorbereiteten Gerichtsverhandlung keine Rede sein.
Er war entweder (immer noch) fremdbestimmt und schlecht beraten oder er hat es bewusst und aus eigenem Antrieb gemacht. Ich denke eher ersteres.
Möller mag ein netter Mensch sein, aber jemand, der sich solange "falsch" beraten lässt, der ist dann vielleicht doch ein wenig naiv!? Vielleicht hat er sich von all seinen Einflüsterern emanzipiert, allein mir fehlt der Glaube.
greg schrieb:
Möller mag ein netter Mensch sein, aber jemand, der sich solange "falsch" beraten lässt, der ist dann vielleicht doch ein wenig naiv!? Vielleicht hat er sich von all seinen Einflüsterern emanzipiert, allein mir fehlt der Glaube.
Sein wir mal ehrlich: Wer die Interviews von Möller zu Spielerzeiten kennt, der weiß ja, dass der Mann nicht die hellste Kerze auf der Torte ist.
Andy Möller war damals definitiv fremdbestimmt und auch zu naiv um zu merken, dass er dem Schwarzen Abt nur als Mittel zum Zweck dient.
Erinnert sei in dem Zusammenhang auch an das Plakat der Zecken Fans, auf welchem seinerzeit zu lesen war: „Möller? Schon vergessen! Lügen lernt man nur in Hessen! “
Gerster hat es perfekt verstanden, den jungen (dummen) Möller zu seinem Profit zu instrumentalisieren und diese Nummer hat er ja nicht nur bei uns so durchgezogen, wie obiges Beispiel ja schön belegt.
Erschwerend hinzu kam dann halt noch, dass Möller auch nie die hellste Kerze auf der Torte war, was er mit seinem Spruch "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien" dann ja auch eindrucksvoll zum Besten gab.
Damit möchte ich Möllers Verhalten in keinster Weise rechtfertigen. Mein Beitrag dient nur ein wenig zur Einordnung der damaligen Begebenheiten.
Erinnert sei in dem Zusammenhang auch an das Plakat der Zecken Fans, auf welchem seinerzeit zu lesen war: „Möller? Schon vergessen! Lügen lernt man nur in Hessen! “
Gerster hat es perfekt verstanden, den jungen (dummen) Möller zu seinem Profit zu instrumentalisieren und diese Nummer hat er ja nicht nur bei uns so durchgezogen, wie obiges Beispiel ja schön belegt.
Erschwerend hinzu kam dann halt noch, dass Möller auch nie die hellste Kerze auf der Torte war, was er mit seinem Spruch "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien" dann ja auch eindrucksvoll zum Besten gab.
Damit möchte ich Möllers Verhalten in keinster Weise rechtfertigen. Mein Beitrag dient nur ein wenig zur Einordnung der damaligen Begebenheiten.
Adlerhorst schrieb:
Also nur das ich das Trainerkarusell richtig verstehe
Flick:
Der Trainer der Deutscher Meister ist wurde mehr oder weniger aus dem Verein hinaus komplimentiert
und ist jetzt Bundestrainer
Glasner:
Der Trainer der Platz 4 und damit die CL erreicht hat
Spielt jetzt Eurolige
Hütter:
Der Trainer der die Eurolige souverän erreicht hat
Spielt nur Bundesliga und nicht international
Rose :
Der Trainer der eigentlich ganix außer dem Klassenerhalt geschafft hat
Spielt CL
Hmmmmm Hä???🤔😂
kannst noch Terzic ergänzen.
Hat als Trainer die CL geschafft und ist nächstes Jahr Co-Trainer unter dem der in diesem Jahr gar nichts errreicht hat.
Schmidti1982 schrieb:
kannst noch Terzic ergänzen.
Hat als Trainer die CL geschafft und ist nächstes Jahr Co-Trainer unter dem der in diesem Jahr gar nichts erreicht hat.
Sollte Terzic Co-Trainier in Dortmund bleiben, kann das bei einem holprigen Start durchaus lustig werden. Da gerät doch Rose ("der Loser") ggü. dem Pokalheld, der mit einem furiosen Endspurt noch die CL klargemacht hat, ganz schnell ins Hintertreffen.
greg schrieb:
Sollte Terzic Co-Trainier in Dortmund bleiben, kann das bei einem holprigen Start durchaus lustig werden.
Genau das wird auch einer der Gründe sein, wieso er bleibt. Er rechnet sich aus, dass er in nicht allzu ferner Zukunft wieder Cheftrainer sein wird. Ob das jetzt ein halbes Jahr ist, oder ein Jahr oder auch zwei - Terzic hat ja Zeit. Der ist noch keine 40.
nisol13 schrieb:
Stallgeruch, so wie bei Bremen? Ich bin absolut gegen Vetternwirtschaft, dass hatten wir jahrelang, jetzt werden wir professionell geführt mit Know How von außen.
Eben. Wenn jemand was kann, dann soll er bitte hier anfangen. Egal ob Mann, Frau, mit oder ohne "Stallgeruch". Qualifikation sollte Prio haben, nicht welches Trikot mal getragen wurde.
greg schrieb:nisol13 schrieb:
Stallgeruch, so wie bei Bremen? Ich bin absolut gegen Vetternwirtschaft, dass hatten wir jahrelang, jetzt werden wir professionell geführt mit Know How von außen.
Eben. Wenn jemand was kann, dann soll er bitte hier anfangen. Egal ob Mann, Frau, mit oder ohne "Stallgeruch". Qualifikation sollte Prio haben, nicht welches Trikot mal getragen wurde.
Von Stallgeruch bekomme ich meistens Bauchkrämpfe.
Vielleicht hatten wir bisher auch schon einen. Vor zwei oder drei Jahren waren mal 17 Nicht-Spieler mit auf dem Mannschaftsfoto im Kicker, die müssen doch für irgendwas dagewesen sein.
Und was man alles berechnen, üben, verbessern, automatisieren kann, konnte man mal in einem Film über Dirk Nowitzki sehen, der jede Woche stundenlang ausprobierte, welche genaue Armbewegung er an einer genau festgelegten Stelle des Spielfeldes beim Werfen machen muss, damit der Ball im Korb landet.
Und was man alles berechnen, üben, verbessern, automatisieren kann, konnte man mal in einem Film über Dirk Nowitzki sehen, der jede Woche stundenlang ausprobierte, welche genaue Armbewegung er an einer genau festgelegten Stelle des Spielfeldes beim Werfen machen muss, damit der Ball im Korb landet.
Um auf deinen zweiten Absatz einzugehen, ich habe das keinesfalls ironisch gemeint.
Ich sehe großes Verbesserungspotenzial bei Standards bei der Eintracht im Speziellen und im Fußball im Allgemeinen. Mir wird da viel zu wenig mit verschiedenen Varianten gearbeitet.
Bspw. Freistöße in Schussdistanz. Da wird munter direkt draufgeballert, auch wenn man keinen wirklichen Spezialisten hat, anstatt (zumindest ab und zu) ein paar kurz ausgeführte Varianten einzustreuen. Letzte derartige Situation an die ich mich bewusst erinnere, war Meier auf Schalke.
- Freistoß von rechts, flach in den Strafraum
- Meier läuft dem Ball entgegen
- Mitspieler blockt Meiers Gegenspieler
- AMFG netzt mit Innenseite
Ich sehe großes Verbesserungspotenzial bei Standards bei der Eintracht im Speziellen und im Fußball im Allgemeinen. Mir wird da viel zu wenig mit verschiedenen Varianten gearbeitet.
Bspw. Freistöße in Schussdistanz. Da wird munter direkt draufgeballert, auch wenn man keinen wirklichen Spezialisten hat, anstatt (zumindest ab und zu) ein paar kurz ausgeführte Varianten einzustreuen. Letzte derartige Situation an die ich mich bewusst erinnere, war Meier auf Schalke.
- Freistoß von rechts, flach in den Strafraum
- Meier läuft dem Ball entgegen
- Mitspieler blockt Meiers Gegenspieler
- AMFG netzt mit Innenseite
Und das Gegenteil natürlich auch. Wie kann es sein, dass Ginter von den Fohlen nach zwei Standards zwei Tore gegen uns köpft, obwohl seine Stärke bekannt ist? Auch die Standard-Verteidigung kann man perfektionieren, da erhoffe ich mir von Glasner einiges bei der starken Abwehr, die er in WOB zusammengebaut hat.
Ich denke auch, dass es da noch viel Verbesserungspotential gibt
Zahlreiche interessante Varianten wäre zu entwickeln und auch einzuüben, das schien aber unter Hütter nicht unbedingt Priorität gehabt zu haben.
Bei den kurzen Ecken kann ich mich eigentlich nur an die Variante in Bielefeld erinnern, wo Kostic dann per Fernschuss erfolgreich war. Ansonsten hat man sich auf Kopfballduelle im Zentrum konzentriert, wo man mit Silva, N'Dicka und Hinteregger drei kopsballstarke Abnehmer wähnte.
Wenn ich mich recht erinnere, haben die Engländer mal bei einer WM oder EM mit vielen solcher Varianten überrascht. Glaser hat aber in Wolfsburg auch hauptsächlich auf die Schussfertigkeit von Arnold gesetzt, oder?
Zahlreiche interessante Varianten wäre zu entwickeln und auch einzuüben, das schien aber unter Hütter nicht unbedingt Priorität gehabt zu haben.
Bei den kurzen Ecken kann ich mich eigentlich nur an die Variante in Bielefeld erinnern, wo Kostic dann per Fernschuss erfolgreich war. Ansonsten hat man sich auf Kopfballduelle im Zentrum konzentriert, wo man mit Silva, N'Dicka und Hinteregger drei kopsballstarke Abnehmer wähnte.
Wenn ich mich recht erinnere, haben die Engländer mal bei einer WM oder EM mit vielen solcher Varianten überrascht. Glaser hat aber in Wolfsburg auch hauptsächlich auf die Schussfertigkeit von Arnold gesetzt, oder?
Hier einmal eine Taktik Analyse und kurze Einschätzung zu Glasner seitens Ogi Zaric , der auch kurz unter ihm hospitiert hat. Allerdings noch bei LASK. Finde es lesenswert.
Sein Co , der ja mitkommt, scheint sich speziell auch um Standards zu kümmern.
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/lask--die--geheimnisse--des-systems-von-oliver-glasner/
Sein Co , der ja mitkommt, scheint sich speziell auch um Standards zu kümmern.
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/lask--die--geheimnisse--des-systems-von-oliver-glasner/
Bankdruecker schrieb:
Hier einmal eine Taktik Analyse und kurze Einschätzung zu Glasner seitens Ogi Zaric , der auch kurz unter ihm hospitiert hat. Allerdings noch bei LASK. Finde es lesenswert.
Sein Co , der ja mitkommt, scheint sich speziell auch um Standards zu kümmern.
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/lask--die--geheimnisse--des-systems-von-oliver-glasner/
Ein Trainer für Standardsituationen!? Dass ich das noch erleben darf...
Vielleicht hatten wir bisher auch schon einen. Vor zwei oder drei Jahren waren mal 17 Nicht-Spieler mit auf dem Mannschaftsfoto im Kicker, die müssen doch für irgendwas dagewesen sein.
Und was man alles berechnen, üben, verbessern, automatisieren kann, konnte man mal in einem Film über Dirk Nowitzki sehen, der jede Woche stundenlang ausprobierte, welche genaue Armbewegung er an einer genau festgelegten Stelle des Spielfeldes beim Werfen machen muss, damit der Ball im Korb landet.
Und was man alles berechnen, üben, verbessern, automatisieren kann, konnte man mal in einem Film über Dirk Nowitzki sehen, der jede Woche stundenlang ausprobierte, welche genaue Armbewegung er an einer genau festgelegten Stelle des Spielfeldes beim Werfen machen muss, damit der Ball im Korb landet.
Ja, hat er glaube ich auch so einmal im Sportstudio geäußert. Finde der Artikel gibt einen ganz guten Einblick über den Trainer Glasner.
JanAage_99 schrieb:
Kann mir jemand sagen, was unser ehemaliger Übungsleiter in der PK nach dem Freiburg-Spiel ab Min/Sek 6:20 so gesagt hat, wenn das Video für ca. zwanzig Sekunden geschwärzt und ohne Ton gezeigt wird???
Ist zufälligerweise eine sehr interessante Stelle nach einer interessanten Frage...
... und da soll nochmal jemand sagen, dass das Internet nichts vergisst. Zum Glück weiss ich, was er damals gesagt hat. Das ist aber so schlimm, dass ich es nicht verraten darf.
Landroval schrieb:JanAage_99 schrieb:
Kann mir jemand sagen, was unser ehemaliger Übungsleiter in der PK nach dem Freiburg-Spiel ab Min/Sek 6:20 so gesagt hat, wenn das Video für ca. zwanzig Sekunden geschwärzt und ohne Ton gezeigt wird???
Ist zufälligerweise eine sehr interessante Stelle nach einer interessanten Frage...
... und da soll nochmal jemand sagen, dass das Internet nichts vergisst. Zum Glück weiss ich, was er damals gesagt hat. Das ist aber so schlimm, dass ich es nicht verraten darf.
Teile der Antwort könnten uns beunruhigen!?
Adler_Steigflug schrieb:steffm1 schrieb:mc1998 schrieb:
Von den genannten die absolut beste Wahl. Das ergibt dann wohl eine Rückkehr zur 4er Kette und einem 4-2-3-1.
Warum? Bevor Adi zu uns kam, spielte er im 442. Von daher abwarten welche Ideen Glasner hat.
Jap. Der Versuch, mit 4-4-2 zu spielen hatte Anfang 2019 auch nicht hingehauen. Aber: Mal schauen. Ich hatte jetzt nicht darauf geachtet: Wie hatte denn Wolfsburg unter Glasner gespielt? 4-2-3-1 oder wie?
Hab mir Glasners Formationen bei LASK angeschaut. Erst hat er 4-4-2 Doppel 6 spielen lassen, dann 4-4-1-1 und die letzten beiden Jahre 3-4-3 flach. Also sehe da kein Problem
planscher08 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:steffm1 schrieb:mc1998 schrieb:
Von den genannten die absolut beste Wahl. Das ergibt dann wohl eine Rückkehr zur 4er Kette und einem 4-2-3-1.
Warum? Bevor Adi zu uns kam, spielte er im 442. Von daher abwarten welche Ideen Glasner hat.
Jap. Der Versuch, mit 4-4-2 zu spielen hatte Anfang 2019 auch nicht hingehauen. Aber: Mal schauen. Ich hatte jetzt nicht darauf geachtet: Wie hatte denn Wolfsburg unter Glasner gespielt? 4-2-3-1 oder wie?
Hab mir Glasners Formationen bei LASK angeschaut. Erst hat er 4-4-2 Doppel 6 spielen lassen, dann 4-4-1-1 und die letzten beiden Jahre 3-4-3 flach. Also sehe da kein Problem
Sehe da ebenfalls kein Problem, auch weil einer der Verantwortlichen (glaube Frankenbach) sagte, dass der Trainer passend zum vorhandenen Kader ausgesucht wird. Das ist ein echter Fortschritt im strategischen Denken im Vergleich zu früher.
greg schrieb:planscher08 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:steffm1 schrieb:mc1998 schrieb:
Von den genannten die absolut beste Wahl. Das ergibt dann wohl eine Rückkehr zur 4er Kette und einem 4-2-3-1.
Warum? Bevor Adi zu uns kam, spielte er im 442. Von daher abwarten welche Ideen Glasner hat.
Jap. Der Versuch, mit 4-4-2 zu spielen hatte Anfang 2019 auch nicht hingehauen. Aber: Mal schauen. Ich hatte jetzt nicht darauf geachtet: Wie hatte denn Wolfsburg unter Glasner gespielt? 4-2-3-1 oder wie?
Hab mir Glasners Formationen bei LASK angeschaut. Erst hat er 4-4-2 Doppel 6 spielen lassen, dann 4-4-1-1 und die letzten beiden Jahre 3-4-3 flach. Also sehe da kein Problem
Sehe da ebenfalls kein Problem, auch weil einer der Verantwortlichen (glaube Frankenbach) sagte, dass der Trainer passend zum vorhandenen Kader ausgesucht wird. Das ist ein echter Fortschritt im strategischen Denken im Vergleich zu früher.
Heute: Wir müssen einen Trainer verpflichten, der zum Kader passt.
Früher: Thomas, ruf mal den Nelson an, den kennste doch.
greg schrieb:
Um Hofmeister ans Zeug zu flicken, ist also auch die Springer-Presse salonfähig?
Nachtrag:
Sendungen, in denen jemand von der Springer Presse sitzt, schaue ich mir auch nicht an. Daher mache ich die in keinster Weise salonfähig, nur weil ich andere auch nicht besser finde.
Basaltkopp schrieb:greg schrieb:
Um Hofmeister ans Zeug zu flicken, ist also auch die Springer-Presse salonfähig?
Nachtrag:
Sendungen, in denen jemand von der Springer Presse sitzt, schaue ich mir auch nicht an. Daher mache ich die in keinster Weise salonfähig, nur weil ich andere auch nicht besser finde.
"Salonfähig" war auf deinen Beitrag #4653 bezogen in dem du die Informationen von Hofmeister und der Bild gegeneinander stellst. Zugegeben eine Überspitzung, aber aus meiner Sicht widerlegt ein Bild-Artikel (mit Möller als Quelle) jetzt nicht zwingend Hofmeisters Aussagen.
Frag beim Herrn Hofmeister nach. Der hat andere Informationen.
Der ursprüngliche Artikel zu Broich/Polenz wurde inzwischen deutlich entschärft. Dass die beiden im letzten Jahr wenig erreichen konnten, lag wohl auch primär daran, dass keine Spiele stattfanden und auch das Training nur eingeschränkt stattfand. In meinen Augen ein völlig überzogener und reißerischer Artikel, in dem es nur darum ging, Möller ans Bein zu pissen und zu suggerieren, dass Boich und Polenz geflüchtet sind, weil man ihnen keine Perspektive gegeben hat.
Ihr könnt ja gerne über Hofmeister denken was ihr wollt. Ich für meinen Teil habe meine Meinung zu dem und ich werde mich hüten, die hier en Detail zu schreiben.
Ihr könnt ja gerne über Hofmeister denken was ihr wollt. Ich für meinen Teil habe meine Meinung zu dem und ich werde mich hüten, die hier en Detail zu schreiben.
greg schrieb:
Um Hofmeister ans Zeug zu flicken, ist also auch die Springer-Presse salonfähig?
Nachtrag:
Sendungen, in denen jemand von der Springer Presse sitzt, schaue ich mir auch nicht an. Daher mache ich die in keinster Weise salonfähig, nur weil ich andere auch nicht besser finde.
cyberboy schrieb:
Ich glaube der Bericht der FAZ ist nicht ganz korrekt (aber das ist nur meine Meinung) denn einen Teammanager haben wir tatsächlich bereits und ich kann mir nicht vorstellen, dass der abgesetzt wird: Christoph Preuß.
Da gab es noch einen Herrn Westphal, wenn ich mich recht erinnere.
Waren wohl beide Teammanager, aber mit unterschiedlichen Aufgaben.
Basaltkopp schrieb:cyberboy schrieb:
Ich glaube der Bericht der FAZ ist nicht ganz korrekt (aber das ist nur meine Meinung) denn einen Teammanager haben wir tatsächlich bereits und ich kann mir nicht vorstellen, dass der abgesetzt wird: Christoph Preuß.
Da gab es noch einen Herrn Westphal, wenn ich mich recht erinnere.
Waren wohl beide Teammanager, aber mit unterschiedlichen Aufgaben.
Wenn ich die EL-Doku richtig in Erinnerung habe, hat Westphal die Hotels gebucht, Trainingsplätze und Transfers organisiert usw.
Also das was Rainer Falkenhain vorher gemacht hat.
Ich bin noch immer gespalten ob es nun eine gute Saison war oder nicht . Eigentlich ist Platz 5 und damit Euroleaque ein Erfolg und auch 60 Punkte ist top . In der Hinrunde ein Unentschieden weniger und es hätte gereicht . 33 Punkte in der Rückrunde ist stark . Laut Presse fällt die Mannschaft nun auseinander da Kostic Silva Ndicka und Kamada wechseln , was die schon wieder alles zu wissen glauben . Abwarten was kommt und vor allem welcher Trainer . Auf geht's nächste Saison durch Europa. Forza SGE .
Weiterer O-TON: " Wir sind in der Situation keinen Spieler verkaufen zu müßen. Wir haben Spieler mit beachtlichen MW im Kader. Es müssen erst mal Angebot von wirtschaftlicher Relevanz auf den Tisch! Und da wollen wir erst mal in dieser Situation in diesem Sommer sehen wer unsere Preisschilder auch zu treffen!"
Ich behaupte mal nicht viele. Im zweiten Jahr der Pandemie werden nicht viele Vereine Ablösen im Bereich von 20-40 Mio aufbringen können, außer die ganz Großen CL gepamperten mit Investoren. Und ob die sich für die Kamadas, Ndickas, Silvas oder Kostics interessieren? Und ob die dann auch unangefochtene Stammspieler dort sein werden und auf die gleichen Einsatzzeiten kommen werden? Für Silva könnte es evt. eintreffen, allerdings ist sich Hellmann auch da nicht sicher ob da überhaupt ein entsprechendes Angebot kommen wird.
reggaetyp schrieb:
Das Verhalten von vielen Angestellten und Funktionären zeigt mehr und mehr, dass die in einer anderen Welt leben als die Menschen, die sie mittelbar und unmittelbar finanzieren.
Gibt aber auch bodenständige Ausnahmen. Leute wie du und ich:
https://twitter.com/ErlingHaaland/status/1396446955975417860
brodo schrieb:reggaetyp schrieb:
Das Verhalten von vielen Angestellten und Funktionären zeigt mehr und mehr, dass die in einer anderen Welt leben als die Menschen, die sie mittelbar und unmittelbar finanzieren.
Gibt aber auch bodenständige Ausnahmen. Leute wie du und ich:
https://twitter.com/ErlingHaaland/status/1396446955975417860
Der Swag in Dortmund hatte wohl doch noch nicht die "Auba-Grenze" erreicht.
Find ich ehrlichgesagt auch und das wundert mich schon lange an diesem Forum.
- Retortenclubs (inkl. Lev): scheisse
- Bayern: scheisse
- Lautern, Köln und DüDorf: scheisse
- Dortmund und Schalke: scheisse
- Bremen, HSV, Hertha: scheisse
- Augsburg und Mainz: scheisse
- die anderen noch nicht genannten Bundesligisten außer Freiburg und Union: scheisse.
- Union: die haben uns mal Karten besorgt, war voll geil gegen den scheiss DFB
- Freiburg: Chapeau die machen gute Arbeit und der Trainer hat nen Fahrrad
Gleichzeitig ist die Welt schlimm, denn allen Traditionsclubs geht es schlecht und nur noch Plastikclubs.
Echt schräg.
Ich bin ja wahrlich nicht dafür bekannt, "sympathische Clubs" toll zu finden. Die Achse des §$%% heißt für mich Freiburg-Mainz-St. Pauli, aber diese krasse Schadenfreude gegenüber Werder kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Sportlich absolut verdient, da gibt es keine zwei Meinungen. Aber Schadenfreude kommt bei mir keine auf. Ich war immer ganz gern in Bremen im Stadion, find das eigentlich ziemlich geil. Ich mochte auch immer den Weg dahin an der Weser entlang. Die Stadt ist super, geiles Kneipenviertel, linke Szene, kleine aber ziemlich coole Altstadt und die Leute waren immer nett, hanseatisch reserviert, aber nett.
Wüsste jetzt auf Anhieb nicht, warum ich die hassen sollte.
Jo, der Kohfeldt hat bisschen ne große Klappe. Aber dass denen dann gleich 1000 Jahre Nordderby in der 60. Liga gewünscht wird - iwie komisch. Bald können wir mehr Halbzeiten draußen im Umlauf boykottieren, als drinnen im Block Fußball schauen.
- Retortenclubs (inkl. Lev): scheisse
- Bayern: scheisse
- Lautern, Köln und DüDorf: scheisse
- Dortmund und Schalke: scheisse
- Bremen, HSV, Hertha: scheisse
- Augsburg und Mainz: scheisse
- die anderen noch nicht genannten Bundesligisten außer Freiburg und Union: scheisse.
- Union: die haben uns mal Karten besorgt, war voll geil gegen den scheiss DFB
- Freiburg: Chapeau die machen gute Arbeit und der Trainer hat nen Fahrrad
Gleichzeitig ist die Welt schlimm, denn allen Traditionsclubs geht es schlecht und nur noch Plastikclubs.
Echt schräg.
Ich bin ja wahrlich nicht dafür bekannt, "sympathische Clubs" toll zu finden. Die Achse des §$%% heißt für mich Freiburg-Mainz-St. Pauli, aber diese krasse Schadenfreude gegenüber Werder kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Sportlich absolut verdient, da gibt es keine zwei Meinungen. Aber Schadenfreude kommt bei mir keine auf. Ich war immer ganz gern in Bremen im Stadion, find das eigentlich ziemlich geil. Ich mochte auch immer den Weg dahin an der Weser entlang. Die Stadt ist super, geiles Kneipenviertel, linke Szene, kleine aber ziemlich coole Altstadt und die Leute waren immer nett, hanseatisch reserviert, aber nett.
Wüsste jetzt auf Anhieb nicht, warum ich die hassen sollte.
Jo, der Kohfeldt hat bisschen ne große Klappe. Aber dass denen dann gleich 1000 Jahre Nordderby in der 60. Liga gewünscht wird - iwie komisch. Bald können wir mehr Halbzeiten draußen im Umlauf boykottieren, als drinnen im Block Fußball schauen.
greg schrieb:Knueller schrieb:
- Retortenclubs (inkl. Lev): scheisse
- Bayern: scheisse
- Lautern, Köln und DüDorf: scheisse
- Dortmund und Schalke: scheisse
- Bremen, HSV, Hertha: scheisse
- Augsburg und Mainz: scheisse
Alles außer Frankfurt ist scheisse. Eigentlich doch ganz einfach...
Jo, beim Klicken auf "Absenden" dacht ich mir noch, oh mann, die Steilvorlage wird irgendeiner in T-2 Minuten verwandeln.
greg schrieb:
Alles außer Frankfurt ist scheisse. Eigentlich doch ganz einfach...
Word. Verstehe nicht was da dran so schwer zu verstehen ist.
Na ja, ich brauche keine Belege, aber Hofmeisters Punkte sollten doch zumindest nachvollziehbar sein.
Nur mal ein Beispiel von vielen:
Er schreibt ”Eine moderne Spielkonzeption hält er [Möller] für überbewert”.
Wie kommt er darauf? Meinung? Fakt? Unterstellung? Kann ich schreiben “Herr Hofmeister hält die Digitalisierung im Geschäftsleben für überbewertet” ohne dazu irgendwelche nachvollziehbaren Gründe anzugeben?
Leider zieht sich diese Stimmungsmache durch den gesamten Artikel und das obige Beispiel ist nur eins von mehreren.
Ich möchte den Wahrheitsgehalt des Artikels nicht bewerten und Möller nicht in Schutz nehmen, aber Hofmeisters Punkte sind für mich in keinster Weise nachvollziehbar (Möller ist seit einer gefühlten Ewigkeit Nachwuchskoordinator 😂). Deshalb kann ich den Artikel nicht ernst nehmen. Für eine journalistische Arbeit finde ich den Artikel sehr sehr arm.
Nur mal ein Beispiel von vielen:
Er schreibt ”Eine moderne Spielkonzeption hält er [Möller] für überbewert”.
Wie kommt er darauf? Meinung? Fakt? Unterstellung? Kann ich schreiben “Herr Hofmeister hält die Digitalisierung im Geschäftsleben für überbewertet” ohne dazu irgendwelche nachvollziehbaren Gründe anzugeben?
Leider zieht sich diese Stimmungsmache durch den gesamten Artikel und das obige Beispiel ist nur eins von mehreren.
Ich möchte den Wahrheitsgehalt des Artikels nicht bewerten und Möller nicht in Schutz nehmen, aber Hofmeisters Punkte sind für mich in keinster Weise nachvollziehbar (Möller ist seit einer gefühlten Ewigkeit Nachwuchskoordinator 😂). Deshalb kann ich den Artikel nicht ernst nehmen. Für eine journalistische Arbeit finde ich den Artikel sehr sehr arm.
Der Schmatzke hat sich doch schon mit Labbadia überworfen, und in Köln am Ende auch mit Stöger. Der sollte sich lieber mal fragen, warum er so ein ätzender Typ ist, dass er keinen Trainer halten kann, anstatt andere zu kritisieren.