>

hawischer

6819

#
Xaver08 schrieb:

warum gibst du dem thema so viel raum und beschäftigst dich nicht mit dem klimawandel?


Solange man sich empört, fallen einem die Fehler im eigenen Weltbild nicht auf.

#
SemperFi schrieb:

Xaver08 schrieb:

warum gibst du dem thema so viel raum und beschäftigst dich nicht mit dem klimawandel?


Solange man sich empört, fallen einem die Fehler im eigenen Weltbild nicht auf.

Das denke ich bei Dir auch.
#
hawischer schrieb:

dass die ultimative Forderung der Einführung des 9-Euro-Ticket oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung nun das non plus ultra der Bekämpfung sein soll. Andere konkrete Forderungen von LG gibt es ja derzeit nicht.


es sind zwei akute forderungen der lg und nicht die einzigen. aber das kann man ja leicht rausfinden.

hawischer schrieb:

Stattdessen beschäftigen wir uns mit Sitzblockaden, Kunstwerke beschmutzen und ähnlichem Unsinn.  
Nur so als Beispiel.        


und warum tust du das?

warum gibst du dem thema so viel raum und beschäftigst dich nicht mit dem klimawandel?
#
Xaver08 schrieb:

es sind zwei akute forderungen der lg und nicht die einzigen. aber das kann man ja leicht rausfinden.

Nenn Sie mir, ich habe sie auf der Homepage der LG nicht gefunden.
Xaver08 schrieb:

und warum tust du das?

Weil ich hier so viel Dinge lese, die kann man nicht unwidersprochen stehen lassen kann.
#
Klingt für mich eher nach Königlich Bayrischen Amtsgericht als nach der von den CSU-Fuzzis geforderten Härte des Rechtsstaates.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Klingt für mich eher nach Königlich Bayrischen Amtsgericht als nach der von den CSU-Fuzzis geforderten Härte des Rechtsstaates.

Im preußischen Strafgericht zu Berlin/Moabit haben sie nicht anders geurteilt. Obwohl die mitregierende Linke extra den Gregor Gysi zur Verteidigung geschickt hat. Und der sagte
"Hohes Gericht, Sie sollten den Mut haben, den Angeklagten freizusprechen."
Antwort des Hohen Gericht: 90 Tagesätze a 15 Euro.
Nun will Gysi "Im Zweifelsfall bis zum Bundesverfassungsgericht" gehen.
(Nachzulesen in der SZ, 30.11.22)

Also, es gibt sie doch die parlamentarische Unterstützung. Die Linke sollte das bei den Neuwahlen für das Berliner Abgeordnetenhaus zum Wahlkampfthema machen und dann kann das Volk abstimmen.
Denn da gibt's parallel noch den Klimavolksentscheid.

Der Linkenkandidat Lederer druckst bei der Frage rum:

"Der Klimavolksentscheid geht in die richtige Richtung. Die andere Seite der Medaille ist, dass wir versuchen müssen, politische Ziele anzugehen, die wir auch umsetzen können. Ist es tatsächlich möglich, bis zum Jahr 2030 in Berlin Klimaneutralität herzustellen? Als Politik sind wir nicht ganz so frei wie eine soziale Bewegung, auch Maximalforderungen zu stellen, deren Realisierbarkeit sich im Zweifelsfall als nicht möglich erweist."
Ach ja, es ist schon ein Kreuz....

https://taz.de/Kultursenator-Lederer-ueber-Wahlkampf/!5895090/


#
hawischer schrieb:

Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Jetzt muss ich natürlich wissen, wer dich in Sachen Klimawandel abholt?

Ich bilde mir meine eigene Meinung, dazu brauche ich keine Multiplikatoren.


Kannste gerne machen, is halt nur blöd das der Klimawandel keine Meinung hat und irgendwie Tatsache ist.

Ist halt so, dass um das Thema herum es eine Vielzahl von Meinungen gibt, die man teilen kann oder nicht. Ich leugne den Klimawandel nicht, lasse mir aber zum Beispiel nicht vorschreiben, dass die ultimative Forderung der Einführung des 9-Euro-Ticket oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung nun das non plus ultra der Bekämpfung sein soll. Andere konkrete Forderungen von LG gibt es ja derzeit nicht. Da fiel mir dann doch noch mehr ein, aber das diskutieren wir ja - leider mit abnehmender Beteiligung - im Klimathread. Der letzte Beitrag dort stammt von 21.11. Stattdessen beschäftigen wir uns mit Sitzblockaden, Kunstwerke beschmutzen und ähnlichem Unsinn.  
Nur so als Beispiel.


Joah, die sind seltsam, aber das ist mir relativ egal, solange die mich nicht auf der Autobahn aufhalten, Ich kümmer mich lieber selber um das Klima, sogut ich halt kann *auf sein Innenthermometer schaut* 17°, reicht.
#
Ironie kommt selten gut rüber.
Übrigens, heute gab's Geldstrafen vom Gericht in München.

"Der Richter gab den Aktivisten zwar recht, dass "von den Regierungen dieser Welt viel zu wenig gegen den Klimawandel" getan werde. In einem Punkt hätten sie aber unrecht - "in der Wahl Ihrer Mittel". In einem Rechtsstaat dürfe dieser Kampf nur auf politischem Weg geführt werden. Es sei für ihn nicht ersichtlich, dass eine Straftat den Klimawandel verändern kann."

Recht hat er.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/geldstrafen-fuer-klimaaktivisten-nach-blockaden-in-muenchen,TOhFlpN
#
hawischer schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Jetzt muss ich natürlich wissen, wer dich in Sachen Klimawandel abholt?

Ich bilde mir meine eigene Meinung, dazu brauche ich keine Multiplikatoren.


Kannste gerne machen, is halt nur blöd das der Klimawandel keine Meinung hat und irgendwie Tatsache ist.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Jetzt muss ich natürlich wissen, wer dich in Sachen Klimawandel abholt?

Ich bilde mir meine eigene Meinung, dazu brauche ich keine Multiplikatoren.


Kannste gerne machen, is halt nur blöd das der Klimawandel keine Meinung hat und irgendwie Tatsache ist.

Ist halt so, dass um das Thema herum es eine Vielzahl von Meinungen gibt, die man teilen kann oder nicht. Ich leugne den Klimawandel nicht, lasse mir aber zum Beispiel nicht vorschreiben, dass die ultimative Forderung der Einführung des 9-Euro-Ticket oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung nun das non plus ultra der Bekämpfung sein soll. Andere konkrete Forderungen von LG gibt es ja derzeit nicht. Da fiel mir dann doch noch mehr ein, aber das diskutieren wir ja - leider mit abnehmender Beteiligung - im Klimathread. Der letzte Beitrag dort stammt von 21.11. Stattdessen beschäftigen wir uns mit Sitzblockaden, Kunstwerke beschmutzen und ähnlichem Unsinn.  
Nur so als Beispiel.
#
Jetzt muss ich natürlich wissen, wer dich in Sachen Klimawandel abholt?
#
Motoguzzi999 schrieb:

Jetzt muss ich natürlich wissen, wer dich in Sachen Klimawandel abholt?

Ich bilde mir meine eigene Meinung, dazu brauche ich keine Multiplikatoren.
#
Ich habe nur auf brady geantwortet. Was meinst mit Stimmungsmache in eigener Sache? Geht es da nicht um unser aller Sache?
#
Motoguzzi999 schrieb:

Ich habe nur auf brady geantwortet. Was meinst mit Stimmungsmache in eigener Sache? Geht es da nicht um unser aller Sache?

Nein, weil mich vertreten diese Aktivisten in Fragen des Klimawandels nicht.
Der Journalist Markus Decker schrieb bei rnd:
"Aber das Ziel einer Protestbewegung muss ja sein, mehr Menschen von der Richtigkeit des als richtig Erkannten zu überzeugen. Dieses Ziel wird dramatisch verfehlt. Übrig bleibt bloßes Märtyrertum, das den Wenigen schadet und den Vielen nicht hilft."

So ist es.

https://www.rnd.de/politik/die-letzte-generation-unter-druck-widerwillen-auch-bei-den-gruenen-HWOXPNQN3BGBTMTO56TP2ALRZ4.html
#
Na die Deutsche Umwelthilfe hat das doch öfter gemacht. War dann aber auch nicht recht, dass  ein „durchgeknallter  Abmahnverein“ den Rechtsstaat „instrumentalisiert“, um Fahrverbote zu erzwingen.
#
Eigentlich ging es ja mehr um die angebliche "Verfolgung und Repressalien" (Zitat WA), denen die Aktivisten ausgesetzt sein.sollen.

Nur über diesen Umweg sind wir bei den Straftaten wegen Nötigung und Sachbeschädigung der "Verfolgten" gelandet.

Nun kann man sicher über die Angemessenheit von präventiver Haft diskutieren, habe da auch Bedenken, nur wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass die Aktivisten diese Präventivhaft als Stimmungsmache in eigener Sache nutzen und die ist dann bei WA auf fruchtbaren Boden gefallen
Keiner der Aktivisten ist juristisch gegen den richterlichen Beschluss vorgegangen. Er passt gut in ihr Opfermuster.


#
Christiane Hörbiger ist tot. Die Schauspielerin wurde 84 Jahre.
#
Ich vermute mal, du gehst von deinem Durchschnittssteuersatz aus. Das verfälscht die Sache aber - du musst von deinem persönlichen Spitzensteuersatz ausgehen, denn die Einnahmen aus Kapitalerträgen kommen zu deinem sonstigen Einkommen ja obendrauf.
Und Tafeln existieren, weil Unternehmen die Lebensmittel ansonsten wegwerfen würden.

Dass eine so hochentwickelte Gesellschaft wie die unsere überhaupt Tafeln haben muss, an denen die Menschen Schlange stehen, ist der eigentliche Skandal.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich vermute mal, du gehst von deinem Durchschnittssteuersatz aus. Das verfälscht die Sache aber - du musst von deinem persönlichen Spitzensteuersatz ausgehen, denn die Einnahmen aus Kapitalerträgen kommen zu deinem sonstigen Einkommen ja obendrauf.

Die Kapitalertragssteuer wird unabhängig vom persönlichen Einkommenssteuersatz direkt von dem Bankinstitut abgeführt. "Liegt Dein persönlicher Steuersatz unter 25 Prozent (genauer gesagt: Dein Grenzsteuersatz), solltest Du die „Günstigerprüfung“ beantragen.  Das ist der Fall, wenn Du zusammen mit Deinen Kapitalerträgen auf ein zu versteuerndes Einkommen von höchstens 16.950 Euro kommst; für zusammenveranlagte Eheleute gilt der doppelte Betrag. Dann kannst Du Dir mit der Steuererklärung die Differenz zur bereits abgeführten höheren Abgeltungssteuer zurückholen".
Ich muss gestehen, mein zu versteuerendes Einkommen incl. Kapitalerträgen ist über 16.950 Euro. Somit hilft mir das nichts.
#
Über allem steht das Grundgesetz sowie der Eid auf die Verfassung. Und dort ist der Schutz der Umwelt verankert - genauso wie das eidlich gegebene Versprechen, Schaden vom Volk abzuwenden.
Also, wer steht jetzt "über dem Gesetz"?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Über allem steht das Grundgesetz sowie der Eid auf die Verfassung. Und dort ist der Schutz der Umwelt verankert - genauso wie das eidlich gegebene Versprechen, Schaden vom Volk abzuwenden.
Also, wer steht jetzt "über dem Gesetz"?

„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung."

Eine Berechtigung Straftaten zu begehen, kann man daraus nun wirklich nicht ableiten, wenn man glaubt die Massnahmen reichten nicht. Das sollte wohl unstrittig sein.
#
franzzufuss schrieb:

Ich frage mich nur, ist es wirklich eine gute Idee, sich von der Gasdiktatur in Katar abhängig zu machen und immer, immer weiter in die fossile Falle zu laufen?



       


Fatal ist und bleibt Katar und auch wenn der Anteil gering ist? Trotz allem es wird eine gefährliche Infrastruktur welche ja übrigens 2035 nicht mehr benötigt wird?


Ich bin kein Mathematiker aber kann gut rechnen, wenn wir 2035 klimaneutral sein müssen, wie genau funktioniert das mit dem Erdgas aus z.B.  Katar bis 2041?
#
franzzufuss schrieb:

franzzufuss schrieb:

Ich frage mich nur, ist es wirklich eine gute Idee, sich von der Gasdiktatur in Katar abhängig zu machen und immer, immer weiter in die fossile Falle zu laufen?



       


Fatal ist und bleibt Katar und auch wenn der Anteil gering ist? Trotz allem es wird eine gefährliche Infrastruktur welche ja übrigens 2035 nicht mehr benötigt wird?


Ich bin kein Mathematiker aber kann gut rechnen, wenn wir 2035 klimaneutral sein müssen, wie genau funktioniert das mit dem Erdgas aus z.B.  Katar bis 2041?

Wie kommst Du denn auf 2035?
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert.
Und Verbrennung von Gas aus Katar oder woher auch immer, fällt darunter.
Also alles im grünen Bereich beim Klimaschutzminister.
#
Ja und? Das ist halt Marktwirtschaft. Da regeln Angebot und Nachfrage die Preise.
Warum aber Kapitalerträge, also diejenigen Erträge, die Tafelkunden mit Sicherheit nicht kennen, nicht mit dem persönlichen Steuersatz belegt werden, kannst du mir sicher gleich plausibel erklären.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ja und? Das ist halt Marktwirtschaft. Da regeln Angebot und Nachfrage die Preise.
Warum aber Kapitalerträge, also diejenigen Erträge, die Tafelkunden mit Sicherheit nicht kennen, nicht mit dem persönlichen Steuersatz belegt werden, kannst du mir sicher gleich plausibel erklären.

Könnte ich Dir anhand meines Steuerbescheides erklären. Ich zahle einen höheren Steuersatz für Kapitalerträge als für andere Einkommen nach dem Einkommenssteuertarif. Wäre sehr einverstanden, wenn das für Kapitalerträge auch gelten würde.
Deine Welt scheint mehr bei den Einkommensmillionären und deren Steuertarifen als bei Otto Normalverbraucher und Kleinaktionär zu sein.
Und Tafeln existieren, weil es Unternehmen und Menschen gibt, die Spenden geben. Der Staat zahlt nichts
#
hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft

Der Meinung bin ich auch.
WürzburgerAdler schrieb:

Und auch eine gewisse Betroffenheit, gerade wenn es darum geht, dass diese Aktivist*innen bereitwillig Verfolgung und Repressalien auf sich nehmen und dennoch nicht von ihrem Protest ablassen

Täter/Opfer-Umkehr vom Feinsten.

Das ist mir klar, dass du so denkst. Hauptsache nicht stören.
Schlussendlich sind die wahren Täter aber nicht die Aktivist*innen, sondern diejenigen, die uns in diese Situation gebracht haben. Aber das wirst du sowieso nicht verstehen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft

Der Meinung bin ich auch.
WürzburgerAdler schrieb:

Und auch eine gewisse Betroffenheit, gerade wenn es darum geht, dass diese Aktivist*innen bereitwillig Verfolgung und Repressalien auf sich nehmen und dennoch nicht von ihrem Protest ablassen

Täter/Opfer-Umkehr vom Feinsten.

Das ist mir klar, dass du so denkst. Hauptsache nicht stören.
Schlussendlich sind die wahren Täter aber nicht die Aktivist*innen, sondern diejenigen, die uns in diese Situation gebracht haben. Aber das wirst du sowieso nicht verstehen.

Nein, das verstehe ich nicht, aufgrund meines Verständnisses des Rechtsstaates. Man kann Gesetze schlecht finden, dann muss man sie auf demokratisch, parlamentarischen Weg ändern. Aber niemand steht über dem Gesetz. Aus welchem Grund auch immer.
Das ist Gott sei Dank herrschende Meinung im Land. Und das Demonstrationsrecht und der auch zugestandene zivile Ungehorsam schließt Verstöẞe gegen das Strafrecht nicht ein.
Und es ist Mehrheitsmeinung, dass die Aktionen der LG dem Klimaschutz eher schaden. Auch wenn so manche Bubbles das anders sehen mögen.
#
hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft

Der Meinung bin ich auch.

Das zeigt mal wieder die ganze Ahnungslosigkeit. Wenn Freitags keine Schüler in der Schule sind kann schon einen Tag früher die Heizungsanlage der Schule auf Wochenendbetrieb gehen und man spart dadurch Energie.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft

Der Meinung bin ich auch.

Das zeigt mal wieder die ganze Ahnungslosigkeit. Wenn Freitags keine Schüler in der Schule sind kann schon einen Tag früher die Heizungsanlage der Schule auf Wochenendbetrieb gehen und man spart dadurch Energie.

Besonders im Sommer.
#
Knueller schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ob die Last Generation mit ihren Aktionen langfristig irgendwelchen Nutzen hat? Ich denke, dass die Politisierung durch FFF uns eine Menge junger engagierter Menschen auf dem Weg in die Politik bescheren wird. Das wird uns wohl eher mehr helfen, zumindest langfristig.

Ich habe in den letzten zwei Wochen dreimal mit Leuten über den Klimawandel diskutiert bzw. gestritten (eine davon war die Frankfurter Kulturdezernentin 😋). Jedes Mal war der Auslöser, dass der/die Gegenüber gesagt hat "diese jungen Leute, die mit Kartoffelsuppe den schönen Rembrandt zerstören" und ich daraufhin nicht einhalten konnte.
Jedes Mal war man sich am Ende einig, dass es gut war, sich ausgetauscht zu haben und dass das ursächlich an der Debatte um diese Protestaktionen lag. Jedes Mal wurde der Klimawandel thematisiert. Auch ich selbst hab meine Haltung zu den Aktionen hinterfragt und verändert.
Also, da passiert "was", mAn wesentlich mehr, als bei FFF. In sofern bringt es schon was.

So eben ist auch mein Eindruck.
Es würde mir nicht schwerfallen, aus meinem direkten Umfeld jede Menge Leute zu benennen, die die LG-Aktionen ähnlich beurteilen wie Scheuer und Dobrindt. Aber das sind genau die selben Leute, die FFF empfehlen, den Protest am Samstag auf die Straße zu tragen und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft.
Trifft man dagegen auf Menschen, die offen und reflektiert genug sind, über LG zu diskutieren, landet man sehr schnell bei den Anlässen, nämlich den Problemen mit Klima & Umwelt. Ein Gutheißen der LG-Aktionen ist eher selten das Ergebnis, Verständnis für diese Art von Aktionen aber sehr oft. Und auch eine gewisse Betroffenheit, gerade wenn es darum geht, dass diese Aktivist*innen bereitwillig Verfolgung und Repressalien auf sich nehmen und dennoch nicht von ihrem Protest ablassen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

und ihnen vorhalten, dass Schule schwänzen dem Klima nicht hilft

Der Meinung bin ich auch.
WürzburgerAdler schrieb:

Und auch eine gewisse Betroffenheit, gerade wenn es darum geht, dass diese Aktivist*innen bereitwillig Verfolgung und Repressalien auf sich nehmen und dennoch nicht von ihrem Protest ablassen

Täter/Opfer-Umkehr vom Feinsten.
#
hawischer schrieb:

Luzbert schrieb:

Hat aber nichts mir der Eingangsdiskussion zu tun, die sich darum dreht, dass heute diejenigen, die es sich leisten konnten Geld beiseite zu legen, von staatlichen Maßnahmen profitieren und diejenigen, denen es miserabel geht, weiter schauen müssen, wo sie ihr Essen her bekommen


       

Musst Du mir bitte erklären. Wenn jemand durch seine Arbeit und dem daraus erzielten Verdienst, Geld beiseite gelegt hat, inwieweit profitiert derjenige von staatlichen Leistungen?


Zum Beispiel beim Steuersatz der Erträge aus diesem "zur Seite gelegten" Geld.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Luzbert schrieb:

Hat aber nichts mir der Eingangsdiskussion zu tun, die sich darum dreht, dass heute diejenigen, die es sich leisten konnten Geld beiseite zu legen, von staatlichen Maßnahmen profitieren und diejenigen, denen es miserabel geht, weiter schauen müssen, wo sie ihr Essen her bekommen


       

Musst Du mir bitte erklären. Wenn jemand durch seine Arbeit und dem daraus erzielten Verdienst, Geld beiseite gelegt hat, inwieweit profitiert derjenige von staatlichen Leistungen?


Zum Beispiel beim Steuersatz der Erträge aus diesem "zur Seite gelegten" Geld.

Du meinst die Kapitalertragssteuer mit
dem Steuersatz von 25% sei eine staatliche Leistung, weil sie nicht 50% ist oder so. Hinzu kommt dann noch der Solidaritätszuschlag, der eigentlich abgeschafft ist und eventuell die Kirchensteuer.
Vielen Dank lieber Staat für diese Leistung.
In Wirklichkeit haben viele ihr Geld auf dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto, bekommen dafür einen Bruchteil der Inflationquote an Zinsen oder gar keine und verlieren so nach und nach den Wert ihres Angesparten.
#
natürlich war es zu erwarten, dass es irgendwann in der art aufgegriffen wird. das ist keine allzugrosse überraschung.

es aber natürlich auch das entlarvende zu sehen, wer da wie dabei ist und das ist natürlich am ende auch das wo die aktionsform in gewisser weise funktioniert.

das aktuelle überdrehte verhalten der union passt zum Mangel an Aktion in den letzten Jahrzehnten.

#
Xaver08 schrieb:

es aber natürlich auch das entlarvende zu sehen, wer da wie dabei ist und das ist natürlich am ende auch das wo die aktionsform in gewisser weise funktioniert.

Kann man das so interpretieren, dass Du die "Aktionsform" der Last Generation als berechtigt und richtig einschätzt?
Weil diese dadurch die schändliche Gesinnung der vermuteten Gegner der Bekämpfung des Klimawandels entlarven?
#
hawischer schrieb:

Aber bei Millionen, die Beiträge zahlen. In den nächsten Jahren kommen verstärkt die babyboomer in Rente, die Belastungen für die Rentenversicherung werden enorm steigen. Die bisherigen Lösungen, Beiträge steigen lassen und Steuergelder werden nicht mehr funktionieren.

Völlig richtig.
Hat aber nichts mir der Eingangsdiskussion zu tun, die sich darum dreht, dass heute diejenigen, die es sich leisten konnten Geld beiseite zu legen, von staatlichen Maßnahmen profitieren und diejenigen, denen es miserabel geht, weiter schauen müssen, wo sie ihr Essen her bekommen.
#
Luzbert schrieb:

Hat aber nichts mir der Eingangsdiskussion zu tun, die sich darum dreht, dass heute diejenigen, die es sich leisten konnten Geld beiseite zu legen, von staatlichen Maßnahmen profitieren und diejenigen, denen es miserabel geht, weiter schauen müssen, wo sie ihr Essen her bekommen


       

Musst Du mir bitte erklären. Wenn jemand durch seine Arbeit und dem daraus erzielten Verdienst, Geld beiseite gelegt hat, inwieweit profitiert derjenige von staatlichen Leistungen?
#
Heute vor 75 Jahren haben die Vereinten Nationen den Weg für einen Staat Israel geebnet.
Es sollten zwei Staaten auf dem ehemaligen britischen Mandatsgebietes gegründet werden. Westlich und östlich des Jordan. Die Israelis stimmten zu, die arabische Seite nicht.
Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet.