>

hawischer

6821

#
Du hawischer,

ich glaube, Du hast versehentlich einen Teil des Gesetzentwurfes nicht erwähnt.

Buschmanns Entwurf sieht beschleunigte Verfahren nicht nur für EE und Schiene, sondern auch für den Autobahnbau und Industrieprojekte vor.

Aber ich helfe ja gerne.
#
Wedge schrieb:

Du hawischer,

ich glaube, Du hast versehentlich einen Teil des Gesetzentwurfes nicht erwähnt.

Buschmanns Entwurf sieht beschleunigte Verfahren nicht nur für EE und Schiene, sondern auch für den Autobahnbau und Industrieprojekte vor.

Aber ich helfe ja gerne.


Habe ich nicht.
Deswegen habe ich geschrieben:

"Auch beschränkte sich der Entwurf nicht nur auf Vorhaben mit ökologischem Nutzen (wer bestimmt das und wann und welche Einspruchsmöglichkeiten gibt es?)."

Schön, dass ich beim lesen helfen konnte.
#
Da brauchen wir nicht sehen, wie die Lage ist. Wenn der Krieg vorbei ist, sehen wir zuerst einmal ein nahezu vollständig zerstörtes Land mit zahllosen Opfern, Vertriebenen, Entführten, Ermordeten, Gequälten und Obdachlosen. Egal, wie der Krieg ausgeht.
Da kauft man so schnell kein Gas mehr beim Verursacher. Normalerweise.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Da brauchen wir nicht sehen, wie die Lage ist. Wenn der Krieg vorbei ist, sehen wir zuerst einmal ein nahezu vollständig zerstörtes Land mit zahllosen Opfern, Vertriebenen, Entführten, Ermordeten, Gequälten und Obdachlosen. Egal, wie der Krieg ausgeht.
Da kauft man so schnell kein Gas mehr beim Verursacher. Normalerweise.

Warte ab wie die Lage ist und wie sie sich entwickelt. Ob es einen Putin dann noch gibt. Wie die russische Gesellschaft sich erneuert? Ob es mit einem anderen Russland die Möglichkeit gibt Verträge abzuschließen.
Ich habe ja gesagt, mit Bezug auf den Schwejk, es gibt da keinen Monat, keinen Tag und keine Uhrzeit.
Aber für alle Zukunft kann man Russland nicht zur persona non grata der Weltpolitik erklären.
#
Das ist die Konsequenz. Lieferungen über N1 gibt's nur gegen Gegenleistung. Beispielsweise Sanktionen beenden oder entschärfen. Oder etwa nicht ?
#
fromgg schrieb:

Das ist die Konsequenz. Lieferungen über N1 gibt's nur gegen Gegenleistung. Beispielsweise Sanktionen beenden oder entschärfen. Oder etwa nicht ?



Bissl unverständlich Dein Post. Aber ich versuchs mal.

Wenn Du Bezug auf Kretschmer nimmst, dann bitte richtig und vollständig.

"Deutschland soll wieder russisches Gas beziehen, wenn der Ukraine-Krieg "vorbei ist", so Sachsens Ministerpräsident Kretsmer."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/gas-kretschmer-russland-ukraine-krieg-russland-100.html

Wenn der Krieg vorbei ist, wird man sehen, wie die Lage ist.
Es ist ja nicht so wie beim Schwejk:
"Also dann", ruft er seinem Saufkumpanen zu, "nach dem Krieg um halb sechs im Kelch!"
#
Das wird ernst genommen. Aber machen kann man nichts. Sollen wir nun der Afd / Ungarn Linie folgen und uns neutralisieren ? Dann können wir gleich die EU und Nato verlassen. Wir hängen drin und bleiben drin. Das ist doch lächerlich. Dieser Kretschmer ist so ein ....
#
fromgg schrieb:

Das wird ernst genommen. Aber machen kann man nichts. Sollen wir nun der Afd / Ungarn Linie folgen und uns neutralisieren ? Dann können wir gleich die EU und Nato verlassen. Wir hängen drin und bleiben drin. Das ist doch lächerlich. Dieser Kretschmer ist so ein ....


Das was Du da sagst, hat mit der Kretschmer-Aussage nichts zu tun.
Es ist die Meinung der AfD und der Wagenknecht-Linke. Sonst von niemanden.
#
Alle waren sich einig. Es muss schneller gehen, wir brauchen mehr Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, Leitungen, wir brauchen mehr Schienen um eine Verkehrswende zu stützen. Alles dauert zu lange und wir gefährden dadurch die Ziele.

Vor zwei Monaten hat das Justizministerium einen Gesetzesvorschlag in die Abstimmung gegeben, der Bauvorhaben beschleunigen soll. Und was passiert, Bedenken hier und Bedenken da.
Naturschutzverbände äußern herbe Kritik, der Entwurf beschneide ihre Rechte. Auch beschränkte sich der Entwurf nicht nur auf Vorhaben mit ökologischem Nutzen (wer bestimmt das und wann und welche Einspruchsmöglichkeiten gibt es?).
Der NABU sieht das auch beim Ausbau des Schienennetzes nicht immer gegeben.
Alles müsse auf ihren "gesellschaftlichen und Klimanutzen" geprüft werden.
Das Umweltministerium prüft mit den Verbänden den Entwurf, heißt es.
Alles schön und gut. Ein bisschen schneller könnte es schon gehen.

Ansonsten?
Dann bleibt es halt bei Partikularinnteressen, Bürgerprotesten vor Ort, bei ewiglangen Prüfverfahren und Gerichtsprozessen.
Die Ampel muss schneller umschalten. Auf grün.
#
hawischer schrieb:

Diese Kretschmer-Story wird seit Monaten von CDU-Gegner befeuert. Die Absicht ist klar.
Wenn man dann auf wirklichen Meinungsdissenz in der Regierungspartei hinweist, dann ist das unzulässig?


Naja, also in der Geschichte der letzten 2-3 Jahrzehnte hat die Union auch immer mal wieder einzelne Haltungen beim politischen Gegner herausgepickt und ist darauf herumgeritten und bestimmt finde ich auch Beiträge Deinerseits, wo Du einzelne Meinungen der Grünen und der SPD oder der Linken größer gemacht hast als sie eigentlich innerhalb der Partei waren und sind.

Grundsätzlich finde ich es bedenklich, wenn ein Ministerpräsident auf dem Rücken der Ukraine und dem Rücken der eigenen Partei Putin in den Bobbes kriecht. Da bedarf es dann nicht nur einem "das ist aber nicht unserer Meinung" , sondern vllt. auch mal einer schärferen Reaktion. Aber wenn wir so weiter diskutieren, müssten wir das auch noch auslagern in einen "Innenpolitischer Umgang rund um den Ukraine-Krieg" Thread.
#
SGE_Werner schrieb:

Grundsätzlich finde ich es bedenklich, wenn ein Ministerpräsident auf dem Rücken der Ukraine und dem Rücken der eigenen Partei Putin in den Bobbes kriecht. Da bedarf es dann nicht nur einem "das ist aber nicht unserer Meinung" , sondern vllt. auch mal einer schärferen Reaktion.

Stimme zu. Die Meinung ist kontraproduktiv bezüglich der Ukraine und der russischen Aggression, zumal sich die meisten einig sind, in Zukunft ohne russischem Gas auszukommen. Die einen grundsätzlich aus Klimaschutzgründen, andere um keine neue Abhängigkeit von Putin zu produzieren oder beidem.

Es scheint allerdings nicht nur ein Kretschmerproblem für die CDU zu geben und ich habe auf wahrscheinlich wahltaktisches Verhalten seinerseits hingewiesen.
Empfehle heute in der FAZ das Interview mit Ramelow zu lesen, der über die Folgen der hohen Strom- und Gaspreise im Osten spricht. "Er fürchtet, dass die Energieproteste eine neue faschistische Bewegung beflügeln".
Auf die Umfrageergebnisse der AfD im Osten hatte ich an anderer Stelle hingewiesen.
Auch MP Haseloff sieht eine wachsende Unsicherheit in Ostdeutschland als einen Grund für die Proteste.
Proteste, die in den Medien  noch gar nicht richtig angekommen sind. 20.000 Teilnehmer in Thüringen sind ein Signal. Oder wie Kretschmer sagt: "Da baut sich gerade ein Tsunami auf".
Russisches Gas zu fordern ist da keine Lösung. Auch wenn Kretschmer hofft, die Preise runterzukommen.

Die Befürchtungen der Ministerpräsidenten teile ich aber.
In Thüringen ist eine Regierung schon jetzt nur mit Duldung möglich. Wollen wir das in Sachsen, Brandenburg etc auch?
Also die Sorgen ernstnehmen. Ein öffentliches Abwatschen eines MP durch seinen Parteichef hilft dabei nicht.
#
hawischer schrieb:

fromgg schrieb:

Tafelberg schrieb:

ich habe kein Problem auch mal Frau Esken zuzustimmen, sowohl was die Chancen für die Diplomatie anbelangt, als auch, dass es kein Zurück zu russischen Gaslieferungen kommen wird. Letzteres will ja unbedingt MP Kretschmer

https://www.n-tv.de/politik/Esken-Diplomatie-ist-bei-Putin-derzeit-zwecklos-article23670251.html


Da wird innerhalb der CDU einiges zu klären sein.


Das ist längst geklärt. Kretschmer vertritt eine Einzelmeinung innerhalb der Union und macht es wohl aus wahltaktische Gründen. Die Meinung im Osten ist in der Tendenz immer noch russlandfreundlich.

Derweil streitet sich die SPD weiter. Diplomatie mehr oder weniger?
Jetzt auch unter den Linken in der Partei.
Parteivorsitzende gegen Fraktionsvorsitzenden. Da kann man das Zögern und Zaudern beim Umgang mit Waffenlieferungen an die Ukraine vom Kanzler fast schon nachvollziehen.

"SPD-Fraktionschef Mützenich fordert, Deutschland müsse sich mehr für eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg einsetzen. Parteichefin Esken widerspricht: Aktuell sei mit Verhandlungen bei Putin nichts zu erreichen."
https://www.n-tv.de/politik/Esken-Diplomatie-ist-bei-Putin-derzeit-zwecklos-article23670251.html


Einzelmeinung , so ,  so

Und dann mal kurz auf die SPD gelenkt.

Bei der SPD ist die diffuse Haltung klar. Aber bei der CDU war sie das nicht.
Der rennt den Sachsen hinterher. Das ist kein Linie   das ist purer Populismus. Merz lässt grüßen. So nicht , meine Damen und Herren.
#
fromgg schrieb:

Einzelmeinung , so ,  so

Dann sei so gut und nennen mir einen CDUler von Rang, der Kretschmer Meinung vertritt. Auf dem CDU-Parteitag hatte diese Meinung null Resonanz.
Diese Kretschmer-Story wird seit Monaten von CDU-Gegner befeuert. Die Absicht ist klar.
Wenn man dann auf wirklichen Meinungsdissenz in der Regierungspartei hinweist, dann ist das unzulässig?
Hier nochmal die Meldung:
Merz über Kretschmer: "Das ist nicht die Meinung der Union"
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_92368786/zdf-friedrich-merz-weist-russlandforderungen-von-kretschmer-zurueck.html
#
franzzufuss schrieb:

Wo wir laut Bundesregierung Energie einsparen sollten:
•Weihnachtsbeleuchtung
•Heizen
•Körperhygiene

Wo wir dringend Energie einsparen müssten:
•Inlandsflüge
•Tempolimit
•Laubbläser
•Schneekanonen und das  drumrum



Tempolimit? Nicht mit der FDP.

Würde auch bei Tempo 120 nur rund 6% des Verbrauchs und der Emissionen einsparen.

Dann lieber die AKW weiter laufen lassen.
Das bringt immerhin 5% des durchschnittlichen Stromverbrauchs.

Ganz andere Hausnummer
#
Verstehe die ganze Diskussion nicht. Noch vor einem halben Jahr bis hin zur sogenannten Stesstestveröffentlichung Anfang September haben uns hochangesehene Wissenschaftler und Energiemarktforscher und das Wirtschaftsministerium erklärt, wir haben kein Stromproblem. In diesem Jahr nicht und im nächsten auch nicht.
Diese ideologiegetriebenen Forschungsergebnisse gehen einem schon auf den Geist. Damit sollte auch bewiesen werden, wir brauchen keinen Weiterbetrieb der AKWs über den 31.12. hinaus. Das Ergebnis kennen wir. Basta, sprach der Kanzler.

"Bei einem Wegfall der russischen Erdgas- und Kohleexporte durch ein Embargo bleibt die Stromversorgung gesichert. Vorstellung einer Berechnung des DIW Berlin."
https://oxiblog.de/embargo-kohleausstieg-bleibt-moeglich/
#
Tafelberg schrieb:

ich habe kein Problem auch mal Frau Esken zuzustimmen, sowohl was die Chancen für die Diplomatie anbelangt, als auch, dass es kein Zurück zu russischen Gaslieferungen kommen wird. Letzteres will ja unbedingt MP Kretschmer

https://www.n-tv.de/politik/Esken-Diplomatie-ist-bei-Putin-derzeit-zwecklos-article23670251.html


Da wird innerhalb der CDU einiges zu klären sein.
#
fromgg schrieb:

Tafelberg schrieb:

ich habe kein Problem auch mal Frau Esken zuzustimmen, sowohl was die Chancen für die Diplomatie anbelangt, als auch, dass es kein Zurück zu russischen Gaslieferungen kommen wird. Letzteres will ja unbedingt MP Kretschmer

https://www.n-tv.de/politik/Esken-Diplomatie-ist-bei-Putin-derzeit-zwecklos-article23670251.html


Da wird innerhalb der CDU einiges zu klären sein.


Das ist längst geklärt. Kretschmer vertritt eine Einzelmeinung innerhalb der Union und macht es wohl aus wahltaktische Gründen. Die Meinung im Osten ist in der Tendenz immer noch russlandfreundlich.

Derweil streitet sich die SPD weiter. Diplomatie mehr oder weniger?
Jetzt auch unter den Linken in der Partei.
Parteivorsitzende gegen Fraktionsvorsitzenden. Da kann man das Zögern und Zaudern beim Umgang mit Waffenlieferungen an die Ukraine vom Kanzler fast schon nachvollziehen.

"SPD-Fraktionschef Mützenich fordert, Deutschland müsse sich mehr für eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg einsetzen. Parteichefin Esken widerspricht: Aktuell sei mit Verhandlungen bei Putin nichts zu erreichen."
https://www.n-tv.de/politik/Esken-Diplomatie-ist-bei-Putin-derzeit-zwecklos-article23670251.html
#
Jede Diskussion die sich um komplexe gesellschaftliche Fragen dreht, verlässt mal mehr oder mal weniger stark den Kern der Diskussion um sich Nebenaspekten zuzuwenden.
Wenn dann einzelne Nutzer eigentlich nur noch an den Nebenaspekten sind, dann kenne ich das hier so, dass ein neuer Thread eröffnet wird.
Du bspw hast den Energiethread zur Ukraine Krise eröffnet.
Natürlich hat dein Fokus auf die Klimabewegung mich inspiriert, diesen Thread zu eröffnen. Is doch gut! Damit hat dein Hauptthema im Zusammenhang mit dem Klimawandel jetzt die entsprechende Aufmerksamkeit und Würdigung!
#
FrankenAdler schrieb:

Wenn dann einzelne Nutzer eigentlich nur noch an den Nebenaspekten sind, dann kenne ich das hier so, dass ein neuer Thread eröffnet wird.

Der Protest gegen den Klimawandel ist ein "Nebenaspekt".
Mit dem wenig überzeugendrn Argument.kann alles vor die Klammer ziehen.
Dann hat der Protest gegen die Politikertreffen wie in Hamburg nichts mit den Gefahren der Globalisierung zu tun und muss getrennt diskutiert werden und wehe, wenn man den Maskendeal von CSU-Abgeordneten mit der CSU zusammen erwähnt.
Nein, Deine Absicht ist klar. Die Proteste sind peinlich bis bösartig und schaden letztendlich der guten Absicht. Deshalb am besten nicht diskutieren und wenn doch, weit außerhalb.
#
Weil es schlicht unerträglich ist, wie der Klimawandel Thread inhaltlich mit dem Empörungs-Framing über Protestierende und Gruppierungen von Aktivist*innen von "fff" bis "letzte Generation" geschreddert wird und weil die Diskussion über den Klimawandel letztlich dazu diesen sollte, Fakten, Perspektiven und Lösungsansätze zu diskutieren, möchte ich an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen in dem man sich ordentlich über Klimaaktivist*innen empören und die Entwicklung der Szene diskutieren kann.
Evtl möchte die Moderation dabei unterstürzen, den Klimawandelfred von etwaigen weiterem Derailing frei zu halten?
#
FrankenAdler schrieb:

Evtl möchte die Moderation dabei unterstürzen, den Klimawandelfred von etwaigen weiterem Derailing frei zu halten?

       

Die Absicht des Threaderöffners ist klar. Die Auseinandersetzung mit den sogenannten Aktivisten gegen den Klimawandel hat mit dem Klimawandel nichts zu tun und muss gesondert behandelt werden.
So wie eine Auseinandersetzung mit dem Verhalten von Ultras nichts mit dem Fussball zu tun hat?
Nein. Die Art und Weise des Protestes oder der Aktionen hat selbstverständlich Auswirkungen auf den Umgang mit dem Grundthema. Es ist der Ziel des Protestes Aufmerksamkeit für ihr Anliegen oder auch nur für die  Existenz der Aktivisten zu bekommen und zu steigern.
Die kritische Würdigung des Vorgehens und der Inhalte des Protests ist selbstredend themenrelevant und kein Derailing.
#
Klimaaktivisten und sogar ein leibhaftiger Forscher kleben sich bei VW im Porsche Pavillon an den Boden..und dann beklagen sie sich über von VW nicht bereitgestellte Toiletten, heruntergedrehte Heizung, falsches Essenangebot.
"Weiter beklagt er sich, dass Aktivisten, die nicht im Hungerstreik seien, nicht das Essen ihrer Wahl bestellen könnten. Sie müssten sich damit begnügen, was Volkswagen ihnen zur Verfügung stelle."
https://www.focus.de/panorama/kein-essen-kein-wc-keine-heizung-aktivisten-kleben-sich-im-porsche-pavillon-fest-dann-beklagen-sie-sich_id_167865251.html

Erst dachte ich an eine Art Aprilscherz von Focus, aber die Wolfsburger Nachrichten berichten über die Aktion und das würdige Ende.
https://www.wolfsburger-nachrichten.de/wolfsburg/article236722609/Polizei-raeumt-von-Klimaaktivisten-besetzen-Autostadt-Pavillon.html

Sorry, wenn ich solchen "Forschern" wie diesem Grimalda kein Wort glaube.
#
Johnson ist raus, wie erwartet läuft das Amt Richtung Sunak.
#
hawischer schrieb:

Wir könnten wenigstens Brennstäbe kaufen und sie einlagern und nur für den Fall der Fälle rausholen. Wenn wir sie nicht brauchen, um so besser, dann verkaufen wir die wieder.

Oder wir bauen schnell noch ein paar neue AKWs oder reaktivieren bereits abgeschaltete. Falls wir die nicht brauchen, können wir sie ja wieder abreißen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Wir könnten wenigstens Brennstäbe kaufen und sie einlagern und nur für den Fall der Fälle rausholen. Wenn wir sie nicht brauchen, um so besser, dann verkaufen wir die wieder.

Oder wir bauen schnell noch ein paar neue AKWs oder reaktivieren bereits abgeschaltete. Falls wir die nicht brauchen, können wir sie ja wieder abreißen.

Darauf ist ja noch niemand gekommen. Genial. Danke. Gebe ich sofort an Herrn Lindner weiter.
#
Find ich gut, dass die Tübinger eine klare Antwort gegeben haben.
#
Der Gaspreis sinkt. Für Neuverträge bei einem zu erwartenden Verbrauch von 20.000 kWh p.a. liegt der Preis bei knapp 23 Cent. Immer noch dreimal so hoch wie vor einem Jahr.
Anfang September war er noch bei 40 Cent.
Der Grund liegt in den gut gefüllten Speichern und im Sinken des Verbrauchs. Das warme Wetter und die Einsparung in der Industrie.
Das wiederum hat Erhöhungen der Dieselpreise zur Folge, da viele Firmen von Gas auf Diesel umsteigen. Der Benzinpreis sinkt dagegen.
So hängt alles zusammen, Angebot und Nachfrage im Welthandel schlägt  bis zum Endverbraucher durch.

Die Mehrheit in der EU hat nun einen Gaspreisdeckel durchgesetzt, gegen den Willen der Ampel. Scholz wollte das nicht, weil Lieferengpässe befürchtet werden. Falsch ist die Befürchtung nicht, weil Lieferanten dahin liefern, wo sie die besten Preise erzielen. Und das ist dann Asien.
Kein Land in Europa ist so abhängig von Gas wie Deutschland. Die Gründe sind bekannt.
Also es kann sein, dass Gasangebote sinken, was wiederum zu Verknappung führt und zu möglichen Problemen der Stromversorgung durch Gaskraftwerke.

Und das hat wieder was mit den AKWs zu tun. Und dem Hochfahren von Kohlekraftwerken und zu Lützerath.

Wer glaubt, es gäbe die eine simple Antwort, der liegt falsch.
#
hawischer schrieb:

Jedes Kohlekraftwerk, das vom Netz geht ist gut. Überall auf der Welt, nur so gibt's eine Chance den Temperaturanstieg zu bremsen.
Sinnvoll wäre es allerdings, wenn die australische Regierung auch den Export von Braunkohle reduziert und Braunkohle damit verteuert und die Anreize in alternative Energieversorgung zu erhöhen.
Bei der Weltklimakonferenz letztes Jahr in Glasgow hatten 40 Länder angekündigt, künftig auf die Nutzung von Kohle verzichten zu wollen. Australien und weitere wichtige Kohle-Länder wie China und die USA unterzeichneten jedoch nicht. Die Australier machen kräftig weiter mit der Kohleförderung und irgewie erinnert mich das an:
"Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus, zünd' and're an!"


Deutschland hat letztes Jahr 5,4 Mio Tonnen Steinkohle aus Australien importiert.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318320/umfrage/einfuhr-von-steinkohle-aus-australien-nach-deutschland/
In Deutschland wird ein Drittel des Stroms aus Kohle erzeugt, soweit ich weiß je zur Hälfte aus heimischer Braun- und importierter Steinkohle. Siegt ganz schön übel aus fürs Klima
#
Und wir wissen nicht wie der Winter 2023/24 wird. Wie voll die Gasspeicher dann sind, zu welchen Preisen wir Gas auf dem Weltmarkt kaufen müssen, ob es dann wieder einen Scholz-Wumms  für die notleidenden Bevölkerung und Industrie geben muss. Mit einem neuen "Sondervermögen".
Wir könnten wenigstens Brennstäbe kaufen und sie einlagern und nur für den Fall der Fälle rausholen. Wenn wir sie nicht brauchen, um so besser, dann verkaufen wir die wieder. Gibt ja noch genug AKWs auf der Welt.
In der Zwischenzeit könnten die Sicherheitschecks etc. gemacht werden.
Das wird nicht die Gaspreise nachhaltig drücken, aber es gibt die Sicherheit bei der Grundlastversorgung beim Strom nicht nur auf Gas und klimadreckige Kohle angewiesen zu sein.

Die Mehrheit der Deutschen sieht es auch so. Aber um die grüne Seele nicht überzubeanspruchen, war das Kanzlermachtwort nur ein Flüstern.

https://www.rnd.de/politik/akw-laufzeit-ueber-2024-hinaus-mehrheit-der-deutschen-offen-GLQEN7HJTIYA55PJNG4IFS3TUA.html
#
Die Fehlpassquote der Gladbacher im Spiel von hinten heraus würde mich interessieren.
Die Lindström Tore hatten dadurch ihre Ursache und wurden super zu Ende gespielt. Kann so weiter gehen.
#
hawischer schrieb:

Frage an die Moderation.
Bei einer Verwarnung wird dies im Profil des Users angezeigt. Ist diese Anzeige öffentlich oder nur für den User sichtbar?


Die Verwarnung/Ermahnung ist nicht öffentlich.
#
skyeagle schrieb:

hawischer schrieb:

Frage an die Moderation.
Bei einer Verwarnung wird dies im Profil des Users angezeigt. Ist diese Anzeige öffentlich oder nur für den User sichtbar?


Die Verwarnung/Ermahnung ist nicht öffentlich.

Danke für die Info.
#
Frage an die Moderation.
Bei einer Verwarnung wird dies im Profil des Users angezeigt. Ist diese Anzeige öffentlich oder nur für den User sichtbar?