>

JohanCruyff

7198

#
Ich wäre ja lieber das Barça aus Hessen... und noch lieber wäre mir, Barça wäre die Eintracht Kataloniens!  
#
municadler schrieb:
Grabow schrieb:
municadler schrieb:
(...)
Nein, wir sollten schon draufgehen und ihnen klarmachen dass sie 3 Punkte nur unter Schweiss Blut und Tränen bekommen- wenn überhaupt...



Hast du selbst mal gekickt? Spieler mit einer solchen Attitude habe ich immer gehasst, weil sie mir Verletzungen und Knochenbrüche zugefügt haben.
Ich halte nichts davon einen Spieler nur durch ein Foul zu stoppen, wenn es anders nicht möglich ist. Ich habe selbst manchmal gefoult, mal am Trikot gezogen, mal den Fuß ein bißchen zu hoch oder beim grätschen mal aus Versehen zu spät gekommen, aber dieses brutale und mutwillige Gekloppe und Getrete ist absolut nicht mein Ding.
Und wir haben, Veh und Hübner sei Dank, auch gar nicht solche Spielertypen.
Veh mag das auch nicht, insofern ist die Diskussion darüber sowieso sinnlos, weil er nicht so spielen lassen wird. Punkt.




Galdbach und auch Fürth haben auch nicht "brutal gekloppt" aber sie sind richttig draufgegangen und haben uns wenn man ehrlich ist den Schneid abgekauft ..

man kann sich durch Einsatz und auch Härte beim Gegenger Respekt verschaffen ohne denjenigen ins Krankenhaus zu befördern.

Mein Punkt war, dass wir Bayern eben genauso bekämpfen müssen wie es Freiburg und Fürth bei uns im stadion gemacht haben.. Beide haben sich nicht die Illusion gemacht " mitspielen zu können" dennoch aber waren beide nicht völlig destruktiv mit 10 mann hinten drin.

Hart spielen und Einsatz ziegen bis man kotzt heisst weder man muss sich der Körperverletzung schuldig machen, noch man darf keine Tore schiessen oder selbst guten Fussball zeigen..

Mich nervt nur dieses sich in die Hose scheissen..
nach dem Motto : wenn wir schön mitspielen bin ich schon zufrieden..usw..

und ja ich hab Fussball gespielt - Linksaussen die gabs damals noch


Wir sollten uns auch nicht die Illusion machen, mitspielen zu können. Denn spielen können die Bayern. Vom System und der Spielanlage her schlechter und unkreativer als wir, von den Einzelspielern her aber um eine Klasse besser, gerade im offensiven 1 gegen 1.

Daher sollten vor allem wir spielen. So viel Ballbesitz wie möglich, so viel Druck auf deren Abwehr wie möglich, so oft und so schnell Pressing spielen wie möglich, wenn der Ball weg ist. Wir werden schon ein paar Torschüsse brauchen, um unsere Tore zu machen. Also müssen wir dafür sorgen, genügend Torschüsse zu haben.

Wenn wir das so machen, dann bin ich zufrieden - unabhängig davon, ob oder wieviel Bayern dem entgegenzusetzen hat.
#
Rimas schrieb:
JohanCruyff schrieb:

Ich finde eher, dass Inui noch nicht oft genug schießt. Seine Schüsse sind immer ziemlich gefährlich. Aber auch insgesamt sollten wir noch öfter zu Abschlüssen kommen.

Ich finde dagegen, dass wir zu wenig Torvorlagen haben. Das Auge für den Besserpostierten kann doch auch zum Torerfolg führen.
Nehmen wir mal das Tor von Jung gegen Hannoi. Da lief der Ball wie am Schnürchen. Oder das "Abseitstor"  von Matmour gegen den VFB. Da hätte auch OO selbst draufhauen können, aber er macht das richtig gut.


Da stimme ich dir zu - aber das ist ja kein Widerspruch zu dem, was ich gesagt habe. Zu dem von mir Gemeinten erst recht nicht. Ich denke, wir müssen mehr Abschlüsse herausspielen. Bei den Spielern Aigner, Inui, Rode und Schwegler wünsche ich mir darüber hinaus noch mehr Abschlüsse aus der Distanz.
#
Rimas schrieb:
Ich hab mir noch mal unsere Torjäger angeschaut:


http://sportdaten.bild.de/sportdaten/verein/sp1/fussball/te530/eintracht-frankfurt/#sp1,co12,se9024,ro29872,md11,gm0,ma1120567,pe0,te530,ho209,aw530,rl0,na3,nb2,nc1,nd1,ne1,jt0,


TORE/CHANCEN  QUOTE   MINUTEN PRO TOR

Meier 7/33 Quote:21% 128 Min
Aigner 3/11 Quote::27% 287 Min
Inui 3/30 Quote:10% 246 Min.
Lanig 2/5 Quote:40% 81 Min.
Jung 1/7 Quote:14% 900 Min.
Schwegler 1/11 Quote:9% 732 Min.
Bamba  1/2 Quote:50% 810 Min.
Matmour 1/7 Quote:14% 271 Min.
Occéan 1/14 Quote:7% 561 Min.
Hoffer 1/6 Quote:17% 186 Min.

Aigner sollte wirklich öfter mal abziehen und für'n Stürmer sind Olis 561 Minuten für ein Tor  schon kritikwürdig. Lanig kann sich mit jeder Spielminute nur noch die Quote versauen . Inui hat gegen Fürth und Freiburg je eine 1-gegen-1-Situation liegen lassen. Keine Frage da muss er draufhalten, aber ansonsten schießt er eurer Meinung nicht auch ein bisschen zu oft?


Ich finde eher, dass Inui noch nicht oft genug schießt. Seine Schüsse sind immer ziemlich gefährlich. Aber auch insgesamt sollten wir noch öfter zu Abschlüssen kommen.
#
PitderSGEler schrieb:
upandaway schrieb:
Veh hat heute nachmittag im  Trainingsspiel übers ganze Feld in der A-Elf tatsächlich Matmour vornedrin statt Occean spielen lassen.

Ansonsten die gleiche personelle Besetzung wie immer, allerdings in einer etwas anderen taktischen Aufstellung als gewohnt. Die wurde vor dem Trainingsspiel den Spielern mittels Hütchen nahegebracht. 2-3-2-2-1 lag auf dem Boden.

Wer welche Position spielte,  kann ich nicht ausplaudern, um den Gegner nicht zu stärken

Die 1 war Matmour, ja.


Also um Himmels Willen. was soll das denn sein?
Der Anfang sieht mir nach 5-Kette aus, danach verlässt es mich.


Das sind 2 IV hinten, davor die aufgerückten AV plus einen DM, davor dann 8er und 10er, davor die hängenden Außenstürmer und davor der Stoßstürmer. Eigentlich wie immer... nur sind die AV wohl einen Tick defensiver, Rode einen Tick offensiver und Meier einen Tick defensiver ausgerichtet. Die Mitte soll wohl geschlossen werden.
#
Ach ja, falls Vorwürfe oder Nachfragen kommen:

Ich könnte mit jeder Klatsche gut leben, wenn die Eintracht das Spiel versucht mit ihrem Stil zu gewinnen.

Mit knappen und hohen Niederlagen mit ängstlichem Spielstil kann ich nur schwer leben.
#
Ich frage mich, wie viel Punkte weniger die Bayern hätten, wenn die anderen Teams nicht so viel Angst vor denen hätten und nur das Abschlachten verhindern wollen.

Ich hoffe, dass alles, was Veh und Hübner erzählen nur Taktik ist - oder aber, dass zumindest die Mannschaft einfach Vollgas gibt unddas Ding unbedingt gewinnen will.
#
Mal generell:
- Wir wollten diese Saison frech, mutig und offensiv spielen und so zum Erfolg kommen. Warum sollten wir jetzt Angst vor den Bayern haben und uns auf die einstellen? Die sollen erst einmal versuchen unsere schnellen Angriffe und Kombinationen zu unterbinden.
- Wenn wir gegen Bayern gewinnen wollen, dann geht das nur, wenn unsere Spielweise funktioniert, wir das oft genug durchbringen und wenn unsere hochbegabten Spieler ihr Potential abrufen können.
- Daher würde ich eher Potential aufstellen als mittelmäßige Spieler, die gerade einigermaßen spielen. Also pro Kittel, Inui - contra Matmour, Köhler, Occean, Lanig.
#
Trapp
Jung-Bamba-Demidov-Oczipka
Rode-Schwegler
Aigner - Meier- Inui
Kittel
#
eintr.adler schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Zumindest In den letzten beiden Spieleni hatte ich mir Kittel auf den Platz herbeigesehnt. Dass er wirklich schlechter spielen würde als Matmour, Lanig, Inui (momentan) oder Occean? Das glaube ich nicht.


wichtiger ist was Veh glaubt...Occean und Lanig haben mal garnix mit Kittels Position zu tun, und bevor Kittel womöglich eine ganz Saison kaum spielt , lieber verleihen.


Doch, doch, haben sie. Wenn schon Matmour im Sturm spielen kann, dann kann Kittel das auch. Er ist schnell mit Ball am Fuß, technisch stark und torgefährlich. Zudem könnte er mit allen Spielern des OM die Positionen tauschen, was unser Spiel variabler machen würde.
Schwegler wäre aus meiner Sicht besser durch Kittel ersetzt worden - entweder Kittel als 8er, oder wir stellen um auf 4-1-4-1. Denn wenn Schwegler fehlt, fehlen unserem Spiel ein wenig die Ballsicherheit und vor allem die Dynamik. Daher wäre Kittel auch hier der Spieler meiner Wahl. Übrigens: Ich fand ihn in den Spielen, in denen ich ihn gesehen habe, in den Defensivzweikämpfen durchaus geschickt.
#
complice schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
suchtgefaehrdeterWeltenfresser schrieb:
Es ist ein ganz klarer Trend bei der Notenvergabe zu erkennen: Probierst du viel und machst Fehler wirst du abgestraft. Probierst du´s erst gar nicht und kraulst dir die Eier, wirst du größtenteils verschont von Kritik. Also Oczipka und Occean, lieber sein lassen. Hinne rinn stellen oder bissi mit Aigner übers Wetter diskutieren. Das kommt an.  


Genau dies habe ich auch bemerkt. Und zwar ungefähr vor fünf Jahren.  

Im Ernst: dieses Phänomen, von dir richtig beschrieben, gibt es hier schon lange. Altintop hat durch Ball-prallen-lassen lange davon gezehrt, einige andere auch. Bis Eierschaukler als überflüssige Nichtstuer identifiziert und erkannt werden, dauert es. Jedenfalls zehnmal länger als das Abstrafen der Bemühten.


Wenn ich da so drüber nachdenke, dann könntet ihr recht haben.




Offensichtlich hat sich die Niederlage fürs Forum gelohnt. Es wäre schön, wenn in Zukunft die bemühten Kreativen ein wenig mehr Kredit bekämen als die Risikovermeider.
#
Aus meiner Sicht kommt es beim Fußball viel mehr auf die richtigen Läufe zum richtigen Zeitpunkt an als auf die Menge.
#
Ich finde die Kommentare und Benotungen von Inui bei diesem Spiel und auch schon in den Spielen davor recht bemerkenswert. Weil ein paar Aktionen von Inui zum Ballbesitz beim Gegner geführt haben - und das bei einem Spieler, der Risiko spielen soll -, wird in ihm ein Hemmnis für unser Spiel gesehen. Dass das Spiel ohne ihn nicht besser wurde - im Gegenteil - und dass, wenn er auf dem Platz steht, auch in schlechteren Spielen (in Stuttgart und jetzt gegen Fürth) dennoch die meisten guten Offensivaktionen über Inui laufen, das wird übersehen. Schade! Ich hatte gehofft, dass Spieler wie Inui in Frankfurt mehr Kredit haben als an anderen Standorten.

Außerdem wollte ich mal den Gewinner der letzten zwei Spiele benennen: Kittels Kreativität fehlt ganz offensichtlich, wenn es bei Inui mal nicht so läuft. Denn so sehr ich auch Aigner schätze - ein Regisseur ist er nicht.
#
Zumindest In den letzten beiden Spieleni hatte ich mir Kittel auf den Platz herbeigesehnt. Dass er wirklich schlechter spielen würde als Matmour, Lanig, Inui (momentan) oder Occean? Das glaube ich nicht.
#
Aragorn schrieb:
El-Toro schrieb:
Aragorn schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Aragorn schrieb:
Passt jetzt nicht direkt hier rein, hat aber was mit spanischen Vereinen zutun!  

Quelle: stop-ESM

Mal ganz interessant zu wissen, sodenn es denn stimmen sollte!  

Wenn das so gehandhabt wird, na dann...Prost Mahlzeit!!!  

Mesut Özil ist dieser ebenso elegante wie erfolgreiche Mittelfeldspieler, der 2010 gegen eine Ablösesumme von € 15 Millionen von Werder Bremen nach Real Madrid wechselte. Sami Khedira, ehemals beim VfB Stuttgart, folgte im gleichen Jahr zu den berühmten Madrilenen. Seine Ablösesumme betrug, so wird berichtet, € 14 Millionen. Das macht, werden Sie denken, zusammen € 29 Mio, die die Spanier bezahlt haben. Nein, Irrtum, werter Leser! Nicht die Spanier, sondern die Deutsche Bundesbank hat bezahlt. Die grenzüberschreitende Zahlungsverrechnung erfolgte über das System Target-2. Dazu erteilte die spanische Nationalbank der Bundesbank den Auftrag, € 15 Mio + € 14 Mio an Werder und den VfB (bzw. deren Banken) auszuzahlen, was zweifelsfrei auch geschehen ist. Zum “Ausgleich” erhielt die Bundesbank Papierforderungen gegen die EZB (= positive Target-2-Forderung). Auf diese simple Weise ist die Deutsche Bundesbank inzwischen um insgesamt rund € 700 Milliarden Euro von den “Südländern” (Spanien, Griechenland, Italien usw.) gerupft worden. Das Geld dürfte weg sein und zukünftig weiteres, wenn wir uns nicht wehren! Ihr Geld, liebe Leser, denn die Bundesbank gehört letztlich den Bürgern und wenn dort unser gutes Geld gegen schwache EZB-Schuldscheine (EZB-Haftungskapital nur knapp € 11 Mrd!) ausgetauscht wird, dann sind wir direkt betroffen, ob wir es fühlen oder nicht! Im konkreten Fall haben wir selbst die Ablösesummen € 15 + 14 Mio an die Ex-Vereine dieser Weltklassespieler gegen EZB-Schuldscheine kreditiert. Mit anderen Worten, wir haben für Özil und Khedira teuer bezahlt, damit diese nun als hervorragende Fußballer von “El Madrid” ihren Gegnern, u.a. deutschen Clubs, die Hölle heiß machen können!


Schön wird es, wenn "wir alle" auf einmal die deutsche Bundesbank sind, aber nicht "fühlen", dass unser Geld weg ist.

Bei dem Artikelschreiber ist die Vaterlandsliebe deutlich stärker ausgeprägt als der ökonomische Sachverstand. Hier wird einfach unter der Brille: "Deutschland vor, noch ein Tor" auf die politischen und ökonomischen Verhältnisse geguckt und mit Anführungszeichen, Konjunktiven und falschen Abstraktionen ("wir sind die Bundesbank") ein Übers-Ohr-Hauen in die Welt gestellt, um am Ende ein empörtes Nationalgefühl zu erzeugen.


Na ja...dieser Artikel wird u. a. vom Bund der Steuerzahler (Bayern) unterstützt. Wie gesagt, ich weiss nicht, ob das so stimmt, falls ja, finde ich das schon sehr bedenklich!


Ganz toller Artikel, den Du hier reingestellt hast, obwohl Du selber gar nicht sicher bist, ob der Inhalt stimmt. Leite den Artikel doch bitte noch an die Bild weiter, damit ganz Deutschland weiß wie böse und hinterlistig die südländischen Vereine und damit wohl auch Südländer im allgemeinen sind. So geht Stimmungsmache!

Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass die Forderung an Real Madrid nicht weitergegeben worden ist, wenn es überhaupt so gelaufen ist wie in dem Artikel beschrieben. Wenn das nämlich nicht der Fall wäre, würden alle Vereine aus den "Süd-Ländern" Spieler kaufen und nicht bezahlen. Die Rechnung zahlt ja die Bundesbank bzw. die Bürger in DE.


Wie gesagt, Du kannst Dich ja gerne selbst informieren! Die Quelle habe ich ja genannt. Inwiefern das "Stimmungsmache" gegen die "Süd-Länder" ist, sei mal dahingestellt. Dennoch finde ich, wenn es denn so gelaufen ist, sehr genz- bzw. fragwürdig. Vielleicht gibt es ja auch andere Artikel bzw. Berichte, die diesen widerlegen.


Braucht man nicht. Der Artikel widerlegt sich selber:

Mesut Özil ist dieser ebenso elegante wie erfolgreiche Mittelfeldspieler, der "Das macht, werden Sie denken, zusammen € 29 Mio, die die Spanier bezahlt haben. Nein, Irrtum, werter Leser!" Wer jetzt erwartet, dass man darüber aufgeklärt wird, dass "Real Madrid" und "die Spanier" zwei unterschiedliche Kollektive sind, wird enttäuscht. Es wird nämlich behauptet, dass ein anderes Kollektiv gezahlt hat: "die Deutsche Bundesbank hat bezahlt. "

Als überraschter Leser mag man nun fragen: "Warum das denn?? Wie kommt ihr darauf?" - der Text hat eine Antwort parat: "Die grenzüberschreitende Zahlungsverrechnung erfolgte über das System Target-2. Dazu erteilte die spanische Nationalbank der Bundesbank den Auftrag, € 15 Mio + € 14 Mio an Werder und den VfB (bzw. deren Banken) auszuzahlen, was zweifelsfrei auch geschehen ist. " Hier wird die Technik der Zahlung angeführt. Wahrscheinlich bewusst weggelassen wurde, dass ebenso wie die Bundesbank für die Banken der dt. Vereine die Zahlung vermittelt, die spanische Nationalbank für die span. Banken von Real Madrid die Zahlung vermittelt.
Aber gut, folgen wir dem Text weiter: "Zum “Ausgleich” erhielt die Bundesbank Papierforderungen gegen die EZB (= positive Target-2-Forderung)." Im modernen Zahlungsverkehr beruht alles auf den Forderungen gegenüber der Zentralbank, die sind in unserer Wirtschaft Geld. Insofern sind die Ausrufezeichen bei Ausgleich sachlich unangebracht, aber sehr geeignet, um beim Leser, der um D bangt, ein Unbehagen hervorzurufen. Und diese Tour wird fortgesetzt: "Auf diese simple Weise ist die Deutsche Bundesbank inzwischen um insgesamt rund € 700 Milliarden Euro von den “Südländern” (Spanien, Griechenland, Italien usw.) gerupft worden. Das Geld dürfte weg sein " Das Argument, warum Geld, das die Bundesbank erhielt, keines ist, besteht nur im "dürfte". Kein Beweis, kein Argument, kein Faktum - eine reine Vermutung, die sich daraus speist, dass man von den Südländern eh nichts hält: was von denen kommt, kann ja nichts wert sein.

Und dann kommt ja eh nur noch, dass sich aufrechte Deutsche - gerade als Steuerzahler - endlich dagegen wehren müssen, dass "ihr" Geld von den Südländern weggenommen werde.

p.s.: Nur mal so allgemein zum Nachdenken zu dem Verhältnis zwischen Deutschland und den Südländern: Dass denen Hilfen, also Kredite, gegeben werden, heißt ja wohl, dass nicht nur die Hauptsumme, sondern auch Zinsen zurück gezahlt werden müssen. Wer profitiert da eigentlich von wem? Das erinnert eher an die Hilfe von Uli Hoeneß für 1860 München.
#
Aragorn schrieb:
Passt jetzt nicht direkt hier rein, hat aber was mit spanischen Vereinen zutun!  

Quelle: stop-ESM

Mal ganz interessant zu wissen, sodenn es denn stimmen sollte!  

Wenn das so gehandhabt wird, na dann...Prost Mahlzeit!!!  

Mesut Özil ist dieser ebenso elegante wie erfolgreiche Mittelfeldspieler, der 2010 gegen eine Ablösesumme von € 15 Millionen von Werder Bremen nach Real Madrid wechselte. Sami Khedira, ehemals beim VfB Stuttgart, folgte im gleichen Jahr zu den berühmten Madrilenen. Seine Ablösesumme betrug, so wird berichtet, € 14 Millionen. Das macht, werden Sie denken, zusammen € 29 Mio, die die Spanier bezahlt haben. Nein, Irrtum, werter Leser! Nicht die Spanier, sondern die Deutsche Bundesbank hat bezahlt. Die grenzüberschreitende Zahlungsverrechnung erfolgte über das System Target-2. Dazu erteilte die spanische Nationalbank der Bundesbank den Auftrag, € 15 Mio + € 14 Mio an Werder und den VfB (bzw. deren Banken) auszuzahlen, was zweifelsfrei auch geschehen ist. Zum “Ausgleich” erhielt die Bundesbank Papierforderungen gegen die EZB (= positive Target-2-Forderung). Auf diese simple Weise ist die Deutsche Bundesbank inzwischen um insgesamt rund € 700 Milliarden Euro von den “Südländern” (Spanien, Griechenland, Italien usw.) gerupft worden. Das Geld dürfte weg sein und zukünftig weiteres, wenn wir uns nicht wehren! Ihr Geld, liebe Leser, denn die Bundesbank gehört letztlich den Bürgern und wenn dort unser gutes Geld gegen schwache EZB-Schuldscheine (EZB-Haftungskapital nur knapp € 11 Mrd!) ausgetauscht wird, dann sind wir direkt betroffen, ob wir es fühlen oder nicht! Im konkreten Fall haben wir selbst die Ablösesummen € 15 + 14 Mio an die Ex-Vereine dieser Weltklassespieler gegen EZB-Schuldscheine kreditiert. Mit anderen Worten, wir haben für Özil und Khedira teuer bezahlt, damit diese nun als hervorragende Fußballer von “El Madrid” ihren Gegnern, u.a. deutschen Clubs, die Hölle heiß machen können!


Schön wird es, wenn "wir alle" auf einmal die deutsche Bundesbank sind, aber nicht "fühlen", dass unser Geld weg ist.

Bei dem Artikelschreiber ist die Vaterlandsliebe deutlich stärker ausgeprägt als der ökonomische Sachverstand. Hier wird einfach unter der Brille: "Deutschland vor, noch ein Tor" auf die politischen und ökonomischen Verhältnisse geguckt und mit Anführungszeichen, Konjunktiven und falschen Abstraktionen ("wir sind die Bundesbank") ein Übers-Ohr-Hauen in die Welt gestellt, um am Ende ein empörtes Nationalgefühl zu erzeugen.
#
PitderSGEler schrieb:
municadler schrieb:
Ruben schrieb:
municadler schrieb:
Ruben schrieb:
Freidenker schrieb:
Was will der BVB denn mit ihm? Mit Gündogan und Bender haben sie für die Doppel-6 auf Jahre hin ne feste Instanz. Danach haben sie noch den aufstrebenden Leitner und das Toptalent Bittencourt. Nicht zu vergessen noch Klopps Australier, von dem er viel hält. Klar könnte Seppl sich da durchboxen, aber ob der BVB wirklich in diese Position so viel investieren möchte, weiß ich nicht.


Bittencourt ist kein 6er, Leitner ist nicht so doll wie sie zuerst dachten, Kehl geht bald in Rente und somit hat man fuer diese Position mit Bender und Guendogan "nur" 2. BVB hat den Anspruch Meister zu werden und in der CL weit zu kommen. Da brauchen sie 4 Top Leute auf der Position. Kann total verstehen, dass sie dann heiss auf Rode sind. Zumal Rode IMHO auch Qualitaeten aufweist die Guendogan oder Bender nicht haben. Ich denke, dass er noch groesseres Potential hat als die Beiden und das hat der Klopp wohl leider erkannt...


Leitner war bei 1860 sehr stark - einer der bestern Talente die in den letzten jahren hatten ( und das waren ja nicht wenige )
zum Ende des jahres ein tausch rode gegen Leitner und nochmal 2- 3 Mio oben drauf würd ich sofort unterschreiben..

dann würden wir die Kohle kassieren und uns das erhöhtre gehalt von Rode für diese spielzeit sowie die Gehaltsdifferenz zu Leitner für die nächstze spielzeit sparen .. da kommen insgesamt schnell 5 Mio oder mehr  zusammen
Und wir hätten dann mit Leitner auch nen guten-- Und Armin bekommt ihn hin ....  


gut das sehe ich etwas anders. Bei Leitner sehe ich nicht ansatzmaessig die Dynamik und Power die Rode hat..aber gut was solls...wir werden uns dann mit irgendwas abfinden muessen...ist halt frustrierend, dass wir endlich mal wieder einen wirklichen Top Spieler rausbringen und ihn dann relativ schnell wieder abgeben werden...


stimmt - Leitner hat im Verhältnis zu rode weniger Power - aber Rode hatte vor 2 jahren auch noch nicht die Power wie jetzt .. Ich sag auch nicht Leitner ist gleichwertig, aber er könnte die Hoffnung sein, wieder nen gleichwertigen sich zu basteln.. technisch ist Leitner definitv aussergewöhnlich - trau mich sogar zu sagen besser als Rode - hab ihn auch ein paar mal live hier gesehen- das war schon beeindruckend.

wäre im tausch + ´2-3 Mio schon ne option - nen fertigen Spieler können wir eh nicht kaufen und auf griechische Nationalspieler hab ich keine Lust mehr



Ich sehe 2 Probleme.
Leitner ist sicherlich hoch talentiert, technisch besser als Rode und sprüht in guten Spielen vor Spielwitz, allerdings kann er in Sachen Dynamik und Zweikampfhärte nicht mithalten; ich sehe ihn auch auf der 10. Die Aufgaben eines 6 ers stehen ihm nicht.
Des weiteren ist Leitner gerade mit Profifußball überfordert. Vollkommen überheblich, teilweise arrogant, kurzum nicht die richtige Einstellung.

Fazit: ich verzichte gerne auf ihn. Dafür lieber etwas mehr Geld oder Can.  


Emre Can wäre tatsächlich ein adäquater Ersatz für Rode. Soweit ich das beurteilen kann, ist das ein ähnlicher Spielertyp, etwas weniger Quirligkeit, dafür kopfballstärker.
#
adlerkahouse schrieb:
Klar, je objektiver man wird, desto mehr schlägt ja auch das Herz für unsere Eintracht!

Wie soll er jetzt noch zum BVB wechseln? Das wäre ja extrem subjektiv  

Um es mit Hübner zu sagen: "Das sagt so viel aus, dass man wirklich als Spieler darüber nachdenken sollte. Das hat mir gefallen."  
#
Kadaj schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Es stimmt schon, dass Hoffenheim sehr aggressiv und mit Pressing agiert hat. Aber Hoffenheim hat sehr tief gestanden. Und nachher hat Babbel ja auch preisgegeben, dass sie uns auskontern wollten.

Dennoch finde ich, dass an deinem Gedanken etwas dran ist. Der Unterschied in der Art des Verteidigens bei Gladbach und Freiburg war doch, dass diese Teams relativ statisch verteidigt haben. Daher ließen die sich auch nicht ausspielen. Die gucken sich dann einfach an, wie der Ball läuft. Das geht im Prinzip nur über Einzelaktionen. Gegen Freiburg hat's geklappt - gegen Gladbach hätte Occean treffen müssen.


also freibrug hat nicht "statisch" verteidigt. die haben enormes pressing betrieben, inui in manndeckung genommen und schwegler und rode immer zugestellt und sind dabei ein enormes tempo gegangen, dass sie nicht über 90 minuten durchhalten konnten. daher kann man das mmn auch schlecht mit dem spiel gg gladbach vergleichen, die ja nur hinten drin gestanden haben.


Ich verstehe, was du meinst. Aber Freiburg hat ja - im Unterschied zu Gladbach - sehr hoch verteidigt. Die haben ihr Bollwerk ja an der Mittellinie aufgezogen, um uns möglichst wenig Raum zum Spielen zu lassen. Und diese Formation war aus meiner Sicht sehr statisch. Dass sie in diesem Korridor auch Pressing gespielt haben, stimmt. Aber es kam mir nicht vor wie ein Ziehharmonika-artiges Verschieben.
#
EintrachtOssi schrieb:
Meister!!!

Weil Bayern zuerst gegen uns verliert und dann die Panik dort ausbricht!!


Klingt arrogant, ist aber richtig. Ich habe zwar deren CL-Niederlage nicht gesehen, aber was ich so gelesen habe und was ich bislang von den Bayern gesehen habe, bestärkt mich in der Annahme, dass die uns liegen könnten.

Aber die Bayern können halt immer aus dem Nichts 1-3 Tore machen. Insofern wird das schwer.