
JohanCruyff
7198
Ein informativer Trainingsbericht wie dieser freut den Leser!
sCarecrow schrieb:
Ich möchte mich noch einmal für Volland aussprechen:
Wir brauchen dringend einen Occean-Ersatz, es kann nicht sein, dass das ganze System stockt, nur weil die Sturmspitze ausfällt.
Gleichzeitig ist Volland kein Mittelstürmer wie er im Buche steht, bei 1860 kam er eher über die Außen und fühlte sich besonders in einer Doppelspitze neben Lauth wohl.
Kommt aktuell in Hoffenheim auf der Außenbahn gar nicht zurecht, daher die vage Hoffnung, dass im Winter trotz zahlreicher Einsätze ein Transfer doch womöglich realisierbar wäre.
Warum ich ihn mir wünsche, sind die Ähnlichkeiten in der körperlichen Anlage zu Occean. Zwar Volland nur knapp 180 groß doch dabei recht bullig und weiß zudem seinen Körper gut einzusetzen. Gleichzeitig ist er auch recht schnell.
Natürlich wäre das in gewisser Hinsicht ein Experiment, er müsste eine kleine Umschulung zum Mittelstürmer machen -auch wenn er da bereits Erfahrungen gesammelt hat- und gewisse Abläufe ändern, dennoch glaube ich, dass das gutes Auge für die Mitspieler und seine gute Technik bei Ball- an- und -mitnahme in unserem Spielsystem sehr gut aufgehoben wären.
Auch ich bin: Voll für Volland!!! Und ich habe auch die Hoffnung, dass da etwas gehen könnte. Wir woll(t)en ihn, bei uns läuft es besser als bei Hoffenheim, Aigner kennt Volland und harmonierte gut mit ihm, Babbel wollte Volland unbedingt (vielleicht ist Babbel im Winter weg), aber jetzt läuft es nicht mehr so rund bei Volland - aber bei uns würde er supergut hineinpassen!
Tackleberry schrieb:
Wieso etwas umtexten? Bei dem hier passen Song und Text, also: üben, üben, üben...
In einer Reihe mit dem A-Team... Das wäre kult!
bernie schrieb:
Egal ob im Forum, in den sozialen Netzwerken oder bei den realen Stammtischgesprächen: Immer wieder kommt der mahnende Zeigefinger mit dem Hinweis auf die Abstiegssaison, bei der wir nach der Hinrunde mit 26 Punkten auf Platz 7 liegend noch abgestiegen sind.
So wie wir jetzt positive Rekorde aufstellen, haben wir in dieser Rückrunde alle Negativrekorde pulverisiert.
Klar, mein Beitrag auf der offiziellen Facebookseite mit dem Schlusspfiff „Bayernjäger Nummer 1. Unsere SGE!!" war mit einem Augenzwinkern versehen und wir wissen alle, dass es so nicht weitergeht. Aber wir sollten uns auch nicht kleiner machen als wir sind.
Die aktuelle Mannschaft ist in keinster Weise mit dem -Zitat Armin Veh- "Haufen" zu vergleichen, der diesen unnötigsten Abstieg aller Zeiten zu verantworten hat.
Wir alle wissen, was unsere alte Eintracht nach dem 0-1 gestern gegen Freiburg gemacht hätte.
Auf den Punkt. Sie hätte verloren.
Die aktuelle Truppe hat Herz, die aktuelle Truppe ist im Gegensatz zum Wohlfühltraining unter Skibbe topfit, die aktuelle Truppe hat ein hervorragendes Trainerteam.
Wir haben einige Spieler gehen lassen bei denen der Aufschrei groß war. Zum Teil hat es richtig Geld gekostet. Aber diese Investition war bitter nötig um aus dem Haufen eine Truppe zu machen, die sich auch nach Rückständen nicht hängen lässt und auch Spiele gewinnt, wenn es mal nicht so läuft.
In der Abstiegssaison gab es nur ein System, Langhölzer auf Gekas. Und nach der Hinrunde wusste jeder Trainer dieser Welt, wie er gegen uns zu spielen hatte. In dieser Saison haben wir, zumindest vom Gefühl her, bereits jetzt mehr verschiedene Torschützen, als wir in dieser Rückrunde überhaupt Tore erzielt hatten.
Wir sind in der Lage, über die gesamte Spielzeit Tempo zu gehen und die Spieler sehen nach 60 Minuten nicht so aus, als ob sie dringend ein Sauerstoffzelt benötigen.
Wir werden Spiele verlieren, ja. Wir werden auch nicht Deutscher Meister, zumindest nicht in dieser Saison.
Aber ich traue unserer Truppe durchaus eine Rolle wie letzte Saison den Gladbachern zu. Und ich lege mich fest. Wenn uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt und wenn wir nicht von Oxxenbach eingemeindet werden haben wir in dieser Saison nicht das Geringste mit dem Abstieg zu tun.
Genauso wenig wie wir in -ernst gemeinten- Größenwahn verfallen sollten müssen wir uns wegducken und wegen der Abstiegssaison demütig auf den Absturz warten. Weil es einen Absturz in solchen Dimensionen mit dieser Truppe (Trainer und Spieler) nicht geben wird.
Ich freue mich über die Momentaufnahme, über die wirklich tollen Erlebnisse in dieser Saison und ich freue mich auf die Saison. Trotz der Niederlagen, die zwangsläufig noch folgen werden.
Nach dem 6. Spieltag hat noch niemals ein Team die Meisterschaft verspielt - warum sollten wir uns daher diese Möglichkeit künstlich abschreiben?
Ich denke diese Saison extrem von Spiel zu Spiel. Ich freue mich auf jedes Spiel, sehe in jedem Spiel das Risiko und freue mich über Spielweise und Siege der SGE. Kurzum: Unser Ziel muss sein, dass wir in jedes Spiel gehen, um es zu gewinnen. Das kann unser Team in jedem einzelnen schaffen. Wenn es das in der Summe sehr oft schafft, werden wir sehr weit oben landen. Wenn nicht, dann hatten wir einen berauschenden Start plus ein paar Highlights. Mit solch einem Mittelmaß könnte ich mich sehr gut abfinden.
SGE_Werner schrieb:
Der Mann war doch immer nur in der 2. Liga gut... In der 1. Liga taucht der wieder unter....
... sagten viele.
... aber nur die, die die 1. Erstligasaison unter Funkel nicht gesehen haben und auch noch die Rückrunde der letzten Saison verpasst haben. Wahrscheinlich haben diese Leute nur die vorletzte Saison gesehen.
Ich denke, der Eintracht-Fußball ist ungemein schon und gefährlich - glücklicherweise schön für uns und gefährlich für den Gegner.
Farzel_Gaart schrieb:JohanCruyff schrieb:ItouchMyself schrieb:
Im Bild Interview erwartet AV nicht dass die Mannschaft wegen 3 Spielen in der Woche kräftemäßig einbricht weil sie in guter körperlicher Verfassung sind.
Ich bin der Meinung dass AV erfahren genug ist um das gut einschätzen zu können.
Was wäre WENN...
Die Mannschaft dieses Niveau die ganze Saison durchhält und am Ende, wie die Gladbacher in der Vorsaison, einen 4 Platz erreicht? Oder besser einen 3 Platz (Da bei einen 3 Platz ja einiges an Geld erwartet werden kann...CL und so smile:.
Mich würde dann interessieren was für eine Transferpolitik ihr befürworten würdet.
So was wie Gladbach und bekannte junge talentierte Spieler holen (Die bestimmt auch gut Gehalt haben wollen)? <-- Chance geringer das die ein Flop sind.
Vielleicht aber auch schon komplette Spieler wie der Helmes und co. die Mannschaft punktuell verstärken? <-- Mann weiß um ihre Stärken.
Oder die Gehälter der jetzigen Jungs aufbessern und den Vertrag verlängern damit sie uns nicht für ein Apfel und ein Ei abgekauft werden und weiter auf Mehr oder Weniger unbekannte Talente setzen? <-- Chance das sie sich nicht entwickeln wie erhofft.
Eine Mischung aus 2 Optionen würde glaube ich nicht gehen weil so viel extra Geld wird es auch nicht geben (Man muß davon ausgehen dass wir die Gruppenspiele der CL nicht überstehen werden).
Ich selber würde mich für die 3te Option entscheiden. Aus dem Grund weil wir dann auch noch unser Eigenkapital aufstocken können falls es mal wieder schlechtere Zeiten gibt.
Oder meint ihr mehr Risiko wäre besser?
Ja ja ich weiß, die Saison ist noch jung und jetzt schon von Champions League reden bliblablub... <-- Mir geht es darum wie ihr euch wünscht wie sich die Eintracht bei unerwarteten Geldsegen verhält.
Die Frage stellt sich meiner Meinung nach sowieso - egal, ob wir in die CL kommen. Und meiner Meinung nach müsste ein starker Stürmer geholt werden. Das kann ein Typ Helmes sein, oder ein Typ Volland. Grundsätzlich denke ich, dass wir weiterhin in der 2. Liga so einkaufen sollten wie jetzt und darüber hinaus weiter daran arbeiten, unsere Jugendspieler zu fördern und bei uns in der 1. Mannschaft oder aber sonstwo in der 1. oder 2. Liga unterzubringen.
Hm verfolge die 2. Liga in dieser Saison relativ intensiv und ich muss sagen es sind längst nicht mehr die hochveranlagten Spieler zu sehen, die man noch in der letzten Saison bewundern durfte. Die Zusammensetzung der Teams aus dem oberen Dritteln besteht zumeist aus arrivierten 2. LiGA Spielern oder ehemals gestandenen Bundesligaspielern und es ist auch mehr die mannschaftliche Geschlossenheit aus der sie ihre Stärken ziehen, weniger die individuelle Klasse.
In der vergangen Saison gab es ja geradezu ein Pool von jungen, hochtalentieren Spielern mit klarer Bundesligaperspektive. Beister, Sarrarer, Inui, Aigner, Volland, Sobiech, Schröck, Kruse auch Bittencourt, Calhanoglu sind dazu zuzählen, genauso wie natürlich unsere Jungs Kittel, Rode, Jung. In dieser Saison muss man scvhon die Lupe auspacken um Spieler mit ähnlichem Potential zu finden. Goretzka, Bikakcic vllt. von dem ein oder anderen Dresdner (Savic, Kitambala) kann man sicher noch was erwarten, mehr fallen mir aber auch nicht ein.
Bezeichnend auch die Kicker-Liste der bisherigen Topspieler http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/topspieler/2-bundesliga/2012-13/topspieler-der-saison.html
da sieht man auf den ersten 2 Seiten quasi nur die oben erwähnten arrivierten und auch sicher guten 2.Liga Fussballer allerdings mit zweifelhaftem Bundesligapotential. Selbst die 60er, normalerweise ein Hort für Talente, setzen in dieser Saison mehr auf Erfahrung. Rein vom Gefühl her scheint mir auch der Altersdurchschnitt der Stammformationen aller 2.Ligaclubs im vergleich zur letzten Saison gestiegen zu sein, recherchiert hab ichs allerdings nicht. Ich glaube nicht, dass in dieser Saison soviele den Sprung in die 1. Liga packen, wie noch in der vergangenen. Naja, die Saison ist aber auch noch jung, vllt spielt sich der ein oder andere unendeckte noch in den Vordergrund
Da ich die 2. Liga bislang kaum verfolgt habe, frage ich einfach mal: Taugt der P. Hofmann von Paderborn etwas?
ItouchMyself schrieb:
Im Bild Interview erwartet AV nicht dass die Mannschaft wegen 3 Spielen in der Woche kräftemäßig einbricht weil sie in guter körperlicher Verfassung sind.
Ich bin der Meinung dass AV erfahren genug ist um das gut einschätzen zu können.
Was wäre WENN...
Die Mannschaft dieses Niveau die ganze Saison durchhält und am Ende, wie die Gladbacher in der Vorsaison, einen 4 Platz erreicht? Oder besser einen 3 Platz (Da bei einen 3 Platz ja einiges an Geld erwartet werden kann...CL und so smile:.
Mich würde dann interessieren was für eine Transferpolitik ihr befürworten würdet.
So was wie Gladbach und bekannte junge talentierte Spieler holen (Die bestimmt auch gut Gehalt haben wollen)? <-- Chance geringer das die ein Flop sind.
Vielleicht aber auch schon komplette Spieler wie der Helmes und co. die Mannschaft punktuell verstärken? <-- Mann weiß um ihre Stärken.
Oder die Gehälter der jetzigen Jungs aufbessern und den Vertrag verlängern damit sie uns nicht für ein Apfel und ein Ei abgekauft werden und weiter auf Mehr oder Weniger unbekannte Talente setzen? <-- Chance das sie sich nicht entwickeln wie erhofft.
Eine Mischung aus 2 Optionen würde glaube ich nicht gehen weil so viel extra Geld wird es auch nicht geben (Man muß davon ausgehen dass wir die Gruppenspiele der CL nicht überstehen werden).
Ich selber würde mich für die 3te Option entscheiden. Aus dem Grund weil wir dann auch noch unser Eigenkapital aufstocken können falls es mal wieder schlechtere Zeiten gibt.
Oder meint ihr mehr Risiko wäre besser?
Ja ja ich weiß, die Saison ist noch jung und jetzt schon von Champions League reden bliblablub... <-- Mir geht es darum wie ihr euch wünscht wie sich die Eintracht bei unerwarteten Geldsegen verhält.
Die Frage stellt sich meiner Meinung nach sowieso - egal, ob wir in die CL kommen. Und meiner Meinung nach müsste ein starker Stürmer geholt werden. Das kann ein Typ Helmes sein, oder ein Typ Volland. Grundsätzlich denke ich, dass wir weiterhin in der 2. Liga so einkaufen sollten wie jetzt und darüber hinaus weiter daran arbeiten, unsere Jugendspieler zu fördern und bei uns in der 1. Mannschaft oder aber sonstwo in der 1. oder 2. Liga unterzubringen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Btw.: Fand ja schon immer Interessant, was Leute in Funkels Zitaten lesen konnten.
Wie schnell da aus einem,
Bei Inui habe ich leise Zweifel, ich kenne ihn ja aus Bochum. Er ist ein toller Mensch, aber er verliert zu leicht die Bälle. In Bochum haben wir drei, vier Kontertore bekommen, weil er den Ball leichtfertig hergegeben hat Originalzitat
gemacht wird, dass Funkel ihm
die Bundesliga nicht zutraut (Zitat realdeal)
und
um ihn jetzt vor der Saison als nicht bundesligatauglich zu bezeichnen. (Zitat tobago)
hat bis heute nichts an seiner Faszination verloren ,-)
Dass man leise Zweifel daran hat, ob es ein Spieler packt, weil er letzte Saison ja 3 bis 4 Kontertore (alleine?) verschuldet hat (und es dabei gar nicht interessiert, wie viele Tore er direkt, indirekt und schon gar nicht, wie viele Angriffe er eingeleitet hat), heißt also nicht, dass man ihm die Bundesligatauglichkeit abspricht?
Es stimmt ja, gesagt hat man das nicht. Aber ob man bei so einer Aussage wirklich davon ausgehen kann, dass Funkel nur meinte "ich kann nicht in die Zukunft schauen", wage ich doch sehr zu bezweifeln. Für mich klingt es wie eine höfliche Form des Absprechens der Bundesligatauglichkeit. Und ich würde ihm sogar recht geben: In einer Funkelmannschaft wäre Inui wahrscheinlich nicht bundesligatauglich!
Eintracht-Fußball: 1
Jakky schrieb:
Gibt jetzt eine kurze Videoreportage über Inui auf Bundesliga.de
http://www.bundesliga.de/de/bundesliga-tv/inc/video_flv/interview/0000223913.inc.php
Und wer ist Inuis Vorbild? bei 0:17/0:18 sagt er es ganz eindeutig: Caio!
JanFurtok4ever schrieb:
Also einfach mal mit dem Punkt zufrieden sein und das Glück genießen, nicht vom Adler-Express überrollt worden zu sein
Aceton-Adler schrieb:
Unser Fußball birgt zwar gewisse Risiken, aber das geht jedem offensiv eingestellten Team so.
Das stimmt einfach nicht. Defensiv zu spielen ist viel riskanter. Das Risiko, kein Tor zu kassieren und auch das Risiko mehr Tore zu kassieren als man schießt, ist einfach höher - gerade bei uns.
Aber das hast du ja auch genauso geschrieben. Ich habe dich nur - ungerechterweise - zitiert, weil dieser Spruch vom Risiko der offensiven Spielweise oft als Fakt verkauft wird. Und das will ich einfach nicht so stehen lassen.
Gefährlich wäre es nur, diesen Fußball sein zu lassen, zu relativieren, ein wenig tiefer zu stehen oder gegen einige Gegner etwas anderes zu machen. Dann würde sich die Eintracht - wie hier schon vielfach gesagt - ihrer Stärke, Einzigartigkeit und Attraktivität berauben.
Wir müssen es machen wie Spanien, die nach einer erfolglosen WM gesagt haben:
Wir spielen das noch nicht gut genug und dann ihr System perfektioniert haben.
Wo liegen unsere Schwachpunkte?
1. Pressing: Der ballführende Spieler wird mittlerweile gut attakiert. Aber im selben Moment müssten auch seine nächsten Anspielstationen angegangen werden. Dann würden gegnerische Angriffe im Keim erstickt.
2. Zusammenspiel in der Offensive: Das ist zwar kein Schwachpunkt, aber das Verständnis wird mit sicherheit an "Blindheit" gewinnen, so dass unsere schnellen Kombinationen noch schneller werden. Dafür muss einfach nur weiter so gearbeitet werden wie bisher.
3. Abstimmung im Defensivverbund: Hier müssen sich Anderson und Zambrano weiter einspielen und darüber hinaus fehlt mir von Jung und Oczipka in einigen Situationen der absolute Wille noch einen Ball von der Linie zu kratzen. Ich denke beim 1. Gegentor von Hamburg hätte Jung zur Torlinie sprinten müssen. (Oder hätte er dann ein Abseits aufgehoben? Weiß ich nicht mehr)
4. Konsequenteres Nutzen von Torchancen: Noch vergeben unsere Spieler viel zu oft hochkarätige Torchancen. Da muss noch mehr auf den Fokus bei Torchancen auf die Torerzielung hingearbeitet werden. Mir sieht das zu oft wie ein "Ich versuchs mal" aus und nicht wie ein "Ich mach den jetzt so rein".
Wir müssen es machen wie Spanien, die nach einer erfolglosen WM gesagt haben:
Wir spielen das noch nicht gut genug und dann ihr System perfektioniert haben.
Wo liegen unsere Schwachpunkte?
1. Pressing: Der ballführende Spieler wird mittlerweile gut attakiert. Aber im selben Moment müssten auch seine nächsten Anspielstationen angegangen werden. Dann würden gegnerische Angriffe im Keim erstickt.
2. Zusammenspiel in der Offensive: Das ist zwar kein Schwachpunkt, aber das Verständnis wird mit sicherheit an "Blindheit" gewinnen, so dass unsere schnellen Kombinationen noch schneller werden. Dafür muss einfach nur weiter so gearbeitet werden wie bisher.
3. Abstimmung im Defensivverbund: Hier müssen sich Anderson und Zambrano weiter einspielen und darüber hinaus fehlt mir von Jung und Oczipka in einigen Situationen der absolute Wille noch einen Ball von der Linie zu kratzen. Ich denke beim 1. Gegentor von Hamburg hätte Jung zur Torlinie sprinten müssen. (Oder hätte er dann ein Abseits aufgehoben? Weiß ich nicht mehr)
4. Konsequenteres Nutzen von Torchancen: Noch vergeben unsere Spieler viel zu oft hochkarätige Torchancen. Da muss noch mehr auf den Fokus bei Torchancen auf die Torerzielung hingearbeitet werden. Mir sieht das zu oft wie ein "Ich versuchs mal" aus und nicht wie ein "Ich mach den jetzt so rein".
sternschuppen schrieb:
in aue haben sie 20 minuten genauso gespielt. dann ging es mit einem 0:1 und 10 mann weiter. das ergebnis kennt jeder.
man sollte mal die kirche im dorf lassen, sich freuen und geniessen.
Das nehme ich mal zum Hinweis darauf, was wir gar nicht können: Mit oder gegen 10 Mann spielen. Das muss Veh unbedingt üben lassen.
Wie kommt es eigentlich, dass dieser Hoffenheimer auf der RV-Position spielt?
PeterT. schrieb:U.K. schrieb:
Ich versuch mich mal an der Aufstellung:
Nikolov
Celozzi - Butscher - Bamba - Djakpa
Lanig
Matmour - Kittel - Köhler
Hoffer - Friend
Na, mit der Aufstellung könnte man in der 2. Liga auch oben mitspielen!
Peter T.
Mit der Mannschaft kann man auch in der 1. Liga die Klasse halten. Celozzi, Köhler, Bamba, Djakpa, Kittel, Nikolov sind allesamt mindestens mittelmäßige Bundesligaprofis. Lanig, Butscher und Hoffer haben auch schon in der Bundesliga gespielt - teilweise sogar ganz ordentlich. Also wieso das eine Zweitligamannschaft sein soll, wenn eine ähnlich starke Mannschaft letztes Jahr als eine eigentliche Erstligamannschaft bezeichnet wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
EmVasiSeinBruda schrieb:Eschbonne schrieb:
Ich denke dass die herrschende Euphorie und die neue eintrachtsche Spielweise natürlich auch den kommenden Gegner nicht kalt lässt. Leverkusen und Hoffenheim waren vielleicht noch überrascht von unserem Auftreten. Der HSV wird sich(sofern das diesem chaotischen Haufen möglich ist) mit Sicherheit darauf einstellen, oder es versuchen.
Leider finde ich den Artikel online noch nicht, aber gestern gab es bei uns einen Bericht über Hoffenheim. Dort wurde der Spieler Weis zitiert, dass die taktische Überlegung war, uns auszukontern. Also hat Hoffenheim schon mit unserem hohen Stehen und offensivem Auftreten gerechnet und abgesehen von den Chancen in den ersten 20 Minuten daraus keinen Nutzen ziehen können.
Und dabei habe ich unter Funkel gelernt, dass man mit defensivem Spiel viel erfolgreicher ist. Muss ich jetzt etwa wieder umlernen?
Eschbonne schrieb:
Ich denke dass die herrschende Euphorie und die neue eintrachtsche Spielweise natürlich auch den kommenden Gegner nicht kalt lässt. Leverkusen und Hoffenheim waren vielleicht noch überrascht von unserem Auftreten. Der HSV wird sich(sofern das diesem chaotischen Haufen möglich ist) mit Sicherheit darauf einstellen, oder es versuchen.
Zudem sind die Länderspiele nicht zu unterschätzen. Will mir gar nicht vorstellen was gegen Hamburg abgehen würde, wären Spieler der Ozean, Zambrano oder Rode verletzt.
Babbel zumindest war nicht überrascht. Er hat das Eintracht-Spiel gegen Leverkusen mit den Worten kommentiert: Die Eintracht ist genauso aufgetreten wie ich das erwartet habe. Diese Mannschaft hat eine enorme Qualität nach vorne.
Und ich denke auch, dass Armin Vehs PKs auch von fremden Trainern gehört werden. Überrascht ist vom Auftreten der SGE keiner - nur die Qualität unserer Mannschaft überrascht viele.
Was deutete sich an und wie? Was wurde von Reus/Hanke überdeckt? Liegt es an der Klasse der Spieler oder am Trainer, dass es jetzt nicht läuft? Will fragen: War evtl. der Einbruch bei Hertha im 2. Jahr und jetzt bei euch kein "Zufall"?