
Jugger
23934
#
Jugger
Puh! Schwierige Frage. Da ich das gesamte Genre gerne sehe, fällt es mir schwer meine Lieblinge da rauszusuchen. Die neue Splattergeneration wie Texas Chainsaw Massacre, Hills have Eyes, Hostel, Wrong Turn, Haus der 1000 Leichen und The Devil's Rejects etc. sind schon ok. Die einen mehr, die anderen weniger. Aber auch in den 80ern gab es richtungsweisende Streifen die einfach klasse sind (Halloween, Nightmare on Elm Street, Hellraiser, Freitag der 13. usw.). Besonders gerne sehe ich Zombie-Filme und in letzter Zeit sind da ja auch ein paar gute erschienen (Dawn of the Dead, 28 Days later, 28 Weeks later und insbesondere Shaun of the Dead ,-) ). Die alten Klassiker (Ein Zombie hing am Glockenseil) sind aber auch sehenswert. Beim Stichwort Klassiker dürfen natürlich Jack Arnold-Filme und Hammer Produktionen nicht fehlen - einfach genial! Wenn ich mich aber festlegen müßte, so würde meine Wahl nicht auf einen bestimmten Film, sondern auf einen bestimmten Schauspieler fallen: Vincent Price dicht gefolgt von Peter Cushing. Egal welcher Film. Es sind zu viele um sie alle aufzuzählen, deshalb auch hier nur bespielsweise genannt: Dr. Phibes, Die Rückkehr von Dr. Phibes, Theater des Grauens, Die Fliege etc. Oder für Cushing die Filme Der Hund von Baskerville, Die Todeskarten des Dr. Schreck und etliche Frankenstein und Dracula Adaptionen.
Korbacher Adler schrieb:
Ich habe beim Leverkusen-Spiel zum ersten Mal seit langem mal wieder auf dem Parkplatz Gleisdreieck geparkt (sonst parke ich in Niederrad). Mein Tipp: ein Stündchen warten und dann ganz entspannt losfahren. Ich freue mich allerdings schon auf die Spiele in Dortmund. Dort warte ich dann knapp zwei Stündchen...
Seit der WM hat sich die Parkplatzsituation (und die An- und Abfahrt) in Dortmund eigentlich ziemlich entspannt. Mein Tip wäre es am Eintrachtstadion (Tennis) zu parken. Das ist ein offizieller Parkplatz nah am Westfalenstadion. Von dort kommt man nach dem Spiel direkt wieder auf die B54 in Richtung A45. Das einzige Problem mit dieser Route ist der Stau beim Übergang von der B54 zur A45. Aber irgendwas is ja immer...
AirHarry schrieb:
...Die B1 am kreuz DO - West Richtung Dortmund fahren, nach einiger Zeit kommt rechts das Westfalen Stadion...
Problem is nur, daß zur Zeit die Verbindung von der A45 zur B1 Richtung Dortmund gesperrt ist. Ob das bis zu unserem Spiel dort immer noch so is, halte ich für sehr wahrscheinlich bei dem Tempo mit dem hierzulande Baustellen auf Autobahnen fertiggestellt werden (so sie denn überhaupt jemals fertig werden)...
Dr.Ball schrieb:
das ist der redner von scooter. singen tut er ja eher weniger. hans peter heisst der, soweit ich weiß.
Jepp. Hans Peter Geerdes mit richtigen Namen oder H.P. Baxxter als Künstlernamen. Eine meiner absoluten Lieblingsverse stammt übrigens von Scooter: "Respect to the man in the icecream van!". Eine der diversen Anspielungen von Scooter auf die großartige Band The KLF (The Kopyright Liberation Front) und ihr Lied "Justified and Ancient", die ihrerseits Anfang der 90er nicht nur musikalisch auf sich aufmerksam machten.
Zum Topic: Ich kann den KSC trotzdem nicht leiden!
Sehe ich - im Zusammenhang mit der Gastronomie - ganz unaufgeregt. Wenn man nicht reinkommt, kommt man halt nicht rein. Da rege ich mich nicht drüber auf und sehe da auch keinen Unterschied zu div. Türstehern vor Diskos - uuupsss neudeutsch heißt das ja jetzt Clubs - oder anderen Lokalen. Es gibt eine Reihe von Lokalen in die ich oder einer meiner Kumpel auch nicht reinkommen oder nicht mehr reindürfen. ,-) In einer Gaststätte bin ich nun mal genau dieses - ein Gast. Und wenn der Gastgeber nicht besonders gastfreundlich ist, bleibt der unerwünschte Gast eben draußen - so what! Als es hier noch Kasernen mit Amis und Engländern gab, waren auch einige Schuppen "Out of bounds for American or British Soldiers". Haben wir uns aber auch nicht dran gestoßen, sondern eben den nächsten Laden aufgesucht. In die Verlegenheit gekommen ein bestimmtes Lokal aufsuchen zu müssen, bin ich noch nie gekommen. Geh' ich halt woanders hin.
Das Nadelöhr sind vielmehr die Fußgänger, die die Ausfahrt und die ersten paar hundert Meter vom GD ständig über die Fahrbahn laufen bzw. auch an der Ausfahrt durchgelassen werden müssen und so den Verkehr behindern. Dadurch kommt der abfliessende Verkehr vom Parkplatz ständig ins Stocken. Dafür gibt es aber wohl kaum eine praktische Lösung, da die Fußgänger eben da vorbei müssen. Und wenn die nicht da wären, würde es sich eben auf der Flughafenstraße dank der Ampel stauen. Is'n Teufelskreis. Einziger Tip: nach dem Spiel noch den ein oder anderen Schoppen mit einplanen und es gaaanz gemächlich angehen lassen...
Jugger schrieb:
N'abend!
Versuche gerade einen etwas betagten PC auf die Sprünge zu helfen und das letzte aus der Kiste rauszuholen. Dafür benötige ich noch div. Hardware. Wer also etwas davon übrig hat und es für "kleines" Geld loswerden will, der möge sich bitte hier oder per PN melden. Speziell suche ich:
Netzteil (mind. 350 Watt, 20 pol Motherboard-Anschluß und mind. 15 A auf 12V)
DDR-333 PC 2700 Ram (512 MB oder 1 GB Riegel)
5.1 Soundkarte (zum einfachen Zocken ohne große Ansprüche - außer eben 5.1 + Treiber)
Optische, kabellose Maus (gerne auch in Kombo mit passendem Keyboard)AGP Grafikkarte (Radeon wäre die erste Wahl + Treiber)
DVD-Brenner (IDE + Treiber)
Dazke!
GraKa hat sich schon gefunden. Alles andere wird noch gesucht. :neutral-face
Na ja... kapiert schon (hast ja Colt sogar hervorgehoben im Ausgangspost). Aber wenn ich Colt Seavers höre und das mit einem Auto in Verbindung bringen soll, denke ich in erster Linie nicht an einen japanischen untermotorisierten Kleinwagen mit Türen so dick wie meine Tageszeitung, sondern eben an einen Pick-Up mit massig Hubraum und Überrollkäfig... ,-)
Ok. Wieder mit etwas mehr Ernst an dieses Thema:
Bei dem in "Ein Colt für alle Fälle" verwendeten Wagen handelt es sich um einen GMC Sierra Classic 4x4 3/4-Tonner, jeweils aus den Produktionsjahren 1981 bis 1986. Die jeweiligen Extras passen an alle Trucks gleichermaßen. Der Wagen hatte serienmäßig Dual-Tanks, was bedeutet, dass sich jeweils rechts und links ein Tankstutzen befindet. Das Gewicht liegt schätzungsweise zwischen 3 und 3,5 Tonnen.
Die GMC Sierra Classics sind übrigens Baugleich mit Chevy Silverados. Ersatzteile eines Chevrolet Silverado passen also im Normalfall auch an einen GMC Sierra Classic und umgekehrt.
Im Pilotfilm und teilweise in weiteren Folgen der ersten Staffel wurde ein GMC Sierra Grande verwendet.
Tabelle über die GMC/Chevy Pick-Up Baureihen 1973-1987:
1973-1974
Base Model: Chevy Custom/GMC Custom
Z62: Chevy Custom Deluxe/GMC Super Custom
Z84: Chevy Cheyenne/GMC Sierra
YE9: Chevy Cheyenne Super/GMC Sierra Grande
1975-1981
Base Model: Chevy Custom Deluxe/GMC Sierra
Z62: Chevy Scottsdale/GMC Sierra Grande
Z84: Chevy Cheyenne/GMC High Sierra
YE9: Chevy Silverado/GMC Sierra Classic
1982-1987
Base Model: Chevy Custom Deluxe/GMC Sierra
Z62: Chevy Scottsdale/GMC High Sierra
Z84: nicht fortgeführt
YE9: Chevy Silverado/GMC Sierra Classic
Motor:
350 Cubicinch (5,7 Liter), ca. 100-130 KW
Fahrwerk:
Offroadfahrwerk mit 4" Höherlegung (div. Hersteller)
Felgen:
Verchromte 8 Speichenfelgen der Größe 16,5 x 9,75 (div. Hersteller).
Reifen:
Dick Cepek Fun Countries 36 x 14,5 x 16,5. In Deutschland nicht zugelassen. Der deutsche Importeur (Fa. Garet, München) hat ersatzweise auch für Deutschland zugelassene Dick Cepek Reifen im Angebot.
Ramme:
Hergestellt von WARN-Industries. Die Originalramme ist nicht mehr im Handel erhältlich, jedoch vergleichbare Produkte der selben Firma. Hinweis für evtl. Nachbauer: Teile nicht direkt aus den USA beziehen, da man das für Deutschland zwingend erforderliche CE-Zeichen braucht um zugelassen zu werden!
Seilwinde:
Ebenfalls hergestellt von der Firma WARN. Artikelnummer: M 8274. Zugleistung: 3,6 Tonnen.
Produkte von WARN werden in Europa von der Fa. Teubenreuther in 95326 Kulmbach vertrieben.
Zusatzscheinwerfer Ramme/Überrollkäfig:
Im Laufe der Serie wurden verschiedene Hersteller verwendet, u.a. WARN und CIBIE. Info für evtl. Nachbauer: Im Offroad-Handel finden sich auch billigere (und ebenso gute) Scheinwerfer. Wichtig auch hier ist, dass das CE-Zeichen in das Glas mit eingebrannt ist (TÜV!).
Auf den Abdeckungen der Zusatzscheinwerfer ist in den meisten Folgen die Aufschrift "Super-Off-Roader" zu sehen. Diese Scheinwerfer werden ausschließlich von Dick Cepek hergestellt und noch heute mit der weißen Abdeckung und dem Schriftzug geliefert
Lackierung:
Gold/braun, als Abtrennung zwischen den beiden Lackfarben ist öfter auch ein roter oder oranger Streifen. In der Serie wurden zum Teil Metallic-, zum Teil Uni-Lacke verwendet.
Motorhauben-Logo:
Das Fall Guy-Logo auf der Haube ist 35" hoch und 39" breit.
Überrollbügel:
Hier handelt es sich um einen komplett abgeänderten einröhrigen Überrollbügel. Wahrscheinlich hergestellt von der US-Firma Smittlbilts.
Seitliche Spezialtüren (Geheimfach):
Spezialanfertigungen; serienmäßig oder im Zubehör nicht erhältlich.
Funkgerät:
23-Kanal Funkgerät mit nicht zu kleiner Antenne am hinteren linken Teil der Ladefläche. Hersteller: N.N.
Quelle:fallguy.de
Laut dieser Quelle wird "Ein Colt für alle Fälle" übrigend ab dem 07. November wieder im "Das Vierte" wiederholt.
Bei dem in "Ein Colt für alle Fälle" verwendeten Wagen handelt es sich um einen GMC Sierra Classic 4x4 3/4-Tonner, jeweils aus den Produktionsjahren 1981 bis 1986. Die jeweiligen Extras passen an alle Trucks gleichermaßen. Der Wagen hatte serienmäßig Dual-Tanks, was bedeutet, dass sich jeweils rechts und links ein Tankstutzen befindet. Das Gewicht liegt schätzungsweise zwischen 3 und 3,5 Tonnen.
Die GMC Sierra Classics sind übrigens Baugleich mit Chevy Silverados. Ersatzteile eines Chevrolet Silverado passen also im Normalfall auch an einen GMC Sierra Classic und umgekehrt.
Im Pilotfilm und teilweise in weiteren Folgen der ersten Staffel wurde ein GMC Sierra Grande verwendet.
Tabelle über die GMC/Chevy Pick-Up Baureihen 1973-1987:
1973-1974
Base Model: Chevy Custom/GMC Custom
Z62: Chevy Custom Deluxe/GMC Super Custom
Z84: Chevy Cheyenne/GMC Sierra
YE9: Chevy Cheyenne Super/GMC Sierra Grande
1975-1981
Base Model: Chevy Custom Deluxe/GMC Sierra
Z62: Chevy Scottsdale/GMC Sierra Grande
Z84: Chevy Cheyenne/GMC High Sierra
YE9: Chevy Silverado/GMC Sierra Classic
1982-1987
Base Model: Chevy Custom Deluxe/GMC Sierra
Z62: Chevy Scottsdale/GMC High Sierra
Z84: nicht fortgeführt
YE9: Chevy Silverado/GMC Sierra Classic
Motor:
350 Cubicinch (5,7 Liter), ca. 100-130 KW
Fahrwerk:
Offroadfahrwerk mit 4" Höherlegung (div. Hersteller)
Felgen:
Verchromte 8 Speichenfelgen der Größe 16,5 x 9,75 (div. Hersteller).
Reifen:
Dick Cepek Fun Countries 36 x 14,5 x 16,5. In Deutschland nicht zugelassen. Der deutsche Importeur (Fa. Garet, München) hat ersatzweise auch für Deutschland zugelassene Dick Cepek Reifen im Angebot.
Ramme:
Hergestellt von WARN-Industries. Die Originalramme ist nicht mehr im Handel erhältlich, jedoch vergleichbare Produkte der selben Firma. Hinweis für evtl. Nachbauer: Teile nicht direkt aus den USA beziehen, da man das für Deutschland zwingend erforderliche CE-Zeichen braucht um zugelassen zu werden!
Seilwinde:
Ebenfalls hergestellt von der Firma WARN. Artikelnummer: M 8274. Zugleistung: 3,6 Tonnen.
Produkte von WARN werden in Europa von der Fa. Teubenreuther in 95326 Kulmbach vertrieben.
Zusatzscheinwerfer Ramme/Überrollkäfig:
Im Laufe der Serie wurden verschiedene Hersteller verwendet, u.a. WARN und CIBIE. Info für evtl. Nachbauer: Im Offroad-Handel finden sich auch billigere (und ebenso gute) Scheinwerfer. Wichtig auch hier ist, dass das CE-Zeichen in das Glas mit eingebrannt ist (TÜV!).
Auf den Abdeckungen der Zusatzscheinwerfer ist in den meisten Folgen die Aufschrift "Super-Off-Roader" zu sehen. Diese Scheinwerfer werden ausschließlich von Dick Cepek hergestellt und noch heute mit der weißen Abdeckung und dem Schriftzug geliefert
Lackierung:
Gold/braun, als Abtrennung zwischen den beiden Lackfarben ist öfter auch ein roter oder oranger Streifen. In der Serie wurden zum Teil Metallic-, zum Teil Uni-Lacke verwendet.
Motorhauben-Logo:
Das Fall Guy-Logo auf der Haube ist 35" hoch und 39" breit.
Überrollbügel:
Hier handelt es sich um einen komplett abgeänderten einröhrigen Überrollbügel. Wahrscheinlich hergestellt von der US-Firma Smittlbilts.
Seitliche Spezialtüren (Geheimfach):
Spezialanfertigungen; serienmäßig oder im Zubehör nicht erhältlich.
Funkgerät:
23-Kanal Funkgerät mit nicht zu kleiner Antenne am hinteren linken Teil der Ladefläche. Hersteller: N.N.
Quelle:fallguy.de
Laut dieser Quelle wird "Ein Colt für alle Fälle" übrigend ab dem 07. November wieder im "Das Vierte" wiederholt.
N'abend!
Versuche gerade einen etwas betagten PC auf die Sprünge zu helfen und das letzte aus der Kiste rauszuholen. Dafür benötige ich noch div. Hardware. Wer also etwas davon übrig hat und es für "kleines" Geld loswerden will, der möge sich bitte hier oder per PN melden. Speziell suche ich:
Netzteil (mind. 350 Watt, 20 pol Motherboard-Anschluß und mind. 15 A auf 12V)
DDR-333 PC 2700 Ram (512 MB oder 1 GB Riegel)
5.1 Soundkarte (zum einfachen Zocken ohne große Ansprüche - außer eben 5.1 + Treiber)
Optische, kabellose Maus (gerne auch in Kombo mit passendem Keyboard)
AGP Grafikkarte (Radeon wäre die erste Wahl + Treiber)
DVD-Brenner (IDE + Treiber)
Dazke!
Versuche gerade einen etwas betagten PC auf die Sprünge zu helfen und das letzte aus der Kiste rauszuholen. Dafür benötige ich noch div. Hardware. Wer also etwas davon übrig hat und es für "kleines" Geld loswerden will, der möge sich bitte hier oder per PN melden. Speziell suche ich:
Netzteil (mind. 350 Watt, 20 pol Motherboard-Anschluß und mind. 15 A auf 12V)
DDR-333 PC 2700 Ram (512 MB oder 1 GB Riegel)
5.1 Soundkarte (zum einfachen Zocken ohne große Ansprüche - außer eben 5.1 + Treiber)
Optische, kabellose Maus (gerne auch in Kombo mit passendem Keyboard)
AGP Grafikkarte (Radeon wäre die erste Wahl + Treiber)
DVD-Brenner (IDE + Treiber)
Dazke!
haschmi schrieb:
Bei mir 127. Aber, wenn ich hier so rumlese dann kommt mir langsam etwas "faul" vor! Hier scheint´s ja von Hochintelligenzlern geradezu zu wimmeln...?
Is doch klar. Schließlich wollen die für eine "ausführliche" Analyse Deines IQs doch auch Kohle sehen. Und wer bestellt sich schon sein ausführliches Ergebnis für ne Menge Kohle wenn man damit beweisen kann, daß man strunzdoof ist? Einen hohen IQ läßt man sich natürlich gerne bestätigen und wirft dafür auch ein paar Euro aus dem Fenster...
Der eigentliche Star der Show ist doch Heidi! http://i.tbs.com/v5cache/TBS/Images/Dynamic/i10/homeimprov_heidi_240x260_053020041834.jpg