
Maddux
6737
Aber willst du es den Spielern verübeln das sie auf die immer gleichen "woran hat es gelegen?"-Fragen mit den immer gleichen Antworten kommen?
Kilchenstein und Co denken es wäre ein lustiger Running Gag Hütter vor jedem Spiel nach der Taktik zu fragen, worauf Hütter dann immer antwortet das er grundsätzlich nichts zur Aufstellung sagt. Es ist aber kein Running Gag sondern einfach nur peinlich, auch weil 99% der anderen Fragen an jedem Spieltag die gleichen sind.
Und wenn dann doch mal ein Spieler mehr als die Standardsätze abgibt wird sind es die Medien die ihm jedes seiner Worte in reißerischen Clickbaitartikeln um die Ohren hauen.
Die Medien kritisieren, zu Recht, das sich die Vereine immer mehr abschotten und versuchen mit eigenen "journalistischen" Inhalten auf Youtube etc die Meinungshoheit zu erlangen. Man muss aber leider auch eingestehen das die selbst produzierten Inhalte der Vereine inhaltlich und journalistisch oft besser sind als das was die Journalisten liefern. Und das nicht weil die Vereine journalistische Meisterleistungen erbringen würden sondern weil die Journalisten leider immer schlechter werden.
Was man seit einiger Zeit im SAW und anderen Medien wie Sky zu Gesicht bekommt ist selbst für "Zeitungen" wie Bunte und Co unterstes Niveau und ich wundere mich warum man da nicht mal in Form von Gegendarstellungsklagen oder Entzug von Akreditierungen durchgreift.
Kilchenstein und Co denken es wäre ein lustiger Running Gag Hütter vor jedem Spiel nach der Taktik zu fragen, worauf Hütter dann immer antwortet das er grundsätzlich nichts zur Aufstellung sagt. Es ist aber kein Running Gag sondern einfach nur peinlich, auch weil 99% der anderen Fragen an jedem Spieltag die gleichen sind.
Und wenn dann doch mal ein Spieler mehr als die Standardsätze abgibt wird sind es die Medien die ihm jedes seiner Worte in reißerischen Clickbaitartikeln um die Ohren hauen.
Die Medien kritisieren, zu Recht, das sich die Vereine immer mehr abschotten und versuchen mit eigenen "journalistischen" Inhalten auf Youtube etc die Meinungshoheit zu erlangen. Man muss aber leider auch eingestehen das die selbst produzierten Inhalte der Vereine inhaltlich und journalistisch oft besser sind als das was die Journalisten liefern. Und das nicht weil die Vereine journalistische Meisterleistungen erbringen würden sondern weil die Journalisten leider immer schlechter werden.
Was man seit einiger Zeit im SAW und anderen Medien wie Sky zu Gesicht bekommt ist selbst für "Zeitungen" wie Bunte und Co unterstes Niveau und ich wundere mich warum man da nicht mal in Form von Gegendarstellungsklagen oder Entzug von Akreditierungen durchgreift.
Sind anscheinend gerade spanische Wochen
Rebic nach Madrid würde Sinn machen da die einen schnellen Stürmer brauchen wenn Griezmann den Verein verlassen sollte.
Aber ob man wirklich bereit ist 40 Mio in Rebic zu investieren und nicht lieber etwas mehr Geld in die Hand nimmt um einen Spieler zu verpflichten der besser ist als Rebic?
Aber ob man wirklich bereit ist 40 Mio in Rebic zu investieren und nicht lieber etwas mehr Geld in die Hand nimmt um einen Spieler zu verpflichten der besser ist als Rebic?
DoctorJ83 schrieb:
Ich hatte eben die Hoffnung, dass sich die SGE auf einem Niveau stabilisieren könnte, wo die EL-Teilnahme die Norm und auch mal Platz 3 oder 4 drin ist.
Solche Träumereien immer. Wir können uns stabilisieren, dass wir uns in der oberen Tabellenhälfte etablieren. Aber EL die Norm, dafür sind zu viele Mannschaften noch besser aufgestellt als wir. Zumindest finanziell.
Noch vor drei Jahren sind wir fast abgestiegen, da kann man doch jetzt nicht schon ernsthaft erwarten, dass EL die Norm ist. Abgesehen davon spielen wir doch nächste Saison wieder EL.
DoctorJ83 schrieb:
Ich hatte gehofft, wir wären schon einen Schritt weiter.
Träumer. Fantast!
Eine oder mehrere Stufen über uns sind nur die Bayern, der BVB und Leipzig.
Das macht uns aber nicht sofort zu einem Verein der jedes Jahr europäisch spielen muss da es mit Leverkusen, Gladbach, Hoffenheim, Schalke und Wolfsburg noch 5 weitere Vereine gibt die mit uns ungefähr auf einer Stufe sind. Dazu kommen dann mit Bremen sowie der Hertha 2 Vereine die nicht so weit weg sind und 1 oder 2 Überraschungsmannschaften kann es auch immer mal wieder geben.
Also incl uns 7 - 9 Vereine die sich um Platz 4 - 7 streiten und am Ende entscheidet das größere Glück darüber ob man europäisch spielt oder eine Saison ohne englische Wochen hat.
Deshalb darf man nicht nur auf den Tabellenplatz schauen, so wie die Kölner, sondern muss sich uA anschauen wie Fussball gespielt wurde. Und da muss man einfach sagen das die letzte Saison auch mit Platz 8 oder 9 eine verdammt gute Saison gewesen wäre.
Wir haben mit dem Kader trotz Verletzungsproblemen bis in die Endphase der Saison, sowohl national als auch europäisch, tollen Fussball gezeigt und wurden am Ende nur von Mannschaften geschlagen die keine Doppelbelastung hatten oder keine Doppelbelastung mehr hatten weil sie in Europa auf peinlichste Weise ausgeschieden sind.
Das macht uns aber nicht sofort zu einem Verein der jedes Jahr europäisch spielen muss da es mit Leverkusen, Gladbach, Hoffenheim, Schalke und Wolfsburg noch 5 weitere Vereine gibt die mit uns ungefähr auf einer Stufe sind. Dazu kommen dann mit Bremen sowie der Hertha 2 Vereine die nicht so weit weg sind und 1 oder 2 Überraschungsmannschaften kann es auch immer mal wieder geben.
Also incl uns 7 - 9 Vereine die sich um Platz 4 - 7 streiten und am Ende entscheidet das größere Glück darüber ob man europäisch spielt oder eine Saison ohne englische Wochen hat.
Deshalb darf man nicht nur auf den Tabellenplatz schauen, so wie die Kölner, sondern muss sich uA anschauen wie Fussball gespielt wurde. Und da muss man einfach sagen das die letzte Saison auch mit Platz 8 oder 9 eine verdammt gute Saison gewesen wäre.
Wir haben mit dem Kader trotz Verletzungsproblemen bis in die Endphase der Saison, sowohl national als auch europäisch, tollen Fussball gezeigt und wurden am Ende nur von Mannschaften geschlagen die keine Doppelbelastung hatten oder keine Doppelbelastung mehr hatten weil sie in Europa auf peinlichste Weise ausgeschieden sind.
Maddux schrieb:Die fett Markierten sind meiner Ansicht nach eigentlich der SGE auch ein ganzes Stück voraus. Lediglich Missmanagement und gravierende Fehler können dabei helfen, sass man sie auch einmal hinter sich lassen kann.
Leverkusen, Gladbach, Hoffenheim, Schalke und Wolfsburg
Hit-Man schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Seit der Jovic Deal über die Bühne ist hab ich das Gefühl das wir andauernd mit Spielern in Kontakt gebracht werden die ganz schön Mondpreisig sind.
Fragt sich nur, ob wir so dumm wie die Kölner sind und uns von Mainz oder Konsorten verarschen lassen.
tja, wenn jeder mitbewerber nun das doppelte aufruft, weil er weiss, dass man gerade viel kohle hat, wird es halt irgendwann schwer...
genau deshalb wäre ein agreement mit real hinsichtlich spielertransfers im zuge des jovic-deals so reizvoll gewesen - da hätte man wenigstens noch realistische konditionen ohne "topzuschlag" aushandeln können...
Dann liegt es eben beim Spieler Druck zu machen. Haller hätten sie für das Doppelte nach England verkaufen können aber der wollte nur zu uns. Bei Tuta sowie Toure sah es ähnlich aus und Kostic hat auch auf einen Wechsel zu uns bestanden statt für mehr Geld woanders zu spielen.
Die Spieler sollen sich nicht wegstreiken aber wenn der Spieler nur zu uns will bleibt dem Verein nur die Wahl zwischen einer angemessenen Ablöse oder keiner Ablöse und einem angepissten Spieler.
Die Spieler sollen sich nicht wegstreiken aber wenn der Spieler nur zu uns will bleibt dem Verein nur die Wahl zwischen einer angemessenen Ablöse oder keiner Ablöse und einem angepissten Spieler.
Adlerdenis schrieb:propain schrieb:Rheinadler schrieb:
Mein ich es nur oder entwickelt sich die FNP vom Niveau in Richtung Blöd-Zeitung? Im Transferticker wird fast nur noch auf die andere Zeitung referenziert und immer mehr Formulierungen wie "wohl" verwendet. Ist das Journalismus für den man noch bezahlen soll? Ernsthaft? Wenn ich schon abschreibe, dann nicht beim Gossenblatt die selbst auch nur ab und zu einen Glückstreffer landen...
Das ist doch heute leider normal das FR und FNP immer wieder die BILD als Quelle nennen. Daran sieht man wie schlecht die Zeitungen geworden sind. Wenn früher in der FR die BILD genannt wurde, dann nur wenn sie mal wieder einen BILD-Artikel zerpflückten und schrieben wie wirklich geschah. Heute schreiben sie von der BILD ab und nennen das eine Quelle. Die Tageszeitungen sind auf dem niedrigsten Niveau seit Gründung der BRD.
Sind vermutlich auch auf dem niedrigsten Nachfrage-Niveau...wahrscheinlich lässt man deshalb da jetzt irgendwelche Söhne und so schreiben, weil es sich gar nicht mehr lohnt, in Qualität zu investieren.
________
Diese extreme Wandlung ist durch die Übernahme in dieses Ippen-Redaktionsnetzwerk geschehen. Die haben sich wohl in der Tat nicht der Qualität verpflichtet und operieren sehr viel mit reißerischen Schlagzeilen, hinter denen sich dann nur Gerüchte oder Null Inhalt verbergen.
Manchmal habe ich sogar die Headline schon umformuliert, weil der "Inhalt" ein viel harmloserer ist. Aber das ist schon manchmal mühselig....
Das ist ein globales Problem weil den Zeitungen wegen dem Internet die ganzen Werbekunden zu Facebook, Google und Co abwandern.
Bei Facebook kannst du als Unternehmen das zB vegane Produkte herstellt für 10€ bei 1.000 Facebooknutzern die sich für vegane Ernährung interessieren Werbung anzeigen lassen. Und du erhälst dann auch noch genaue Rückmeldung darüber wieviele User in welchem Alter, aus welchem Wohngebiet etc sich die Werbung angeschaut haben.
Wenn du hingegen bei einer Regionalausgabe der BILD eine maximal halbseitige Anzeige schaltest kostet dich das mindestens einen niedrigen vierstelligen Betrag ohne das du weist wieviele der paar zehntausend Leser sich überhaupt für deine Anzeige interessiert haben.
Nicht nur das die Werbekunden großflächig im Internet Werbung machen und immer weniger für eine Zeitungsanzeige zahlen wollen, die Leserzahlen sinken auch Jahr für Jahr weil sich die Leser immer mehr im Internet informieren statt Zeitungen zu kaufen.
Wegen den massiven Einnahmeeinbrüchen schließen sich die Zeitungen immer mehr zu Redaktionskollektiven zusammen wo immer weniger Mitarbeiter die Artikel für zig Zeitungen schreiben müssen. Da sitzen in jeder Redaktion noch ein paar Leute die sich um den regionalen und lokalen Teil kümmern während in der Hauptredaktion ein paar Leute die überregionalen Artikel einfach nur an das Layout der einzelnen Zeitungen anpassen.
Was man ja im SAW jeden Tag sehen kann. 4 Zeitungen, 4 unterschiedliche Layouts, 4 mal der gleiche Text.
Bei Facebook kannst du als Unternehmen das zB vegane Produkte herstellt für 10€ bei 1.000 Facebooknutzern die sich für vegane Ernährung interessieren Werbung anzeigen lassen. Und du erhälst dann auch noch genaue Rückmeldung darüber wieviele User in welchem Alter, aus welchem Wohngebiet etc sich die Werbung angeschaut haben.
Wenn du hingegen bei einer Regionalausgabe der BILD eine maximal halbseitige Anzeige schaltest kostet dich das mindestens einen niedrigen vierstelligen Betrag ohne das du weist wieviele der paar zehntausend Leser sich überhaupt für deine Anzeige interessiert haben.
Nicht nur das die Werbekunden großflächig im Internet Werbung machen und immer weniger für eine Zeitungsanzeige zahlen wollen, die Leserzahlen sinken auch Jahr für Jahr weil sich die Leser immer mehr im Internet informieren statt Zeitungen zu kaufen.
Wegen den massiven Einnahmeeinbrüchen schließen sich die Zeitungen immer mehr zu Redaktionskollektiven zusammen wo immer weniger Mitarbeiter die Artikel für zig Zeitungen schreiben müssen. Da sitzen in jeder Redaktion noch ein paar Leute die sich um den regionalen und lokalen Teil kümmern während in der Hauptredaktion ein paar Leute die überregionalen Artikel einfach nur an das Layout der einzelnen Zeitungen anpassen.
Was man ja im SAW jeden Tag sehen kann. 4 Zeitungen, 4 unterschiedliche Layouts, 4 mal der gleiche Text.
Uwes Bein schrieb:Cadred schrieb:
Da diese Diskussion ja schon seit Jahren läuft und sich in Sachen Jugendtalente bei uns eher nichts verbessert hat sondern gefühlt weniger Talente zum Profikader vorstoßen (sprich sich dort empfehlen und signifikante Spielzeiten bekommen) ist für mich die Frage ob man sich das Geld und den Ausbildungsaufwand nicht besser schenken sollte, dort kleinere Brötchen backt und stattdessen für den Profikader die Talente von außerhalb zukauft/leiht wie z.B. mit Vallejo und N'Dicka geschehen. Die U23 ist nunmal weck und wird in naher Zukunft wohl eher nicht zurück kommen
Das höre ich in unserem Verein auch immer wieder. Viel zu viel Aufwand für den Ertrag!
Sorry, aber das ist eine Bankrotterklärung und eines Vereins wie Eintracht Frankfurt absolut unwürdig. Man muss die Bedingungen und auch das finanzielle Engagement (weiter) verbessern. Ein großes Talent, das man rausbringt und schon hat es sich bezahlt gemacht. Aber das ist nicht alles, um das es geht. Eintracht Frankfurt sollte (wieder) ein Aushängeschild im Jugendbereich sein und man hat nun die Möglichkeit, entsprechende Veränderungen auf den Weg zu bringen.
__________
Das ist unbestritten, aber das gilt für alle Vereine, denn wie viel Nachwuchsspieler schaffen es denn bei z.B. Dosenblöd Leipzig, Golfsburg und Vizekusen in die BuLi Manschaft? Und das obwohl die eine Konzentration an Jugendnationalspielern haben, die ihresgleichen sucht, weil sie diese gezielt "ankaufen".
Leverkusen hat mit Havertz jetzt mal wieder einen Guten hervorgebracht... und die Anderen? Wie viele Eigengewächse spielen noch mal bei Dosenblöd in der BuLi? Obwohl sie gefühlt 40 der besten Jugendkicker in Deutschland zusammengekauft haben?
Irgendwie scheint das ja auch nicht das Erfolgsmodell zu sein. Vielleicht doch etwas grundsätzliches bei der Ausbildung?
Seit kurz nach der Jahrtausendwende wird deutschlandweit soviel Geld wie noch nie in die Jugendarbeit investiert und trotzdem haben wir nicht mehr Talente. Nur weil man mehr Geld ausgibt werden halt nicht mehr Kinder geboren die das Potential zum Bundesligaspieler haben und die Talente sind lediglich besser ausgebildet als früher.
Hin und wieder fallen ein paar gute Jahrgänge zusammen wie 2014 aber idR sieht es in der Nationalmannschaft aus wie jetzt. Ein paar erfahrene Topspieler um die 30, eine handvoll Talente von aktuellen Jahrgängen und viel Durchschnitt.
Hin und wieder fallen ein paar gute Jahrgänge zusammen wie 2014 aber idR sieht es in der Nationalmannschaft aus wie jetzt. Ein paar erfahrene Topspieler um die 30, eine handvoll Talente von aktuellen Jahrgängen und viel Durchschnitt.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wenn es ein Spieler mit 19, 20, 21 von den Anlagen her nicht in einer der ersten Ligen in europa schafft, bekommt er es mit 24,25,26 auch net mehr hin.
Genau so sehe ich es auch.
Der Hauptvorteil einer U23 bestand meiner meiner Meinung nach darin Spielern, die es nicht in den 18er Kader am Spieltag geschafft haben etwas Spielpraxis zu geben, bzw. Spieler nach Verletzungspausen wieder an den Wettbewerb heran zu führen.
Und dafür stand der betriebene Aufwand in keiner Relation.
Außerdem hat sich diese Situation ja ab kommender Saison durch die vergrößerten Spieltagskader auch etwas entschärft.
Das man jetzt 9 statt bisher 7 Spieler auf der Ersatzbank haben kann finde ich eine sinnvolle Änderung. Ich hätte mir aber gewünscht das man, wie in England und internationalen Wettbewerben, 10 bzw 12 Auswechselspieler haben darf.
Für kleinere Vereine natürlich etwas schwerer zu realisieren aber man könnte die Regel ja so anpassen das man 7 Spieler auf der Ersatzbank haben MUSS und bis zu 12 haben KANN.
Die zusätzlichen Spieler geben den Trainern ganz andere taktische Möglichkeiten und man kann auch mal 1 oder 2 Talente auf die Bank setzen um sie einzuwechseln wenn der Spielstand es erlaubt.
Allgemein sind unsere Talente Opfer unserer sportlichen Situation. Wir sind kein Verein wie Bayern oder der BVB wo man auch mal ein Talent 90 Minuten lang spielen lassen kann weil dann immernoch 10 andere Topspieler auf dem Platz stehen und man auch so gewinnt. Und wir sind auch kein Verein wie Freiburg für die es kein Beinbruch ist wenn man mal länger gegen den Abstieg spielt oder sogar absteigt.
Bei uns müssen immer die besten 11 Spieler in der Startelf stehen um sicherzugehen das wir keine Punkte im Kampf um die europäischen Startplätze verlieren.
Für kleinere Vereine natürlich etwas schwerer zu realisieren aber man könnte die Regel ja so anpassen das man 7 Spieler auf der Ersatzbank haben MUSS und bis zu 12 haben KANN.
Die zusätzlichen Spieler geben den Trainern ganz andere taktische Möglichkeiten und man kann auch mal 1 oder 2 Talente auf die Bank setzen um sie einzuwechseln wenn der Spielstand es erlaubt.
Allgemein sind unsere Talente Opfer unserer sportlichen Situation. Wir sind kein Verein wie Bayern oder der BVB wo man auch mal ein Talent 90 Minuten lang spielen lassen kann weil dann immernoch 10 andere Topspieler auf dem Platz stehen und man auch so gewinnt. Und wir sind auch kein Verein wie Freiburg für die es kein Beinbruch ist wenn man mal länger gegen den Abstieg spielt oder sogar absteigt.
Bei uns müssen immer die besten 11 Spieler in der Startelf stehen um sicherzugehen das wir keine Punkte im Kampf um die europäischen Startplätze verlieren.
Maddux schrieb:
Das man jetzt 9 statt bisher 7 Spieler auf der Ersatzbank haben kann finde ich eine sinnvolle Änderung. Ich hätte mir aber gewünscht das man, wie in England und internationalen Wettbewerben, 10 bzw 12 Auswechselspieler haben darf.
Für kleinere Vereine natürlich etwas schwerer zu realisieren aber man könnte die Regel ja so anpassen das man 7 Spieler auf der Ersatzbank haben MUSS und bis zu 12 haben KANN.
Die zusätzlichen Spieler geben den Trainern ganz andere taktische Möglichkeiten und man kann auch mal 1 oder 2 Talente auf die Bank setzen um sie einzuwechseln wenn der Spielstand es erlaubt.
Wurde echt Zeit, dass sich in der Richtung was bewegt. Auch wenn die Erhöhung um zwei Bankplätze kein allzu großer Wurf ist.
Ähnlich wie die U17 oder U19 Bundesligen.
Eine U20 oder U21 Bundesliga, in die jeder Aufsteigen kann, die unter ähnlichen "Amateur" Bedingungen abläuft. So würden 3 zweite Mannschaften alleine aus der RL Südwest rausfliegen.
Gleichzeitig könnte man diese Ligen aufstocken.
Man könnte die Teams der U20/U21 BL auch in ihrer Mannschaftsstärke begrenzen.
Eine U20 oder U21 Bundesliga, in die jeder Aufsteigen kann, die unter ähnlichen "Amateur" Bedingungen abläuft. So würden 3 zweite Mannschaften alleine aus der RL Südwest rausfliegen.
Gleichzeitig könnte man diese Ligen aufstocken.
Man könnte die Teams der U20/U21 BL auch in ihrer Mannschaftsstärke begrenzen.
In Ländern wie Belgien, Holland und England gibt es schon länger Reserveligen und den meisten Vereinen dort wäre es lieber wenn sie ein System wie in Deutschland oder Spanien hätten wo die Reservemannschaften in der dritten oder sogar zweiten Liga spielen.
In den Reserveligen spielen die Spieler gegen die gleichen Spieler gegen die sie schon seit der D-Jugend spielen und das Niveau ist eigentlich das gleiche wie 1 Jahr zuvor in der A-Jugend.
Für die Entwicklung der Talente wäre es besser wenn die U23 in der zweiten Liga spielen dürfte aber das wäre dann wieder ein Nachteil für kleine Vereine die vom Niveau her zwischen zweiter und dritter Liga pendeln. Die hätten dann kaum noch eine Chance in die zweite Liga zu kommen und sich dort evtl mal ein paar Jahre zu halten.
In den Reserveligen spielen die Spieler gegen die gleichen Spieler gegen die sie schon seit der D-Jugend spielen und das Niveau ist eigentlich das gleiche wie 1 Jahr zuvor in der A-Jugend.
Für die Entwicklung der Talente wäre es besser wenn die U23 in der zweiten Liga spielen dürfte aber das wäre dann wieder ein Nachteil für kleine Vereine die vom Niveau her zwischen zweiter und dritter Liga pendeln. Die hätten dann kaum noch eine Chance in die zweite Liga zu kommen und sich dort evtl mal ein paar Jahre zu halten.
12 deutsche Spieler für die Bundesliga. Zudem müssen 4 Spieler zwischen dem 15. und 21. Lebensjahr im Verein und 8 Spieler im gleichen Zeitraum in Deutschland ausgebildet worden sein. Spieler können aber gleichzeitig als im Verein als auch als im Land ausgebildet gelten.
Im Optimalfall also 4 deutsche Spieler die im Verein ausgebildet wurden + 4 Spieler die in Deutschland ausgebildet wurden + 4 weitere Deutsche.
Für die Europa League brauchen wir ebenfalls 4 bzw 8 Spieler die als im Verein und im Land ausgebildet gelten. Und auch hier kann ein Spieler gleichzeitig für beide Kategorien gelten.
Spieler die zum Meldezeitpunkt noch für die U21 spielberechtigt und schon mindestens 2 Jahre im Verein sind müssen nicht gemeldet werden und können trotzdem spielen.
Spieler wie zB Cetin, Nils Stendera oder die Kabuyas könnten wir also zusätzlich zu den 25 Spielern in unseren Kader nehmen wenn wir sie nicht schon gemeldet haben um 4/8 im Verein/Land ausgebildete Spieler zu haben.
Im Optimalfall also 4 deutsche Spieler die im Verein ausgebildet wurden + 4 Spieler die in Deutschland ausgebildet wurden + 4 weitere Deutsche.
Für die Europa League brauchen wir ebenfalls 4 bzw 8 Spieler die als im Verein und im Land ausgebildet gelten. Und auch hier kann ein Spieler gleichzeitig für beide Kategorien gelten.
Spieler die zum Meldezeitpunkt noch für die U21 spielberechtigt und schon mindestens 2 Jahre im Verein sind müssen nicht gemeldet werden und können trotzdem spielen.
Spieler wie zB Cetin, Nils Stendera oder die Kabuyas könnten wir also zusätzlich zu den 25 Spielern in unseren Kader nehmen wenn wir sie nicht schon gemeldet haben um 4/8 im Verein/Land ausgebildete Spieler zu haben.
Maddux schrieb:
Spieler wie zB Cetin, Nils Stendera oder die Kabuyas könnten wir also zusätzlich zu den 25 Spielern in unseren Kader nehmen wenn wir sie nicht schon gemeldet haben um 4/8 im Verein/Land ausgebildete Spieler zu haben.
Und da waren sie wieder unsere drei Probleme (um es mit Otto Waalkes zu sagen).
Maddux schrieb:
Spieler wie zB Cetin, Nils Stendera oder die Kabuyas könnten wir also zusätzlich zu den 25 Spielern in unseren Kader nehmen wenn wir sie nicht schon gemeldet haben um 4/8 im Verein/Land ausgebildete Spieler zu haben.
"Die Kabuyas" wird schon mal schwierig
prothurk schrieb:Tony_Rey schrieb:
Stirl und Knothe gehen. Wären zwei tolle Spieler für eine U23.
Mal schauen, wer jetzt wieder Verträge bekommt, um die Quote zu erfüllen....
Das es ein Fehler war die U23 abzuschaffen, das wurde ja auch von offizieller SGE Seite zugegeben. Es ist eben so wie es ist und rückgängig zu machen ist es leider auch nicht.
Wobei ich das Argument, dass es nicht mehr rückgängig zu machen ist, nicht für voll nehme. Mit entsprechendem Engagement kann man von unten auch ganz schnell hoch oder gleich eine Lizenz von einer Mannschaft übernehmen. Sicher hätte man da eine saure Gurkenzeit, aber das könnte man als SGE stemmen.
Wenn man will geht das schon aber es dauert eben ein paar Jahre die neue U23 von der sechsten Liga in die dritte Liga zu führen. Wenn man Glück hat kann man die Lizenz eines Vereins aus der fünften Liga kaufen aber einen Verein aus der Regionalliga zu finden der seine Lizenz verkauft dürfte recht schwer werden.
Die Frage ist dann nur ob es so ein großer Vorteil ist das der Nachwuchs während der Woche mit den Profis trainiert und am Wochenende gegen Meppen (ich war einmal da und seitdem weis ich warum "nächstes Jahr in Meppen" in den 90ern ein Schmähruf war) spielt statt an einen Zweitligisten oder kleinen Erstligisten ausgeliehen zu werden.
Natürlich ist es praktisch das man Talente sowie langzeitverletzte Profis nach Belieben zwischen Profikader und U23 verschieben kann, so wirklich hoch ist das Niveau in der dritten oder vierten Liga aber auch nicht.
In anderen Ländern können Reservemannschaften bis in die zweite Liga aufsteigen oder es gibt eigene Ligen nur für Reservemannschaften. Aber diese Modelle sind auch nicht optimal weil so große Erstligavereine kleineren Vereinen Plätze in der zweiten Liga wegnehmen und die Talente in einer Reserveliga gegen die gleichen Spieler spielen gegen die sie schon seit der D-Jugend spielen. Sich gegen erfahrenere Spieler durchsetzen zu müssen lernen die da nicht.
Die Frage ist dann nur ob es so ein großer Vorteil ist das der Nachwuchs während der Woche mit den Profis trainiert und am Wochenende gegen Meppen (ich war einmal da und seitdem weis ich warum "nächstes Jahr in Meppen" in den 90ern ein Schmähruf war) spielt statt an einen Zweitligisten oder kleinen Erstligisten ausgeliehen zu werden.
Natürlich ist es praktisch das man Talente sowie langzeitverletzte Profis nach Belieben zwischen Profikader und U23 verschieben kann, so wirklich hoch ist das Niveau in der dritten oder vierten Liga aber auch nicht.
In anderen Ländern können Reservemannschaften bis in die zweite Liga aufsteigen oder es gibt eigene Ligen nur für Reservemannschaften. Aber diese Modelle sind auch nicht optimal weil so große Erstligavereine kleineren Vereinen Plätze in der zweiten Liga wegnehmen und die Talente in einer Reserveliga gegen die gleichen Spieler spielen gegen die sie schon seit der D-Jugend spielen. Sich gegen erfahrenere Spieler durchsetzen zu müssen lernen die da nicht.
Maddux schrieb:Da hast du dir wohl kein volles Bild der Region machen können... gibt bei weitem schlechtere Orte (und auch Stadien).
(ich war einmal da und seitdem weis ich warum "nächstes Jahr in Meppen" in den 90ern ein Schmähruf war)
Maddux schrieb:
Es ist schon nach 14 Uhr am dynamischen Donnerstag und es wurde noch kein Neuzugang bekanntgegeben
Gibt es die Neuzugänge ab jetzt immer am Future Friday?
Donnerstags holt sich der FC Bayern immer unseren aktuellen Trainer!
Stand jetzt ist das Adi Hütter!
Die rufen da aber immer erst abends oder spät nachmittags an (so ab 17 Uhr)!
https://www.eurosport.de/fussball/bundesliga/2018-2019/fc-bayern-munchen-uli-hoeness-hatten-adi-hutter-auf-dem-radar_sto7314617/story.shtml
Freitags tagt doch die TFK
Frankfurt050986 schrieb:Uerdinger schrieb:Frankfurt050986 schrieb:
Mit Haller wird man meiner Meinung nach nur verlängern können, wenn man Ihm eine AK anbietet. Anders kann ich es mir nicht vorstellen. Für einen ähnlichen Betrag wie Jovic (60 Mio - 70 Mio)
Das ist doch genau das Problem. Warum sollte Haller (bzw. sein Manager) eine AK akzeptieren, die einen realistischen Marktwert abbildet? Er würde vermutlich eher auf eine geringere AK (z.B. 20-25 M€) bestehen.
Für mehr Gehalt. Denn für diese Summe braucht man weder Verlängerung, noch AK.
Da kriegst du selbst nächste Saison noch mehr mit 1 Jahr Restvertrag
Ich glaube, wenn er verlängert dann auch ohne AK. Der Wechsel von Jovic zeigt, wenn der Preis stimmt, kann man mit Bobic, Hübner und Co. über einen Transfer sprechen.
Genau das wollte ich auch schreiben. Es wird wöchentlich von Bobic und Co kommuniziert das man Neuzugängen verspricht das sie uns als Sprungbrett benutzen und wechseln dürfen wenn ein größerer Verein eine annehmbare Ablöse bietet.
Der Fall Jovic hat jetzt gezeigt dass das keine leeren Versprechungen unserer Verantwortlichen waren sondern das sie zu ihrem Wort stehen, genau wie man auch sein Wort gegenüber dem Prince gehalten hat.
Warum sollten andere Spieler dann unbedingt auf eine AK bestehen wenn es bisher keine Anzeichen dafür gab das man bei uns eine AK bräuchte?
Der Fall Jovic hat jetzt gezeigt dass das keine leeren Versprechungen unserer Verantwortlichen waren sondern das sie zu ihrem Wort stehen, genau wie man auch sein Wort gegenüber dem Prince gehalten hat.
Warum sollten andere Spieler dann unbedingt auf eine AK bestehen wenn es bisher keine Anzeichen dafür gab das man bei uns eine AK bräuchte?
Maddux schrieb:
HIER das Highlightvideo von Luka das die Eintracht auf Youtube hochgeladen hat.
Viel besser als seine Tore finde ich ja immernoch die 2 Szenen in dennen Rebic schon anfängt zu jubeln bevor Jovic überhaupt geschoßen hat. Das ist pures Vertrauen in die Fähigkeiten des Mitspielers
Zu den Toren und Rebic' Reaktionen einfach nur ❤️❤️❤️
Wenn Haller geht, wäre das klar mehr als schade.
Wenn dann wollen wir ihn nicht verschenken, denn er war mit der wertvollste.
Wenn, dann möglichst bald, damit wir rechtzeitig für Ersatz sorgen können.
Wenn er geht, bin ich trotzdem dankbar für die geniale Saison!
Danke Sebatian Haller!
Wenn dann wollen wir ihn nicht verschenken, denn er war mit der wertvollste.
Wenn, dann möglichst bald, damit wir rechtzeitig für Ersatz sorgen können.
Wenn er geht, bin ich trotzdem dankbar für die geniale Saison!
Danke Sebatian Haller!
Maddux schrieb:
Wenn man postet, dann bitte nicht ohne vorher zumindest ein paar der letzten Kommentare des Threads gelesen zu haben
Es geht ja nicht nur um das was Haller gepostet hat......
Wenn man postet, dann bitte nicht ohne vorher zumindest ein paar der letzten Kommentare des Threads gelesen zu haben
Es geht ja nicht nur um das was Haller gepostet hat......
Dann wäre die Sache mit den Zugriffen auch schon mal geklärt. Zugriffe waren Seitenaufrufe und eben nicht Logins. Damit ist das Gelaber von Kost schon mal direkt entsprechend als dummes Gebabbel einzustufen. Und selbst die Bild schreibt schon, dass er nicht zwingend Ben Manga gemeint haben muss. Was übersetzt ganz klar heißt, dass der es in keinem Fall war. Wäre da auch nur ansatzweise was dran, dass Ben Manga da die Finger im Spiel hatte, wäre die Bild auf den Zug aufgesprungen.
Zumal die AG seit einem Jahr einen anderen Datenbankanbieter als Partner hat und dessen Datenbank schon davor genutzt hat. Die Datenbanken der unterschiedlichen Anbieter unterscheiden sich eigentlich nur in ihrer Benutzeroberfläche und Funktionalität aber kaum in ihrem Umfang da die Spielerdaten etc idR von den selben Datenhändlern und Scouts eingekauft werden.
Der einzige Vorteil den der eV vom Zugang bei ISB hatte ist das man sehen konnte welche Spieler sich die Scouts von RB angesehen hatten.
Solche Datenbanken sind nicht anders als die sehr ausführlichen Spielerprofile im Football Manager von Sega, welcher mit dem Anbieter STATS zusammenarbeitet, nur mit dem Unterschied das die Real Life Datenbanken noch eine riesige Videodatenbank haben wo man sich ganze Spiele oder auch nur bestimmte Szenen der Spieler anschauen kann.
Und das Scouting funktioniert mitlerweile auch genau wie im Football Manager. Wenn man zB einen linksfüßigen Innenverteidiger sucht der maximal 26 Jahre alt ist und aus Europa kommt klickt man diese Suchparameter an und die Datenbank filtert die Spieler aus den hundertausenden Spielern in der Datenbank raus.
Dann verfeinert man die Suche noch etwas, verwirft alle Spieler die zu teuer sind, gerade erst gewechselt oder aus anderen Gründen keine Option sind. Von den verbleibenden Spielern schaut man sich dann in der Datenbank Videos an bis man eine Liste aus 3-10 Kandidaten hat. Zu den Spielern schickt man dann Scouts um sich vor Ort nochmal ein Bild zu machen und um sich mit Spieler. Berater sowie Verein zu unterhalten.
Das ist schon sehr praktisch und auch die fünfstelligen Jahresbeträge wert. Vorallem als kleiner Verein der sich in kleineren Ligen umschauen muss die nicht 24/7 im TV laufen spart man sich so Unmengen an Reisekosten etc und es wäre anders garnicht machbar all diese Ligen mit Scouts abzudecken.
Der einzige Vorteil den der eV vom Zugang bei ISB hatte ist das man sehen konnte welche Spieler sich die Scouts von RB angesehen hatten.
Solche Datenbanken sind nicht anders als die sehr ausführlichen Spielerprofile im Football Manager von Sega, welcher mit dem Anbieter STATS zusammenarbeitet, nur mit dem Unterschied das die Real Life Datenbanken noch eine riesige Videodatenbank haben wo man sich ganze Spiele oder auch nur bestimmte Szenen der Spieler anschauen kann.
Und das Scouting funktioniert mitlerweile auch genau wie im Football Manager. Wenn man zB einen linksfüßigen Innenverteidiger sucht der maximal 26 Jahre alt ist und aus Europa kommt klickt man diese Suchparameter an und die Datenbank filtert die Spieler aus den hundertausenden Spielern in der Datenbank raus.
Dann verfeinert man die Suche noch etwas, verwirft alle Spieler die zu teuer sind, gerade erst gewechselt oder aus anderen Gründen keine Option sind. Von den verbleibenden Spielern schaut man sich dann in der Datenbank Videos an bis man eine Liste aus 3-10 Kandidaten hat. Zu den Spielern schickt man dann Scouts um sich vor Ort nochmal ein Bild zu machen und um sich mit Spieler. Berater sowie Verein zu unterhalten.
Das ist schon sehr praktisch und auch die fünfstelligen Jahresbeträge wert. Vorallem als kleiner Verein der sich in kleineren Ligen umschauen muss die nicht 24/7 im TV laufen spart man sich so Unmengen an Reisekosten etc und es wäre anders garnicht machbar all diese Ligen mit Scouts abzudecken.
Andre Schürrle aka der blonde Odonkor.
Wobei man Schürrle zugute halten muss das er nicht nur 1 gute Flanke geschlagen sondern 3 richtig gute Saisons in seiner Karriere hatte und die bei 3 verschiedenen Vereinen. Mit Vereinen die zu der Zeit auf schnelles Umschaltspiel gesetzt und damit Schürrles Stärken gut genutzt haben. Und schnelles Umschaltspiel ist genau unser Spielstil.
Schürrler verdient aber um 5 Mio pro Jahr und der BVB wird versuchen wollen nochmal eine Ablöse im zweistelligen Millionenbereich zu bekommen. Und das ist deutlich zuviel Geld und Ablöse für einen Spieler der vor 3 Jahren zuletzt wirklich überzeugend gespielt hat.
Wenn der BVB maximal 5 Mio verlangt und Schürrle auf ordentlich gehalt verzichtet um sich nochmal beweisen zu können wäre das keine schlechte Investition. Aber wenn es teurer wird vertraue ich lieber darauf das Ben Manga einen weiteren Edelstein aus dem Schlamm zieht.
Wobei man Schürrle zugute halten muss das er nicht nur 1 gute Flanke geschlagen sondern 3 richtig gute Saisons in seiner Karriere hatte und die bei 3 verschiedenen Vereinen. Mit Vereinen die zu der Zeit auf schnelles Umschaltspiel gesetzt und damit Schürrles Stärken gut genutzt haben. Und schnelles Umschaltspiel ist genau unser Spielstil.
Schürrler verdient aber um 5 Mio pro Jahr und der BVB wird versuchen wollen nochmal eine Ablöse im zweistelligen Millionenbereich zu bekommen. Und das ist deutlich zuviel Geld und Ablöse für einen Spieler der vor 3 Jahren zuletzt wirklich überzeugend gespielt hat.
Wenn der BVB maximal 5 Mio verlangt und Schürrle auf ordentlich gehalt verzichtet um sich nochmal beweisen zu können wäre das keine schlechte Investition. Aber wenn es teurer wird vertraue ich lieber darauf das Ben Manga einen weiteren Edelstein aus dem Schlamm zieht.
Lattenknaller__ schrieb:Diegito schrieb:
An dem Beispiel Löwen sieht man wieder wie unverschämt hoch die Preise für deutsche Spieler sind.
Löwen 7 Mio, Anton angeblich 12 Mio, Kempf hat ne AK von 13 Mio... meine Fresse. Das sind zwar alles keine schlechten Kicker, aber die Chance für die gleiche Summe oder wesentlich weniger einen gleichwertigen Spieler im Ausland zu finden ist sehr sehr hoch...
oder anders gesagt: spieler wie löwen sind es, die bobics transferpolitik hinsichtlich ausländischer profis, weil deutsche im verhältnis zu teuer sind, untermauern.
Ich weiß nicht, ob das nun signifikant für deutsche Spieler gilt oder doch nicht vielmehr für Bundesligaspieler im Allgemeinen. Ich denke die Preise für Spieler sind eher davon abhängig, wo sie zuletzt gespielt haben. Und dass in der Bundesliga im Schnitt nunmal höhere Gehälter gezahlt werden, als in der Bulgarischen, ist logisch. Dementsprechend sind auch die Ablsöeforderungen höher. Ausländische Bundesligaspieler wechseln, wenn sie was können, auch für zig Mio nach England oder Spanien. Aber versuch mal einen Engländer aus der Premier League nach Deutschland zu holen. Da muss entweder der Spieler auf Gehalt verzichten oder du kannst dir sowas einfach nicht leisten. Es spielt halt noch die Local Player Regel mit rein aber der größte Teil der Ablöse, entscheidet sich danach wo er spielt. Ich schätze in Spanien, Italien, Frankreich kosten halt die Landsmännern auch nen Tacken extra.
Die Engländer haben das Problem mit der Arbeitserlaubnis für Spieler die keine EU-Bürger sind. Da musst du eine bestimmte Anzahl an Punkten sammeln und es gibt auch Punkte dafür wenn Jahresgehalt sowie Ablöse unter den Top x% der Liga bzw des Vereins sind.
Die Vereine sind so gezwungen für zB einen japanischen Nationalspieler mehr Ablöse und Gehalt zu zahlen als so eigentlich müssten damit der Spieler überhaupt eine Arbeitsgenehmigung bekommt. Und vergleichbare Spieler mit EU-Staatsbürgerschaft verlangen dann natürlich ähnliche Gehälter wie ihre Kollegen aus Asien, Afrika und Südamerika.
Die Vereine sind so gezwungen für zB einen japanischen Nationalspieler mehr Ablöse und Gehalt zu zahlen als so eigentlich müssten damit der Spieler überhaupt eine Arbeitsgenehmigung bekommt. Und vergleichbare Spieler mit EU-Staatsbürgerschaft verlangen dann natürlich ähnliche Gehälter wie ihre Kollegen aus Asien, Afrika und Südamerika.
Ganz ehrlich. Ich finde mittlerweile gibt es kaum was langweiligeres als Interviews von Spielern. Zu 95% sagen doch alle mehr oder weniger das gleiche, weil sie halt auch dementsprechend geschult sind.
Es gibt da wenige Ausnahmen wie vielleicht Hinteregger.
Aber sonst hört man immer das selbe (Stars wie Haller/Jovic: „Ich fühle mich derzeit sehr wohl hier. Aber man weiß nie was die Zukunft bringt“; Andere Spieler von uns:“ Wir müssen uns auf das nächste Spiel konzentrieren, unsere Fans unterstützen uns immer super, ich fühle mich hier wohl, etc.“
Ein Interview mit einem Jugendspieler kann ich dir auch geben: „War schon immer mein großer Traum, ich werde alles geben, derzeit ist es schwer, zurzeit fährt mich mein Opa noch zum Training etc.“)
Letztlich alles immer nur abstrakt und eigentlich nichts überraschendes.
Keine Kritik an den Spielern. Aber sie werden nunmal geschult, dass das was sie sagen, eigentlich meistens inhaltlos ist.
Aber an sich können sie eigentlich auch Interviewfragen immer mit : Phrase 3, Phrase 1, Phrase 5 beantworten.