
nicole1611983
49461
Fanaticfreak schrieb:
Nur zur Info:
Die Aktion heute ging zuallererst von der Polizei aus! Sie hat den Verein OSC Vellmar erst klargemacht welch "böse Buben" kommen und ob sie die wirklich im Stadion wollen!
Erst daraufhin wurde der Einlass verweigert (woher sollte Vellmar das auch vorher wissen das SVler kommen?) ! Mit der wahllosen Festnahme und Freiheitsbeschränkungen für alle Zugfahrer ist wohl ein vorläufiger Höhepunkt erreicht worden......
Uns wurde zwar mitgeteilt dass die SVs auch für die Oberliga gelten, aber solange man nix schriftlich im Briefkasten hat kann man getrost drauf scheissen!
Die Wut und die Agressionen gegenüber Polizei und Behörden steigt momentan ins Unermessliche und es ist nur eine Frage der Zeit wann das Pulverfass endgültig explodiert......
Bist du dir sicher, dass die Info von der Polizei gekommen ist? Es war ja, auch hier durch das Forum, bekannt, dass die SV'ler+ ein paar andere jetzt zu den Amateuren fahren. Also kann sich rein theoretisch Vellmar die Infos auch von den Internetseiten geholt haben.
Es war doch klar, dass wenn Verein und Polize davon erfahren, dass SV'ler zu dem Amas fahren wollen ein großes Polizeiaufkommen dabei sein wird. Wer garantiert Vellmar dafür, dass die SV'ler alles harmlose Jungs sind, die alle eigentlich gar nicht gemacht haben und des sich bei den SV'lern nicht vielleicht auch um Leute handelt, die gern mal den ein oder anderen "etwas härter" bearbeiten?
Ich denke, ein Fehler, der hier bei der Diskusion über die Vergabe von Stadionverboten gemahct wird ist, dass es immer heißt, "die Polizei".
Das Stadionverbot spricht nicht die Polizei aus, sondern der Gastgebende Verein. Wenn Stadionverbotler dann von der Polizei "rausgeholt" werden, liegt das daran, dass diese vom DFB den Auftrag hat, diese Leute nicht ins Stadion zu lassen. Somit ist euer Hass auf die Polizei im Bezug auf Stadionverbote doch etwas übertrieben. Klar wird der Verein erst durch die Ermittlung der Polizei drauf aufmerksam, aber mal ganz ehrlich, wenn man immer hört, "wir haben gar nix gemacht, alles ungerecht!!", dann überlegt mal ob wirklich alle nichts gemacht haben. Ob wegen einer kleinen Sachbeschädigung wir kaputte Blumentöpfe wirklich 3 Jahre Stadionverbot verhängt werden müssen, lasse ich mal dahingestellt, aber man weiß doch mittlerweile für was es Stadionverbot gibt.
Und auch wenn einige es lustig finden, in der RB die Decken einzuschlagen, so bleibt es Strafrechtlich trotzdem eine Sachbeschädigung und es ist bekannt, dass diese ein Stadionverbot nach sich ziehen kann. Wieso lasse ich dann sowas nicht einfach ? Das selbe gilt für das beschmieren von irgendwelchem öffentlichen Eigentum.
Und wenn ich an letztes Jahr Nürnberg denke, bekomm ich jetzt noch das kotzen. Da fährt der Sonderzug langsam durch den HBF Nürnberg und ein paar Halbstarke haben nix besseres zu tun, als Flaschen auf Nürnberger zu werfen (manchmal hab ich das Gefühl, die wissen gar nicht was da alles passieren kann). Kaum kommt die Polizei in den Zug, wird von den selben Leuten gesungen "Fußballfans sind keine Verbrecher". Wenn sowas dann zu unrecht verhängte Stadionverbote sind, weil ja keiner getroffen wurde, frag ich mich wann, wenn nicht dann ist ein Stadionverbot angebracht?
Was man hier so liest, könnte man meinen alle Stadionverbote seien zu unrecht verhängt worden, aber manchmal sollte man sich halt schon fragen, ob man nicht doch etwas gemacht hat.
Mir ist bewußt, dass so manche im StGB aufgeführte Straftat oder Vergehen als "Kavaliesdelikt" gesehen wird, aber es ist bekannt, dass es selbst für Vergehen schon Stadionverbot gibt. Wenn ich weiß, für was es Stadionverbot gibt, dann lasse ich das eben. Und wenn ich es nicht lassen kann, obwohl ich weiß, dass es verboten ist, muss ich im Fall der Fälle auch mit den Konsequenzen leben, denn vieles ist auf eigenes Fehlverhalten zurück zu führen.
Das Stadionverbot spricht nicht die Polizei aus, sondern der Gastgebende Verein. Wenn Stadionverbotler dann von der Polizei "rausgeholt" werden, liegt das daran, dass diese vom DFB den Auftrag hat, diese Leute nicht ins Stadion zu lassen. Somit ist euer Hass auf die Polizei im Bezug auf Stadionverbote doch etwas übertrieben. Klar wird der Verein erst durch die Ermittlung der Polizei drauf aufmerksam, aber mal ganz ehrlich, wenn man immer hört, "wir haben gar nix gemacht, alles ungerecht!!", dann überlegt mal ob wirklich alle nichts gemacht haben. Ob wegen einer kleinen Sachbeschädigung wir kaputte Blumentöpfe wirklich 3 Jahre Stadionverbot verhängt werden müssen, lasse ich mal dahingestellt, aber man weiß doch mittlerweile für was es Stadionverbot gibt.
Und auch wenn einige es lustig finden, in der RB die Decken einzuschlagen, so bleibt es Strafrechtlich trotzdem eine Sachbeschädigung und es ist bekannt, dass diese ein Stadionverbot nach sich ziehen kann. Wieso lasse ich dann sowas nicht einfach ? Das selbe gilt für das beschmieren von irgendwelchem öffentlichen Eigentum.
Und wenn ich an letztes Jahr Nürnberg denke, bekomm ich jetzt noch das kotzen. Da fährt der Sonderzug langsam durch den HBF Nürnberg und ein paar Halbstarke haben nix besseres zu tun, als Flaschen auf Nürnberger zu werfen (manchmal hab ich das Gefühl, die wissen gar nicht was da alles passieren kann). Kaum kommt die Polizei in den Zug, wird von den selben Leuten gesungen "Fußballfans sind keine Verbrecher". Wenn sowas dann zu unrecht verhängte Stadionverbote sind, weil ja keiner getroffen wurde, frag ich mich wann, wenn nicht dann ist ein Stadionverbot angebracht?
Was man hier so liest, könnte man meinen alle Stadionverbote seien zu unrecht verhängt worden, aber manchmal sollte man sich halt schon fragen, ob man nicht doch etwas gemacht hat.
Mir ist bewußt, dass so manche im StGB aufgeführte Straftat oder Vergehen als "Kavaliesdelikt" gesehen wird, aber es ist bekannt, dass es selbst für Vergehen schon Stadionverbot gibt. Wenn ich weiß, für was es Stadionverbot gibt, dann lasse ich das eben. Und wenn ich es nicht lassen kann, obwohl ich weiß, dass es verboten ist, muss ich im Fall der Fälle auch mit den Konsequenzen leben, denn vieles ist auf eigenes Fehlverhalten zurück zu führen.
Jier wird ja viel geschrieben von beschnittenen Freiheitsrechten im Bezug auf Fußball.
Ich möchte mal den Einwand in die Runde werfen, ob ihr es euch da nicht vielleicht etwas einfach macht.
Ist es im Zuge der Terrorbekämpfung nicht vielmehr so, dass der Sicherheitswahn alle Bereiche des Lebens trifft?
Wir haben seit neustem Reisepässe mit biometrischen Daten. Straftäter werden in einer Gendatei geführt. Nun kommt eine Antiterrordatei hinzu. Rasterfahndung ist auch zu Alltag geworden und das öffentliche Plätze Videoüberwacht werden stört auch keinen mehr. Ist ja alles im Interesse der Sicherheit. Wieso sollte dann ausgerechnet beim Fußball ne Ausnahme gemacht werden?
Es ist doch mehr als logisch, wenn uns im Alltag solche Maßnahmen ständig begleiten, dass dann beim Fußball (dem noch der Ruf "Wir sind keine Fußballfan- Wir sind deutsche Hooligans" anhaftet), das Sicherheitsprogramm, welches seit dem 11.September 2001 enorm gewachsen ist, auch wächst.
Sicherheit ist das, was unsere Regierung sich seit Jahren auf die Fahnen schreibt. Somit haben die Einschnitte, die du als Fußballfan hinnehmen musst, nur gering was mit Fußball zu tun.
Alles was derzeit in größeren Massen auftritt ist ein Sicherheitsrisiko, nicht nur Fußballfans (Ich kann mich an 2 Vorlesungen erinnern, die Aufgrund eines Stinkbombenangriffs außerhalb der Hörsaales stattfanden, einmal vorm HR und einmal in der B-Ebene des Hautbahnhofes, was denkt ihr, wie schnell da Sicherheitsdienst und Polizei waren, um zu schauen, ob wir keine Terroranschläge vorbreiten).
Das Problem ist doch, dass Deutschland meist gelesene Tageszeitung/ Bilderheft (auch wenn keine zugibt, dass er sie liest) mit sämtlichen Sicherheitskonzepten übereinstimmt. Die breite Masse stimmt dem dann schön brav zu, ohne sich gedanken zu machen, was Anti-Terror-Datei und Ratserfahndung überhaupt bedeuten. Und auch hier im Forum hatten wir doch schon die Diskusion, dass wir schärfere Gesetze bräuchten ( was in meinen Augen nicht so ist. Vielleicht eher Richter die nicht immer am unteren Ende der Strafen ansetzen sondern mal etwas höher), damlas ging es glaube ich um Sicherungsverwahrung bei Sexualstraftätern.
Da der SIcherheitswahn der Regierung von großen Teilen der Bevölkerung gedeckt wird -"Ich hab nix zu verbergen und wen es der Sicherheit dient, sollen sie das ruhig machen"- wird mit Protesten der Fußballfans gegen ihre Behandlung nichts erreicht werden.
Man müsste gegen den gesamten Sicherheitswahn, der hier herrscht vorgehen. Dann wäre auch der SIcherheitswahn beim Fußball nicht mehr ganz so hoch.
Aber viele, die hier das Verhalten der Polizei bei Fußballspielen für überzogen halten, haben mit den rstlichen "Sicherheitskonzepten" kein Problem.
Und genau das ist der Knackpunkt:
Ohne unsere Freiheit auch im Alltag wieder zu bekommen, wird es keine "Freiheit" für Fußballfans geben.
Dafür ist das Sicherheitspacket zu kompackt.
Zu Shcluss nochmal der Lieblingssatz meines Strafrechtsprof Prof. Dr. P-A Albrecht:
-freiheit stirbt mit sicherheit-
Ich möchte mal den Einwand in die Runde werfen, ob ihr es euch da nicht vielleicht etwas einfach macht.
Ist es im Zuge der Terrorbekämpfung nicht vielmehr so, dass der Sicherheitswahn alle Bereiche des Lebens trifft?
Wir haben seit neustem Reisepässe mit biometrischen Daten. Straftäter werden in einer Gendatei geführt. Nun kommt eine Antiterrordatei hinzu. Rasterfahndung ist auch zu Alltag geworden und das öffentliche Plätze Videoüberwacht werden stört auch keinen mehr. Ist ja alles im Interesse der Sicherheit. Wieso sollte dann ausgerechnet beim Fußball ne Ausnahme gemacht werden?
Es ist doch mehr als logisch, wenn uns im Alltag solche Maßnahmen ständig begleiten, dass dann beim Fußball (dem noch der Ruf "Wir sind keine Fußballfan- Wir sind deutsche Hooligans" anhaftet), das Sicherheitsprogramm, welches seit dem 11.September 2001 enorm gewachsen ist, auch wächst.
Sicherheit ist das, was unsere Regierung sich seit Jahren auf die Fahnen schreibt. Somit haben die Einschnitte, die du als Fußballfan hinnehmen musst, nur gering was mit Fußball zu tun.
Alles was derzeit in größeren Massen auftritt ist ein Sicherheitsrisiko, nicht nur Fußballfans (Ich kann mich an 2 Vorlesungen erinnern, die Aufgrund eines Stinkbombenangriffs außerhalb der Hörsaales stattfanden, einmal vorm HR und einmal in der B-Ebene des Hautbahnhofes, was denkt ihr, wie schnell da Sicherheitsdienst und Polizei waren, um zu schauen, ob wir keine Terroranschläge vorbreiten).
Das Problem ist doch, dass Deutschland meist gelesene Tageszeitung/ Bilderheft (auch wenn keine zugibt, dass er sie liest) mit sämtlichen Sicherheitskonzepten übereinstimmt. Die breite Masse stimmt dem dann schön brav zu, ohne sich gedanken zu machen, was Anti-Terror-Datei und Ratserfahndung überhaupt bedeuten. Und auch hier im Forum hatten wir doch schon die Diskusion, dass wir schärfere Gesetze bräuchten ( was in meinen Augen nicht so ist. Vielleicht eher Richter die nicht immer am unteren Ende der Strafen ansetzen sondern mal etwas höher), damlas ging es glaube ich um Sicherungsverwahrung bei Sexualstraftätern.
Da der SIcherheitswahn der Regierung von großen Teilen der Bevölkerung gedeckt wird -"Ich hab nix zu verbergen und wen es der Sicherheit dient, sollen sie das ruhig machen"- wird mit Protesten der Fußballfans gegen ihre Behandlung nichts erreicht werden.
Man müsste gegen den gesamten Sicherheitswahn, der hier herrscht vorgehen. Dann wäre auch der SIcherheitswahn beim Fußball nicht mehr ganz so hoch.
Aber viele, die hier das Verhalten der Polizei bei Fußballspielen für überzogen halten, haben mit den rstlichen "Sicherheitskonzepten" kein Problem.
Und genau das ist der Knackpunkt:
Ohne unsere Freiheit auch im Alltag wieder zu bekommen, wird es keine "Freiheit" für Fußballfans geben.
Dafür ist das Sicherheitspacket zu kompackt.
Zu Shcluss nochmal der Lieblingssatz meines Strafrechtsprof Prof. Dr. P-A Albrecht:
-freiheit stirbt mit sicherheit-
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:stefank schrieb:PhilMohr schrieb:
...Falls dem nicht so ist, sollte man die Thematik anders angehen und in der Presse einen Verbündeten suchen. Denn die Politik wird sich der Sache erst annehmen wenn es durch Zeitungen an die breite Masse weitergetragen wird...
Vom Grundsatz her gebe ich dir völlig recht. Ich habe schon oft persönlich die Erfahrung gemacht, dass ein bisschen Pressearbeit sehr schnell zu Reaktionen von Verantwortlichen führt.
Hier aber befürchte ich, dass es nichts nutzt. Man müsste nämlich eine Berichterstattung, die Fussball als sexy Thema zur Zeit nutzt, völlig umkrempeln. Kritische Berichterstattung über Fussballthemen ist in den großen Medien völlig auf den Hund gekommen. Lediglich Fanblätter wie Elf Freunde und Rund etc. greifen hier mal etwas auf. Und abgesehen davon: Wenn du eine Umfrage machen würdest "Sind Sie dafür, dass gegen gewalttätige Fussballfans schon beim Anfangsverdacht Stadionverbot verhängt wird" - ich befürchte, du würdest ein deutliches "Ja" als Mehrheitsantwort erhalten.
Genau das ist der Springende Punkt, Gegen gewalttätige Fussballfans (ein klares ja) aber was hat der Verdacht damit zu tun?
Der Satz in sich ist schon ein Wiederspruch, es gibt keinen Anfangsverdacht bei gewalttätigen Fussballfans, einen Verdacht kann es nur bei einem friedlichen Fussballfan geben und so lange dieser Anfangsverdacht sich durch nichts bestätigt sollte auch nichts unternommern werden. Sollte es jedoch mehrere Indizien für ein Fehlverhalten geben könnte man ein vorzeitiges SV aussprechen was je nach Ausgang des Verfahrens entweder bestehen bleibt oder zurückgezogen wird. Mit einer solchen Regelung könnte man Zukünftig sogar (falls es zum Trend wird) eventuellen Rechtsstreitigkeiten ganz aus dem Weg gehen.
LG, Matze
Ich denke Stefan meint das mit dem Anfangsverdacht juristisch. Anfangsverdacht bedeutet, dass das Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, weil der Verdacht besteht, dass eine Straftat/Ordnungswidrigkeit begangen wurde.
Suche&Biete-Forum?
Mich betrifft es ja auch. Bin ja auch DK-Kund (brrr gräßliches Wort) und Fanclubmitglied.
Und das das Verhalten einiger Deppen, dem ganzen Fanclub schadet ist auch klar.
Wie gesagt tut mir leid, dass ich so nen großen Stein ins Rollen gebracht hab. War einfach unglücklich von mir formuliert. Konnte ja nicht wissen, dass da einige draufspringen und per se gegen die DK-Kunden wettern.
Und das das Verhalten einiger Deppen, dem ganzen Fanclub schadet ist auch klar.
Wie gesagt tut mir leid, dass ich so nen großen Stein ins Rollen gebracht hab. War einfach unglücklich von mir formuliert. Konnte ja nicht wissen, dass da einige draufspringen und per se gegen die DK-Kunden wettern.
Achso und wann hören diese ständigen Fehlinfos im Forum auf? Dieses ständige, ich hab von meinem Nachbarngehört, der hat es von seiner Schwester, deren Freund hat nen Freund, dessen Freundin hat nen Bruder und der arbeitet bei XYZ und der hat gesagt... nervt.
propain schrieb:Hessen_und_die_Welt schrieb:
@Propain:
Sollte ich dich da falsch verstanden haben, entschuldige ich mich natürlich!
Wie meintest Du es denn genau?
Hier waren Leute die haben geschrieben das die Dauerkartenkunden und die EFC´s ihre Karten bei Ebay verticken, bei solch einer Verallgemeinerung fühle ich mich angesprochen weil ich zu beiden Gruppen gehöre, noch schlimmer, ich bin derjenige im Fanclub der sich um die Karten kümmern muss. Bei uns im Fanclub wurde jedem gesagt, das wenn jemand Karten bei Ebay einstellt wir diesen zur Abschreckung an die Wand nageln und der auch bei uns rausfliegt und der bei uns nie mehr Karten bekommt. Wenn ich dann solche Verallgemeinerungen lese schwillt mir der Kamm.
Ok, Propain, dann zieh ich mir den Schuh an. War in meinem AUsgangsbeitrag vielleicht unglücklich formuliert, aber es ist nunmal ne Tatsache, dass die ersten Tickets bei Ebay nur von schwarzen Schafen aus dieser Gruppe kommen können, da zum Zeitpunkt der ersten Auktionen noch kein freier Verkauf war.
Also Leute, ich hab in Siegen angerufen und nachgefragt. In Siegen war es noch nie verboten seinen Foto mitzunehmen und auhc morgen dürfen wir Fotos mit ins Stadion nehmen.
Leute, Leute, bewahrt nen kühlen Kopf.
Klar ist, dass die Karten, die in der ersten Verkaufsphase bei Ebay gelandet sind von Dauerkartenkunden aus dem Stehplatzbereich oder dem EFC-Bereich stammen.
Die Karten, die während der zweiten Verkaufsphase bei Ebay eingestellt wurden können nur von DK-Kunden (egal, ob Steh-, Stitz,- oder EFCplatz) stammen.
Die Karten, die jetzt onlien sind, kann auch lieschen Müller online gestellt haben, nachdem sie sie im VVK geholt hat.
Sich jetzt zu beschweren nach dem Motto" Ihr bösen bösen Dauerkartenkunden, ihr habt schon Vorkaufsrecht und dann verkauft ihr die Tickets bei Ebay" ist falsch, denn bei 23000 DK gibt es immer Schwarze Schafe.
Nur sollte die EIntracht was gegen diese Schwarzen Schafe unternehemen (ich könnte Wetten, einige wenige von denen haben bereits letzte Saison Bielefeld- und Berlinkarten sowie Karten für Mainz bei Ebay verkauft).
Prinipell ist es aber mehr as fair, dass die, die schon am Anfang der Saison für 17 Bundesligaspiele gezahlt haben auch ein Vorkaufsrecht für weitere Spiele haben.
Hätte ich gewußt, welchen STreit der Thread hier hinauf beschwört, hätte ich ihn gar nicht eröffnet.
Klar ist, dass die Karten, die in der ersten Verkaufsphase bei Ebay gelandet sind von Dauerkartenkunden aus dem Stehplatzbereich oder dem EFC-Bereich stammen.
Die Karten, die während der zweiten Verkaufsphase bei Ebay eingestellt wurden können nur von DK-Kunden (egal, ob Steh-, Stitz,- oder EFCplatz) stammen.
Die Karten, die jetzt onlien sind, kann auch lieschen Müller online gestellt haben, nachdem sie sie im VVK geholt hat.
Sich jetzt zu beschweren nach dem Motto" Ihr bösen bösen Dauerkartenkunden, ihr habt schon Vorkaufsrecht und dann verkauft ihr die Tickets bei Ebay" ist falsch, denn bei 23000 DK gibt es immer Schwarze Schafe.
Nur sollte die EIntracht was gegen diese Schwarzen Schafe unternehemen (ich könnte Wetten, einige wenige von denen haben bereits letzte Saison Bielefeld- und Berlinkarten sowie Karten für Mainz bei Ebay verkauft).
Prinipell ist es aber mehr as fair, dass die, die schon am Anfang der Saison für 17 Bundesligaspiele gezahlt haben auch ein Vorkaufsrecht für weitere Spiele haben.
Hätte ich gewußt, welchen STreit der Thread hier hinauf beschwört, hätte ich ihn gar nicht eröffnet.
Also ich denke mit einer der Knackpunkte ist die Kommerzialisierung.
Die Frag ist nur was ist sie genau und was ist die genau und wann hat sie begonnen?
Sind es wirklich die Eventbesucher, die auf Grund der WM jetzt in die Stadien stürmen (und nur wegen der WM kann das auch nicht sein, denn Wolfsburg bleib, trotz WM-Boom leer) und die daraus resultieren Geldmacherrein (u.a. die Ablösung von privaten Ständen durch Großcaterer)? Denn dieses Phänomen haben wir nicht nur im Fußball, wie hier nachzulesen.
Hat das ganze nicht seine Wurzln schon in der Vergangenheit?
Vielleicht hat die Kommerzialisierung bereits mit dem Verkauf der ersten Fanartikel begonnen, vielleicht mit der ersten Trikotwerbung.
Auch könnte es sein, dass Fußball erst durch Vertragsprofis zur Ware geworden und Vereine zu Wirtschaftsunternehmen geworden sind.
Oder wurde die Seele des Fußballes erst durch das Pay-TV verkauft.
Und haben wir nicht alle etwas dazu begetragen?
Sind wir aber nicht alle stolz drauf mit 2000 Mann oder mehr zu Auswärtsspielen zu fahren und die Bude zu rocken? Oder wollen wir wirklich, wie Ende der 80er nich üblich mit 150-300 Mann Auswärts nach Hannover fahren?
SInd nicht einge von uns erst durch die Berichterstattung überhaupt zum Fußball gekommen und sind wir nicht alle etwas stolz, dass mittlerweile wieder kleine Kinder stolz das EIntrachttrikot im Sportunterricht tragen und nicht wie vor ein paar Jahren noch das Bayerntrikot?
Tragen die, die jetzt das Stadion boykottiren wollen nicht auch zur weiteren Kommerzialisierung bei, indem sie, in Kneipen, gemeinsam, Arena schauen?
Oder spielt etwa alls zusammen?
Vielleicht sollten erstmal diese Fragen geklärt werden.
EInes ist klar, der Medienhyp ist größer als früher, aber schon in der Vergangeheit, hat Fußball den größten Teil in Sportsendungen ausgemacht.
Auch gibt es heute wesentlich mehr Fanartikel, ob das unbedingt schlecht ist wage ich zu bezweifeln.
Klar ist, dass eine Elf von heute nur schwer mit den "Amateurmannschaften" von damals zu vergleichen ist. Damals konnte man eben als Profi nicht das große Geld machen. Da hat man eben noch nen "ordentlichen" Beruf gelernt und Fußball nebenbei gespielt und war somit dem Verein treuer.
Aber hat nicht auch unser Anspruch, guten Fußball, mit Stars, der Traum nach Titeln usw. dazu beigetragen, dass der Fußball überhaupt als Ware dienlich war?
Vielleicht sollten erstmal diese Fragen geklärt werden
Die Frag ist nur was ist sie genau und was ist die genau und wann hat sie begonnen?
Sind es wirklich die Eventbesucher, die auf Grund der WM jetzt in die Stadien stürmen (und nur wegen der WM kann das auch nicht sein, denn Wolfsburg bleib, trotz WM-Boom leer) und die daraus resultieren Geldmacherrein (u.a. die Ablösung von privaten Ständen durch Großcaterer)? Denn dieses Phänomen haben wir nicht nur im Fußball, wie hier nachzulesen.
Hat das ganze nicht seine Wurzln schon in der Vergangenheit?
Vielleicht hat die Kommerzialisierung bereits mit dem Verkauf der ersten Fanartikel begonnen, vielleicht mit der ersten Trikotwerbung.
Auch könnte es sein, dass Fußball erst durch Vertragsprofis zur Ware geworden und Vereine zu Wirtschaftsunternehmen geworden sind.
Oder wurde die Seele des Fußballes erst durch das Pay-TV verkauft.
Und haben wir nicht alle etwas dazu begetragen?
Sind wir aber nicht alle stolz drauf mit 2000 Mann oder mehr zu Auswärtsspielen zu fahren und die Bude zu rocken? Oder wollen wir wirklich, wie Ende der 80er nich üblich mit 150-300 Mann Auswärts nach Hannover fahren?
SInd nicht einge von uns erst durch die Berichterstattung überhaupt zum Fußball gekommen und sind wir nicht alle etwas stolz, dass mittlerweile wieder kleine Kinder stolz das EIntrachttrikot im Sportunterricht tragen und nicht wie vor ein paar Jahren noch das Bayerntrikot?
Tragen die, die jetzt das Stadion boykottiren wollen nicht auch zur weiteren Kommerzialisierung bei, indem sie, in Kneipen, gemeinsam, Arena schauen?
Oder spielt etwa alls zusammen?
Vielleicht sollten erstmal diese Fragen geklärt werden.
EInes ist klar, der Medienhyp ist größer als früher, aber schon in der Vergangeheit, hat Fußball den größten Teil in Sportsendungen ausgemacht.
Auch gibt es heute wesentlich mehr Fanartikel, ob das unbedingt schlecht ist wage ich zu bezweifeln.
Klar ist, dass eine Elf von heute nur schwer mit den "Amateurmannschaften" von damals zu vergleichen ist. Damals konnte man eben als Profi nicht das große Geld machen. Da hat man eben noch nen "ordentlichen" Beruf gelernt und Fußball nebenbei gespielt und war somit dem Verein treuer.
Aber hat nicht auch unser Anspruch, guten Fußball, mit Stars, der Traum nach Titeln usw. dazu beigetragen, dass der Fußball überhaupt als Ware dienlich war?
Vielleicht sollten erstmal diese Fragen geklärt werden
Die Antwort auf das Posting von Schobberobber kling für mich nach Resegnation.
Für mich stellt sich lediglich die Frage, wieso gerade jetzt?
Es war doch für uns alle klar, dass nach der WM der Fußballhyp durch die Stadien zieht. Jeder wusste, dass der Fußball nach der WM ein noch größeres Vermartungspotential besitzt und dieses auch genutzt wird.
Kommerzialisierung trifft uns doch heute nicht mehr nur bei Fußball.
Es gibt kaum noch bereiche, in denen die Kommerzialisierung nicht stattfindet.
Daher stellt sich für mich die Frage, wieso gerade jetzt resigniert wird?
Alles was die Mannschaft im letzten Jahr erreicht hat, hat sie auch uns (der gesamten Kurve, vom Rentner bis zum Hosenscheißer, vom Prof. bis zum Hartz IV-Empfänger) zu verdanken.
Nach Jahrelang gekämpft wurde, wird jetzt einfach aufgegeben, mit der Begründung es ist ein Kampf gegen Mindmühlen?
Ich möchte die Stadionverbotsproblematik hier nicht mit aufführen, denn darüber wurde genug diskutiert (insbesonder wann ein Stadionverbot gerechtfertig ist und wann nicht).
Allerdings lässt mir die Aussage eines italienischen Freundes (ältere User kennen ihn noch unter dem Namen Cinzano) keine Ruhe.
Er sagte mir mal, "ein Ultra steht immer zu seinem Verein. Er unterstützt seinen Verein auch wenn es scheiße läuft. Ultrasein ist keine Einstellung, es ist ein Lebensgefühl, welches in der Liebe zum Verein seine Wurzeln hat."
Wenn ich diese Aussage zu Grunde lege, frag ich mich, ob der Weg der Resegnation der richtige ist?
Wenn man davon ausgeht, dass die Protestler unsere EIntracht nicht nur als Bühne nutzen möchten um ihre Lebenseinstllung darzustellen, sondern auch ihnen der Verein am Herzen liegt, wie jedem anderen in der Kurve auch (und davon gehe ich schwer aus), ist Resegnation doch der falsche Weg.
Spieler kommen und Spieler gehen. AUfsichtsratmitglieder und Vorstandsvorsitzende kommen und gehen ebenfalls. Auch der Erfolg kommt und geht, aber das was immer bleib sind wir, die wahren Fans.
Und Fans lassen sich doch nicht von ein paar Personen, die in den nächsten Jahren vielleicht gar nicht mehr hier sind, einfach so ihre Herzensangelegenheit klauen.
Solange wir alle noch für das stehen, was Fußball bedeutet und geschlossen in der Kurve stehen, kann uns der Kommerz nicht anhaben. Dann sollen eben jetzt mehr Zuschauer kommen, die den Fußball als Event sehen und für die wir kostenlose Unterhaltung sind.
Wichtig ist doch nur, dass es den wahren Fans, die auch in schweren Zeiten zum Verein stehen, bewußt ist, worum es geht. Seine Mannschaft zu unterstützen, mit ihr Freud und Leid zu teilen, Erfolge zu feiern und Niederlagen gemeinsam zu überwinden.
Für mich stellt sich lediglich die Frage, wieso gerade jetzt?
Es war doch für uns alle klar, dass nach der WM der Fußballhyp durch die Stadien zieht. Jeder wusste, dass der Fußball nach der WM ein noch größeres Vermartungspotential besitzt und dieses auch genutzt wird.
Kommerzialisierung trifft uns doch heute nicht mehr nur bei Fußball.
Es gibt kaum noch bereiche, in denen die Kommerzialisierung nicht stattfindet.
Daher stellt sich für mich die Frage, wieso gerade jetzt resigniert wird?
Alles was die Mannschaft im letzten Jahr erreicht hat, hat sie auch uns (der gesamten Kurve, vom Rentner bis zum Hosenscheißer, vom Prof. bis zum Hartz IV-Empfänger) zu verdanken.
Nach Jahrelang gekämpft wurde, wird jetzt einfach aufgegeben, mit der Begründung es ist ein Kampf gegen Mindmühlen?
Ich möchte die Stadionverbotsproblematik hier nicht mit aufführen, denn darüber wurde genug diskutiert (insbesonder wann ein Stadionverbot gerechtfertig ist und wann nicht).
Allerdings lässt mir die Aussage eines italienischen Freundes (ältere User kennen ihn noch unter dem Namen Cinzano) keine Ruhe.
Er sagte mir mal, "ein Ultra steht immer zu seinem Verein. Er unterstützt seinen Verein auch wenn es scheiße läuft. Ultrasein ist keine Einstellung, es ist ein Lebensgefühl, welches in der Liebe zum Verein seine Wurzeln hat."
Wenn ich diese Aussage zu Grunde lege, frag ich mich, ob der Weg der Resegnation der richtige ist?
Wenn man davon ausgeht, dass die Protestler unsere EIntracht nicht nur als Bühne nutzen möchten um ihre Lebenseinstllung darzustellen, sondern auch ihnen der Verein am Herzen liegt, wie jedem anderen in der Kurve auch (und davon gehe ich schwer aus), ist Resegnation doch der falsche Weg.
Spieler kommen und Spieler gehen. AUfsichtsratmitglieder und Vorstandsvorsitzende kommen und gehen ebenfalls. Auch der Erfolg kommt und geht, aber das was immer bleib sind wir, die wahren Fans.
Und Fans lassen sich doch nicht von ein paar Personen, die in den nächsten Jahren vielleicht gar nicht mehr hier sind, einfach so ihre Herzensangelegenheit klauen.
Solange wir alle noch für das stehen, was Fußball bedeutet und geschlossen in der Kurve stehen, kann uns der Kommerz nicht anhaben. Dann sollen eben jetzt mehr Zuschauer kommen, die den Fußball als Event sehen und für die wir kostenlose Unterhaltung sind.
Wichtig ist doch nur, dass es den wahren Fans, die auch in schweren Zeiten zum Verein stehen, bewußt ist, worum es geht. Seine Mannschaft zu unterstützen, mit ihr Freud und Leid zu teilen, Erfolge zu feiern und Niederlagen gemeinsam zu überwinden.
eagle.one schrieb:nicole1611983 schrieb:
Zusammen mit weiteren Karten ans Internetteam gemeldet.
so siehst du aus.
Findest du es etwa gut, was da abgeht? Ich nicht!!!!!
Aus diesem Grund versuch ich Rudi die Arbeit einfacher zu machen, indem ich dem Internetteam die Links schicke und die diese dann an Rudi weiterleiten können.
Klar ist der Vorverkauf mehr als nur unglücklich gelaufen. Auch unser Fanclubpräsi war nicht begeistert, da er mehrere Stunden gebraucht hat, um dieKarten für den gesamten Fanclub zu bestellen, aber sich an die Bildzeitung zu wenden?
Ich denke, die Bild hätte das Thema so oder so aufgegriffen (lesen hier ja mit).
Ich kann den Ärger verstehen, wenn Vater und Sohn, Freund und Freundin, Opa und Enkel, Mann und Frau oder Kumpels auseinander gerissen werden, aber hätte man das ganze nicht intern klären können?
Man hätte Karten tauschen können etc.
Viel unglücklicher als die Platzproblematik (im Stadion hätte man bestimmt jemanden gefunden, der mit einem tauscht, damit Vater und Sohn zusammensitzen, wenn man hier keinen gefunden hätte) finde ich, dass außer Stehplatzkunden und Fanclubs so gut wie keine Möglichkeit hatten auf die günstigen 16€ Tickets zuzugreifen.
Aber wenn du meinst, das Richtige getan zu haben und stolz drauf bist, bitte dann sei es.
Ich denke, die Bild hätte das Thema so oder so aufgegriffen (lesen hier ja mit).
Ich kann den Ärger verstehen, wenn Vater und Sohn, Freund und Freundin, Opa und Enkel, Mann und Frau oder Kumpels auseinander gerissen werden, aber hätte man das ganze nicht intern klären können?
Man hätte Karten tauschen können etc.
Viel unglücklicher als die Platzproblematik (im Stadion hätte man bestimmt jemanden gefunden, der mit einem tauscht, damit Vater und Sohn zusammensitzen, wenn man hier keinen gefunden hätte) finde ich, dass außer Stehplatzkunden und Fanclubs so gut wie keine Möglichkeit hatten auf die günstigen 16€ Tickets zuzugreifen.
Aber wenn du meinst, das Richtige getan zu haben und stolz drauf bist, bitte dann sei es.
Gestern wurde in Bundesliga Pur vom DFB Stellung bezogen. Dort hieß es sinngemäß:
Das Sportgericht sei gar nicht verpflichtet Urteile zu veröffentlichen, aber da sie es immer machen, hätten sie es jetzt veröffentlich. Der späte Zeitpunkt ergebe sich daraus, da es sich um ein Pokalspiel handelt und das nächste Pokalspiel erst jetzt am Wochenende sei. Über die Sommerpause hätten die meisten Zuschauen die Sperre wohl vergessen. Zudem sei es nach dem Pokalfinale wichtig gewesen für Ruhe zu sorgen, damit sich die Nationalmannschaft in aller Ruhe auf die WM vorbereiten könne.
Das Sportgericht sei gar nicht verpflichtet Urteile zu veröffentlichen, aber da sie es immer machen, hätten sie es jetzt veröffentlich. Der späte Zeitpunkt ergebe sich daraus, da es sich um ein Pokalspiel handelt und das nächste Pokalspiel erst jetzt am Wochenende sei. Über die Sommerpause hätten die meisten Zuschauen die Sperre wohl vergessen. Zudem sei es nach dem Pokalfinale wichtig gewesen für Ruhe zu sorgen, damit sich die Nationalmannschaft in aller Ruhe auf die WM vorbereiten könne.
Im Gästeblock? Woher soll man das jetzt schon wissen, wenn noch keiner Karten hat?
Richtig das ganze Zeug abgerissen. Aber was hat die mit dem Hund gemacht? EIn Bonbonwerferzeichen gefärbt?
Hab ich richtig gelesen? Auf dem gebastelten Trikot UEFA-Cup? Weil sie mal 1 Spiel in ihrer ganzen Vereinsgeschichte bestreiten durften?
Soll das auf dem Kopf das Bonbonwerferwappen sein?
Ich hab letzte Woche in Sachsenhausen gehört, dass wir, hinter Dresden, mit ca 300 Stadionverboten, mit die meisten Stadionverbote in Deutschland haben.
Meinst du wirklich, davon sind 299 zu unrecht ausgesprochen worden?
Das Problem ist doch einfach, dass gerade Jugendliche ein sehr geringes unrechtsbewußtsein haben. Für die ist ne Sachbeschädigung "Cool", genau wie das Bespucken und Bepöbeln von Polizisten (Was ja immerhin ne Beamtenbeleidigung ist).
Klar gibt es das ein oder andere zu unrecht ausgesprochene Stadionverbot, aber ich denke, unsere Fanbetreuer schreiten da schon zu genüge ein (gehen ja auch im Stadion auf die Polizei zu, um Vorfälle selbst zu regeln, damit es erst gar nicht zum Stadionverbot kommt). Und wenn es wirklich um einen ganz unschuldigen handelt, wird in 99% der Fälle das Stadionverbotmit Hilfe der Fanbetreuung aufgehoben werden.
Aber in den meisten Fällen ist doch wirklich was vorgefallen (auch wenn es nur ne Kleinigkeit war). Und es ist bekannt, dass es auch für Kleinigkeiten Stadionverbote gibt. Das man persönlcih die "Kleinigekeit " als Nichts empfindet, tut doch nichts zur Sache.