
propain
56945
Eine Null-Promille-Grenze ist aber auch irgendwie schwer machbar, da einige Dinge geringe Mengen Alkohol enthalten und es noch nicht mal drauf steht. So z.B. naturtrübe Säfte, Gemüsesäfte, einige Obstsorten, Kefir, Konfitüre, diverse Brotsorten, Marzipan, Weingummi, Wein- und Obstessig, Schokolade mit Traube, alkoholfreie Biere und Weine enthalten alle ganz geringe Mengen Alkohol. Selbst der Körper produziert von sich aus geringe Mengen Alkohol. Was ich jetzt nicht weiß wieviel man von den ganzen Sachen zu sich nehmen muss um in den Bereich zu kommen das es die Geräte anzeigen.
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/alkohol-versteckte-promille_id_2044639.html
Nur ist das nicht das was dieser CSU-Typ meint, der will nur weiter lustig sein Bier trinken und danach Auto fahren und das ist daneben.
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/alkohol-versteckte-promille_id_2044639.html
Nur ist das nicht das was dieser CSU-Typ meint, der will nur weiter lustig sein Bier trinken und danach Auto fahren und das ist daneben.
propain schrieb:
Was ich jetzt nicht weiß wieviel man von den ganzen Sachen zu sich nehmen muss um in den Bereich zu kommen das es die Geräte anzeigen.
Kommt drauf an wieviel Kilogramm oder Hektoliter von dem genannten Zeug in deinen Körper/ Magen so reinpassen...
Das sind eher theoretische Laborexpirmente da Alkohol nachzuweisen.
Was jedem der dem Alkohol (Gesellschaftstrinker etc.) hin und wieder auch in größeren Mengen nicht abgeneigt ist bei 0,0 klar sein muss ist, das man je nachdem wie der Abend lief halt mal locker 12, 15 oder 20 Stunden dann definitiv kein Auto mehr fahren darf.
Selbst nach einem 0,5er Bier müsste man je nach Physis mal locker mindestens 2-3 Stunden "Wartezeit" einplanen.
SGE_Werner schrieb:sgevolker schrieb:
Zweischneidiges Schwert. Ich gehe auch ins Waldstadion, ich bin mit sehr vielem im modernen Fußball nicht einverstanden, weiß aber das ich selbst ein Teil davon bin. Jedenfalls ist es schon ein wenig heuchlerisch sich auf der einen Seite darüber zu beschweren das ein Sponsor einen Gegenwert für sein Invest haben möchte, auf der anderen Seite aber streng genommen Fan einer AG zu sein die echte Liebe verkauft.
Du schneidest es an. Ich finde es einfach schwierig, wenn ausgerechnet Fans sich empören, dass ein Sponsor es doof findet, dass jemand anderes seine "Investition" nicht zu würdigen weiß, gleichzeitig diese Fans aber immer erwarten, dass das "Unternehmen", dem sie ebenfalls Geld zahlen, doch bitte schön ihre Aufopferung zu würdigen habe. Letztlich reagiert der Herr von Signal Iduna dünnhäutig, überzogen und beleidigt. Also so, wie es Fans auch oft tun, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Liebe, ihr Geld, ihre Investitionen in Auswärtsfahrten usw. nicht entsprechend gewürdigt werden.
Mit dem Unterschied, dass die Positionen ganz leicht verschieden sind.
Fans sind an der untersten Ende der Nahrungskette. Bei Meinungsverschiedenheiten ob der Würdigung ihres Einsatzes oder anderem haben die kaum Druckmittel.
Supportboykott?
DFB: Gähn
Sponsoren: Gähn
Vereinsmanagement: Na, kommt schon!
Und ein Wegbleiben von Spielen macht keinen Sinn, denn da rücken sofort Leute nach. Zudem wird mehr Geld über TV-Einnahmen generiert. Ich meine: Du hast uns doch schon bei der Katar-WM Dutzende Male uns vorgebetet, dass kein auflehnendes Fan-Verhalten irgendetwas bringt. Ergo: Vollkommene Ohnmacht des Fans gegenüber allen anderen Instanzen. Da kann man dann evtl. auch die Reaktionen der Fans verstehen?
Auf der anderen Seite hat ein Sponsor einfach Druckmittel, um manipulativ zu wirken. Macht das der Signal-Iduna Fuzzi? Of course! Zum einen gegenüber den Fans ("So, jetzt gibt es kein One-Day-Westfalenstadion!"). Zum anderen weiß er, dass der Verein von ihm abhängig ist. Und wenn ich das mit dem Straßennamen hier gelesen habe (Der Verein wertete diese Entscheidung als unsensibel gegenüber dem Sponsor, während viele BVB-Fans und Dortmunder erfreut waren, dass der traditionsreiche Name nun mit der Straße erhalten bleibt), dann ist es klar, dass der Sponsor auch Watzke und Konsorten in der Tasche hat.
Ganz ehrlich: Da positioniere ich mich lieber auf der Seite der ohnmächtigen Fans als auf der Seite der Machthungrigen.
Man muss auch dazu sagen, wenn sich der Namenssponsor für ein Stadion sich nur ein bisschen mit den Fans auskennt weiß er das die Kurven den erkauften Namen nicht annehmen und das ist auch oft der Fall. Gerade dann wenn das Stadion schon ewig an der gleichen Stelle steht und lediglich ein paar mal umgebaut wurde sagen viele Fans den alten traditionellen Namen. Anders sieht es aus wenn ein neues Stadion an anderer Stelle gebaut wird und dann im neuen Stadion gespielt wird.
Wer seinen Platz in den unteren Reihen Oberrang hat kennt das Problem mit Leuten im Block die da nicht hin gehören. Das sind nicht selten Leute die haben Plätze in den oberen Reihen Oberrang und wollen dort nicht so gerne hin, da nerven sie dann immer wieder die Blöcke Oberrang ganz vorne. Ich weiß garnicht wie viele Leute wir im Laufe der Jahre von unseren Plätzen vertrieben haben. Dann versuchen diese Leute manchmal auch noch zu diskutieren wo es nichts zu diskutieren gibt, einfach nur nervig.
propain schrieb:
Wer seinen Platz in den unteren Reihen Oberrang hat kennt das Problem mit Leuten im Block die da nicht hin gehören. Das sind nicht selten Leute die haben Plätze in den oberen Reihen Oberrang und wollen dort nicht so gerne hin, da nerven sie dann immer wieder die Blöcke Oberrang ganz vorne. Ich weiß garnicht wie viele Leute wir im Laufe der Jahre von unseren Plätzen vertrieben haben. Dann versuchen diese Leute manchmal auch noch zu diskutieren wo es nichts zu diskutieren gibt, einfach nur nervig.
Furchtbar, das alles.
Ich habe das Gefühl, es wird immer schlimmer.
Die Eintracht müsste sich da was einfallen lassen.
Xaver08 schrieb:
Während hierzulande die FDP mit einer Scheindebatte über efuels, ihren Fetisch Technologieoffenheit und dem Verbrenner Deutschland lächerlich gemacht hat und falsche Signale gesetzt hat, wird in China wenig überraschend klar, wo wirlklich die Zukunft sein wird.
Es haben sich doch alle deutschen Autobauer (Außer Porsche) schon längst für die E-Motoren entschieden.
Da ist es doch völlig wumpe, ob die FDP eine "Scheindebatte" führt. Bisschen Aufregung hier und bei twitter etc. - so what?
Eintracht-Laie schrieb:
Da ist es doch völlig wumpe, ob die FDP eine "Scheindebatte" führt.
Das sehe ich anders, da diese Partei auch in der Regierungsverantwortung steht. Solche Debatten halten nur unnötig auf, da sich mit dem Unsinn den die FDP immer wieder verbreitet einige Menschen beschäftigen müssen und Entscheidungen deshalb hinaus gezögert werden.
propain schrieb:
Das sehe ich anders, da diese Partei auch in der Regierungsverantwortung steht. Solche Debatten halten nur unnötig auf, da sich mit dem Unsinn den die FDP immer wieder verbreitet einige Menschen beschäftigen müssen und Entscheidungen deshalb hinaus gezögert werden.
Klar nerven solche Sachen...aber da es eh entschieden ist und sich nicht nur die deutschen Autobauer für den Elektroantrieb entschieden haben, sondern auch die zukünftig viel wichtigeren Hersteller in China - wieso dann sich groß damit beschäftigen?
Dann lasst die FDP doch auf die Technologieoffenheit pochen, na und? Der Zug ist doch abgefahren.
Zu so einer Zeitverschwendung gehören immer zwei, einmal der "Verursacher" und dann eben die anderen, die sich damit umfassend beschäftigen (wollen). Eben auch um sich abzugrenzen - ist ja schließlich nicht nur die FDP, die sich um die Zustimmung aus der Bevölkerung sorgen machen muss.
propain schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Es geht ja hier eigentlich nur darum, wie dämlich und Kontraproduktiv dieses Empören ist.
Weißt du was auch dämlich ist, Leute als dämlich zu bezeichnen nur weil sie eine andere Meinung haben.
Oder Texte nicht richtig zu lesen und irgendwas zu kommentieren, was da gar nicht so steht.
Exil-Adler-NRW schrieb:propain schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Es geht ja hier eigentlich nur darum, wie dämlich und Kontraproduktiv dieses Empören ist.
Weißt du was auch dämlich ist, Leute als dämlich zu bezeichnen nur weil sie eine andere Meinung haben.
Oder Texte nicht richtig zu lesen und irgendwas zu kommentieren, was da gar nicht so steht.
Noch mal drüber gelesen, da hast du leider recht.
Alles gut.
SGE_Werner schrieb:
Hm, also ich sehe das Ganze etwas differenzierter, auch wenn das hier im Forum eine Einzelmeinung ist.
Weiß ich gar nicht. Es geht ja hier eigentlich nur darum, wie dämlich und Kontraproduktiv dieses Empören ist. Dass die Sponsoren sich auch gerne gewertschätzt fühlen möchten, mag was anderes sein. Aber mit den Namensrechten hat man sich halt nicht die Liebe der Fankurve erkauft. Damit muss man rechnen, dass man nicht für die Liebe zahlt, sondern dafür, dass in allen Berichterstattungen eben der Sponsorenname genannt wird.
Manchmal ist es übrigens gar nicht die Abneigung gegen Kommerz und Sponsoren, als einfach Gewöhnung.
In Düsseldorf zum Beispiel nennen die Leute die Mitsubishi Electric Halle auch 12 Jahre nach der Umbenennung noch Philipshalle, der PSD Bank DOME ist noch der ISS DOME und beim Stadion höre ich auch noch häufig ESPRIT-ARENA (Wegen Komplettabriss und Neubau, als dort niemand spielte, wird hier nicht mehr vom Rheinstadion gesprochen).
propain schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Es geht ja hier eigentlich nur darum, wie dämlich und Kontraproduktiv dieses Empören ist.
Weißt du was auch dämlich ist, Leute als dämlich zu bezeichnen nur weil sie eine andere Meinung haben.
Oder Texte nicht richtig zu lesen und irgendwas zu kommentieren, was da gar nicht so steht.
Es gibt hierzulande eine Bevölkerungsmehrheit gegen ein Verbrenner-Verbot. Da sollte man nicht nur eine einzelne Partei kritisieren dürfen, sondern muss auch mal die Bevölkerung hinterfragen, die eine solche Ignoranz gegenüber Entwicklungen in anderen Ländern noch wahrscheinlicher macht.
China hat halt viel Geld in die Entwicklung gesteckt. Letztlich ist es die Arroganz anderer Autobauer, wenn sie davon ausgegangen sind, dass das mit den günstigen und guten chinesischen E-Autos eh nicht funktionieren wird. Es ist der Preis, der gerade in China den Unterschied macht. Da hätten die Deutschen Autobauer ohnehin nur im oberen Segment mithalten können.
Lustig wird es dann, wenn diese besseren und günstigeren Modelle ihren Weg nach Europa finden und die Kunden dort auch noch Geschmack daran finden...
China hat halt viel Geld in die Entwicklung gesteckt. Letztlich ist es die Arroganz anderer Autobauer, wenn sie davon ausgegangen sind, dass das mit den günstigen und guten chinesischen E-Autos eh nicht funktionieren wird. Es ist der Preis, der gerade in China den Unterschied macht. Da hätten die Deutschen Autobauer ohnehin nur im oberen Segment mithalten können.
Lustig wird es dann, wenn diese besseren und günstigeren Modelle ihren Weg nach Europa finden und die Kunden dort auch noch Geschmack daran finden...
SGE_Werner schrieb:
Es gibt hierzulande eine Bevölkerungsmehrheit gegen ein Verbrenner-Verbot. Da sollte man nicht nur eine einzelne Partei kritisieren dürfen, sondern muss auch mal die Bevölkerung hinterfragen, die eine solche Ignoranz gegenüber Entwicklungen in anderen Ländern noch wahrscheinlicher macht.
Das eine Bevölkerungsmehrheit so denkt hat viel mit der Verweigerungshaltung der deutschen Autobauer und ihrer Lobbyparteien zu tun, da werden oftmals Schreckgespenster aufgebaut die der deutsche Michel nur zu gerne glaubt. Es ist auch nichts neues das Deutschland durch diese Verweigerungshaltung immer wieder Entwicklungen hinterher hinkt. Anstatt neue Entwicklungen zukunftsgewandt anzugehen wird sich erst mal quer gestellt und die Themen links liegen gelassen, während in anderen Ländern schon an den Sachen gearbeitet wird beschäftigt man sich hier immer noch damit diese Entwicklungen zu verhindern.
propain schrieb:SGE_Werner schrieb:
Es gibt hierzulande eine Bevölkerungsmehrheit gegen ein Verbrenner-Verbot. Da sollte man nicht nur eine einzelne Partei kritisieren dürfen, sondern muss auch mal die Bevölkerung hinterfragen, die eine solche Ignoranz gegenüber Entwicklungen in anderen Ländern noch wahrscheinlicher macht.
Das eine Bevölkerungsmehrheit so denkt hat viel mit der Verweigerungshaltung der deutschen Autobauer und ihrer Lobbyparteien zu tun, da werden oftmals Schreckgespenster aufgebaut die der deutsche Michel nur zu gerne glaubt. Es ist auch nichts neues das Deutschland durch diese Verweigerungshaltung immer wieder Entwicklungen hinterher hinkt. Anstatt neue Entwicklungen zukunftsgewandt anzugehen wird sich erst mal quer gestellt und die Themen links liegen gelassen, während in anderen Ländern schon an den Sachen gearbeitet wird beschäftigt man sich hier immer noch damit diese Entwicklungen zu verhindern.
Auf den Punkt genau getroffen.
Die Zukunftsverweigerer-Lobbyisten wissen schon genau, wie sie vorgehen müssen. Es ist ein Mix aus der Angst vor Veränderung und dem tollen Gefühl, Mitglied einer technologieoffenen Gesellschaft zu sein, das sie bedienen. Und so werden neue Entwicklungen diskreditiert, alte Technologien geschönt und e-fuel-Luftschlösser gebaut. Da ist der Michel zufrieden ("die machen das schon"), fährt weiter zu seiner geliebten Tankstelle und muss sich um nichts weiter kümmern.
Es ist nicht ganz unverständlich: die Menschen heute müssen laufend irgendwelche Entscheidungen treffen. Welches neue Handy, welcher Vertrag, welches Auto, welches Essen, welche Heizung, welcher Stromanbieter, was passiert mit KI und dann noch der Klimawandel. Und dann kommt einer, der sagt: Alles gut, ihr müsst nichts verändern. Ihr könnt auch 2050 noch Ski fahren, euren Verbrenner ewig fahren und nichts an eurem Lebensstil ändern. Das mit dem Klimawandel überlasst mal uns.
Naja, da ist der Michel halt froh.
Glasner hat das Thema heute ehrlich und sachlich beantwortet. Es bleibt ja nicht viel Raum für Spekulation. Er hat nicht vor wegzugehen aktuell, aber will erst langfristig verlängern wenn / falls er mit Kader und Ausrichtung einverstanden ist.
Bleibt zu fragen, ob, falls Glasner bis Sommer nicht verlängern will, Krösche ihn dann ersetzt. Hoffentlich einigen sie sich.
Bleibt zu fragen, ob, falls Glasner bis Sommer nicht verlängern will, Krösche ihn dann ersetzt. Hoffentlich einigen sie sich.
Seidinho schrieb:
Bleibt zu fragen, ob, falls Glasner bis Sommer nicht verlängern will, Krösche ihn dann ersetzt. Hoffentlich einigen sie sich.
Man muss sich nicht bis Sommer einigen da Glasner noch nächste Saison Vertrag hat. Ich wäre allerdings froh gewesen die Eintracht hätte das Angebot nicht veröffentlicht, so kamen sofort alle möglichen Schwätzer aus ihren Löchern und interpretierten alles mögliche in die Sache weil nicht sofort unterschrieben wurde. Da auf diese Schwätzer Verlaß ist, wird das Thema bei Nichtunterschrift bis Sommer, nächste Saison mit allen möglichen Vermutungen munter weiter geführt werden, sie werden dann nächste Saison weiter nerven und keine Behauptung wird blöd genug sein um nicht gebracht zu werden.
Schönesge schrieb:
Und jetzt kommt der aus meiner Sicht wichtigste Punkt in der hier geführten Debatte: Wenn mir Kinder und Jugendschutz wirklich wichtig sind, ja dann kann ich nicht auf der einen Seite zerstörerischen Alkohol "feiern" und überall frei verkaufen (die Statistiken und Gefahren, gerade für Kinder und Jugendliche aber auch für alle anderen sind frei zugänglich), und das andere verbieten wollen. Das glaubt dann kein Mensch, dann ist doch vollkommen klar, dass es hier eher um Ideologie als um sonstwas geht.
Wer beides aus Überzeugung verbieten möchte, und dafür gibt es genügend Argumente, dem kaufe ich sein Anliegen
*Seufz*
Nochmal! Es geht in der Diskussion nicht darum, eine gescheiterte Cannabisprohibition durch eine erwartbar scheiternde Alkoholprohibition zu ergänzen.
Dass dies als polemische Reaktion auf den polemischen Scheißdreck irgendwelcher CSU-Wahlkämpfer wie Ar5ch auf Eimer passt - geschenkt.
Dramatisch ist, dass die CSU, teils auch FW und CDU es schaffen, eine extrem wichtige Debatte, die sehr differenziert und sachlich geführt werden müsste, in die polemische Ecke zu führen. Dramatisch auch, dass dieses Niveau angenommen wird.
Niemand, der sich fachlich und multiperspektivisch mit dem Thema auseinandersetzt, ist noch der Meinung, dass die langjährige rechtliche Praxis im Umgang mit der Droge Cannabis so bleiben kann. Monothematische Einwürfe, wie die der Kinder- und Jugendärzt*innen und -psychiater*innen, sind wichtig, aber isoliert wertlos.
Trotzdem sind die aber die beschriebenen Problemstellungen in die Diskussion einzupreisen und die müssen sich dann auch in der Gesetzgebung und in der Umsetzung innerhalb der Suchthilfestruktur abbilden.
Und da darf und muss man derzeit eben noch den Finger heben.
FrankenAdler schrieb:
Dramatisch ist, dass die CSU, teils auch FW und CDU es schaffen, eine extrem wichtige Debatte, die sehr differenziert und sachlich geführt werden müsste, in die polemische Ecke zu führen. Dramatisch auch, dass dieses Niveau angenommen wird.
Aus dieser Ecke kommt seit über 40 Jahren der gleiche Kram, die "Argumente" haben sich nicht geändert und das obwohl ihnen der Unsinn den sie erzählen x-fach widerlegt wurde. Was glaubst du wie man auf so Typen reagieren soll die jeglichen Einwand seit über 40 Jahren ignorieren und weiterhin ihre "Argumente" verbreiten. Hier in Deutschland fängt es schon damit an das Alkohol von nicht wenigen noch nicht mal als Droge bezeichnet wird obwohl bekannt ist das er eine der härtesten Drogen ist. Das ist nämlich auch ein Problem in der Debatte, das als Drogen nur das bezeichnet wird was illegal erworben werden kann, illegal = schlimm, legal = in Ordnung, diese Einordnung ist aber falsch. Grund, jede Droge, egal ob legal oder illegal, bringt Probleme mit sich wenn man den Genuss übertreibt, bei einigen früher, bei einigen etwas später.
Ich finde es immer wieder erheiternd wenn der [edit] bayrische Regierungsstammtisch, der sich gerade einer der härtesten Drogen der Welt, was Alkohol nun mal ist, aus 1 Liter Humpen hinter die Binde kippt sich negativ über eine weiche Droge wie Cannabis äußert. Schon zu sagen, das wenn man die Droge frei gibt, jugendliche leichter dran kommen ist an Dämlichkeit nicht zu überbieten, da man Läden viel besser kontrollieren kann wie Straßenhändler die an jeden verkaufen. Altersgrenze einführen und auch wirklich kontrollieren, nicht so wie beim Alkohol, da wird es sehr lasch gehandhabt. Am lustigsten finde ich von diesem Stammtisch das Hetzen gegen Cannabis und Hanf und wissen noch nicht mal das Hopfen auch ein Hanfgewächs ist.
propain schrieb:
Schon zu sagen, das wenn man die Droge frei gibt, jugendliche leichter dran kommen ist an Dämlichkeit nicht zu überbieten, da man Läden viel besser kontrollieren kann wie Straßenhändler die an jeden verkaufen. Altersgrenze einführen und auch wirklich kontrollieren, nicht so wie beim Alkohol,
Da muss man halt, leider, sagen, dass überall dort, wo (teil-)legalisiert wurde, ein recht massiver Anstieg von Konsummenge und Konsument*innen unter Jugendlichen beobachtbar ist. Das sind Fakten, die im Raum stehen und die man in der Diskussion eher nicht ignorieren sollte.
Und ja, ich sehe auch die Vorteile einer entkriminallisierung.
Das weitergabe Verbot und die Beschränkung von Alkohol und auch Tabakwaren, ich hatte es schon erwähnt, zeitigen übrigens durchaus Erfolg. Nicht dass man damit zufrieden sein könnte, aber auch nicht so, dass man behaupten könnte, man versuche nicht damit umzugehen.
Übrigens, so am Rande: lustig wie hier über die bayrischen Kabinettssäufer gelästert wird und wie hier über Bier rumgeprollt wird. Da wird das saufen doch auch nicht anders abgefeiert und bspw alkfreies Bier quasi als Erfindung Satans himself betrachtet.
schade, dass diese alberne Polemik und Unterstellungen immer sein muss, ansonsten sind da interessante Diskussionsansätze zu Legitimieren von Drogen bzw in dem Fall von Cannabis. Ich habe da ehrlicherweise noch gar keine richtige fundierte Meinung dazu, da müsste ich mich in Pro und Contra einarbeiten
holk101 schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Eben....für die print-at-home Variante ist der Hinweis natürlich Quatsch.
Ist ja gerade das nette, ich gebe schlicht den Ausdruck weiter (oder sende das PDF weiter) ohne dass der andere die dämliche App zwingend runterladen muss.
Naja, mal sehen wie lange es ohne die App überhaupt noch möglich ist.
Wenn ich höre dass die jetzt sogar schon schauen ob man wirklich die App und nicht nur den Screenshot hat...
Ich hatte mich mit den Ordnern unterhalten und sie meinten das es aktuell zu reichlich Betrugsfällen käme mit den Screenshots. Das sie mehrfach im Internet verkauft werden etc. Aber so ganz verstehe ich es nicht. Genauso könnte ich ja auch 20x das Print@home Ticket verkaufen.
Sorry, aber wer kauft den nur einen Screenshot ?
Also zumindest von jemanden, den er nicht wirklich kennt, das ist für mich schon gewagt.
Und das man ein PDF genauso mehrfach verkaufen kann, ist vllt sogar noch einfacher/risikoreicher .
Da man die Karte per App eh nur ein mal weiter geben kann ist ein Betrug eigentlich nicht möglich, da die Karte aus der App des weiter gebenden verschwindet. Genauso am Eingang, ist der erste Screenshot oder das Original durch funktionieren die anderen nicht mehr, da der Platz das Stadion schon betreten hat. Aber für das Betreten des Stadions sind viele Screenshots eh nicht gedacht.
Es gibt Nachteile der Atomkraft, wie Risiken von Unfällen, Kosten für Neuanlagen, Endlager, es gibt Vorteile, wie Grundlastfähigkeit, Co2-Neutralität und jedes Land entscheidet nach der jeweiligen Interessenlage und Risikoabwägung für oder gegen AKWs.
Deutschland hat sich dagegen entschieden, im Hinblick auf die bekannten Risiken.
Andere Länder entscheiden sich anders.
Solange wir zusätzlich Kohle verstromen und damit dem Klimaschutz einen Bärendienst erweisen, wäre eine Verlängerung der Laufzeiten eine bessere Alternative gewesen.
Nach Fukushima wurde der Atomausstieg besiegelt und russisches Gas als billige Übergangslösung eingesetzt.
Im Nachhinein war das ein Fehler aus zweierlei Gründen. Der Ausbau der Erneuerbaren wurde nicht mit dem nötigen Engagement vorangebracht und die einseitige Fokussierung auf russisches Gas hat die politische Abhängigkeit im gefährlichen Maße erhöht. Das Ergebnis hat uns Putin präsentiert. Die Preise gingen durch die Decke und die Versorgungssicherheit war/ist gefährdet.
Jetzt bauen wir neue Gaskraftwerke und befeuern es mit amerikanischem Frackinggas und schippern das Gas rund um die Erde hierher und der Anteil der Kohleverstromung ist gestiegen.
Und heute wird von Vielen die Stilllegung der letzten AKWs gefeiert. Wer's versteht?
Über 60% der Menschen hierzulande verstehen es nicht.
https://www.zfk.de/energie/strom/mehrheit-laut-umfrage-fuer-weiterbetrieb-akws
Deutschland hat sich dagegen entschieden, im Hinblick auf die bekannten Risiken.
Andere Länder entscheiden sich anders.
Solange wir zusätzlich Kohle verstromen und damit dem Klimaschutz einen Bärendienst erweisen, wäre eine Verlängerung der Laufzeiten eine bessere Alternative gewesen.
Nach Fukushima wurde der Atomausstieg besiegelt und russisches Gas als billige Übergangslösung eingesetzt.
Im Nachhinein war das ein Fehler aus zweierlei Gründen. Der Ausbau der Erneuerbaren wurde nicht mit dem nötigen Engagement vorangebracht und die einseitige Fokussierung auf russisches Gas hat die politische Abhängigkeit im gefährlichen Maße erhöht. Das Ergebnis hat uns Putin präsentiert. Die Preise gingen durch die Decke und die Versorgungssicherheit war/ist gefährdet.
Jetzt bauen wir neue Gaskraftwerke und befeuern es mit amerikanischem Frackinggas und schippern das Gas rund um die Erde hierher und der Anteil der Kohleverstromung ist gestiegen.
Und heute wird von Vielen die Stilllegung der letzten AKWs gefeiert. Wer's versteht?
Über 60% der Menschen hierzulande verstehen es nicht.
https://www.zfk.de/energie/strom/mehrheit-laut-umfrage-fuer-weiterbetrieb-akws
hawischer schrieb:
es gibt Vorteile, wie Grundlastfähigkeit, Co2-Neutralität und jedes Land entscheidet nach der jeweiligen Interessenlage und Risikoabwägung für oder gegen AKWs.
Die alte Mär der Co2-Neutralität. Als würde bei Abbau und Transport nichts erzeugt. Immer mal das Gesamte betrachten und nicht nur die Stücke raus picken die man gerade braucht.
propain schrieb:hawischer schrieb:
es gibt Vorteile, wie Grundlastfähigkeit, Co2-Neutralität und jedes Land entscheidet nach der jeweiligen Interessenlage und Risikoabwägung für oder gegen AKWs.
Die alte Mär der Co2-Neutralität. Als würde bei Abbau und Transport nichts erzeugt. Immer mal das Gesamte betrachten und nicht nur die Stücke raus picken die man gerade braucht.
Vorschlag zur Güte.
https://static.dw.com/image/59710960_7.png
Wir einigen uns auf die Aussage, dass erneuerbare Energie die klimafreundlichste ever ist. Wir einigen uns weiter darauf, dass Kohleverstromung die klimaunfreundlichste Energie ist. Atomkraft liegt am unteren Rand dazwischen. Siehe Grafik des Umweltbundesamtes.
Solange wir nicht genug erneuerbare Energien haben, um.das Land bei steigenden Strombedarf sicher auszustatten, solange nehmen wir in Kauf mit klimaschädlicher Kohle und Gas das Klima vergleichsweise stärker zu belasten. Zumindest für die noch rund sechs Prozent des Atomstromanteils. 2021 war der Anteil noch knapp 12%.
Unsere Regierung nimmt das in Kauf, weil ihr der Atomausstieg wichtiger ist.
Das ist nun entschieden.
Die Energieindustrie hat sich darauf eingestellt und ich habe es schon erwähnt, um die Energiesicherung zu gewährleisten, wird auch in den Bau neuer (künftig wasserstoffähiger) Gaskraftwerke investiert.
Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Nicht nur zu wenig Wasser, das Wasser ist in den heißen Sommertagen auch zu warm.
propain schrieb:adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wenn Europa nicht das französische Netz stabilisiert hätte, wären dort spätestens im Winter die Lichter ausgegangen. Die Situation wird sich vermutlich mit den neu aufgetretenen Defekten auch nicht wirklich verbessern. Leider, um F zu stützen wurde in D massiv Fossil Strom erzeugt.
Stimmt. Es gibt in Frankreich und seinen AKWs aber nicht nur die Probleme mit Defekten. Vielmehr bereitet auch die Kühlung zunehmend Schwierigkeiten, da die Flüsse, an denen die Anlagen stehen, immer weniger Wasser führen. Ich weiß nicht, ob es schon zu Notabschaltungen aufgrund dieser Tatsache gekommen ist, zumindest aber wird es bis dahin nicht mehr lange dauern - die Rhône ist im Sommer nur noch ein Rinnsal in einem breiten Kiesbett.
Nicht nur zu wenig Wasser, das Wasser ist in den heißen Sommertagen auch zu warm.
Damit wäre zumindest mal die Warmwasserversorgung gerettet
Guenni61 schrieb:
Ich verstehe nicht, warum man bei über 100.000 Mitglieder nicht so
ca. 50.000 herstellen lässt und diese genau so als Set anbietet.
Weil das nicht verkauft wird. Man darf nicht vergessen das Einige das Buch schon haben oder es nicht ihre Trikotgröße gibt und deshalb das Set für sie uninteressant ist.
Hoffentlich ist der Platz morgen etwas besser begehbar.
propain schrieb:
Der Grund war aber auch lächerlich.
Weshalb war der Grund lächerlich? Die wollten halt mittwochs in Freiburg spielen, da sie Samstag drauf wieder dort spielen und so hätten dort bleiben können. Dich will ich sehen, wenn das mit der Eintracht passiert wäre. Da hätten wir wahrscheinlich "Scheiß DFB"-Beiträge gelesen.
JayJayFan schrieb:propain schrieb:
Der Grund war aber auch lächerlich.
Weshalb war der Grund lächerlich? Die wollten halt mittwochs in Freiburg spielen, da sie Samstag drauf wieder dort spielen und so hätten dort bleiben können. Dich will ich sehen, wenn das mit der Eintracht passiert wäre. Da hätten wir wahrscheinlich "Scheiß DFB"-Beiträge gelesen.
Oh, ein Tag länger dort bleiben, das ist wirklich schlimm. Und wegen so einer Pillepalle hätte man von mir in Richtung DFB nichts gehört. Manche hier müssen halt immer irgendeinen Scheiß unterstellen, können halt sonst nix.
und ich bin sicherlich kein FDP Wähler, aber die breite Kritik insbes. von anderen Parteien an den Schmierereien an der Parteizentrale, teile ich
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/berlin-klima-proteste-extinction-rebellion-letzte-generation-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/berlin-klima-proteste-extinction-rebellion-letzte-generation-100.html
propain schrieb:
Der Grund war aber auch lächerlich.
Weshalb war der Grund lächerlich? Die wollten halt mittwochs in Freiburg spielen, da sie Samstag drauf wieder dort spielen und so hätten dort bleiben können. Dich will ich sehen, wenn das mit der Eintracht passiert wäre. Da hätten wir wahrscheinlich "Scheiß DFB"-Beiträge gelesen.
Ich habe konkret auch nur noch das "Faltblatt" in Erinnerung, aber als ich den Namen in Wikipedia las, wusste ich sofort, wer das war. Gut fand ich in der MAD auch immer die Filmparodien, aber ich glaube die hat jemand anders gezeichnet.
https://www.nordbayern.de/region/droht-autofahrern-jetzt-die-null-promille-grenze-bayern-zeigt-klare-kante-1.13183137
Wer will schon ein Gläschen Wein oder Bier verbieten, nur wegen Verkehrssicherheit?
Gut, dass man sofort wieder von der Cannabislegalisierung anfangen kann.
Der Herrmann unser Innenminister, Herr über die bayrischen Grenztruppen und über jede Schwachsinnsgeste die sich polemisch ausschlachten lässt.
Hauptsache niemand redet darüber, wie er die Polizei runterwirtschaftet.