
propain
56946
grossaadla schrieb:
Wieviel ist Bochum noch mal "wert"?
Jap. Daher ist die Niederlage gegen Bochum für mich auch mehr als bitter und eher kein "kann passieren" Ding, sondern klar die Schuld der Einstellung ("Hauen wir Bochum zwischen den wichtigen Spielen mal kurz mit 50% Leistung weg"). So hart vercoachen kann mich sich gar nicht, obwohl OG das auf seine Kappe genommen hat.
Dieter Bohlen hat anscheinend so einiges nicht verstanden, wenn er die Sanktionen kritisiert.
Es gibt überhaupt keine Sanktionen zur russischen Gaslieferung
https://www.sueddeutsche.de/panorama/leute-esken-kritisiert-bohlen-fuer-russland-aussagen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221013-99-110852
und Klitschko gibt die richtigen Antworten
https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100065290/klitschko-geht-dieter-bohlen-an-ist-dir-egal-wenn-menschen-sterben-.html
Es gibt überhaupt keine Sanktionen zur russischen Gaslieferung
https://www.sueddeutsche.de/panorama/leute-esken-kritisiert-bohlen-fuer-russland-aussagen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221013-99-110852
und Klitschko gibt die richtigen Antworten
https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100065290/klitschko-geht-dieter-bohlen-an-ist-dir-egal-wenn-menschen-sterben-.html
In den USA haben sie jetzt ein besonders widerliches Exemplar verurteilt. Wie so oft bei diesen Hetzern ist er aus dem rechten Lager. Man weiß nicht was man zu solch einem Typen sagen soll der Opferangehörige drangsaliert und Leute aufhetzt die dann die Angehörigen belästigen und beleidigen.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/alex-jones-sandy-hook-urteil-prozess-usa-1.5674044
https://www.sueddeutsche.de/panorama/alex-jones-sandy-hook-urteil-prozess-usa-1.5674044
propain schrieb:
In den USA haben sie jetzt ein besonders widerliches Exemplar verurteilt. Wie so oft bei diesen Hetzern ist er aus dem rechten Lager. Man weiß nicht was man zu solch einem Typen sagen soll der Opferangehörige drangsaliert und Leute aufhetzt die dann die Angehörigen belästigen und beleidigen.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/alex-jones-sandy-hook-urteil-prozess-usa-1.5674044
Immerhin, knapp eine Milliarde Dollar auf knapp 10 Personen abzüglich Anwaltskosten verteilt. Das ist immerhin ein kleiner Beitrag zur Entschuldigung! Und das mein ich ernst.
SGE_Werner schrieb:Cyrillar schrieb:
Klar konnte man in Eigeninitiative stundenlang rum telefonieren oder durch die Gegend fahren um sich eine Stelle zu suchen die impft aber das kann es ja nicht sein.
Ich glaube kaum, dass die Suche nach einem Termin länger als 3 Minuten dauert in vielen Fällen.
Sofern man a) das Internet benutzt, b) mit dem Auto auch mal bis zu 20 Minuten fahren kann oder ÖPNV-Anschluss hat und c) einigermaßen flexibel ist bzgl Termin.
Im ganz ländlichen Bereich ohne Mittelstadt oder Großstadt im 20 bis 30 km Umkreis könnte es sicherlich eng werden. Aber ich habe alleine ca. 20 Impfstationen und Impfzentren im Umfeld von 30 km und ich könnte bei 14 noch einen Termin diese Woche kriegen ohne Stiko Einschränkung.
Wie gesagt... nicht für alle Regionen, aber in den meisten kannst Du in wenigen Minuten nen Termin buchen.
Ich lass mich vor 2023 nicht gegen Corona impfen.
Und ich verstehe deine Argumentation aber warum soll ich mich krumm machen für eine Impfung?
Stiko sagt: Unfug
Ich habe vor dem Booster in dem entsprechenden Thread schon gesagt das "viel hilft viel" Unfug ist. Schon vor/während Delta.
Und jetzt, wo die Regierung bzw das Land relativ kurzfristig die Zügel anziehen könnte aber Stand jetzt eine Impfung nur mit Eigeninitiative ermöglicht?
Du selbst hast zu einer Zeit als Corona deutlich präsenter war und aggressiver mitgeteilt was du mit der Grippe für Nachwirkungen hattest... Zu einer Zeit als die Impfung höher priorisiert war als jetzt
Corona ist mittlerweile doch nur noch eine Grippe... Gefährlich, tödlich, Lungenprobleme danach... Wo bleibt die impfpflicht bzw die Nachweispflicht/, Impfpass?
Und um meinen Werdegang mitzuteilen und eventuell hast du Argumente warum ich dran glauben Söll:
Booster am 11.12.2021 in der extrem steigenden Delta Zeit.
Seitdem teste ich mich 2-3 mal die Woche. Ich hatte relativ viele "kurze" Kontakte in 2022 mit infizierten aber auch lange Kontakte. Dazu war meine Frau und Kind im August 10 Tage positiv und ich Selbsttest und PCR negativ. Und ich habe mich nicht isoliert. Ich habe mein Kind geküsst, ins Bett gebracht und den ganzen Tag mit ihr verbracht.
Ich war im Stadion, auf Festivals etcpp ... Jeder Test negativ. Und jetzt muss ich plötzlich wieder drauf achten was die (Landes)Regierung gerade mal beschließt und muss mich selbst um eine Impfung kümmern?
Erkläre mir warum ich das tun sollte. (Und bitte nicht das Argument das ich es für mich und gegen einen schweren Verlauf tun sollte. Das ist meine persönliche Sache. Argumentuere in Richtung Solidarität smile:
Cyrillar schrieb:SGE_Werner schrieb:asti1980 schrieb:
es sind weit mehr als die ü 60 jährigen:
In absoluten Zahlen eher nicht. Wir haben über 24 Mio Menschen Ü60. Die Gruppen B bis E dürften vielleicht 2 Mio ausmachen.
Und einen Run? Bei 330.000 Viertimpfungen pro Woche mit etwa 10 Prozent Anstieg zur Woche davor? Und noch 13 bis 14 Mio Ü60, die dreifach, aber nicht vierfach geimpft sind? Ja, es zieht etwas an, aber mehr auch nicht.
Mit "Run" meinte ich das die Termine wohl voll sind. Aber die Apotheke das eben nur nebenher macht. Zumal anfänglich kein Termin notwendig war.
Das die 4 Impfung nicht mehr den Kollaps aller Arztpraxen und Apotheken auslöst war erwartbar
Einen echten run wird es nur geben wenn das Impfzertifikat wieder an Relevanz gewinnen sollte. Dann kommen auch wieder Millionen auf einen Schlag.
Dann können sie gleich wieder impfzentren aufmachen, weil Hausärzte reichen dann nicht.
propain schrieb:
Dann müssen die Leute halt warten, es braucht keine Impfzentren. Wenn die Leute sich nicht nur impfen lassen würden weil sie es für den Urlaub oder Restaurantbesuch brauchen könnten das die Hausärzte leisten.
Soso, also sind die Bürger schuld daran das die Stiko es aktuell nicht empfiehlt und sich impfstellen an diese Empfehlung halten und nicht jeden impft?
Und welches die Gründe sind warum sich die Leute impfen lassen sollte mittlerweile völlig egal sein. Aber seis drum.
Brady74 schrieb:propain schrieb:
Schön das du dir das raus pickst. Warum stehen die immer wieder still wenn kein Sturm ist und keine hohen Minusgrade? Es ist seit langem bekannt das die Windräder immer wieder ausgeschaltet werden damit die Kohlekraftwerke den erzeugten Strom los werden, da hat man entschieden lieber den Kohlestrom zu nehmen als den von Wind erzeugten.
Haste dafür auch mal was handfestes?
Gestern mittag auf den Höhen des Maintals. 7 Windräder stehen da, Wind mäßig bis frisch, 3 Räder drehen munter vor sich hin, 4 stehen still. Vor drei Tagen, als ich auch dort war, drehten sich genau diese 4 Räder und die anderen standen.
Kann sein, dass Strom genug vorhanden war und man deshalb nur einen Teil der Räder arbeiten ließ. Aber nach großem Bedarf sah das nicht aus.
Ich habe auch keine Beweise dafür, dass man die Windenergie zeitweise abschaltet, um andere Quellen zu nutzen. Ich weiß aber, dass man PV-Anlagen gedeckelt hat, angeblich wegen Netzproblemen. Abgesehen davon, dass dies von einem mir bekannten Speicherproduzenten als "Ausrede" bezeichnet wurde, scheinen die Netzprobleme sich über Nacht aufgelöst zu haben, denn ab 1.1. ist die Deckelung aufgehoben.
Solche Dinge erschüttern das Vertrauen in die Forderungen nach Kohle und Atomstrom schon nachhaltig.
Es gab schon genug Berichte das Windräder immer wieder zugunsten der Kohlekraftwerke abgeschaltet werden.
https://www.hh-gruppe.de/erneuerbare-energien/faq/68-erneuerbare-energien/windpark-faq/282-windraeder-stehen-oft-still-obwohl-der-wind-weht
https://www.hh-gruppe.de/erneuerbare-energien/faq/68-erneuerbare-energien/windpark-faq/282-windraeder-stehen-oft-still-obwohl-der-wind-weht
Aus welchem Jahrzehnt stammt der Unsinn?
"Ein Überangebot an dreckiger Braunkohle, der die Netze verstopft."
Zum Mitschreiben:
WIR HABEN EIN STROMPROBLEM.
Und wenn man den Teich trocken legen will, sollte man nicht die Frösche (Fa. Hofmann) fragen.
Und wo sind die Belege für die Behauptung, man wolle mit dem Abschalten der Windräder den Atomstrom pampern?
Also auf, weiter googeln.
"Ein Überangebot an dreckiger Braunkohle, der die Netze verstopft."
Zum Mitschreiben:
WIR HABEN EIN STROMPROBLEM.
Und wenn man den Teich trocken legen will, sollte man nicht die Frösche (Fa. Hofmann) fragen.
Und wo sind die Belege für die Behauptung, man wolle mit dem Abschalten der Windräder den Atomstrom pampern?
Also auf, weiter googeln.
propain schrieb:hawischer schrieb:Xaver08 schrieb:
Das ist etwas, was mir aktuell sowohl bei FDP als auch Union nicht in den Kopf will, die Verweigerungshaltung, die ideologischen Spielchen und Kapriolen in einer der größten Krisen Deutschlands
Ideologische Spielchen kann ich nur auf der Seite der Grünen entdecken. FDP und Union sprechen sich für ein Laufzeitverlängerung von bis zu vier Jahren aus. Keine Rücknahme des Austrittsbeschlusses.
Sogar die Ikone der FFF-Bewegung spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus und will eher auf Kohleverstromung verzichten:
GretaThunberg: "Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden."
(Quelle Maischberger)
Schön wie du alles auf Atomkraft reduzierst die keiner braucht. Würden immer alle Windräder laufen und nicht immer wieder abgeschaltet werden bräuchte man die AKWs nicht.
Ich habe es nicht reduziert, wir haben über die Atomwirtschaft diskutiert.
Ob wir die AKWs im Zeiten der Energiekrise brauchen, dies sagt sogar der grüne Energieminister. Streit gibt's nur über die Laufzeit.
Es gibt gute Gründe Windräder abzuschalten. Sicher nicht, um damit der Atomkraft das Wort zu reden, wie Du offensichtlich vermutest.
Um einen Erkenntnisgewinn für Dich zu schaffen, lies den verlinkten Artikel, der die Gründe für zeitweise Stilllegung aufzeigt.
https://www.wetter.de/cms/warum-windraeder-bei-wind-manchmal-abgeschaltet-werden-muessen-2222753.html
Wenn Du andere Gründe kennst, wäre ich für einen Beleg dankbar.
Schön das du dir das raus pickst. Warum stehen die immer wieder still wenn kein Sturm ist und keine hohen Minusgrade? Es ist seit langem bekannt das die Windräder immer wieder ausgeschaltet werden damit die Kohlekraftwerke den erzeugten Strom los werden, da hat man entschieden lieber den Kohlestrom zu nehmen als den von Wind erzeugten.
propain schrieb:
Schön das du dir das raus pickst. Warum stehen die immer wieder still wenn kein Sturm ist und keine hohen Minusgrade? Es ist seit langem bekannt das die Windräder immer wieder ausgeschaltet werden damit die Kohlekraftwerke den erzeugten Strom los werden, da hat man entschieden lieber den Kohlestrom zu nehmen als den von Wind erzeugten.
Haste dafür auch mal was handfestes?
propain schrieb:
Würden immer alle Windräder laufen und nicht immer wieder abgeschaltet werden bräuchte man die AKWs nicht.
Ich kann es nicht beurteilen, weil ich die Zahlen nicht kenne. Aber ich frage mich schon, ob Thunbergs Greta dann nicht eher fordern würde, die Windenergie vollständig zu nutzen, anstatt die Abschaltung der AKW als Fehler zu bezeichnen und als Alternative nur die Kohle zu sehen.
Xaver08 schrieb:
Das ist etwas, was mir aktuell sowohl bei FDP als auch Union nicht in den Kopf will, die Verweigerungshaltung, die ideologischen Spielchen und Kapriolen in einer der größten Krisen Deutschlands
Ideologische Spielchen kann ich nur auf der Seite der Grünen entdecken. FDP und Union sprechen sich für ein Laufzeitverlängerung von bis zu vier Jahren aus. Keine Rücknahme des Austrittsbeschlusses.
Sogar die Ikone der FFF-Bewegung spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus und will eher auf Kohleverstromung verzichten:
GretaThunberg: "Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden."
(Quelle Maischberger)
hawischer schrieb:Xaver08 schrieb:
Das ist etwas, was mir aktuell sowohl bei FDP als auch Union nicht in den Kopf will, die Verweigerungshaltung, die ideologischen Spielchen und Kapriolen in einer der größten Krisen Deutschlands
Ideologische Spielchen kann ich nur auf der Seite der Grünen entdecken. FDP und Union sprechen sich für ein Laufzeitverlängerung von bis zu vier Jahren aus. Keine Rücknahme des Austrittsbeschlusses.
Sogar die Ikone der FFF-Bewegung spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus und will eher auf Kohleverstromung verzichten:
GretaThunberg: "Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden."
(Quelle Maischberger)
Schön wie du alles auf Atomkraft reduzierst die keiner braucht. Würden immer alle Windräder laufen und nicht immer wieder abgeschaltet werden bräuchte man die AKWs nicht.
propain schrieb:
Würden immer alle Windräder laufen und nicht immer wieder abgeschaltet werden bräuchte man die AKWs nicht.
Ich kann es nicht beurteilen, weil ich die Zahlen nicht kenne. Aber ich frage mich schon, ob Thunbergs Greta dann nicht eher fordern würde, die Windenergie vollständig zu nutzen, anstatt die Abschaltung der AKW als Fehler zu bezeichnen und als Alternative nur die Kohle zu sehen.
propain schrieb:hawischer schrieb:Xaver08 schrieb:
Das ist etwas, was mir aktuell sowohl bei FDP als auch Union nicht in den Kopf will, die Verweigerungshaltung, die ideologischen Spielchen und Kapriolen in einer der größten Krisen Deutschlands
Ideologische Spielchen kann ich nur auf der Seite der Grünen entdecken. FDP und Union sprechen sich für ein Laufzeitverlängerung von bis zu vier Jahren aus. Keine Rücknahme des Austrittsbeschlusses.
Sogar die Ikone der FFF-Bewegung spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus und will eher auf Kohleverstromung verzichten:
GretaThunberg: "Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden."
(Quelle Maischberger)
Schön wie du alles auf Atomkraft reduzierst die keiner braucht. Würden immer alle Windräder laufen und nicht immer wieder abgeschaltet werden bräuchte man die AKWs nicht.
Ich habe es nicht reduziert, wir haben über die Atomwirtschaft diskutiert.
Ob wir die AKWs im Zeiten der Energiekrise brauchen, dies sagt sogar der grüne Energieminister. Streit gibt's nur über die Laufzeit.
Es gibt gute Gründe Windräder abzuschalten. Sicher nicht, um damit der Atomkraft das Wort zu reden, wie Du offensichtlich vermutest.
Um einen Erkenntnisgewinn für Dich zu schaffen, lies den verlinkten Artikel, der die Gründe für zeitweise Stilllegung aufzeigt.
https://www.wetter.de/cms/warum-windraeder-bei-wind-manchmal-abgeschaltet-werden-muessen-2222753.html
Wenn Du andere Gründe kennst, wäre ich für einen Beleg dankbar.
Er wird nicht die Ampel platzen lassen, anders als hat er keine Mehrheitsalternative im Rücken.
Was allerdings möglich ist, Lindner wird Rot und Grün bis auf die Knochen reizen, nein sagen zu Geldforderungen, nein sagen zum nur dreimonatige Streckbetrieb, nein sagen zum weiteren Schuldenaufbau, weiter schwere Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. So wird er versuchen Statur zu gewinnen und das Beste für ihn wäre Rot/Grün würde die Ampel platzen lassen. Das aber wäre das Ende von Scholz und eine weitere Stärkung der AfD.
Die Zeit spielt m.E. für Lindner
Was allerdings möglich ist, Lindner wird Rot und Grün bis auf die Knochen reizen, nein sagen zu Geldforderungen, nein sagen zum nur dreimonatige Streckbetrieb, nein sagen zum weiteren Schuldenaufbau, weiter schwere Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. So wird er versuchen Statur zu gewinnen und das Beste für ihn wäre Rot/Grün würde die Ampel platzen lassen. Das aber wäre das Ende von Scholz und eine weitere Stärkung der AfD.
Die Zeit spielt m.E. für Lindner
Was noch schnell hilft Bundesregierung
Ein allgemeines Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen.
Verbot von Schneekanonen und das verbundene Drumrum.
Ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr.
Ein allgemeines Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen.
Verbot von Schneekanonen und das verbundene Drumrum.
Ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr.
franzzufuss schrieb:
Ein allgemeines Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen.
Naja, übertreiben muss man es jetzt auch nicht, aber schneller als 130 sollte es nicht sein.
franzzufuss schrieb:
Verbot von Schneekanonen und das verbundene Drumrum.
Der Quatsch gehört wirklich abgeschafft. Wenn Schnee fällt ist gut, ansonsten müssen die verwöhnten Skifahrer halt mal auf ihren Spaß verzichten. Das Wasser ist da wo es herkommt besser aufgehoben als auf irgendwelchen Skipisten.
Sicher 120 auf dem Tacho ist sicher OK.
propain schrieb:franzzufuss schrieb:
Verbot von Schneekanonen und das verbundene Drumrum.
Der Quatsch gehört wirklich abgeschafft. Wenn Schnee fällt ist gut, ansonsten müssen die verwöhnten Skifahrer halt mal auf ihren Spaß verzichten. Das Wasser ist da wo es herkommt besser aufgehoben als auf irgendwelchen Skipisten.
Abgesehen von den Schneekanonen wurde und wird mit der Umwelt mit immer neuen Skigebieten ohnehin schon viel zu viel Schaden zugefügt. Erdrutsche durch abgeholzte Wälder für neue Pisten, Liftanlagen und so weiter sind nur eine Folge.
WürzburgerAdler schrieb:
Den Hausarzt möchte ich sehen...
Und dein Arbeitgeber ist Arzt?
Vermutlich Betriebsarzt (wie bei mir auch) und auch die können sich, wie ein Hausarzt, dafür entscheiden nur empfohlene Impfungen zu machen. Machen glaube ich einige so.
Klar, die meisten Impfstellen hauen rein was der Patient vor ihnen will, aber es gibt auch einige die tatsächlich auf die Empfehlung durch die Stiko warten.
Oder jetzt keinen Bock haben einem 35-Jährigen (Keine Risikogruppe) einen Extratermin zu geben. Weil vielleicht genug andere Patienten warten, die eher einen Termin brauchen. Gibt da viele Möglichkeiten.
propain schrieb:
Je nach Hausarzt kann man sich die Termine sogar aussuchen. Das ist nicht mehr so wie letztes Jahr als es mit dem Impfen anfing und man keine Termine bekam.
Also ich kenne Hausärzte die ein volles Wartezimmer und zu wenig Personal haben.
Wenn da jemand mit Mitte 30 ausschließlich kommt, weil er die 4. Impfung haben will, dann kann ich verstehen wenn man ihn z.B. am Telefon abweist und auf die nicht vorhandene Stiko-Empfehlung verweist.
Denke dies wird an einer Stelle an der primär nur geimpft wird anders sein. Und klar, gibt sicher auch Hausärzte die viel Zeit haben. Ging ja nicht darum ob alle Hausärzte gleich reagieren.
Wollte nur sagen es mag Gründe geben wieso man z.B. nicht will dass jemand extra und nur für die Impfung kommt (ohne zur empfohlenen Gruppe für die 4. Impfung zu gehören)
hawischer schrieb:
Frau Göring-Eckhardt hat heute folgenden Satz getwittert:
"Die 75 Raketen, die heute morgen in der Ukraine einschlugen, sind kein militärischer Racheakt. Sie sind Terror gegen die Ukrainerinnen und Ukrainer. Mit Putin kann man nicht verhandeln. Europa wird seine Hilfe für die Ukraine verstärken müssen."
"Mit Putin kann man nicht verhandeln."
Keine neue Erkenntnis.
Es geht vermutlich nur Auge um Auge und da wird die Ukraine höchstwahrscheinlich den längeren Atem haben.
Die nächsten Wochen könnten furchtbar werden, ich hoffe das Europa nicht nachlässt mit der Unterstützung für die Ukraine. Jetzt erst recht muß das Motto lauten.
Leider gibt es Typen wie den Merz.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-sozialtourismus-101.html
Die Äußerung kennt ja jeder, aber so ist sie noch widerlicher.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-sozialtourismus-101.html
Die Äußerung kennt ja jeder, aber so ist sie noch widerlicher.
propain schrieb:
Leider gibt es Typen wie den Merz.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-sozialtourismus-101.html
Die Äußerung kennt ja jeder, aber so ist sie noch widerlicher.
Macht er den Seehofer und versucht die verlorenen Wähler zurückzuholen, die nun die AgD wählen? Wenn ja, sollte er wissen, dass das schief geht, da die lieber das Nazi Original wählen. Wenn nein, dann ist es irgendwie noch erbärmlicher.
Xaver08 schrieb:
Kernenergie ist wie die Fixierung auf fossile und das Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Bestandteil des aktuellen Problems. Es als kurzfristige Lösung für das aktuelle Problem in Betracht zu ziehen, ist sicherlich eine Option. Mittelfristig erscheint es mir wenig sinnvoll. Es ist Bestandteil des Problems, keine langfristige Lösung
Man kann gegen Kernkraft sein, aus guten Gründen, man kann gegen fossile Energie sein, aus guten Gründen.
Was aber in der Diskussion immer wieder vermengt wird und diese zunehmend erschwert, ist einerseits der Einsatz der "richtigen" Energie zur Bekämpfung des Klimawandels und andererseits die "richtigen" Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiekrise aufgrund der russischen Kriegserklärung in militärischer Hinsicht gegen die Ukraine und in wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber dem Rest der Welt.
Für mich ist die Fortsetzung aller gegebenen Energiebeschaffungsmaßnahmen zur Beherrschung der Energiekrise jetzt(!) notwendig.
Beachten wir bitte, die reichen Länder kaufen Gas zu jedem Preis und machen dadurch den armen Ländern den Kauf oft unmöglich. Jeder Kubikmeter Gas, den wir nicht verstromen ist gut und wirkt sich preissenkend aus. Bereits die gut gefüllten Speicher haben in letzter Zeit zu einer Preissenkung am Weltmarkt geführt. Und ja, wir alle sollten beim Verbrauch sparen. Nutzt beiden Problemen.
Bis zur Beherrschung der Energiekrise müssen wir weiter auf klimaschädliche Energie setzen und jede Kilowattstunde Atomstrom hilft. Dauert es 6 Monate oder 4 Jahre. Keiner weiß es.
Ja, es ist klimaschädlich und es ist traurig. Jetzt aber aus Klimaschutzgründen darauf verzichten ist nicht verantwortbar.
Ich weiß, die Klimaaktivisten sagen, wir haben keine Zeit zu verlieren.
Aber im Winter das Risiko, einer Stromrationierung schafft neue große Probleme und spielt Putin in die Karten.
Und sorry, das wäre das letzte was ich will. Dann nehme ich eine Verschlechterung der Klimabilanz bewusst in Kauf.
hawischer schrieb:
Für mich ist die Fortsetzung aller gegebenen Energiebeschaffungsmaßnahmen zur Beherrschung der Energiekrise jetzt(!) notwendig.
Man könnte einfach auch mal alle Windräder laufen lassen und den Strom verwenden und nicht wie in der Vergangenheit viele auszuschalten. Ich falle auf die Panikmache nicht rein, denn sie wird nur gemacht damit der alte Schrott weiter laufen kann.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Für mich ist die Fortsetzung aller gegebenen Energiebeschaffungsmaßnahmen zur Beherrschung der Energiekrise jetzt(!) notwendig.
Man könnte einfach auch mal alle Windräder laufen lassen und den Strom verwenden und nicht wie in der Vergangenheit viele auszuschalten. Ich falle auf die Panikmache nicht rein, denn sie wird nur gemacht damit der alte Schrott weiter laufen kann.
Genau so ist es, und das ist nur ein Beispiel.
Dass ein Umdenken noch immer nicht stattfindet zeigt auch die Tatsache, dass in der Energiekrise fast nur von Entlastungen und Staatshilfen, aber kaum vom massiven Einsparen von Energie gesprochen wird. Fast ungläubig muss man zur Kenntnis nehmen, dass in den letzten Wochen der Gasverbrauch im Vergleich zum Vorjahr mitnichten gefallen, sondern gestiegen ist.
Wir leben immer noch in einer Welt, in der Energie und Ressourcen scheinbar unbegrenzt zur Verfügung stehen.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Für mich ist die Fortsetzung aller gegebenen Energiebeschaffungsmaßnahmen zur Beherrschung der Energiekrise jetzt(!) notwendig.
Man könnte einfach auch mal alle Windräder laufen lassen und den Strom verwenden und nicht wie in der Vergangenheit viele auszuschalten. Ich falle auf die Panikmache nicht rein, denn sie wird nur gemacht damit der alte Schrott weiter laufen kann.
Wem sagst Du das? Der Regierung, den Windernergiebetreibern, der Bundesnetzagentur? Wer ist interessiert den "alten Schrott" weiterlaufen zu lassen.
@FA
So wie ich das Modell der Experten verstanden habe, hat es zwei Komponenten. Eine schnelle finanzielle Hilfe aufgrund der hohen Belastungen und zweitens ein Modell, das eine Entlastung für die Verbraucher verspricht, die Energie sparen. Nur den Spardeckel und nur den Kostensenkungsdeckel alleine, wäre allerdings zu kurz gesprungen.
Heute das heimspiel! im hr! wieder zur gewohnten Zeit um 23.15 Uhr!
Thema ist die sprachliche Verständigung unter den Spielern der Eintracht. Auch über Wortführer wird gesprochen.
Mas sehen, ob das Bundesligaspiel in Bochum und die anstehende Champions League Beachtung finden.
Zu Gast sind:
Stéphane Gödde (Dolmetscher bei der Eintracht)
Phil Hofmeister (hr-Sport)
Präsentiert wird die Sendung von Lea Wagner und Sebastian Rieth.
Ein Stimmungsaufheller nach der Demütigung in der Bundesliga ist vonnöten...
Thema ist die sprachliche Verständigung unter den Spielern der Eintracht. Auch über Wortführer wird gesprochen.
Mas sehen, ob das Bundesligaspiel in Bochum und die anstehende Champions League Beachtung finden.
Zu Gast sind:
Stéphane Gödde (Dolmetscher bei der Eintracht)
Phil Hofmeister (hr-Sport)
Präsentiert wird die Sendung von Lea Wagner und Sebastian Rieth.
Ein Stimmungsaufheller nach der Demütigung in der Bundesliga ist vonnöten...
propain schrieb:derexperte schrieb:
Stéphane Gödde (Dolmetscher bei der Eintracht)
Das war er mal, er hat die Eintracht vor kurzem verlassen.
Merci.
Sagen wir
Stéphane Gödde (Ex-Dolmetscher bei der Eintracht)
propain schrieb:derexperte schrieb:
Stéphane Gödde (Dolmetscher bei der Eintracht)
Das war er mal, er hat die Eintracht vor kurzem verlassen.
Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Wird bestimmt interessant, wenn die richtigen Fragen gestellt werden.
Basaltkopp schrieb:
Wieso man als Stürmer gegen Bochum zwingend ein bis zwei Tore schießen muss verstehe ich auch nicht. Alario hatte 2 gute Chancen. Eine hat der durch die schnelle Drehung mit dem Abschluss quasi selbst kreiert und die andere war nach Vorlage von Lindström.
Wenn ich ein Spiel nicht gesehen habe kann ich doch nicht schwadronieren, dass ich Tore von einem Spieler erwarte, der vielleicht gar nicht ins Spiel gebracht wurde, weil womöglich alle Pässe auf ihn ungenau waren.
Es ist zum verzweifeln.
Du brauchst nicht zu verzweifeln.
Ich weiß schon warum ich das schreibe und wenn fast alle sagen, dass er scheiße gespielt hat, wird da schon was dran sein. Im übrigen beziehe ich das Spiel am wenigsten mit ein.
Allerdings wundern es mich nicht, warum Du eben nicht verstehst warum ich von so einem Spieler, dann auch mal 1-2 Tore in einem Spiel erwarte (nicht erzielen muss !!).
Und gegen hätte, hätte Fahrradkette meckerst Du sonst auch immer.
Außerdem wird ja ein nicht nur an Toren gemessen, aber da kam eben bis jetzt fast gar nichts in den vorherigen
Einsätzen !!!
Hyundaii30 schrieb:
Ich weiß schon warum ich das schreibe und wenn fast alle sagen, dass er scheiße gespielt hat, wird da schon was dran sein. Im übrigen beziehe ich das Spiel am wenigsten mit ein.
Wer sind denn die "fast alle"? Dann hätte ich das ja des öfteren hören müssen, aber außer von dir kam das nirgends.
Eine Brücke ist halt auch in gewisser Weise ein "ziviles" Ziel. Es gibt Züge und Gegenzüge. Es war doch klar, dass es eine Vergeltungsaktion geben wird für den Angriff auf die Krim-Brücke.
Wobei wir ja die Tradition schon paar Jahre vernachlässigt haben.