
propain
56954
Wer die FDP in NRW kennen lernen möchte, sollte sich dieses Video ansehen.
CN: kann auf Menschen mit sozialem Gewissen verstörend wirken
https://twitter.com/HHumorlos/status/1525091846686482433?t=dtVoPPovxzhLq2ymjGjZxw&s=19
CN: kann auf Menschen mit sozialem Gewissen verstörend wirken
https://twitter.com/HHumorlos/status/1525091846686482433?t=dtVoPPovxzhLq2ymjGjZxw&s=19
propain schrieb:
Besonders widerlich fand ich das neulich in Tann.
Ich auch,
Hinfahren, gewinnen, heimfahren. Dafür muss man nun echt nicht viel denken. 😎
War in Leipzig als die Rangers Fans die Stadt eingenommen haben.
Mein Fazit:
- Lustige Gesellen, irgendwann rappelvoll nach paar Guinness
- oftmals die Zeche geprellt
- damals schon sagten sie,dass wir uns im Finale sehen
- Lautstärke Unterstützung
Wird hoffentlich ein schöner Fußballabend mit einem guten Eintracht-Ausgang
Mein Fazit:
- Lustige Gesellen, irgendwann rappelvoll nach paar Guinness
- oftmals die Zeche geprellt
- damals schon sagten sie,dass wir uns im Finale sehen
- Lautstärke Unterstützung
Wird hoffentlich ein schöner Fußballabend mit einem guten Eintracht-Ausgang
propain schrieb:SGERafael schrieb:
- oftmals die Zeche geprellt
Dann sind die Wirte aber dämlich, bei so etwas immer sofort kassieren.
daher auch in jedem Pub üblich...klingt in dem Fall aber eher so nach Kette mit irgendwelchen Studentinnen als Kellnerin
Eben, das ist ja die Frage....
Wedge schrieb:
Erholt Euch gut über die Sommerpause.
Erholung? 2 Wochen nach Saisonende geht doch schon wieder das gejammer los. Keine neuen Transfers! Kader unvollständig! Krösche raus! Und dazu wöchentlich 100 neue Threads im Wunschkonzert von irgendwelchen Insidern von tm.de.. Das nennst du Erholung? 😎😉
Danke Mods, ihr gebt euere bestes. 😃
vonNachtmahr1982 schrieb:
Und dazu wöchentlich 100 neue Threads im Wunschkonzert von irgendwelchen Insidern von tm.de..
Ich bin froh das es das Wunschkonzert gibt, da muss man den ganzen Quatsch nicht in Unsere Eintracht lesen und kann es bestens ignorieren.
Dem Danke an die Mods schließe ich mich an, haben es manchmal nicht leicht mit uns.
propain schrieb:
Als Zeichen war der Sieg gut, im Sinne des Wettbewerbs war das nicht.
Und wen juckts?
Der ESC war schon immer politisch, deswegen wurde ja dann auch der reine Zuschauerentscheid abgeschafft.
Und trotzdem waren es eben oft nicht die besten Songs, sondern Lebensgefühl oder Protest oder schlicht PR/Hype, die den Sieg holten.
Ein Stefan Raab hatte auch nix da verloren, Guildo Horn wäre ohne Hype nie so weit oben gelandet, Lordi war wie eine Protestwahl usw. usf.
Diesmal war es ein Ventil für viele, die selbst keinen Einfluß haben, aber ein Zeichen setzen wollten. Aber auch das war Musik immer.
Punk und Grudge und Hip Hop wurden nicht erfolgreich, weil es die besten Songs waren, sondern weil es denen eine Stimme gab, die keine hatten, weil es eine Reaktion auf die Gefühle und Ängste speziell der Jugend war.
So gesehen ist dieses Ergebnis die perfekte Verkörperung des Sinnes von Musik, eben nicht angenehmes Klimbim im Radio oder über Spotify, sondern Emotionen, Ängste, Hoffnungen etc.
Nicole hat 1982 auch nicht gewonnen, weil es rein musikalisch das beste Lied war, sondern weil es den Nerv aller Generationen bis heute trifft.
Der Song gestern mag dies nur aufgrund der Herkunft der Interpreten geschafft haben, zumindest gestern war das aber schnurz.
sgevolker schrieb:FrankenAdler schrieb:
Ja. Genau. Um was sonst als politische Zeichen geht es auch in einem Songkontest.
Vielleicht sollten wir auf diese Weise künftig jedes Jahr den EU Beitritt des Jahres ermitteln.
Gut, dann halt kein Zeichen gegen den Krieg setzen. Konsequenterweise hätten man dann auch nicht die Russen umschließen dürfen.
Naja, es ist ja nun einmal ein Wettbewerb. Und da soll dann doch die Leistung im Vordergrund stehen und nicht die Herkunft des Teilnehmers:innen:außen:divers:und-alle-anderen-unentschlossenen.
Man kann auch nicht gegen die Nationalmannschaft der Ukraine spielen, 3:0 gewinnen und als Zeichen gegen den Krieg wird das Spiel mit 7:4 für die Ukraine gewertet.
Wer was für die Ukraine tun will, soll spenden oder Geflüchtete aufnehmen. Aber nicht das Ergebnis eines Wettbewerbs mit Troststimmen (oder wie immer man das nennen will) verzerren!
Basaltkopp schrieb:
Wer was für die Ukraine tun will, soll spenden oder Geflüchtete aufnehmen. Aber nicht das Ergebnis eines Wettbewerbs mit Troststimmen (oder wie immer man das nennen will) verzerren!
Es war aber eine gute Möglichkeit zu zeigen das die europäische Bevölkerung zur Ukaine hält, das war eine Ohrfeige für Russland. Und ja, ich weiß das es unfair gegenüber den anderen Musikern war, aber die werden es verstehen.
Anthrax schrieb:
Der arme Adi.
Mein Mitleid hält sich in Grenzen
Mein Mitleid auch ,habe ich deutlich zum Ausdruck gebracht.
Anthrax schrieb:
Welche falschen und unaufrichtigen Versprechungen denn?
Dass genug Spielgeld vorhanden ist um die Mannschaft mit 2-3 Spielern zu verstärken um oben mit zu spielen.
Anthrax schrieb:
Eberl die Gesamtschuld zu geben, dazu gehören immer zwei.
Ich gebe Eberl nicht die Gesamtschuld ,aber in den Sack zu hauen nach nicht mal einem halben Jahr ,nach Hütters Anfang bei BMG mit der Begründung, er ist nicht mehr in der Lage den Job auszuführen- er fühlt sich
mental nicht mehr in der Lage spricht dafür ,dass die Anzeichen schon vorher da waren und er nach der schlechten Hinrunde seine Felle und Hoffnungen die er in Hütter setze,davon schwimmen sah.
Hütter hat sich blenden lassen -Geld für sich-Verstärkungen und vor allem die Sicherheit mit Eberl einen starken Rückhalt zu haben, wie früher bei uns mit Bobic.
Dass war mit dem Rücktritt von Eberl nicht mehr gegeben und somit ist er für mich grandios gescheitert und hat das Beste aus dieser Situation für sich gemacht.
Ich schrieb schon,jeder ist seines Glückes Schmid und wie auch schon gesagt-es sind viele von unserer Eintracht weg,weil die Eintracht ihnen nicht gut genug war und auch sehr viele von der Bildfläche verschwunden oder kamen und kommen in der neuen Umgebung nicht zurecht.
Wie ich schrieb -Eintrachtfluch!!!
propain schrieb:Container-Willi schrieb:
Wie ich schrieb -Eintrachtfluch!!!
Ist es nicht eher die Geldgier von Leuten die sich selbst überschätzen? Das war doch bei nicht Wenigen die hier die weg sind der Fall.
Es ist nicht nur Selbstüberschätzung. Viele haben nicht ganz verstanden, wie wichtig ein funktionierendes Umfeld für ihre Leistung war. Ein ruhiges Arbeiten im Frankfurter Umfeld mit kompetenten Mitspielern/Mitarbeitern auf und neben dem Feld war eine Selbstverständlichkeit, die man als gegeben angesehen hat.
Und dann hat mancher auf seiner nächsten Station gemerkt, das es auch ganz anders aussehen kann und das es eben nicht nur am eigene Können lag, das man erfolgreich war, sondern das viele andere daran beteiligt waren.
Gut, finanziell dürften die meisten sich tatsächlich verbessert haben. Aber ob bspw. Adi Hütter Stand heute glücklicher ist als zu seinen SGE-Zeiten, darf man bezweifeln. Möglicherweise wird er sich noch eine sehr lange Zeit fragen, ob er nicht damals, im Jahre 2021, etwas leichtfertig weggeworfen hat, was er so nie wieder bekommen wird...
ElzerAdler schrieb:
Allerdings war es wohl in (fast) allen teilnehmenden Ländern wohl der große Wunsch der Anrufer, ein Zeichen zu setzen
Das ist gelungen. Aber schau Dir mal die Reaktionen in den sozialen Medien in den letzten Minuten an, auch wenn das sicherlich nicht repräsentativ sein kann. Das Fazit ist oft das selbe wie von mir. Das heute war eine Farce. Der Sieger stand vorher fest, weil dem Großteil des Publikums das Zeichen-Setzen gegen den Krieg in der Ukraine wichtiger war als der eigentliche Sinn der Veranstaltung. Und sowas wie heute ist in meinen Augen eher kontraproduktiv und schadet dem ESC und erst recht der ukrainischen Sache, auch wenn das einige nicht wahrhaben werden wollen.
Die, die am wenigsten dafür können, sind die ukrainischen Musiker. Aber wir werden halt leider nie erfahren, wie das Ganze ohne den Krieg in der Ukraine ausgegangen wäre.
Die Ukraine hätte "Alle meine Entchen" singen können und hätte gewonnen, aber das war vorher klar und hat niemanden überascht. Als Zeichen war der Sieg gut, im Sinne des Wettbewerbs war das nicht.
Deutschland sollte nicht immer so langweilige Lieder da hin schicken, jede*r Ballermannsänger*in würde mehr holen wie das was die letzten Jahre da antrat.
Deutschland sollte nicht immer so langweilige Lieder da hin schicken, jede*r Ballermannsänger*in würde mehr holen wie das was die letzten Jahre da antrat.
propain schrieb:
Als Zeichen war der Sieg gut, im Sinne des Wettbewerbs war das nicht.
Und wen juckts?
Der ESC war schon immer politisch, deswegen wurde ja dann auch der reine Zuschauerentscheid abgeschafft.
Und trotzdem waren es eben oft nicht die besten Songs, sondern Lebensgefühl oder Protest oder schlicht PR/Hype, die den Sieg holten.
Ein Stefan Raab hatte auch nix da verloren, Guildo Horn wäre ohne Hype nie so weit oben gelandet, Lordi war wie eine Protestwahl usw. usf.
Diesmal war es ein Ventil für viele, die selbst keinen Einfluß haben, aber ein Zeichen setzen wollten. Aber auch das war Musik immer.
Punk und Grudge und Hip Hop wurden nicht erfolgreich, weil es die besten Songs waren, sondern weil es denen eine Stimme gab, die keine hatten, weil es eine Reaktion auf die Gefühle und Ängste speziell der Jugend war.
So gesehen ist dieses Ergebnis die perfekte Verkörperung des Sinnes von Musik, eben nicht angenehmes Klimbim im Radio oder über Spotify, sondern Emotionen, Ängste, Hoffnungen etc.
Nicole hat 1982 auch nicht gewonnen, weil es rein musikalisch das beste Lied war, sondern weil es den Nerv aller Generationen bis heute trifft.
Der Song gestern mag dies nur aufgrund der Herkunft der Interpreten geschafft haben, zumindest gestern war das aber schnurz.
In Hattersheim ist man parteiübergreifend nicht begeistert und die FDP versteht gar die Anfrage der Investoren als ein taktisches Manöver um Druck auf die Stadt Frankfurt auszuüben.
https://m.faz.net/aktuell/rhein-main/hattersheim-zweifel-an-plaenen-fuer-multifunktionsarena-18023399.html?fav_ressort=rhein-main
https://m.faz.net/aktuell/rhein-main/hattersheim-zweifel-an-plaenen-fuer-multifunktionsarena-18023399.html?fav_ressort=rhein-main
propain schrieb:
Wenn man überlegt das es in Frankfurt schon mehrmals gute Grundstücke gab um das zu bauen und man jedesmal so lange diskutierte bis das Grundstück jemand anders nutzte, ein Armutszeugnis für eine Stadt.
Ist das nicht oftmals grundsätzlich in der Politik so? Aber ja, leider Gottes. Viele Plätze sind halt wirklich "drauf gegangen"
Bei der Thematik mit Verantwortung der Mobilfunkabdeckung kp. Kenne ich mich nicht gut genug aus. Daher will ich mich nicht spezifisch äußern.
Nur was mir auffällt, dass gefordert wird und es SOFORT umgesetzt werden muss - vorausgesetzt man fordert es selbst. Ansonsten haben Thematiken ja immer Zeit und "ist nicht so wichtig". Man kennt es. Selbst wenn die Eintracht jetzt dafür verantwortlich ist, denkt man wirklich 01.01. verantwortlich, 02.01. neuer Funkturm für besseren Empfang. Leute stellen sich das so ungefähr vor.
Vielleicht haben andere während Corona es besser genutzt, aber man kann der Eintracht doch jetzt keinen Vorwurf machen, was die Stadt versemmelt hat. Vielleicht sind sie ja schon dran, vielleicht machen sie es ja in der Sommerpause, vielleicht machen sie es während des Umbaus. Vergleiche mit anderen können immer so einfach sein und wird ja immer gerne gemacht um die eigenen Argumente so richtig zu unterstreichen und, in diesem Fall, die Eintracht als Deppen dar stehen zu lassen. Man nutzt es, wenn es für die Argumenten spricht. Nimmt man aber Vergleiche gegen diese Argumente, sind Vergleiche nicht gerne gesehen. Leider.
Egal, wir schweifen ab: Der Empfang ist für mich immer noch gut genug. Man mag zwar kein Internet haben, ist das Internet heute aber so wichtig, dass man es nicht mal mobil paar Stunden ohne es aushält? Telefonieren & SMS ging bisher bei mir immer und das ist auch was man halt braucht. Auch wenn da 55k Menschen im Stadion sind, die Kommunikation ist gegeben. Ist in anderen Stadien so, ist auch bei Festivals so. Und ja, es gab auch Stadien, da hatte ich gar keinen Empfang, so wie auch bei Festivals.
Ich meine es nicht böse, aber die Leute fordern, fordern, fordern - und das möglichst schon gestern. Solange ich jemand im Notfall erreichen kann, reicht mir das und das ist im Waldstadion zumindest für mich persönlich und Leuten aus meinem Umfeld (mit dem verschiedensten Netzen) immer gegeben.
Natürlich ist es blöd, wenn es mal bei einer Einzelperson ausfällt und ärgerlich. Keine Frage und da muss man mal schauen ob es wirklich nur an der Eintracht liegt. Wenn's ne einmalige Sache gewesen ist, sollte man eventuell drüber hinweg sehen (allem Ärger zum Trotz. Ich kann ihn ja vollkommen verstehen)
Bei mehrfachen Auftreten bei einer Vielzahl von Personen, ist denke ich schnellerer Handlungsbedarf als es jetzt der Fall ist. Wisst ihr was ich meine? Ich habe aber auch kein Überblick wie viele da Probleme haben etc. Eine Optimierung bzw. Modernisierung ist aber trotzdem denke ich vorteilhaft. Gerade weil ältere Dinge ja auch irgendwann kaputt gehen oder dann wirklich in die Jahre kommen.
Nur was mir auffällt, dass gefordert wird und es SOFORT umgesetzt werden muss - vorausgesetzt man fordert es selbst. Ansonsten haben Thematiken ja immer Zeit und "ist nicht so wichtig". Man kennt es. Selbst wenn die Eintracht jetzt dafür verantwortlich ist, denkt man wirklich 01.01. verantwortlich, 02.01. neuer Funkturm für besseren Empfang. Leute stellen sich das so ungefähr vor.
Vielleicht haben andere während Corona es besser genutzt, aber man kann der Eintracht doch jetzt keinen Vorwurf machen, was die Stadt versemmelt hat. Vielleicht sind sie ja schon dran, vielleicht machen sie es ja in der Sommerpause, vielleicht machen sie es während des Umbaus. Vergleiche mit anderen können immer so einfach sein und wird ja immer gerne gemacht um die eigenen Argumente so richtig zu unterstreichen und, in diesem Fall, die Eintracht als Deppen dar stehen zu lassen. Man nutzt es, wenn es für die Argumenten spricht. Nimmt man aber Vergleiche gegen diese Argumente, sind Vergleiche nicht gerne gesehen. Leider.
Egal, wir schweifen ab: Der Empfang ist für mich immer noch gut genug. Man mag zwar kein Internet haben, ist das Internet heute aber so wichtig, dass man es nicht mal mobil paar Stunden ohne es aushält? Telefonieren & SMS ging bisher bei mir immer und das ist auch was man halt braucht. Auch wenn da 55k Menschen im Stadion sind, die Kommunikation ist gegeben. Ist in anderen Stadien so, ist auch bei Festivals so. Und ja, es gab auch Stadien, da hatte ich gar keinen Empfang, so wie auch bei Festivals.
Ich meine es nicht böse, aber die Leute fordern, fordern, fordern - und das möglichst schon gestern. Solange ich jemand im Notfall erreichen kann, reicht mir das und das ist im Waldstadion zumindest für mich persönlich und Leuten aus meinem Umfeld (mit dem verschiedensten Netzen) immer gegeben.
Natürlich ist es blöd, wenn es mal bei einer Einzelperson ausfällt und ärgerlich. Keine Frage und da muss man mal schauen ob es wirklich nur an der Eintracht liegt. Wenn's ne einmalige Sache gewesen ist, sollte man eventuell drüber hinweg sehen (allem Ärger zum Trotz. Ich kann ihn ja vollkommen verstehen)
Bei mehrfachen Auftreten bei einer Vielzahl von Personen, ist denke ich schnellerer Handlungsbedarf als es jetzt der Fall ist. Wisst ihr was ich meine? Ich habe aber auch kein Überblick wie viele da Probleme haben etc. Eine Optimierung bzw. Modernisierung ist aber trotzdem denke ich vorteilhaft. Gerade weil ältere Dinge ja auch irgendwann kaputt gehen oder dann wirklich in die Jahre kommen.
Denis schrieb:
Vielleicht haben andere während Corona es besser genutzt, aber man kann der Eintracht doch jetzt keinen Vorwurf machen, was die Stadt versemmelt hat. Vielleicht sind sie ja schon dran, vielleicht machen sie es ja in der Sommerpause, vielleicht machen sie es während des Umbaus. Vergleiche mit anderen können immer so einfach sein und wird ja immer gerne gemacht um die eigenen Argumente so richtig zu unterstreichen und, in diesem Fall, die Eintracht als Deppen dar stehen zu lassen. Man nutzt es, wenn es für die Argumenten spricht. Nimmt man aber Vergleiche gegen diese Argumente, sind Vergleiche nicht gerne gesehen. Leider.
Wenn der Verein die Eintrittskarten auf der App verwaltet sollte es auch überall funktionieren. Das Gleiche gilt für mainpay. Aber etwas einführen und viele Leute haben Probleme, da kann man dann natürlich der Eintracht Vorwürfe machen, da ist es völlig unerheblich wer da was verpennt hat.
propain schrieb:
Wenn der Verein die Eintrittskarten auf der App verwaltet sollte es auch überall funktionieren. Das Gleiche gilt für mainpay. Aber etwas einführen und viele Leute haben Probleme, da kann man dann natürlich der Eintracht Vorwürfe machen, da ist es völlig unerheblich wer da was verpennt hat.
In diesem Punkt stimme ich Dir vollkommen zu, definitiv. Ich habe aber der Eintracht bzw. werde in der Sommerpause, wenn es etwas ruhiger ist, auch diesbezüglich die Eintracht nochmal anschreiben. Es gibt ja Möglichkeiten, wie man diese Probleme einfach umgehen kann.
Keiner. Trotzdem habe ich gestern in der Firma gewarnt als einige meinten das die Maskentragerei vorbei sei. Da habe ich gesagt das man mal abwarten sollte was der Winter so bringt. Im Moment ist der Vorteil das überall in den Büros die Fenster auf sind, das ändert sich wenn es wieder kalt wird. Bleibt einem nichts anderes übrig als abzuwarten was da noch so kommt.
igorpamic schrieb:propain schrieb:
Zum einen gab es einige Spiele wo es Leute nur durch Losglück ins Stadion gepackt haben
Das einzige Heimpiel in dieser Saison wo man als DK Inhaber Losglück benötigte war gegen Bielefeld. Wohlgemerkt unter den Bedingungen der Einschränkung.
Ich wollte nur mal so sachlich sein wie einige hier die meinen nur weil sie keine Karte bekommen haben irgendeine Sau durchs Dorf treiben zu müssen. Jedes mal bei den Rosinenspielen wird hier z.B. auf den Ultras, auf Fanclubs und was weiß ich noch rum gehackt. Es dauert meist nicht lange bis irgendein Narr mit Vorwürfen um die Ecke kommt, nicht selten schon vor der Mitteilung wer welche Karten bekommt.
Und ja, ich weiß das die Verteilung nicht immer optimal ist, das liegt aber auch daran das nicht alle bedient werden können bei so wenig Karten und dann immer mal welche hinten runter fallen. Das die Leute die dann keine Karte haben davon nicht begeistert sind verstehe ich, aber das einige meinen eine Sau durchs Dorf treiben zu müssen ist einfach nur daneben.
propain schrieb:igorpamic schrieb:propain schrieb:
Zum einen gab es einige Spiele wo es Leute nur durch Losglück ins Stadion gepackt haben
Das einzige Heimpiel in dieser Saison wo man als DK Inhaber Losglück benötigte war gegen Bielefeld. Wohlgemerkt unter den Bedingungen der Einschränkung.
Ich wollte nur mal so sachlich sein wie einige hier die meinen nur weil sie keine Karte bekommen haben irgendeine Sau durchs Dorf treiben zu müssen. Jedes mal bei den Rosinenspielen wird hier z.B. auf den Ultras, auf Fanclubs und was weiß ich noch rum gehackt. Es dauert meist nicht lange bis irgendein Narr mit Vorwürfen um die Ecke kommt, nicht selten schon vor der Mitteilung wer welche Karten bekommt.
Und ja, ich weiß das die Verteilung nicht immer optimal ist, das liegt aber auch daran das nicht alle bedient werden können bei so wenig Karten und dann immer mal welche hinten runter fallen. Das die Leute die dann keine Karte haben davon nicht begeistert sind verstehe ich, aber das einige meinen eine Sau durchs Dorf treiben zu müssen ist einfach nur daneben.
Da bin ich bei dir, sehe ich im gesamten genauso
Moin
Ich glaube das Gefühl, dass die Karten etwas "komisch" verteilt wurden bleibt bei mir noch bis nächsten Mittwoch. Im Zuge der Absage habe ich mir folgende Fragen gestellt und würde mich freuen, wenn die hier beantwortet oder diskutiert werden könnten.
Ich habe vorab davon gelesen, dass es 4000 kostenlose Tickets pro Mannschaft geben soll. An wen sind die bei der Eintracht gegangen? Was waren die Kriterien eine der Karten zu bekommen? Ich habe darüber Seitens der Eintracht nichts lesen können.
Normalerweise geht es meines Wissens (nachdem Auswärts-DK Inhaber*innen, Vielfahrer*innen etc) ihre Karten bekommen haben ja nach EFC Mitgliedschaft, Dauerkarte und Mitgliedschaft. Wie viele Fanclubs und Fanclub-Mitglieder gibt es aktuell? Sprich: Wie viele Personen erfüllen diese 3 Merkmale?
Und wie kann man in dem "Raning" steigen, wenn man sich z.B. immer wieder für Auswärtsspiele bewirbt, aber keine Karten bekommt? Oder wenn man Karten bekommt, diese aber nicht offiziell über die Eintracht hat: das müsste bei der Eintracht wie "nicht da gewesen" zählen, da die Karten ja nicht darüber gekauft wurden.
Gibt es für die ganzen "Auswärtsfahrerregelungen" eigentlich auch ein "Zeitfenster" (also z.B. die letzten 3 Jahre oder so)? Denn da waren ja z.B. kaum bis gar keine Reisen (und SPielbesuche) möglich.
Ich glaube das Gefühl, dass die Karten etwas "komisch" verteilt wurden bleibt bei mir noch bis nächsten Mittwoch. Im Zuge der Absage habe ich mir folgende Fragen gestellt und würde mich freuen, wenn die hier beantwortet oder diskutiert werden könnten.
Ich habe vorab davon gelesen, dass es 4000 kostenlose Tickets pro Mannschaft geben soll. An wen sind die bei der Eintracht gegangen? Was waren die Kriterien eine der Karten zu bekommen? Ich habe darüber Seitens der Eintracht nichts lesen können.
Normalerweise geht es meines Wissens (nachdem Auswärts-DK Inhaber*innen, Vielfahrer*innen etc) ihre Karten bekommen haben ja nach EFC Mitgliedschaft, Dauerkarte und Mitgliedschaft. Wie viele Fanclubs und Fanclub-Mitglieder gibt es aktuell? Sprich: Wie viele Personen erfüllen diese 3 Merkmale?
Und wie kann man in dem "Raning" steigen, wenn man sich z.B. immer wieder für Auswärtsspiele bewirbt, aber keine Karten bekommt? Oder wenn man Karten bekommt, diese aber nicht offiziell über die Eintracht hat: das müsste bei der Eintracht wie "nicht da gewesen" zählen, da die Karten ja nicht darüber gekauft wurden.
Gibt es für die ganzen "Auswärtsfahrerregelungen" eigentlich auch ein "Zeitfenster" (also z.B. die letzten 3 Jahre oder so)? Denn da waren ja z.B. kaum bis gar keine Reisen (und SPielbesuche) möglich.
Aeppelwoifanatiker schrieb:
Normalerweise geht es meines Wissens (nachdem Auswärts-DK Inhaber*innen, Vielfahrer*innen etc) ihre Karten bekommen haben ja nach EFC Mitgliedschaft, Dauerkarte und Mitgliedschaft. Wie viele Fanclubs und Fanclub-Mitglieder gibt es aktuell? Sprich: Wie viele Personen erfüllen diese 3 Merkmale?
Da ich ein paar Fanclubs kenne kann ich sagen das dort viele der DK-Inhaber auch Mitglied sind. Nur wie viele von den über 600 Fanclubs an Fanclub-Mitgliedern hat und davon jetzt Dauerkarten haben und auch Mitglied im Verein sind weiß ich natürlich nicht. Aber eins weiß ich, auch die Fanclubs wurden nicht alle bedient und bekamen auch nicht alle bestellten Karten, Ausnahmen kann es eventuell geben. Auch hier achtet die Eintracht darauf ob die Fanclubs regelmäßig auswärts dabei sind oder gar regelmäßig Auswärtsfahrten anbieten, das kann die Chancen an Karten zu kommen etwas verbessern.
So wie ich das mitbekommen habe ist der Vielfahrerstatus bei der Verteilung der Karten bei den EFC’s wohl eher zweitrangig gewesen. Gute Kontakte zu den Personen in der Ticketvergabe und Fluplatzvergabe sind dann wichtiger. Sonst könnte man nicht erklären, warum ein EFC der kein „Status“ Vielfahrer hat, fast die doppelte Anzahl an Karten bekommt, wie ein Club der auswärts immer dabei ist.
Für mich alles Fassade, Body Business würde ich es Mal nennen. Wirklich schade, dass es gerade beim Finale ziemlich ungerecht läuft. Es ist so als wäre die Pandemie nie da gewesen. Die ehemaligen Vielfahrer die 2 Jahre nicht dabei waren, werden dann doch wieder bevorzugt. Kaum Beachtung wird denjenigen geschenkt die trotzdem versucht haben immer dabei zu sein. Hat dann mit Eintracht irgendwie wenig zu tun. Es ist halt schade, dass man denjenigen die Chance nimmt die es wirklich verdient haben und irgendwelche Barcelonafahrer die einmal auswärts dabei waren, werden jetzt noch mit zahlreichen Karten für das Finale belohnt.
Das ist Tatsache, da ich diese Informationen aus 1.Hand habe.
Für mich alles Fassade, Body Business würde ich es Mal nennen. Wirklich schade, dass es gerade beim Finale ziemlich ungerecht läuft. Es ist so als wäre die Pandemie nie da gewesen. Die ehemaligen Vielfahrer die 2 Jahre nicht dabei waren, werden dann doch wieder bevorzugt. Kaum Beachtung wird denjenigen geschenkt die trotzdem versucht haben immer dabei zu sein. Hat dann mit Eintracht irgendwie wenig zu tun. Es ist halt schade, dass man denjenigen die Chance nimmt die es wirklich verdient haben und irgendwelche Barcelonafahrer die einmal auswärts dabei waren, werden jetzt noch mit zahlreichen Karten für das Finale belohnt.
Das ist Tatsache, da ich diese Informationen aus 1.Hand habe.
So wie ich das mitbekommen habe ist der Vielfahrerstatus bei der Verteilung der Karten bei den EFC’s wohl eher zweitrangig gewesen. Gute Kontakte zu den Personen in der Ticketvergabe und Fluplatzvergabe sind dann wichtiger. Sonst könnte man nicht erklären, warum ein EFC der kein „Status“ Vielfahrer hat, fast die doppelte Anzahl an Karten bekommt, wie ein Club der auswärts immer dabei ist.
Für mich alles Fassade, Body Business würde ich es Mal nennen. Wirklich schade, dass es gerade beim Finale ziemlich ungerecht läuft. Es ist so als wäre die Pandemie nie da gewesen. Die ehemaligen Vielfahrer die 2 Jahre nicht dabei waren, werden dann doch wieder bevorzugt. Kaum Beachtung wird denjenigen geschenkt die trotzdem versucht haben immer dabei zu sein. Hat dann mit Eintracht irgendwie wenig zu tun. Es ist halt schade, dass man denjenigen die Chance nimmt die es wirklich verdient haben und irgendwelche Barcelonafahrer die einmal auswärts dabei waren, werden jetzt noch mit zahlreichen Karten für das Finale belohnt.
Das ist Tatsache, da ich diese Informationen aus 1.Hand habe.
Für mich alles Fassade, Body Business würde ich es Mal nennen. Wirklich schade, dass es gerade beim Finale ziemlich ungerecht läuft. Es ist so als wäre die Pandemie nie da gewesen. Die ehemaligen Vielfahrer die 2 Jahre nicht dabei waren, werden dann doch wieder bevorzugt. Kaum Beachtung wird denjenigen geschenkt die trotzdem versucht haben immer dabei zu sein. Hat dann mit Eintracht irgendwie wenig zu tun. Es ist halt schade, dass man denjenigen die Chance nimmt die es wirklich verdient haben und irgendwelche Barcelonafahrer die einmal auswärts dabei waren, werden jetzt noch mit zahlreichen Karten für das Finale belohnt.
Das ist Tatsache, da ich diese Informationen aus 1.Hand habe.
Jojo1994 schrieb:
Finde das trifft nicht nur auf die Ultras zu sondern alle, die während der Pandemie mit Absicht fern geblieben sind. Aber gut, was sind die Leute dann schon Wert, wenn die Pandemie rum ist. So wies aussieht, nämlich nichts.
Wie oft muss man diesen Mist hier noch lesen? Zum einen gab es einige Spiele wo es Leute nur durch Losglück ins Stadion gepackt haben, die sollen jetzt dafür belohnt werden das sie ausgelost wurden? Wollt ihr vielleicht auch noch einen Orden dafür das ihr ausgelost wurdet?
propain schrieb:
Das haben wir den ganzen Diskussionshansels zu verdanken denen ein überteuertes verschließbares Dach wichtiger war als ein paar mehr Plätze.
Jetzt mal ganz ehrlich. Die künstlich erzeugten Wasserspiele gegen Schalke waren schon echt der Hingucker und jeden einzelnen Cent wert! Haha.
Naja, aber mal ehrlich. Die Grundidee ist ja gar nicht mal so schlecht. Für Veranstaltungen etc. dass man das Dach verschließen kann. Nur haben die nicht dran gedacht, dass man den Rasen nicht einfach wegzaubern kann. Wenn mal zwischen Spielen 3 Wochen Pause wäre. (Länderspiel + Auswärtsspiel usw), kann da was stattfinden. Rein theoretisch. Aber ich weiß natürlich was Du mir sagen willst. Will nur die andere Seite auch verstehen. Hahaha
fabisgeffm schrieb:Denis schrieb:
Unser Stadion ist eben einfach zu klein - auch für ein EL-Finale.
Hieß es nicht, dass man durch den Stadionumbau auf +50k Sitzplätze kommen will, um auch internationale Endspiele austragen zu können ?
Hoffe es blebt dabei.
Mit einem Augenzwinkern nehmen. War ne Anspielung darauf, dass das Waldstadion zu klein für ein Finale sei, aber wir nun in Sevilla spielen.
Denis schrieb:propain schrieb:
Das haben wir den ganzen Diskussionshansels zu verdanken denen ein überteuertes verschließbares Dach wichtiger war als ein paar mehr Plätze.
Jetzt mal ganz ehrlich. Die künstlich erzeugten Wasserspiele gegen Schalke waren schon echt der Hingucker und jeden einzelnen Cent wert! Haha.
Naja, aber mal ehrlich. Die Grundidee ist ja gar nicht mal so schlecht. Für Veranstaltungen etc. dass man das Dach verschließen kann. Nur haben die nicht dran gedacht, dass man den Rasen nicht einfach wegzaubern kann. Wenn mal zwischen Spielen 3 Wochen Pause wäre. (Länderspiel + Auswärtsspiel usw), kann da was stattfinden. Rein theoretisch. Aber ich weiß natürlich was Du mir sagen willst. Will nur die andere Seite auch verstehen. Hahaha
Sorry, aber die da entschieden haben waren eine Horde Narren. Die haben über Dinge geredet von denen sie keine Ahnung haben. Außerdem hätte ein Stadion ohne dieses verschließbare Dach einiges weniger gekostet als jetzt dieses Cabrio, das war mal wieder dieses typische Frankfurter Politikerverhalten was haben zu wollen was sonst keiner hat, ob es Sinn macht war total egal. Allerdings waren die vom Land Hessen genauso blöde, die gaben ja nur Geld dazu wenn da so ein blödes Cabrio gebaut wird.
propain schrieb:
Sorry, aber die da entschieden haben waren eine Horde Narren. Die haben über Dinge geredet von denen sie keine Ahnung haben. Außerdem hätte ein Stadion ohne dieses verschließbare Dach einiges weniger gekostet als jetzt dieses Cabrio, das war mal wieder dieses typische Frankfurter Politikerverhalten was haben zu wollen was sonst keiner hat, ob es Sinn macht war total egal. Allerdings waren die vom Land Hessen genauso blöde, die gaben ja nur Geld dazu wenn da so ein blödes Cabrio gebaut wird.
Was erwartest Du? Es ist die Politik. Ich erinnere gerne an den Brutto-Netto-Tunnel in Gießen.
Weiß jemand, ob man für die Fahrt mit dem Auto in die Innenstadt auch eine Umweltplakette wie in Barcelona braucht?
hier findest du was dazu
https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/spanien/uebersicht/citymaut-umweltzonen/
https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/spanien/uebersicht/citymaut-umweltzonen/
sonofanarchy schrieb:skyeagle schrieb:Basaltkopp schrieb:
2 x 10k = 20k
13k in den freien Verkauf
8k verwendet die UEFA
Und schon ist der Hasenkasten voll. Was gibt es denn da nicht zu verstehen?
da fehlen die jeweils 4k für die Vereine. Die sollen ja nicht in den 10k enthalten sein
Sind sie aber.
Ich hab das Statement der UEFA anders verstanden, ich weiß aber natürlich nicht, wie man es sonst aufteilen sollte... die Rechnung von BK ist schon stimmig. Aber dann hat die UEFA mE Kappes erzählt.
skyeagle schrieb:sonofanarchy schrieb:skyeagle schrieb:Basaltkopp schrieb:
2 x 10k = 20k
13k in den freien Verkauf
8k verwendet die UEFA
Und schon ist der Hasenkasten voll. Was gibt es denn da nicht zu verstehen?
da fehlen die jeweils 4k für die Vereine. Die sollen ja nicht in den 10k enthalten sein
Sind sie aber.
Ich hab das Statement der UEFA anders verstanden, ich weiß aber natürlich nicht, wie man es sonst aufteilen sollte... die Rechnung von BK ist schon stimmig. Aber dann hat die UEFA mE Kappes erzählt.
10.000 Karten, davon 4.000 für umme. Es war aber nicht die UEFA die Kappes erzählt hat, es gab einige komische Zeitungen die das anders verbreitet haben.
propain schrieb:
10.000 Karten, davon 4.000 für umme. Es war aber nicht die UEFA die Kappes erzählt hat, es gab einige komische Zeitungen die das anders verbreitet haben.
Du hast recht. Ich hab noch mal auf Seiten der UEFA geschaut. Es ist zwar meiner Meinung nach etwas schlecht formuliert, aber es wird klar von 33k Karten für die Fans geschrieben. Jeweils 10k für die Vereine und 13k über den Verkauf der UEFA. Ich hab das dann falsch aufgefasst. Sorry für die Verwirrung!
Vielleicht ganz gut für uns. Unsere Spieler konnten noch ein paar Trainingstage bei heißerem Wetter hier schon erleben, während für die Schotten 18° in den letzten Wochen das höchste der Gefühle war.