
propain
56964
Nichtsdestotrotz ist es nicht unwahrscheinlich, dass früher oder später auch für ihn ein Angebot eingeht, jedoch dürfte das uns allen ohnehin klar sein.
SamuelMumm schrieb:
Nichtsdestotrotz ist es nicht unwahrscheinlich, dass früher oder später auch für ihn ein Angebot eingeht, jedoch dürfte das uns allen ohnehin klar sein.
Dazu muss man kein Hellseher sein, wenn ein Spieler richtig gut es wird es immer Angebote geben. Warum man da jetzt schon reißerische Überschriften erzeugen muss weiß wohl nur die grüne BILD. Man ist diese Zeitung scheiße geworden, da ist nichts mehr von dem übrig was sie früher mal ausgemacht hatte.
Die Berichterstattung über die Eintracht war da doch schon immer unseriös und tendenziös. Zwischen Fakten und eigener Meinung trennen - das war die Stärke von Ingo und Thomas wohl noch nie.
Der Solide schrieb:
Er hat in der Hinrunde zwar erfolgreich, aber maximal uninteressant spielen lassen
Ja, ich fand die Spiele gegen Düsseldorf, in Stuttgart, gegen Schalke und Donezk auch maximal uninteressant. Um nur mal einige zu nennen.
Hütter hat als Trainer auch nur den größten internationalen Erfolg der Eintracht seit 39 Jahren zu verantworten.
Hütter hat übrigens gemeinsam mit Staff und Mannschaft einen EL-Quali Platz erreicht.
Das Gefasel von "fremder Hilfe" ist Quatsch. Wir haben so viele Punkte geholt, dass wir uns dafür qualifiziert haben, fertig.
Inwiefern Adi Hütter mitgewirkt hat, drei Leistungsträger "abzuverkaufen", das müsstest du bitte näher erklären.
Er hätte natürlich auch Luka Jovic die depperte Idee ausreden können, zu einem mediokren NoNameClub zu wechseln oder Haller in seinem Keller festketten können.
Ist es so schwer zu verstehen, dass begehrte Spieler heute viel mehr Macht haben als vor zehn Jahren, und dem Ruf des Geldes und/oder dem berühmtesten Verein der Welt folgen?
Überdies hat Hütter etliche Spieler besser gemacht bzw. entwickelt: Haller, Kostic, Da Costa, Hinteregger...
Zu Sow und Kohr würde ich erst nach der Saison ein abschließendes Urteil fällen.
Gab genug große Spieler, die mehr als ein halbes Jahr Anlauf brauchten nach einem Wechsel.
Zum Thema taktische Variabilität: Mir fällt kein Trainer in den letzten zwanzig Jahren bei uns ein, der so konkret auf Misstände im Spiel reagiert wie Hütter.
Seine Qualität als Trainer muss und wird er in dieser schwierigen Situation unter Beweis stellen.
propain schrieb:reggaetyp schrieb:
Hütter hat als Trainer auch nur den größten internationalen Erfolg der Eintracht seit 39 Jahren zu verantworten
Ist das wirklich so oder hat er nicht doch teilweise von der Vorarbeit von Kovac profitiert?
Das bleibt hypothetisch für immer.
Was aber nicht zu bestreiten ist: Hütter war sportlicher Chef der Mannschaft, die diesen Erfolg erzielte.
Wer den Trainer bei Misserfolg infrage stellt, muss ihm auch die Verantwortlichkeit für Erfolg zugestehen.
propain schrieb:reggaetyp schrieb:
Hütter hat als Trainer auch nur den größten internationalen Erfolg der Eintracht seit 39 Jahren zu verantworten
Ist das wirklich so oder hat er nicht doch teilweise von der Vorarbeit von Kovac profitiert?
Natürlich hat er das, unbestritten. Er hat auf der tollen Arbeit von Kovac aufbauen können, hat es aber hinbekommen, das Spiel weiter zu entwickeln und das konnten wir in den genannten Spielen/Phasen alle sehen, das hat doch wirklich restlos begeistert.
..habe heute die Karte erhalten 41,- + 4,-. Das letzte 32tel-Finale gegen Donezk hatte weit unter 30,- gekostet. Eine erhebliche Preiserhöhung innerhalb eines Jahres, die für mich nicht zu erklären ist.
MutterErnst schrieb:
..habe heute die Karte erhalten 41,- + 4,-. Das letzte 32tel-Finale gegen Donezk hatte weit unter 30,- gekostet. Eine erhebliche Preiserhöhung innerhalb eines Jahres, die für mich nicht zu erklären ist.
Was ein hohles Geschwätz. Die Eintrittspreise werden nach Attraktivität der Vereine fest gelegt, die Preise für die Kategorien stehen vor der Saison fest.
propain schrieb:MutterErnst schrieb:
..habe heute die Karte erhalten 41,- + 4,-. Das letzte 32tel-Finale gegen Donezk hatte weit unter 30,- gekostet. Eine erhebliche Preiserhöhung innerhalb eines Jahres, die für mich nicht zu erklären ist.
Was ein hohles Geschwätz. Die Eintrittspreise werden nach Attraktivität der Vereine fest gelegt, die Preise für die Kategorien stehen vor der Saison fest.
Mag ja sein, aber warum bekommt Salzburg denn so eine hohe Kategorisierung? Für mich nicht ganz nachzuvollziehen.
Das stimmt natürlich, die sind sich nicht zu Schade offensiv zur Schau zu stellen, wie dort "gearbeitet" wird.
Mir ist die Nationalmannschaft auch mittlerweile komplett zuwider, ich schau mir diesen Käse wirklich nicht mehr freiwillig an. Ich bin eben nur anders aufgewachsen, früher hab ich mich wirklich gefreut, wenn ein Länderspiel war, hab gerne zugesehen und die Daumen gedrückt.
Aber spätestens seit dem "Sommermärchen" wird dieser ganze Firlefanz rund um die Nationalmannschaft nur noch ausgeschlachtet und das Leistungsprinzip ad absurdum geführt und zwar auf allen Ebenen. Eigentlich beschämend für den größten Fußballverband der Welt.
Mir ist die Nationalmannschaft auch mittlerweile komplett zuwider, ich schau mir diesen Käse wirklich nicht mehr freiwillig an. Ich bin eben nur anders aufgewachsen, früher hab ich mich wirklich gefreut, wenn ein Länderspiel war, hab gerne zugesehen und die Daumen gedrückt.
Aber spätestens seit dem "Sommermärchen" wird dieser ganze Firlefanz rund um die Nationalmannschaft nur noch ausgeschlachtet und das Leistungsprinzip ad absurdum geführt und zwar auf allen Ebenen. Eigentlich beschämend für den größten Fußballverband der Welt.
gk23 schrieb:
Ich bin eben nur anders aufgewachsen, früher hab ich mich wirklich gefreut, wenn ein Länderspiel war, hab gerne zugesehen und die Daumen gedrückt.
Ich bin viele Jahre regelmäßig zu Spielen gefahren, hauptsächlich auswärts, war im Fanclub Nationalmannschaft (wegen Auswärtskarten). Das hat sich alles erledigt, ich habe keine Lust mehr einen korrupten selbstherrlichen und fanfeindlichen Verband länger zu unterstützen.
Das mit Rebic wird auch zum Dauerburner.
Mailand setzt Ihn mittlerweile ein und er spielt ordentlich.
Anscheinend fängt er an sich anzubieten. Und er wollte ja auch unbedingt nach Mailand.
Wäre schon komisch, wenn er nach einem halben Jahr schon aufgeben würde.
Mailand setzt Ihn mittlerweile ein und er spielt ordentlich.
Anscheinend fängt er an sich anzubieten. Und er wollte ja auch unbedingt nach Mailand.
Wäre schon komisch, wenn er nach einem halben Jahr schon aufgeben würde.
Hyundaii30 schrieb:
Das mit Rebic wird auch zum Dauerburner.
Das zeigt aber wunderbar wie das heute funktioniert. Eine Zeitung haut eine erfundene Meldung raus und viele glauben den Kram sofort und labern jetzt schon seit Wochen irgendeinen Unsinn daher. Aufhören wird das erst wenn das Transferfenster geschlossen ist.
propain schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Das mit Rebic wird auch zum Dauerburner.
Das zeigt aber wunderbar wie das heute funktioniert. Eine Zeitung haut eine erfundene Meldung raus und viele glauben den Kram sofort und labern jetzt schon seit Wochen irgendeinen Unsinn daher. Aufhören wird das erst wenn das Transferfenster geschlossen ist.
Ja da gebe ich Dir recht.
Deswegen glaube ich nicht immer alles gleich und hinterfrage auch manche Dinge mal.
propain schrieb:
Das zeigt aber wunderbar wie das heute funktioniert. Eine Zeitung haut eine erfundene Meldung raus und viele glauben den Kram sofort und labern jetzt schon seit Wochen irgendeinen Unsinn daher. Aufhören wird das erst wenn das Transferfenster geschlossen ist.
Davon lebt irgendwie aber auch dieses Forum. Gerade in spielfreien Zeiten.
Über Transfers wird ja immer spekuliert, auch wenn es zum Teil überhaupt keine seriöse Meldung dazu gibt.
Gelöschter Benutzer
Stimme weitestgehend zu.
Beachten sollte man die Veränderung der Parteienlandschaft. Die Zeit der großen 2 Volksparteien ist vorbei. Wahlergebnisse > 35% sind, wenn überhaupt nur in Bayern und mit der CSU denkbar. Das liegt zum einen an dem Alleinstellungsmerkmal nur in einem Bundesland anzutreten, zum anderen an der erfolgreichen Politik der CSU. Es ist ihr gelungen Bayern vom Empfänger von Finanzausgleichzahlungen und einem Agrarstaat zu dem größten Zahler zu entwickeln und ist in vielen Feldern das erfolgreichste Bundesland. Die seit Jahrzehnten anhaltende in- und ausländische Zuwanderung hat doch längst zu einer offenen und internationalen Zivilgesellschaft geführt. Jeder dritte Münchner hat einen Migrationshintergrund. Von der Bildung bis zur Beschäftigung, von der Integration bis zum Naturschutz verfolgt Bayern eine erfolgreiche Politik.
Allein aus diesen Gründen sind 37% für die CSU überhaupt noch denkbar. Und kein Desaster, sondern im Hinblick auf die Parteienlandschaft ein Erfolg. Siehe die Ergebnisse in anderen Ländern.
Die Grünen werden sich weiter zu einer bürgerlichen Partei entwickeln. Wie in den letzten zwanzig Jahren. Siehe Hessen, BW, Schleswig-Holstein usw.
Die AfD wird bei rund 8-10% bleiben. Sie versucht aktuell sich stärker kommunalpolitisch zu betätigen, warten wir die Wahlen im März ab.
Beachten sollte man die Veränderung der Parteienlandschaft. Die Zeit der großen 2 Volksparteien ist vorbei. Wahlergebnisse > 35% sind, wenn überhaupt nur in Bayern und mit der CSU denkbar. Das liegt zum einen an dem Alleinstellungsmerkmal nur in einem Bundesland anzutreten, zum anderen an der erfolgreichen Politik der CSU. Es ist ihr gelungen Bayern vom Empfänger von Finanzausgleichzahlungen und einem Agrarstaat zu dem größten Zahler zu entwickeln und ist in vielen Feldern das erfolgreichste Bundesland. Die seit Jahrzehnten anhaltende in- und ausländische Zuwanderung hat doch längst zu einer offenen und internationalen Zivilgesellschaft geführt. Jeder dritte Münchner hat einen Migrationshintergrund. Von der Bildung bis zur Beschäftigung, von der Integration bis zum Naturschutz verfolgt Bayern eine erfolgreiche Politik.
Allein aus diesen Gründen sind 37% für die CSU überhaupt noch denkbar. Und kein Desaster, sondern im Hinblick auf die Parteienlandschaft ein Erfolg. Siehe die Ergebnisse in anderen Ländern.
Die Grünen werden sich weiter zu einer bürgerlichen Partei entwickeln. Wie in den letzten zwanzig Jahren. Siehe Hessen, BW, Schleswig-Holstein usw.
Die AfD wird bei rund 8-10% bleiben. Sie versucht aktuell sich stärker kommunalpolitisch zu betätigen, warten wir die Wahlen im März ab.
60revax schrieb:
bis zum Naturschutz verfolgt Bayern eine erfolgreiche Politik.
Meinst du das Bundesland in dem jeden Tag viel Wald abgeholzt wird um ihn durch irgendwelche Gewerbegebiete zu ersetzen. Das sogar in Naturschutz- und Wasserschutzgebieten. Das einzige was geschützt wird sind die Kassen irgendwelcher Lokalpolitiker.
Meiner bescheidenen Meinung nach, müssten die Stromversorger eher Entschädigung für die Zerstörung des Klimas zahlen.
Ist schon ein Wahnsinn wie die sich immer auf Kosten der Steuerzahler bereichern dürfen.
Ist schon ein Wahnsinn wie die sich immer auf Kosten der Steuerzahler bereichern dürfen.
Raggamuffin schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach, müssten die Stromversorger eher Entschädigung für die Zerstörung des Klimas zahlen.
Ist schon ein Wahnsinn wie die sich immer auf Kosten der Steuerzahler bereichern dürfen.
Kennen wir ja vom Atomausstieg, die Folgekosten wie Abbau der Anlagen zahlt der Steuerzahler und nicht die Konzerne die damit Milliardengewinne machten.
Tafelberg schrieb:
soll doch ein Witz sein, da der verschollene User Sammy1 ihn inflationär benutzt hat
Eigentlich kam das vor einigen Jahren von der Eintracht als sie kaum Geld hatte und seit dem meinen einige besonders witzige es in jedem Transferfenster immer wieder benutzen zu müssen und merken dabei noch nicht mal wie albern sie sind.
Der gute Mann hat komplett den Bezug zur Realität verloren. Aber wer will es ihm auch verdenken? Der kann ja machen was er will, Vertrag wird trotz desolatester WM ohne Not vorzeitig verlängert, selbst ist er total uneinsichtig und die Herren vom DFB pudern ihm ja auch den Allerwertesten nach Strich und Faden, man denke nur an die "schonungslose Analyse" nach der WM.
Ich weiß gar nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Jogi und Bierhoff fahren die Nationalmannschaft ja so derart gegen die Wand, das ist unglaublich. Und keiner vom DFB reagiert.
Ich weiß gar nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Jogi und Bierhoff fahren die Nationalmannschaft ja so derart gegen die Wand, das ist unglaublich. Und keiner vom DFB reagiert.
Das stimmt natürlich, die sind sich nicht zu Schade offensiv zur Schau zu stellen, wie dort "gearbeitet" wird.
Mir ist die Nationalmannschaft auch mittlerweile komplett zuwider, ich schau mir diesen Käse wirklich nicht mehr freiwillig an. Ich bin eben nur anders aufgewachsen, früher hab ich mich wirklich gefreut, wenn ein Länderspiel war, hab gerne zugesehen und die Daumen gedrückt.
Aber spätestens seit dem "Sommermärchen" wird dieser ganze Firlefanz rund um die Nationalmannschaft nur noch ausgeschlachtet und das Leistungsprinzip ad absurdum geführt und zwar auf allen Ebenen. Eigentlich beschämend für den größten Fußballverband der Welt.
Mir ist die Nationalmannschaft auch mittlerweile komplett zuwider, ich schau mir diesen Käse wirklich nicht mehr freiwillig an. Ich bin eben nur anders aufgewachsen, früher hab ich mich wirklich gefreut, wenn ein Länderspiel war, hab gerne zugesehen und die Daumen gedrückt.
Aber spätestens seit dem "Sommermärchen" wird dieser ganze Firlefanz rund um die Nationalmannschaft nur noch ausgeschlachtet und das Leistungsprinzip ad absurdum geführt und zwar auf allen Ebenen. Eigentlich beschämend für den größten Fußballverband der Welt.
Die Zeit vermeldet, dass sich Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Kohleländer auf eine Entschädigung für den vorzeitigen Ausstieg an die Betreiber deutscher Kraftwerke von insgesamt EUR 4,35 geeinigt haben.
Respekt.
Ich bin wiederholt erstaunt, weshalb der Niedergang eines "Geschäftsmodelles" allein Im Energiesektor regelmäßig zu Ausgleichsbeträgen in Milliardenhöhe führt. Aus anderen Wirtschaftbereichen wären mir dergleichen Entgegenkommen nicht bekannt. Aber möglicherweise trügt mich da nur mein Gedächtnis.
Respekt.
Ich bin wiederholt erstaunt, weshalb der Niedergang eines "Geschäftsmodelles" allein Im Energiesektor regelmäßig zu Ausgleichsbeträgen in Milliardenhöhe führt. Aus anderen Wirtschaftbereichen wären mir dergleichen Entgegenkommen nicht bekannt. Aber möglicherweise trügt mich da nur mein Gedächtnis.
SemperFi schrieb:Misanthrop schrieb:
Aber die jetzt vorgenommene eilige Umstellung, ohne dass z.B. neue Spieler das nahegelegt hätten, lässt mich etwas ratlos zurück und erweckt in mir den Anschein von Aktionismus aufgrund der zurückliegenden Resultate.
Sowas würde ich im Sommer mit ausreichend Zeit und neuem Kader erwarten. Aber mal so eben über die Feiertage? Wenn das Vorzüge bringt und mit dem vorhandenen Kader mal eben locker vonstatten geht, warum dann nicht schon früher?
Stimmt, wann haben denn Hinti, Abraham, Toure und N'dicka in ihrer Karriere schon 4er Kette gespielt?
So eine exotische Taktik muss monatelang genau mit den eingesetzten Leuten geübt werden, da es ja eine Formation auf der Welt ist, die nahezu nirgendwo gespielt wird.
Na ja, außer ÜBERALL!
Manchmal könnte man meinen Fussballer hätten die Lernstärke eines Hamsters mit Hirnschaden, wenn man hier querliest.
Jetzt hast Du meinen Beitrag aber fast schon missfallenswert verkürzt interpretiert.
Wo(mit) habe ich sowas denn behauptet?
Nochmal:
Wenn die Viererkette uns nun heilsbringend verbessert, warum kam uns diese Erleuchtung nicht einfach früher und dauerhaft? War das eine weihnachtliche Erleuchtung?
Passt wohl am besten hier rein.
Eine Anwältin hat die Drecksfotzen-Richter angezeigt, die in drecksfotzenhafter Art und Weise entschieden hatten, dass Renate Künast als "Drecks *****" bezeichnet werden darf, weil sie dies als "haarscharf an der Grenze des (...) hinnehmbaren" einordneten. Der Vorwurf lautet, meiner Meinung nach zu Recht, Rechtsbeugung, weil die Drecksfotzen damit den Straftatbestand der Beleidigung faktisch abgeschafft wurde.
Nun hat die zuständige Drecksfotzen-Staatsanwaltschaft diesen Antrag abgelehnt, denn "Es gebe keine Anhaltspunkte für eine bewusste und schwerwiegende „Entfernung von Recht und Gesetz“, heißt es" von den Drecks Fotzen.
Ganz nach dem Vorbild anderer Drecksfotzen-Kreise haben nun wiederum Drecksfotzen die Anwältin wegen falscher Verdächtigung angezeigt.
Ich beantrage bei der Drecksfotzen-Moderation, das entsprechende Wort nach dieser Drecksfotzen-Entscheidung von der Bad Word-Liste zu nehmen, damit ich euch Drecksfotzen hier auch mal, natürlich haarscharf noch hinnehmbar, als das bezeichnen kann, was ihr seid.
Grüße
Eine Drecksfotze aus Drecksfotzenland.
Eine Anwältin hat die Drecksfotzen-Richter angezeigt, die in drecksfotzenhafter Art und Weise entschieden hatten, dass Renate Künast als "Drecks *****" bezeichnet werden darf, weil sie dies als "haarscharf an der Grenze des (...) hinnehmbaren" einordneten. Der Vorwurf lautet, meiner Meinung nach zu Recht, Rechtsbeugung, weil die Drecksfotzen damit den Straftatbestand der Beleidigung faktisch abgeschafft wurde.
Nun hat die zuständige Drecksfotzen-Staatsanwaltschaft diesen Antrag abgelehnt, denn "Es gebe keine Anhaltspunkte für eine bewusste und schwerwiegende „Entfernung von Recht und Gesetz“, heißt es" von den Drecks Fotzen.
Ganz nach dem Vorbild anderer Drecksfotzen-Kreise haben nun wiederum Drecksfotzen die Anwältin wegen falscher Verdächtigung angezeigt.
Ich beantrage bei der Drecksfotzen-Moderation, das entsprechende Wort nach dieser Drecksfotzen-Entscheidung von der Bad Word-Liste zu nehmen, damit ich euch Drecksfotzen hier auch mal, natürlich haarscharf noch hinnehmbar, als das bezeichnen kann, was ihr seid.
Grüße
Eine Drecksfotze aus Drecksfotzenland.
Es gab doch vor einigen Jahren schon mal so ein Blödelurteil, da wurde Bohlen frei gesprochen weil man es bei ihm normal fand das er Leute beleidigt. Ist schon ein komisches Land in dem wir leben. Das fordert ja Selbstjustiz gerade zu heraus, das man einem aufs Maul haut wenn er einen beleidigt, denn der Staat unternimmt ja eh nichts dagegen.
Tafelberg schrieb:
echt?
Ich freuie mich sehr auf die BL RR
Dagegen spricht bei mir, dass die gewünschten Neuzugänge weder am Trainingslager teilnehmen konnten, noch wohl zum ersten Spiel dabei sein dürften.
Am meisten lässt mich allerdings Adis Umstellung auf die Viererkette grübeln.
Es ist zwar bekannt, dass er das ohnehin bevorzugt. Aber die jetzt vorgenommene eilige Umstellung, ohne dass z.B. neue Spieler das nahegelegt hätten, lässt mich etwas ratlos zurück und erweckt in mir den Anschein von Aktionismus aufgrund der zurückliegenden Resultate.
Sowas würde ich im Sommer mit ausreichend Zeit und neuem Kader erwarten. Aber mal so eben über die Feiertage? Wenn das Vorzüge bringt und mit dem vorhandenen Kader mal eben locker vonstatten geht, warum dann nicht schon früher?
Misanthrop schrieb:
Am meisten lässt mich allerdings Adis Umstellung auf die Viererkette grübeln.
Es ist zwar bekannt, dass er das ohnehin bevorzugt. Aber die jetzt vorgenommene eilige Umstellung, ohne dass z.B. neue Spieler das nahegelegt hätten, lässt mich etwas ratlos zurück und erweckt in mir den Anschein von Aktionismus aufgrund der zurückliegenden Resultate.
Ich hab da auch so meine Probleme mit, vor allem deshalb weil es bis jetzt schief ging wenn er damit angefangen hat. Naja, wir werden sehen was da raus kommt, uns bleibt nur zu hoffen das es irgendwie gut geht.
propain schrieb:
Ich hab da auch so meine Probleme mit, vor allem deshalb weil es bis jetzt schief ging wenn er damit angefangen hat. Naja, wir werden sehen was da raus kommt, uns bleibt nur zu hoffen das es irgendwie gut geht.
Das ist nicht ganz richtig. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Adi letzte Saison im Heimspiel gegen Hoffenheim auf Viererkette umgestellt und wir haben das Spiel von 1:2 auf 3:2 gedreht (allerdings gegen 10 Mann). Hasebe hat übrigens 97. min auf der 6 gespielt.
Der Bundespopler sagte aber auch, dass seit 20 Jahren keine deutsche Mannschaft mehr in die Nähe eines Europa League Finales gekommen sei.
https://www.kicker.de/767133/artikel/loew_es_gibt_auch_andere_beispiele_ich_sehe_positive_tendenzen_
Würde ich dagegen halten.
https://www.kicker.de/767133/artikel/loew_es_gibt_auch_andere_beispiele_ich_sehe_positive_tendenzen_
Würde ich dagegen halten.
Eben fällt mir ja noch eine ganz andere, sehr extravagante Möglichkeit ein, das "Zweitemannschafts- und Nachwuchsförderungsproblem" anzupacken. Weil ich nochmal an Marktrandstädt denken musste.
Wie wäre es eigentlich mit einer "Fusion" mit dem FSV, bzw eine Aufnahme des FSV in die Sportgemeinde Eintracht?
(Also so ähnlich wie es ja auch mit der Eingliederung des FFC Frankfurt angedacht bzw realisiert wird.)
Das Spielrecht des FSV würde dann wohl nutzbar werden, eine attraktive und regelgerechte Spielstätte wäre vorhanden und es könnte einiges an Kräften in der Stadt gebündelt werden.
Jaja, ich weiß, das wird nie passieren, aber in einem heftigen Wettbewerbsumfeld wie dem Fußball sollte man über alles nachdenken dürfen
Wie wäre es eigentlich mit einer "Fusion" mit dem FSV, bzw eine Aufnahme des FSV in die Sportgemeinde Eintracht?
(Also so ähnlich wie es ja auch mit der Eingliederung des FFC Frankfurt angedacht bzw realisiert wird.)
Das Spielrecht des FSV würde dann wohl nutzbar werden, eine attraktive und regelgerechte Spielstätte wäre vorhanden und es könnte einiges an Kräften in der Stadt gebündelt werden.
Jaja, ich weiß, das wird nie passieren, aber in einem heftigen Wettbewerbsumfeld wie dem Fußball sollte man über alles nachdenken dürfen
Seh ich genauso. In dieser Talentjagd ist schon lang kein Platz mehr für regionale Fußballromantik - wie auch in anderen Sportarten.
Als ich deutscher Jugendmeister im Judo war, hatte ich die Chance in einen berühmten Dojo nach Japan zu wechseln und zu dem Zeitpunkt hätte ich alles für diese Chance in Kauf genommen. Meine Eltern allerdings haben sich nicht vorstellen können, das Land zu verlassen und schon garnicht mich alleine gehen zu lassen.
Bei Messis war das dann doch anders, als sie mit ihrem 12jährigen den Ruf von Barcelona gefolgt sind. Barca hat nen gut bezahlten Job für Papa Messi erfunden, ne Wohnung organisiert und die medizinische Behandlung für den kleinwüchsigen Lionel angeboten. Da wechselt man dann sogar den Kontinent. Und diese Praktiken haben sich doch international längst durchgesetzt.
Die Eintracht hat vielleicht einfach noch nicht diese Möglichkeiten, ich habe aber wenig Zweifel, dass man bei uns nicht auch zu sehr vielen Entgegenkommen bereit wäre, um große Talente im Jugendbereich nach Frankfurt zu locken.
Als ich deutscher Jugendmeister im Judo war, hatte ich die Chance in einen berühmten Dojo nach Japan zu wechseln und zu dem Zeitpunkt hätte ich alles für diese Chance in Kauf genommen. Meine Eltern allerdings haben sich nicht vorstellen können, das Land zu verlassen und schon garnicht mich alleine gehen zu lassen.
Bei Messis war das dann doch anders, als sie mit ihrem 12jährigen den Ruf von Barcelona gefolgt sind. Barca hat nen gut bezahlten Job für Papa Messi erfunden, ne Wohnung organisiert und die medizinische Behandlung für den kleinwüchsigen Lionel angeboten. Da wechselt man dann sogar den Kontinent. Und diese Praktiken haben sich doch international längst durchgesetzt.
Die Eintracht hat vielleicht einfach noch nicht diese Möglichkeiten, ich habe aber wenig Zweifel, dass man bei uns nicht auch zu sehr vielen Entgegenkommen bereit wäre, um große Talente im Jugendbereich nach Frankfurt zu locken.
propain schrieb:philadlerist schrieb:
In dieser Talentjagd ist schon lang kein Platz mehr für regionale Fußballromantik
Das vermeiden wollen von Kinderhandel ist Fußballromantik? Ganz schön krank.
Und wieder 70 andere Sätze ignoriert, den einen Satz aus dem Post gerissen und dann zum Moralapostel was krank ist und nicht geschwungen.
Applaus.
Fussball war der einzige Leistungssport wo Kinder so gut wie immer lokal eine Anlaufstelle hatten. Die Zeiten wo der Bub halt immer zum Verein nebenan gegangen ist, ist halt vorbei, da das Angebot auch für die Kinder besser geworden ist.
Gott, vor 30 Jahren gabs schon 250 Mark für nen D-Jugendkicker bei Rot-Weiß Frankfurt. Menschen und Familien ziehen jeden Tag quer durch die Republik wegen Job, Jobaussichten oder Perspektiven.
Jeden Tag ziehen Jugendsportler eben quer durch die Republik um ihren Sport zu verfolgen.
Also ist es laut Dir ok, dass der Schwimmer, der das aus Leidenschaft macht nicht interessiert, aber der Fussballer, der dann auch noch finanziell profitiert wird ein böses Opfer des Kinderhandels ist?
(Ich klammere hier explizit die Praktiken bei Kindern aus dem Ausland aus und beschränke mich auf deutsche Jugendfussballer)
Gesellschaftskritik ist ja ok, aber verzeih mir, dass Familien wo das Kicken des 14 jährigen mehr Geld für die Familie einbringt als die normale Arbeit von zwei berufstätigen Eltern, nicht die Spitze meiner Mitleidsleiter erklimmen.
Ja, klar, anders wäre vielleicht schöner,
aber aus Sicht eines 14jährigen Talents sieht das vielleicht auch wieder anders aus.
(deswegen mein voriges Beispiel aus einer Sportart, wo es noch nicht mal um Geld ging oder geht)
Insofern geht mir das Schlagwort "Kinderhandel" aufgrund seiner negativen Assoziation mit verschleppten und zu Sklavenarbeit oder gar Sex gezwungenen Kindern zu weit, denn in den meisten Fällen wollen nicht nur geldgierige Eltern, sondern auch die Kinder ihren Traum vom Profifussball verwirklichen. Deswegen würde ich aus Gründen eine sauberen Abgrenzung lieber von "Talentjagd" sprechen.
Ich persönlich hätte aber nix dagegen, wenn es im Jugendbereich eine Lex Bilbao gäbe,
die alle Vereine verpflichtet nur mit regionalen Talenten zu agieren.
Aber - das wissen wir beide - das wird nie passieren.
Schon weil den meisten Vereinen eine übergeordnete Identifikation wie "Wir sind Basken" fehlt.
aber aus Sicht eines 14jährigen Talents sieht das vielleicht auch wieder anders aus.
(deswegen mein voriges Beispiel aus einer Sportart, wo es noch nicht mal um Geld ging oder geht)
Insofern geht mir das Schlagwort "Kinderhandel" aufgrund seiner negativen Assoziation mit verschleppten und zu Sklavenarbeit oder gar Sex gezwungenen Kindern zu weit, denn in den meisten Fällen wollen nicht nur geldgierige Eltern, sondern auch die Kinder ihren Traum vom Profifussball verwirklichen. Deswegen würde ich aus Gründen eine sauberen Abgrenzung lieber von "Talentjagd" sprechen.
Ich persönlich hätte aber nix dagegen, wenn es im Jugendbereich eine Lex Bilbao gäbe,
die alle Vereine verpflichtet nur mit regionalen Talenten zu agieren.
Aber - das wissen wir beide - das wird nie passieren.
Schon weil den meisten Vereinen eine übergeordnete Identifikation wie "Wir sind Basken" fehlt.
Wenn Milan wirklich Olmo holt, stehen die Einsatzchanchen für Ante nicht wirklich rosiger aus.