
reggaetyp
43009
SemperFi schrieb:
Wenn man sich das hier so durchliest kann man nur zu einem Schluß kommen:
Man hat die Spieler gekauft, die man nie hätte kaufen dürfen, mit jenen verlängert, die man hätte verkaufen müssen und die verkauft, die man hätte behalten müssen und natürlich nicht mit jenen verlängert, mit denen man hätte verlängern müssen.
Wieso spielen wir eigtl. in der BuLi?
Kann doch gar nicht sein.
Ach ja lieber jgl...
Zum Xten Mal, wir wollen keinen Transferüberschuss.
Wir wollen einen guten Kader.
Wir wollen keine Spieler für mehr verkaufen, als wir dafür bezahlt haben, wir wollen mit ihnen bessere Tabellenplätze erreichen.
Wir wollen keine 5 Millionen an Schwegler verdienen.
Wir wollen, daß Schwegler unsere Mannschaft weiter nach vorne bringt.
So nebenbei, welcher Verein hat sich denn durch Transferüberschüsse nach oben gearbeitet?
Richtig... gar keiner!
Wieso?
Der Kolleesch hat doch die Erfolgsmodelle MG und Köln schon genannt.
jetztgehtslos schrieb:
Es sind vier Namen genannt worden. Ein kurzes Statement:
- Schwegler (ohne Frage ein Top-Einkauf)
- Tzavellas (für den großen Fußball viel zu langsam, wieviele seiner verlorenen Laufduelle führten zu gelben Karten?)
- Rode ( 1 BULI-Spiel, aber schon drei Knieoperationen)
- Kittel (ein 17-jähriger im Kader, aber auc ein herausragendes Spiel bisher gemacht. ein Match gewonnen wie der Draxler gestern?)
- Fährmann (auf dem Absprung, da er an Oka nicht vorbeikommt!)
- Jung(solider Außenverteidiger, aber was hat er für besondere Qualitäten, die ihn vom Standard abheben?)
- Clarke (Nationalspieler aus den USA, der bis heute keinen Stammplatz hat...)
Sehr eigentümliche sportliche Betrachtungsweise.
Zum Thema der Marktwertentwicklung:
Was nutzt es ein hochgeratetes Haus zu haben, für das es keine Nachfrage gibt. Der Kader verhaart konsequent bei 60 Millionen Transferwert und dies seit Jahren. Welcher unsere Spieler (mit Ausnahme von Schwegler konnte seinen tm-Wert auf über 5 Millionen mal steigern? Keiner!
Über Nachfragen in dieser Höhe brauchen wir nicht zu sprechen.
Selbst Mainz (Schürrle), Freiburg (Cissé), Köln (Geromael) und Gladbach (Marin) arbeiten hier erfolgreicher.
jgl
Ich hätte gerne noch eine Antwort auf die Frage nach Pröckl.
Wie erfolgreich Köln und Gladbach arbeiten, sieht man ganz hervorragend an der Tabelle.
Und ob Mainz und Freiburg mittelfristig vor uns platziert sein werden, bezweifel ich.
Die tm-Werte halte ich für Phantasiezahlen, die zu 75% einer ernsthaften Überprüfung (Realität) nicht standhalten.
flying_eagle schrieb:
Also bei allem Gejubel hier um diesen Transfer, ich bleibe kritisch. Was ist den gerade los mit der Offensive? Gekas (Rückrunde nix), Altintop (gar nix), Meier (überhaupt nix), Ochs (ok), Fenin (ok) - wer soll da was reißen in der Rückrunde. Und wer soll den ausgewechselten Meier ersetzen? Ich weine Caio nach! Er war ein sehr beliebter Spieler und ist auch mit den Fasn immer super umgegangen. Für die vier Mille konnte er ja nichts. Er hat sich immer ohne zu klagen hinten angestellt und trotzdem noch um einen Stammplatz bemüht. Die letzten beiden Spiele war er außerdem mindestens auch ok, jedenfalls besser als Meier. Er hat außerdem Leben hier reingebracht und Glaube an die Mannschaft - mit ihm kam die Hoffnung zurück nach Frankfurt auf Eurobbabogahl und er hat allerhand Diskussionsbedarf geliefert. Persönlich war er einfach mein Lieblingsspieler und deshalb tut es mir weh wenn er geht und ich hoffe er scheitert am Medizincheck oder die Moskoviten wollen nicht zahlen oder sonstwas und er kommt doch wieder und explodiert dann, sodass er uns die 3 Mille wieder reinschießt durch den Eurobbabogahl!
Haha!
Warst du die letzten drei Jahre im künstlichen Koma?
FredSchaub schrieb:reggaetyp schrieb:concordia-eagle schrieb:
Ich widerspreche einem Verkauf von Caio vehement.
Unserem Forum wird duch diese handstreichartige Aktion etwa 30% Diskussionsstoff einfach mal so weggenommen.
Das ist ein Unding und ich verlange und fordere eine angemessene Kompensation.
Die Schaffung oder Verpflichtung von Reizpunkten, die Unsereiner in eine geifernde, steitbare Meute verwandelt ist ein Muss und hat jetzt höchste Priorität!
Alles Gute Caio
Loddar verpflichten? ,-)
oder Oka sollte einfach mal wieder daneben packen
Da würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.
concordia-eagle schrieb:
Ich widerspreche einem Verkauf von Caio vehement.
Unserem Forum wird duch diese handstreichartige Aktion etwa 30% Diskussionsstoff einfach mal so weggenommen.
Das ist ein Unding und ich verlange und fordere eine angemessene Kompensation.
Die Schaffung oder Verpflichtung von Reizpunkten, die Unsereiner in eine geifernde, steitbare Meute verwandelt ist ein Muss und hat jetzt höchste Priorität!
Alles Gute Caio
Loddar verpflichten? ,-)
Bishop-Six schrieb:
Und wie ist das jetzt genau mit der dpa und den großen Zeitungen?
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur.
Die verkaufen Artikel an Zeitungen und Portale.
Wer sich keinen Korrespondent leisten kann oder will, übernimmt deren Artikel. Oft ist auch nur dpa-Material verwendet worden, zusammen mit der Recherche des eigenen Autors oder Korrespondenten oder Reporters.
Oftmals reichen halt Zeit, Geld Kontakte oder sonstige Ressourcen nicht aus, dann greift man auf die großen Agenturen zurück.
Andere sind z.B. reuters, afp, beim Sport vor allem sid.
Weil viele Zeitungen die Artikel kaufen, liest du dann in allen möglichen Blättern die selben Artikel.
Die Kremlwanzen haben Spieler Nummer 58945 verpflichtet.
Einen Brasilianer, Position linker Verteidiger.
Ausleihe plus Kaufoption. Was die genau mit dem auf dieser Position wollen, erschließt sich mir zwar nicht. Haben die nicht Schmitz, Pander, diesen Escudingens und Sarpei dafür?
Süddeutsche
Einen Brasilianer, Position linker Verteidiger.
Ausleihe plus Kaufoption. Was die genau mit dem auf dieser Position wollen, erschließt sich mir zwar nicht. Haben die nicht Schmitz, Pander, diesen Escudingens und Sarpei dafür?
Süddeutsche
Siffkowitsch schrieb:
Bei allem Recht und Unrecht, der sollma aufhörn sich wien kleenet Blag zu benehmen und rumzuheulen.
Und so sehe ichs fast, nur das Altintop nicht das Organ ist, sondern andere Spieler und Fans.
Ganz ehrlich? Bei jeder Arbeit auf dieser Welt für unter 1000€ Nettogehalt im Monat scheißen die Firmenbosse einen mehr an als er angeschissen wird.
Man kann halt einfach mal erwarten das einer für sonen Haufen Kohle Leistung bringt.
Wenn man das nicht packt?
Aussondern oder selber aufhören.
Wird einem im ganz normalen Berufsalltag auch nahe gelegt.
Was teilweise gerufen wird etc., finde ich auch unter aller Sau, auch Rechtsradikale Sprüche werden wieder lauter, und das nervt.
Auch Pfiffe während seiner Handlungen, aber, wann soll man denn sonst mal die Chance haben seinen Unmut abzulassen?
Man erwirbt zwar kein anderes Recht außer das Spiel zu sehen, allerdings verliere ich doch mein Recht nicht auf Meinungsfreiheit im Stadion.
P.S.:
Ich persönlich habe nichts gegen ihn, habe noch nie gepfiffen gegen ihn, und werde es auch nicht tun.
Scheiße spielen tut er meist aber trotzdem :neutral-face
Aussondern - was für ein charmanter Ausdruck.
Vergesst einfach ein für alle mal die Vergleiche mit anderen Berufsgruppen, das ist grober Unfug.
Oder ist es in deinem Job so, dass dir bei deiner Arbeit 40 oder 50 Tausend Leute zuschauen, dich auspfeifen und beschimpfen, wenn du Rechtschreibfehler in deine Briefe einbaust und dir Konkurrenten versuchen, deine Briefe zu zerreissen?
KroateAusFfm schrieb:reggaetyp schrieb:KroateAusFfm schrieb:reggaetyp schrieb:KroateAusFfm schrieb:reggaetyp schrieb:
Freie Fahrt für freie Bürger. Was den USA ihr Waffengesetz ist, ist Deutschland die freie Fahrt auf der Autobahn.
Scheiß auf Energieverbrauch, ökologische Folgen, Lärm, Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
Ich empfehle Dir die Lektüre des folgenden Prospekts vom ADAC, ist zwar schon von 2007, widerlegt aber dennoch jede Deiner so schön platt in den Raum geworfenen Konsequenzen einer fehlenden Temporegulierung.
http://www.adac.de/_mm/pdf/fi_02_tempolimit_0807_30472.pdf
Der ADAC ist neben der Autoindustrie der größte Lobbist in Sachen Straßenausbau, Autobau, usw.
Da könntest du auch eine Studie von Marlboro heranziehen, wie unschädlich Rauchen ist.
Da musst du dich schon fragen lassen, ob dein Prospekt nicht viel platter ist.
Dass höhere Geschwindigkeit u.a. für mehr Emissionen, Lärm, Unfallgefahr und Energieverbrauch sorgt, ist nachgewiesen.
Nein, ich such die Quellen nicht raus.
Ist ja kein Seminar hier.
Erst platt etwas behaupten, dann versuchen Gegenargumente mit der Lobbykeule zu diskreditieren, um im nächsten Satz die Unanfenchtbarkeit der eigenen Thesen mit dem Wort "nachgewiesen" zu untermauern. Na wenn Du das sagst, wird es wohl stimmen. Hättest auch "das ist Fakt" schreiben können, wie es gerne gemacht wird um etwas den Leuten für bare Münze zu verkaufen. Quellen haste natürlich nicht, ist ja auch kein Semniar.
Ich lach mich schlapp, hätte Dir da mehr zugetraut.
Die Süddeutsche mit einem Artikel, der sich mit einer Studie des europäischen Verkehrssicherheitsrates, einer EU-Organisation, beschäftigt: Mit Sicherheit am Ziel vorbei
Darin heißt es:SZ schrieb:
Überhöhte Geschwindigkeit, auch in Deutschland eine der Hauptunfallursachen, ist laut einer Untersuchung der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, einer der häufigsten Auslöser für Unfälle.
und:SZ schrieb:
Wie relevant eine Tempominderung ist, zeigt eine Faustformel aus der Unfallforschung: "Würde jeder Fahrer auf allen Straßen das Tempo um ein Prozent reduzieren, würden zwei Prozent weniger Unfälle mit leichten, drei Prozent weniger mit schweren und vier Prozent weniger mit tödlichen Verletzungen die Folge sein." Das bedeutet: In der EU müssten jährlich 2200 Menschen weniger sterben.
Wikipedia zum Thema höherer Verbrauch und dadurch Schadstoffausstoss durch schnelleres Fahren:Wikipedia schrieb:
Im oberen Geschwindigkeitsbereich steigt der Kraftstoffverbrauch mit der Geschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h wird im Durchschnitt doppelt so viel Kraftstoff verbraucht wie bei 70 km/h. Im Geschwindigkeitsbereich von 60–80 km/h sind die Schadstoffemissionen bei Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid deutlich niedriger [9]. Dies liegt unter anderem daran, dass der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit in der zweiten Potenz zunimmt.
Abhängig von den Fahrwiderständen, dem Kennfeld des spezifischen Verbrauches, den Achs- und Getriebeübersetzungen und nicht zuletzt der Überdimensionierung des Motors, ergibt sich bei den meisten Fahrzeugen bei einer Konstantfahrt von etwa 50 bis 80 km/h im höchsten Gang ein minimaler Kraftstoffverbrauch.
Dass der Krach zunimmt, wenn man schneller fährt, muss ich da auch eine Quelle raussuchen?
Oder reiche ich selbst als passionierter Auswärtsfahrer während der Pinkelpausen am Autobahnrastplatz?
Huch, da habe ich noch was entdeckt, auch Wikipedia, wobei das wohl jeder weiß, der mal in einem Haus in Autobahnnähe wohnteZeit aufhielt:Wikipedia schrieb:
Zur Minderung des Schalldruckpegels können jedoch auch Geschwindigkeitsbeschränkungen[22] oder Fahrverbote für bestimmt Fahrzeuggruppen eingerichtet werden. (Auf etwa 80 % der Autobahnen in stadtnahem Gebiet bestehen bereits Tempolimits zwischen 60 und 120 km/h.)
Also, um ersteinmal auf Deine Quelle einzugehen, ist dass so eine EU-Organisation, wie die, die das Glühbirnenverbot mit damit verbundener Förderung quecksilberhaltiger Energiesparlampen zu (un)Gunsten des Umweltschutzes zu verantworten hat?
Deine Quelle benennt Östereich als vorbildlich bzgl. flächendeckender Geschwindigkeitskontrollen, die unerlässlich für eine Minderung der Verkehrstoten sei. Wie kommt es dann, dass Österreich eine schlechtere Quote bzgl. Verkehrstoter auf Autobahnen hat als die BRD? Soll hier vieleicht nur eine neue Einnahmequelle geschaffen werden? Ist es nicht zu befürchten, dass eine unattraktive Autobahn den Verkehrsstrom zum Teil auf Landstraßen verlegt? Das die Verkehrstoten Rate dort sehr viel schlechter ist, ist Dir doch bekannt, oder?
Man darf ja auch nicht vergessen, dass eine Geschwindigkeit von weit über 130 km/h selten möglich bzw. erlaubt ist, zum einen weil viele Autobahnkilometer schon einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen und zum andern weil die tatsächliche Verkehrslage es schlichtweg verhindert.
Du schreibst ja selbst, dass auf 80 % der Autobahnen in Stadtnähe bereits ein Tempolimit besteht. Ist es nicht ausreichend, die letzten 20 % auch noch zu Reglementieren um den Auswirkungen des Verkehrslärms zu begegnen? Oder müssen nun auch unbesiedelte Gebiete vom Verkehrslärm geschützt werden? Bestreitest Du, dass ab 10 % Brummi-Anteil die Geschwindigkeit von PkW keinerlei Auswirkungen auf den Lärmpegel hat?
Dank Deiner Quelle weiß ich jetzt, dass ein Fahrzeug am wenigsten verbraucht, wenn es zwischen 50-80 km/h schnell ist. Nur, was ist diese Information wert? Es sind doch vielemehr die tatsächlichen Auswirkungen eines Tempolimits relevant. Wieviel CO2 würde tatsächlich eingespart? Schätzungen gehen dahin, dass etwa 0,3 % eingespart würde. So sagt das zumindest Prof. Schreckenberg ( http://www.rp-online.de/auto/Sieben-Fakten-zum-Tempolimit_bid_28314.html ).
Sinkt durch ein Tempolimit der CO2-Ausstoß insgesamt um 0,3% oder der CO2-Ausstoss durch Kraftfahrzeuge?
Das geht aus der Aussage nicht hervor.
Die Tatsache, dass mehr Leute auf Landstraßen (auf denen ein generelles Tempolimit gilt) liegt nicht etwa daran, dass die Leute dort in großer Zahl mit überhöhter Geschwindigkeit fuhren und fahren?
Lustig finde ich die Aussage, dass "generelle Lösungen Agressionen beim Autofahrer fördern" zum Thema Tempo 30 in Schwedischen Innenstädten.
Wie bei den anderen Abgängen, die wir für einen Appel und en Ei haben ziehen lassen und die dann für eine Milliardenablöse weitertransferiert wurden?
Weiter ist es erstaunlich, dass selbst jetzt, nachdem es noch mal in der Meldung auf der offiziellen Seite steht, immer noch User behaupten, wir hätten ihn einfach so ziehen lassen. Ist das wirklich nur Dummheit oder Absicht?