>

Schönesge

5253

#
hawischer schrieb:

Heute wird berichtet, dass die Industrie 100 Panzerhaubitzen2000 an die Ukraine liefern darf. Regierung hat zugestimmt.



Sind mal eben 1,7 Milliarden Euro
Geht aber um langfristige Stärkung, müssen ja erst Mal gebaut werden.

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutschland-und-tschechien-vor-einigung-bei-panzer-ringtausch-18200781.html
#
SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Heute wird berichtet, dass die Industrie 100 Panzerhaubitzen2000 an die Ukraine liefern darf. Regierung hat zugestimmt.



Sind mal eben 1,7 Milliarden Euro
Geht aber um langfristige Stärkung, müssen ja erst Mal gebaut werden.

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutschland-und-tschechien-vor-einigung-bei-panzer-ringtausch-18200781.html



Lt Strack-Zimmermann, Baerbock etc hätten sich die Polen auf Sachebene bisher ebenfalls verständnisvoll und konstruktiv gegeben, umso erstaunlicher, was da auf einmal die rechtspolpulistische Regierung (mal wieder) rumpoltert... auf jeden Fall ein Grund dahin zu fahren, um denen mal die Leviten zu lesen
#
Wie gesagt, warten wir ab, was der Besuch von Merz an Erkenntnissen bringt. Vorführen will er Scholz sicher in dem Punkt, indem er sagt, mit seinem Besuch wolle er "die Wogen glätten". Dies ist selbstverständlich Aufgabe der Regierung, wenn ein EU-/Natopartner von "Täuschung" spricht.

Unabhängig vom Merz-Besuch ist die Frage nach den Problemen bei den Ringtausch-Aktionen vorhanden und wird von der Regierung mit unterschiedlichen Stellungnahmen im zeitlichen Ablauf kommentiert. Und das seit Monaten.
Slowenien will sich nicht mit Uraltsystem abspeisen lassen
"Mit der Regierung in Prag hatte sich die Bundesregierung bereits im Mai darauf verständigt, den tschechischen Streitkräften für die Lieferung von 20 T-72-Panzern sowjetischer Bauart in die Ukraine 15 deutsche Leopard-2-Panzer bereitzustellen"
Lt. Baerbock befinden sich die Verhandlungen nun in einer finalen Phase.(Info von heute)
Dies nur neben Polen zwei Beispiele. Funktioniert hat bisher noch kein einziger Ringtausch, Und das ist blamabel für Deutschland. 5 Monate nach Kriegsbeginn.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ringtausch-101.html
#
Gerne, warten wir es ab.

Details zu den Ringtauschgeschäften haben wir keine, nur unterschiedliche Aussagen. Aber eine Sache ist auch klar, man kann nur tauschen, wenn man was zum Tauschen hat. Und dass offenkundig im Moment nichts da ist zum Tauschen, ist allerdings blamabel, nur die Ursache dafür sollte mittlerweile ebenfalls jedem klar sein...
#
Europa wird nur dann funktionieren, wenn man auch füreinander einsteht bzw sich unterstützt, insbesondere in Krisenzeiten. Deutschland hat sich an dieser Stelle natürlich nicht immer mit Ruhm bekleckert und vor allem auch gerne schön dick aufgetragen. Sollte man in unserem Lande schnellstmöglich reflektieren und in Zukunft besser machen.

Am Ende werden wir alle unsere Freiheit auf Dauer nur dann behalten dürfen, wenn Europa zusammenhält und nicht "zerfällt" und damit zumindest in Teilen auch solidarisch sein muss, davon bin ich überzeugt.

#
Mir ging es in unserer Diskussion um ein klar abgegrenztes Thema, das ist glaube ich mehr als deutlich geworden. Es geht um einen Punkt, den ich Merz vorhalte.

Wenn du ebenfalls der Meinung bist, dass Merz Scholz vorführen möchte, und das bei einem Punkt, der seine Ursache in vor allem 16 Jahren CDU-geführter Politik hat (genau deshalb kann man nicht so schnell an Polen liefern), na dann ist doch alles klar. Genau darum geht es. Und sich in wirklich schweren Zeiten, sich mit fadenscheinigen Gründen nach Polen zu begeben, um angeblich etwas herausbekommen zu wollen, es aber eigentlich darum geht, Scholz vorführen zu wollen, ja, genau das ist in diesem Fall unredlich.

Mag dir nicht so wichtig zu sein, mir hingegen schon.

Und da ich mit keiner Partei einen Vertrag habe und berechtigte Kritik mE ohnehin in jede Richtung zulasse, kannst du mir auch gerne deine Fragen nennen, die ich nicht beantwortet haben soll, um die es im Übrigen in unserer Diskussion aber auch gar nicht ging.
#
Schönesge schrieb:

Mir ging es in unserer Diskussion um ein klar abgegrenztes Thema, das ist glaube ich mehr als deutlich geworden. Es geht um einen Punkt, den ich Merz vorhalte.

Wenn du ebenfalls der Meinung bist, dass Merz Scholz vorführen möchte, und das bei einem Punkt, der seine Ursache in vor allem 16 Jahren CDU-geführter Politik hat (genau deshalb kann man nicht so schnell an Polen liefern), na dann ist doch alles klar. Genau darum geht es. Und sich in wirklich schweren Zeiten, sich mit fadenscheinigen Gründen nach Polen zu begeben, um angeblich etwas herausbekommen zu wollen, es aber eigentlich darum geht, Scholz vorführen zu wollen, ja, genau das ist in diesem Fall unredlich.

Mag dir nicht so wichtig zu sein, mir hingegen schon.

Und da ich mit keiner Partei einen Vertrag habe und berechtigte Kritik mE ohnehin in jede Richtung zulasse, kannst du mir auch gerne deine Fragen nennen, die ich nicht beantwortet haben soll, um die es im Übrigen in unserer Diskussion aber auch gar nicht ging.


Denn gut möglich, dass wir da gar nicht weit voneinander weg sind, aber lass mich raten: Es handelt sich nicht um Kritik gegenüber Merz?
#
Wenn Dir alles schon zu 99,999% klar ist, dann lassen wir es dabei und warten ab was passiert. Deine Frage habe ich beantwortet. Woher soll ich wissen, was die polnische Seite Merz erzählt?  
Das Merz mit seiner Reise auch den Kanzler vorführen will, habe ich auch schon gesagt.
Entschuldigen müsst Du Dich für Deine  Meinung auch später nicht. Warum auch, sich irren ist doch menschlich.

Jetzt kannst Du doch so nett sein und meine Fragen auch beantworten. Denn genau um den Ringtausch geht es in Polen.
"Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des „offenkundigen Scheiterns des Ringtauschs hält es die Unionsfraktion für dringend erforderlich, enge Kontakte zur politischen Führung in Warschau und Vilnius zu unterhalten“, hieß es zur Begründung der dreitägigen Reise."
https://m.tagesspiegel.de/politik/gespraeche-ueber-stockenden-panzer-ringtausch-merz-reist-zu-treffen-mit-polnischer-regierung-nach-warschau/28549542.html
#
Mir ging es in unserer Diskussion um ein klar abgegrenztes Thema, das ist glaube ich mehr als deutlich geworden. Es geht um einen Punkt, den ich Merz vorhalte.

Wenn du ebenfalls der Meinung bist, dass Merz Scholz vorführen möchte, und das bei einem Punkt, der seine Ursache in vor allem 16 Jahren CDU-geführter Politik hat (genau deshalb kann man nicht so schnell an Polen liefern), na dann ist doch alles klar. Genau darum geht es. Und sich in wirklich schweren Zeiten, sich mit fadenscheinigen Gründen nach Polen zu begeben, um angeblich etwas herausbekommen zu wollen, es aber eigentlich darum geht, Scholz vorführen zu wollen, ja, genau das ist in diesem Fall unredlich.

Mag dir nicht so wichtig zu sein, mir hingegen schon.

Und da ich mit keiner Partei einen Vertrag habe und berechtigte Kritik mE ohnehin in jede Richtung zulasse, kannst du mir auch gerne deine Fragen nennen, die ich nicht beantwortet haben soll, um die es im Übrigen in unserer Diskussion aber auch gar nicht ging.
#
Ich kann Dir bei Deinen Vermutungen nicht weiterhelfen. Aber Du kannst es, da Du die Ringtäusche ansprichst.

Kannst Du mir bitte sagen, welcher Ringtausch nit welchen Ländern bisher stattgefunden hat, oder terminlich festvereinbart wurde und  welche Ersatzlieferungen Deutschland konkret zugesagt hat?
#
hawischer schrieb:

Ich kann Dir bei Deinen Vermutungen nicht weiterhelfen. Aber Du kannst es, da Du die Ringtäusche ansprichst.

Kannst Du mir bitte sagen, welcher Ringtausch nit welchen Ländern bisher stattgefunden hat, oder terminlich festvereinbart wurde und  welche Ersatzlieferungen Deutschland konkret zugesagt hat?


Ich kenne keine Vereinbarungen, keine Details, du? Warum sollte ich? Was hat das jetzt schon wieder mit unserem Thema zu tun?

Es geht ausschließlich um die Fragen: Wie soll Merz durch seine Reise nach Polen aufklären können? Welche "Beweise" wird er neben bloßen Behauptungen mitbringen können?

Nur um diese Fragen geht es.

Diese Fragen magst du nicht beantworten.

Ja, warten wir es gerne ab, ob Merz mehr als polnische Behauptungen im Gepäck haben wird. Wenn es nicht mehr als Behauptungen sind, was mir heute schon zu 99,999% klar ist, wie wirst du dich dann verhalten? Wirst du dann Merz Verhalten ebenfalls als unredlich einstufen, insbesondere wenn er dann erwartungsgemäß versuchen wird, die polnischen Aussagen als glaubwürdig darzustellen?

Gerne entschuldige ich mich dann später umgekehrt bei dir, wenn das aus meiner Sicht klar Offensichtliche nicht eintreten wird.

#
Was ich glaube ist nicht wichtig. Es scheint wohl so zu sein, dass die Informationen durch das Bundeskanzleramt und der Verteidigungsministerin nicht klar und eindeutig ist. So liegt z.B. eine Lieferantrag der Industrie vor, über deren Freigabe der BK nicht entscheidet.
https://www.tagesschau.de/inland/ukraine-waffen-panzer-rheinmetall-101.html
Die unklaren Fragen hierzu hätte ich bereits formuliert.
Ob Merz eine nachvollziehbare und glaubwürdige Antwort bekommt, müssen wir abwarten.
Ob das Verhalten von Merz unredlich ist, werden wir sehen,wie er reagiert, wenn er zurück ist.
#
hawischer schrieb:

Was ich glaube ist nicht wichtig. Es scheint wohl so zu sein, dass die Informationen durch das Bundeskanzleramt und der Verteidigungsministerin nicht klar und eindeutig ist. So liegt z.B. eine Lieferantrag der Industrie vor, über deren Freigabe der BK nicht entscheidet.
https://www.tagesschau.de/inland/ukraine-waffen-panzer-rheinmetall-101.html
Die unklaren Fragen hierzu hätte ich bereits formuliert.
Ob Merz eine nachvollziehbare und glaubwürdige Antwort bekommt, müssen wir abwarten.
Ob das Verhalten von Merz unredlich ist, werden wir sehen,wie er reagiert, wenn er zurück ist.


Hier geht es gerade um den Ringtausch und nicht um die bisherige Undurchsichtigkeit bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Bei direkten Lieferungen an die Ukraine agierte Deutschland bisher tatsächlich sehr zurückhaltend und in seiner Argumentation widersprüchlich. Das kann völlig zu recht kritisiert werden.

Hier geht es aber bekanntlich nicht um direkte Lieferungen an die Ukraine, sondern, es geht um den Ersatz von Panzern im Rahmrn des Ringtausches und um Absprachen zwischen Polen und Deutschland. Insofern verstehe ich nicht, warum du hier gerade anfängst die Themen zu vermischen bzw haben hier ehrlich gesagt eine mindestens latente Vermutung.

Du hast nach dem Merz weiterhin zwei Möglichkeiten:

Entweder du glaubst den Polen, dass Deutschland täuscht. Dann bin ich aber sehr darauf gespannt, inwieweit du auch in Zukunft eher der polnischen Regierung glauben schenken wirst als der unsrigen.

Oder du glaubst der Bundesregierung, dass man sich keine Panzer "aus den Rippen schneiden könne".

Merz Besuch wird daran nichts ändern können, außer es tauchen auf einmal schriftliche Verträge auf, die von beiden Seiten unterzeichnet worden sind.

Und sorry, das weißt du jetzt schon, deine Art der Argumentation wirkt auf mich so, als ob es dir hier ebenfalls um etwas anderes zu gehen scheint.
#
Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:

Kann ich nicht beurteilen. Es bleibt die Frage, warum die polnische Seite von Täuschung spricht.
Eigentlich sollte man erwarten, dass Lieferungsmöglichkeiten und -umfang vorab auf Referentenebene klärt.



Mal doof gefragt: legst du schon immer das, was aus Polen bzw von der dort agierenden rechtspopulistischen Regierung kommt auf die Goldwaage bzw nimmst das für bare Münze? Ich kann mich daran zumindest nicht erinnern.

Oder geht's dir darum, Scholz in einem schlechten Licht darstellen zu wollen, im Grunde das gleiche was ja auch Merz wahrscheinlich gerade mit seiner Polenreise eigentlich versuchen möchte?

Man kann gerne Scholz/ die SPD für Vieles völlig zurecht kritisieren, aber hier geht's doch offenkundig um was anderes. Und das wiederum ist aus meiner Sicht, gerade in Zeiten des Krieges, mindestens so zu kritigwürdig, wie das, was die SPD da in Teilen fabriziert hat.

Aber gut, muss jeder selbst wissen.

Mal schlau geantwortet. Wie ich in dem von Dir zitierten Text schrieb, kann ich es nicht beurteilen.
Im übrigen vertrete ich in der Waffenlieferungsfrage nur die Meinung von Teilen der Ampel aus Reihen der Grünen und der FDP, auch seitens der SPD, wie z.B der Außenpolitiker Michael Roth
Das Merz sich auf Kosten von Scholz profilieren will, habe ich auch geschrieben.
Kritik an Scholz zu diesen Zeiten muss sein, besonders zu diesen Zeiten, wo mehr auf dem Spiel steht als sonst. Falsche, zu langsame oder keine Entscheidungen haben da eine besondere Brisanz. Es geht da um mehr, als um eine Steuerreform o.ä.
#
Die bisherige Kommunikation des Kanzlers ist in der Tat mehr als kritigwürdig, und ja, es hatte und hat in Teilen den Anschein, dass Deutschland bei Lieferungen zögerlich sei. Vor allem nervt die Intransparenz. Trotzdem bleibt hier das Thema mit den möglichen Lieferungen für mich undurchsichtig, da aus meiner Sicht völlig unklar ist, was Deutschland nun überhaupt in der Lage ist zu liefern, um am Ende die eigene Verteidigungsfähigkeit nicht zu gefährden, wenn die nicht ohnehin bereits stark gefährdet ist. Und an Letzteren tragen bekanntlich hauptsächlich ganz andere Akteure Schuld, insofern sollten gerade Leute aus der CDU diesbezüglich etwas zurückhaltender und vor allem reflektierter agieren. Denn ansonsten wirds einfach sehr, sehr unglaubwürdig. Profilieren hin, profilieren her.

Und jetzt Butter bei die Fische, wie stellst du dir vor, wird dir Merz durch seinen Besuch in Polen helfen können die Lage besser zu beurteilen? Merz fährt hin und fragt, ob Scholz Polen getäuscht habe,  Polen sagt ja, und Merz kommt dann mit dieser brandheißen Erkenntnis nach Hause und teilt sie uns mit? Ernsthaft? Und hier soll es nicht "ausschließlich" um was anderes gehen und das glaubst du auch noch wirklich?

Diese Nummer von Merz in Kriegszeiten halte ich für unredlich.
#
Kann ich nicht beurteilen. Es bleibt die Frage, warum die polnische Seite von Täuschung spricht.
Eigentlich sollte man erwarten, dass Lieferungsmöglichkeiten und -umfang vorab auf Referentenebene klärt.
#
hawischer schrieb:

Kann ich nicht beurteilen. Es bleibt die Frage, warum die polnische Seite von Täuschung spricht.
Eigentlich sollte man erwarten, dass Lieferungsmöglichkeiten und -umfang vorab auf Referentenebene klärt.



Mal doof gefragt: legst du schon immer das, was aus Polen bzw von der dort agierenden rechtspopulistischen Regierung kommt auf die Goldwaage bzw nimmst das für bare Münze? Ich kann mich daran zumindest nicht erinnern.

Oder geht's dir darum, Scholz in einem schlechten Licht darstellen zu wollen, im Grunde das gleiche was ja auch Merz wahrscheinlich gerade mit seiner Polenreise eigentlich versuchen möchte?

Man kann gerne Scholz/ die SPD für Vieles völlig zurecht kritisieren, aber hier geht's doch offenkundig um was anderes. Und das wiederum ist aus meiner Sicht, gerade in Zeiten des Krieges, mindestens so zu kritigwürdig, wie das, was die SPD da in Teilen fabriziert hat.

Aber gut, muss jeder selbst wissen.
#
Ja, da stimme ich Dir voll zu. Es ist dringend nötig, dass die deutsche Seite sich erklärt, warum sie die Warnungen der osteuropäischen Länder vor der russischen Aggression nicht ernst genug genommen hat. Das gilt für die mangelnde Verteidigungsfähigkeit und für die Energiepolitik, Stichwort Nordstream.
Bei der Gelegenheit kann Merz sich aus erster Hand informieren, welche Zusagen von deutscher Seite betreffend der Waffenlieferungen gemacht worden sind. Der Vorwurf der vorsätzlichen Täuschung, die die polnische Seite erhoben hat, ist unter EU- und Nato-Partner schon heftig.
Die Rolle von Strack-Zimmermann verstehe ich da nicht so ganz. Einerseits sagt sie, die Partner seien fair miteinander umgegangen, anderseits fordert sie direkte Panzerlieferungen an die Ukraine, wie zuvor auch Frau Göring-Eckhard.
Gibt es nun die schweren Waffen (Panzer) oder gibt es sie nicht? Bei der Industrie und der Bundeswehr. Und wenn ja, in welcher Zahl sind diese einsatzfähig und lieferbar.
Sorry, das kann kein Hexenwerk sein.
Warum die Regierung sich auf dieses Hin- und Her einlässt?

Und klar, Merz will sich als Oppositionsführer gegenüber dem Kanzler profilieren. Wäre umgekehrt genauso.
#
Wenn man direkt liefern würde, wüsste man, was man wann liefern kann.

Wenn es um das Ersetzen von Waffen in Rahmen eines Ringtausches geht, spielt die zeitliche Komponente selbstverständlich eine entscheidende Rolle, weil eben eine bestimmte Menge wieder ersetzt werden muss. Hier ist dann offen und verhandlungsbasis, bis wann das geschehen kann, ohne dass man seine eigene Verteidihungsfähigkeit aufgibt.

Was ist daran bzw an Frau Strack-Zimmermanns Aussagen also klärungsbedürftig?

Und Merz will jetzt herausfinden, was Polen hinsichtlich der zeitlichen Komponente verstanden haben "will"? Dass sie angeblich etwas anders verstanden haben wollen, wissen wir doch bereits. Was genau ist also der Mehrwert, außer einer parteipolitischen Profilierung? Am Ende übernimmt dann Merz total überzeugend die polnische Erzählung, wow...

Sorry, das ist gerade in diesem Falle mehr als bescheiden und völlig unglaubwürdig.
#
Ist schon erstaunlich, Merz möchte also nach Polen fahren, um die Wogen zwischen Deutschland und Polen zu glätten (ua Bezahlschranke Spiegel). Bei diesen edlen Absichten erwarte ich natürlich, dass er die Schuld auf sich bzw auf seine Partei nimmt, schließlich wurde ja die Bundeswehr unter 16 Jahren Merkel so kaputtgespart, dass heute im Rahmen des Ringtausches nicht so schnell geliefert werden kann, wie es sich die Polen offiziell wünschen. Inoffiziell agieren die Polen lt Strack-Zimmermann eigentlich verständnisvoll, so dass sie die offiziell genannten Erwartungen nicht nachvollziehen könne:

https://www.google.com/amp/s/www.spiegel.de/ausland/ukraine-news-am-dienstag-marie-agnes-strack-zimmermann-wirft-polen-ueberhoehte-erwartungen-an-panzer-ringtausch-vor-a-a8dfcd39-5055-4988-b4e4-852ae068e84a-amp

Insofern, ein Glück, dass sich der Ritter Merz auf nach Polen macht, um sämtliche Schuld von der Bundesregierung zu nehmen, einfach mega edel.
#
Extrem interessantes Interview, vielen Dank dafür.

Putin scheint gerade vieles, vielleicht sogar alles, auf eine Karte gesetzt zu haben. Ausgang ungewiss. Nur eines ist auch klar, er kann jetzt nicht mehr blenden, es wird nun sehr genau hingeschaut.
#
SGE_Werner schrieb:

Und auch wenn wir fast einer Meinung sind, was die Maßnahmen angeht, sehe ich weder einen Weltkrieg (die Gefahr war in den ersten Tagen deutlich höher) noch Raketen auf Deutschland in absehbarer Zukunft.

Ich sehe die Gefahr eines Weltkriegs dann, wenn Russland seine militärischen Ziele auch nur annähernd erreicht in der Ukraine. Wenn es mit seinem Völkerrechtsbruch durch kommt. Wenn also nicht erreicht wird, dass sich Russland aus allen besetzten Gebieten - ausdrücklich inklusive Krim - komplett zurückziehen muss. Dann wird es Russland mittelfrisitg nicht bei der Ukraine belassen. Nicht heute und nicht morgen. Aber innerhalb der nächsten Jahre.

Auch andere "Großmächte" werden sich das sehr genau anschauen, ob Russland mit seinem imperialistischen Krieg am Ende Erfolg haben wird.
#
brodo schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Und auch wenn wir fast einer Meinung sind, was die Maßnahmen angeht, sehe ich weder einen Weltkrieg (die Gefahr war in den ersten Tagen deutlich höher) noch Raketen auf Deutschland in absehbarer Zukunft.

Ich sehe die Gefahr eines Weltkriegs dann, wenn Russland seine militärischen Ziele auch nur annähernd erreicht in der Ukraine. Wenn es mit seinem Völkerrechtsbruch durch kommt. Wenn also nicht erreicht wird, dass sich Russland aus allen besetzten Gebieten - ausdrücklich inklusive Krim - komplett zurückziehen muss. Dann wird es Russland mittelfrisitg nicht bei der Ukraine belassen. Nicht heute und nicht morgen. Aber innerhalb der nächsten Jahre.

Auch andere "Großmächte" werden sich das sehr genau anschauen, ob Russland mit seinem imperialistischen Krieg am Ende Erfolg haben wird.


Das ist bestimmt ein Risikofaltor, den es nicht zu unterschätzen gilt.

Fast entscheidender sehe ich aber die Frage, inwieweit der "Zusammenhalt" in Europa aufrechterhalten werden kann. Hier bröckelt ja schon lange etwas, was selbstverständlich auch mit inneren Themen der EU zu tun hat. Zum Beispiel hat die Finanzkrise nachhaltige Spuren hinterlassen. Am Ende wird ein System nur funktionieren, wenn es echte Chancen für alle bietet, keine zu große Ungleichheit schafft und Kosten wie Umweltzerstörung oder andere Risiken  nicht einfach auf die Allgeimeinheit oder zukünftige Generationen "auslagert". Weil wir es vorhin hatten: An dieser Stelle sollte sich ggf mal ein "fleißiger" Merz fragen für wen er so die ganze Zeit gearbeitet hat und was eigentlich sein Ziel ist...

In genau diese westlichen/ europäischen Schwachstellen stößt Russland destabilisierend nur allzu gerne mit Desinformation hinein und führt auf dieser Ebene schon lange Krieg gegen "uns". Desinformationskampagnen, die auch aus Russland gestartet werden, haben nicht nur einen Einfluss auf die US-Wahl gehabt, sondern auch auf den Brexit. Le Pen wird offenkundig auch von Russland finanziert etc. Es ist kein Zufall, dass die Rechten aller Welt Putin zu verehren scheinen und sein  Desinformationskrieg gegen den Westen, insbesondere gegen die USA und gegen die EU, mit aller Kraft unterstützten.

Zerfällt die EU, kann man die Uhr nach den nächsten Krieg auf unserem Kontinent stellen, davon bin ich überzeugt. Und wenn dann zuvor erst die Grenzen in der Ukraine weiter verschoben worden sind, ja warum sollten das dann andere nicht auch "wieder" dürfen?
#
Brady74 schrieb:

Vael schrieb:

Bei Frau Merkel unterm Rock, nach zwei versuchten "Königinnenmorden". Dann ging er lieber zu Blackdingens um da schön Millionen zu verdienen.

Danke für deine Antwort        

Die Antwort war aber auch von besonderer Güte! Da kann man sich schon mal bedanken! 😉

Ohne Fleiß kein Preis. Die Gehaltsschecks, die ihn in die gehobene Mittelschicht brachten 😉, sind ihm sicher nicht im Schlaf zugeflogen und immerhin arbeitet er nun noch im hohen Alter! Fleissig scheint er zu sein, obwohl er es wahrscheinlich nicht mehr nötig hätte ... Da kenne ich ganz andere Kaliber!

Ob er uns damit einen Gefallen tut, weiss ich natürlich auch nicht, trotzdem finde ich es nicht verwerflich "schön Millionen zu verdienen."

Und jetzt etwas zur Ukraine: Ich habe gelesen, dass Faeser und Heil heute in die Ukraine gereist sind. Mal abwarten, was man im Laufe des Tages von den Gesprächen erfährt, bzw. welche Versprechungen tatsächlich gemacht werden.  
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/faeser-heil-ukraine-103.html





   
#
Landroval schrieb:


Ohne Fleiß kein Preis. Die Gehaltsschecks, die ihn in die gehobene Mittelschicht brachten 😉, sind ihm sicher nicht im Schlaf zugeflogen und immerhin arbeitet er nun noch im hohen Alter! Fleissig scheint er zu sein, obwohl er es wahrscheinlich nicht mehr nötig hätte ... Da kenne ich ganz andere Kaliber!

Ob er uns damit einen Gefallen tut, weiss ich natürlich auch nicht, trotzdem finde ich es nicht verwerflich "schön Millionen

   


Ohne auf den konkreten Fall Merz eingehen zu wollen, stellt sich für mich allgemein nur die Frage, ob Fleiß ein gutes Bewertungskriterium sein kann. Ein Mafiaboss ist auch meistens sehr fleißig und lebt wahrscheinlich sogar noch wesentlich gefährlicher. Ist das jetzt gut oder schlecht?

Ansonsten gönne ich Herrn Merz seine Millionen und hoffe nur, dass sein Einsatz für diese unsere Gesellschaft weitergebracht hat. Wenn man aber resümiert, bei welchem Verein er ua seine Millionen verdient hat, bleiben leichte Zweifel am Letzteren zumindest für mich bestehen, was natürlich wiederum kein Kriterium ist...
#
Schönesge schrieb:

So klar scheint die Lage wohl nicht zu sein.

Nein, wirklich nicht so klar. Das räumt Russland indirekt sogar selbst ein, indem es verbal zunehmend auf die Tube drückt. Sergej Lawrow heute in Kairo: »Wir helfen dem ukrainischen Volk auf jeden Fall, sich von dem absolut volks- und geschichtsfeindlichen Regime zu befreien«; und: das russische und ukrainische Volk würden künftig zusammenleben.

Lawrow im April: »Wir haben nicht vor, das Regime in der Ukraine zu wechseln«; es sei Aufgabe der Ukrainer zu entscheiden, unter welcher Führung sie leben wollten.

Dazwischen liegen für Russland halt mehr Verluste als Gewinne, das glaubt man durch markigere Statements vergessen machen zu müssen.

#
adlerkadabra schrieb:

Schönesge schrieb:

So klar scheint die Lage wohl nicht zu sein.

Nein, wirklich nicht so klar. Das räumt Russland indirekt sogar selbst ein, indem es verbal zunehmend auf die Tube drückt. Sergej Lawrow heute in Kairo: »Wir helfen dem ukrainischen Volk auf jeden Fall, sich von dem absolut volks- und geschichtsfeindlichen Regime zu befreien«; und: das russische und ukrainische Volk würden künftig zusammenleben.

Lawrow im April: »Wir haben nicht vor, das Regime in der Ukraine zu wechseln«; es sei Aufgabe der Ukrainer zu entscheiden, unter welcher Führung sie leben wollten.

Dazwischen liegen für Russland halt mehr Verluste als Gewinne, das glaubt man durch markigere Statements vergessen machen zu müssen.


Ich interpretiere das ähnlich, auch die Aussagen, dass die Waffenlieferungen des Westens nun die Kriegsziele geändert hätten. Oder man Waffen in einem Atomkraftwerk lagert.

Wirkt auf mich so, als seien die Russen mehr als unter Druck.
#
Es gibt durchaus Kritik an der zögerlichen Haltung des Kanzlerkurses auch aus der Koalition. Die Vorsitzende des Verteidigungsauschusses Strack-Zimmermann (FDP) schreibt auf Twitter:
"Der Bundeskanzler muss endlich vorangehen und klären, was zu tun ist. Das tut er nicht wirklich. Er muss die beteiligten Ministerien koordinieren. Mir fehlt komplett, dass der BK am Tisch sagt: Ich habe die Richtlinienkompetenz. Wir ziehen das durch."

"Der polnische Vize-Außenminister hat im „Spiegel“ scharfe Kritik an der Bundesregierung geübt: Die Bundesregierung komme ihren Versprechen nicht nach, sagte Szynkowski vel Sęk. Die polnische Regierung will in Zukunft lieber auf die Hilfe anderer Nato-Partner setzen."
Polen hat 200 Panzer an die Ukraine geliefert. In zwei Monaten.
"Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak sagte in einem am Samstag veröffentlichten Interviewauszug , dass die Bundesregierung 20 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4 liefern wolle, „die sich derzeit in einem solchen Zustand befinden, dass sie nicht verwendet werden können“. Erst in zwölf Monaten seien sie wieder einsatzbereit."
https://m.focus.de/politik/ausland/streit-um-ringtausch-fuer-ukraine-riesen-wut-auf-deutschland-jetzt-will-polen-doppelt-so-viele-panzer_id_121971735.html

Und es wird durchaus diskutiert, was für Auswirkungen für die Unterstützung der Ukraine bestehen, falls der Krieg andauert. Der Focus fasst diese Überlegungen zusammen,:
"Die Ukraine droht, punktueller Erfolge zuletzt auf der Schlangeninsel zum Trotz, immer mehr in die Knie zu gehen. Der Westen liefert zwar schwere Waffen, aber nicht genug und nicht hinreichend schnell. Und die Stimmung in Deutschland dreht sich Richtung Kriegsmüdigkeit."

Eine solche Kriegsmüdigkeit würde Druck von der Regierung nehmen, auch und besonders bei Waffenlieferungen.
Vielleicht erwartet Scholz, dass bei einem Art Stellungskrieg, Putin bereit sein könnte Verhandlungen zuzustimmen.

Ein Sieg der Ukraine, ein Satz, den der Kanzler nicht in den Mund nimmt, könnte in Russland eine zusätzlich Radikalisierung bedeuten, mit unbekannten Folgen und einer Friedensregelung in Europa entgegenstehen.
Ich teile diese Meinung nicht, es könnte aber sein, Scholz hängt dieser Idee nach
Dann hätte der Satz, die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren, und der Verzicht, einen Sieg der Ukraine zu fordern, einen Sinn.

Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass das Bundeskanzler innenpolitisch die Bevölkerung auf diesen Weg vorzubereiten versucht. Dazu dient ein Verzicht, den Ukrainekrieg ständig zu thematisieren, sondern andere Themen in den Vordergrund zu schieben.
Wir sehen es auch hier im Forum, wie das Interesse an dem Ukrainekrieg zugunsten anderer (Folge)Themen abgenommen hat.


#
Ich bin ebenfalls nicht mit allem zufrieden, dennoch muss ich mir eingestehen schlicht viele Informationen nicht zu haben, insofern bin ich da einigermaßen vorsichtig und schenke nicht direkt dem Glauben, was aus Polen kommt. Aus deutscher Sicht zeigt man sich nämlich irritiert von diesen Aussagen, da man auf Sachebene sehr gut und konstruktiv miteinander arbeite.

Der Ukrainekrieg ist permanent in den Medien, vor allem ja auch wegen der Gas- Energieproblematik. Wie bitte soll man davon ablenken können. Sorry, aber das ist totaler Unsinn und auch reichlich viele Interpretationen deinerseits.

Soll und darf man deshalb nicht mehr über ein 9 Euroticket oder andere politischen Themen sprechen dürfen? Das wäre ja völlig absurd.
#
Die Ukraine braucht Waffen. Die Russen auch. Die USA (und viele andere Länder) beliefern die Ukraine, wer beliefert die Russen? Ich hoffe doch sehr, dass die fehlenden Boden-Boden Raketen den Russen das Genick brechen. Mittlerweile wehren sich die Ukrainer mittels schwerer Artillerie so gut, dass anstatt 300-500 eigener toter Soldaten "nur noch" ca. 30 pro Tag fallen. Es ist nicht mehr so leicht für die Russen, diese in und um ihre Stellungen herum, zu zerbomben. Ich bin positiv überrascht und hoffe auf weitere Waffenlieferungen, damit - zumindest im Süden - grosse Teile der verlorenen Gebiete zurückerobert werden können.      
#
Ich hatte mich etwas eingehender mit Prechts Argumentation gegen Waffenlieferungen auseinandergesetzt. Er  ging/geht bei seiner Argumentation fest davon aus, dass die Ukraine überhaupt keine Chance habe, diesen Krieg zu gewinnen bzw besetzte Teile zurück erobern zu können. Und insofern müsse einfach eine andere Lösung gefunden werden, weil Waffenlieferungen keine Perspektive böten.

Er scheint genau an diesem entscheidenden Punkt zu irren, zumindest scheint Russland im Osten nicht mehr weiter zu kommen und im Süden geht man gar in die Gegenoffensive. Insbesondere deshalb, weil man mit moderne Waffen die Versorgungswege der Russen sowie Waffendepots vernichten kann. Er war eben felsenfest davon überzeugt, dass man es nicht schaffen würde, schwere Waffen an die Front zu bekommen. Auch hier scheint er sich geirrt zu haben.
Umgekehrt liest man, dass den Russen die Bodenraketen ausgingen und die Moral ihrer Einsatzkräfte ohnehin schwer angeschlagen sei.

So klar scheint die Lage wohl nicht zu sein.

#
Und unsere SPD-Regierung tut alles um möglichst vom Ukrainekrieg abzulenken. Bürgergeld statt Hartz4, Schuldenbremse ja oder nein, You'll never walk alone sagt der Kanzler, will, dass wir uns alle unterhaken, meint aber nicht die Ukraine.
Die Verteidigungsministerin verarscht die Nachbarn beim Ringtausch der Panzer.
Und in der Ukraine erzählt man sich den Witz:
Ein Deutscher kommt in eine ukrainische Kneipe und bestellt zwei Bier. Der Kellner bringt ihm eins. Der Deutsche guckt fragend, der Kellner sagt, das andere kriegste morgen, versprochen.
#
hawischer schrieb:

Und unsere SPD-Regierung tut alles um möglichst vom Ukrainekrieg abzulenken. Bürgergeld statt Hartz4, Schuldenbremse ja oder nein, You'll never walk alone sagt der Kanzler, will, dass wir uns alle unterhaken, meint aber nicht die Ukraine.
Die Verteidigungsministerin verarscht die Nachbarn beim Ringtausch der Panzer.
Und in der Ukraine erzählt man sich den Witz:
Ein Deutscher kommt in eine ukrainische Kneipe und bestellt zwei Bier. Der Kellner bringt ihm eins. Der Deutsche guckt fragend, der Kellner sagt, das andere kriegste morgen, versprochen.


Inwiefern lenkt die SPD denn mit dem Bürgergeld vom Ukrainekrieg ab? Dürfen jetzt keine politischen Agendapunkte angegangen werden?

Dass Deutschland Polen verarscht, behauptet Polen bzw teile ihrer Politiker. Dass es hier Probleme gibt, gibt auch Baerbock zu, aber von Wortbruch könne keine Rede sein, dafür sei die Thematik auch etwas komplizierter. Übernimmst du jetzt 1 zu 1 die Behauptungen polnischer Politiker. Machst du das jetzt auch bei allen anderen Thenen so? Also sollte Deutschland auch noch Reparaturleistungen leisten? Und wie sieht das mit Behauptungen anderer Politiker anderer Länder aus?
#
Schönesge schrieb:

Krass, der Kicker hält einen Abgang Kostics Richtung West Ham für wahrscheinlich:

Vor vier Wochen war mit Juve alles klar! Wo geht die Reise wohl in vier Wochen hin?
Sportliche Gründe kann ein Wechsel kaum haben. Entweder steht Filip auf Seifenblase oder er ist Feinschmecker und will die englische Gourmetküche genießen.
#
Basaltkopp schrieb:


Vor vier Wochen war mit Juve alles klar! Wo geht die Reise wohl in vier Wochen hin?



Du stellst die richtige Frage

Aus Eintracht-Sicht wäre es selbstverständlich gut, wenn man schnell Klarheit bekommt, so dass man im Zweifel noch vernünftig handeln kann, sofern man denn bei einem Kosticabgang Handlungsbedarf sieht.
#
Das man es nur gemeinsam lösen kann ist klar. Aber ich hab mich hier schon ein paar mal geärgert wenn Leute kamen mit so Sätzen wie "warum sollen wir in Deutschland das machen, die anderen machen doch auch nichts und da nützt es nichts wenn nur wir was machen". Nur so lange nicht ein paar Länder mit gutem Beispiel voran gehen und zeigen das es auch anders geht, so lange wird sich nichts ändern.
#
Diese Aussagen höre ich auch regelmäßig, man verkennt vollkommen, wer das Problem geschaffen hat und auf wessen Kosten und schiebt es dann quasi denen zu, die eh schon am meisten gelitten haben und vor allem leiden werden. Wenn einer aufgrund der Vorteile, die man sich auf Kosten anderer genommen hat, etwas ändern und Lösungen schaffen kann, dann vor allem die Hauptverursacher. Davon könnten dann natürlich wiederum alle profitieren.