
Schönesge
5251
Ländergrenzen in Europa verschieben zu wollen, gehört jetzt wieder zum guten Ton. Wahnsinn, wenn es da unten auch noch bald knallt.
Bin mir nur nicht sicher, ob das direkt in diesem Thread gehört. In der Türkei gibt es in einem Jahr Wahlen, wahrscheinlich wäre ein Krieg gegen Griechenland für Erdogan eine Möglichkeit zu versuchen seine Macht zu sichern. Ich vermute, dass er schon lange keine Mehrheiten mehr hinter sich hat. 70 Inflation etc..
Nationalismus führt immer ins verderben, die USA steuern auch auf einen Gottesstaat zu. Derzeit kann einem richtig Angst und Bange werden.
Bin mir nur nicht sicher, ob das direkt in diesem Thread gehört. In der Türkei gibt es in einem Jahr Wahlen, wahrscheinlich wäre ein Krieg gegen Griechenland für Erdogan eine Möglichkeit zu versuchen seine Macht zu sichern. Ich vermute, dass er schon lange keine Mehrheiten mehr hinter sich hat. 70 Inflation etc..
Nationalismus führt immer ins verderben, die USA steuern auch auf einen Gottesstaat zu. Derzeit kann einem richtig Angst und Bange werden.
Am Ende erzählen die einem noch das man einmal die Woche einen Veggi-Tag machen soll.. Frechheit!!!einself
vonNachtmahr1982 schrieb:
Am Ende erzählen die einem noch das man einmal die Woche einen Veggi-Tag machen soll.. Frechheit!!!einself
Das bringt es insgesamt super auf den Punkt. Menschen, die den richtigen Weg einschlagen wollen, zu diskreditieren.
Und da sind wir nun egal, nach vorne schauen und den Optimismus nicht verlieren. Alles sehr schwierig, aber noch nichts entschieden.
Kadesh schrieb:
Warum sollte er hier verlängern für vielleicht 1-2mio mehr, wenn er nächstes Jahr mindestens das doppelte bis dreifache an Handgeld kassieren kann?
Kostic hat überhaupt keinen Druck. Entweder er bekommt dieses Jahr seinen Wechsel zu Juve oder er spielt als unser Superstar n Jahr hier Champions League und bekommt dann seinen Wechsel plus das Geld was ihn durch nen sofortigen Wechsel durch die Lappen ging oben drauf.
Dass er jetzt auf einmal unterperformt und ihn nächstes Jahr niemand mehr haben will, ist mehr als unwahrscheinlich bei seiner Konstanz.
Wenn das Leben immer so planbar wäre:
Neuer Trainer, neuer Sportdirektor in Turin? Wäre nicht das erste mal seit Moggi.
Die bisherigen Spieler in Turin überzeugen und es besteht kein Handlungsbedarf.
Verletzungen? Kann man das planen, keine zu bekommen?
Es gibt viele Gründe für einen Spieler im Hochsommer seiner Karriere nicht alles rosarot zu sehen. Kommt auch auf die persönliche Risikopräferenz des Spielers an. Kostic ist jetzt sicherlich nicht mittellos, aber es gibt bestimmt zahlreiche Spieler mit weniger Können, die mit gutdotierten Verträgen mehr Sicherheit auf dem Konto haben.
Habe gerade mal geschaut, wird dieser Artikel von CM sein:
https://www.google.com/amp/s/amp.sport1.de/article/6186863
CM sieht auch eine Neubewertung bei Krösche, es sei nach diesem auch möglich mit Kostic ausnahmsweise ins letzte Vertragsjahr zu gehen, da die Kohle, die man in der CL verdienen kann, enorm sei. Sehe ich im Übrigen ähnlich und hatte das ja auch schon mal geschrieben, dass bestimmte Sumnen von Ablösen wirtschaftlich wenig Sinn machen. Insofern sehe ich dieses Szenario auch im Bereich des möglichen. Bei einer Verlängerung gibt's aber definitiv auch eine vernünftige AK im höheren Bereich, dabei bleibe ich
https://www.google.com/amp/s/amp.sport1.de/article/6186863
CM sieht auch eine Neubewertung bei Krösche, es sei nach diesem auch möglich mit Kostic ausnahmsweise ins letzte Vertragsjahr zu gehen, da die Kohle, die man in der CL verdienen kann, enorm sei. Sehe ich im Übrigen ähnlich und hatte das ja auch schon mal geschrieben, dass bestimmte Sumnen von Ablösen wirtschaftlich wenig Sinn machen. Insofern sehe ich dieses Szenario auch im Bereich des möglichen. Bei einer Verlängerung gibt's aber definitiv auch eine vernünftige AK im höheren Bereich, dabei bleibe ich
nisol13 schrieb:
Schreiben dir vom Bild + Artikel ab, oder ist es umgekehrt?
Steht doch da: "Wie Bild berichtet..."
Habe gerade mal geschaut, wird dieser Artikel von CM sein:
https://www.google.com/amp/s/amp.sport1.de/article/6186863
CM sieht auch eine Neubewertung bei Krösche, es sei nach diesem auch möglich mit Kostic ausnahmsweise ins letzte Vertragsjahr zu gehen, da die Kohle, die man in der CL verdienen kann, enorm sei. Sehe ich im Übrigen ähnlich und hatte das ja auch schon mal geschrieben, dass bestimmte Sumnen von Ablösen wirtschaftlich wenig Sinn machen. Insofern sehe ich dieses Szenario auch im Bereich des möglichen. Bei einer Verlängerung gibt's aber definitiv auch eine vernünftige AK im höheren Bereich, dabei bleibe ich
https://www.google.com/amp/s/amp.sport1.de/article/6186863
CM sieht auch eine Neubewertung bei Krösche, es sei nach diesem auch möglich mit Kostic ausnahmsweise ins letzte Vertragsjahr zu gehen, da die Kohle, die man in der CL verdienen kann, enorm sei. Sehe ich im Übrigen ähnlich und hatte das ja auch schon mal geschrieben, dass bestimmte Sumnen von Ablösen wirtschaftlich wenig Sinn machen. Insofern sehe ich dieses Szenario auch im Bereich des möglichen. Bei einer Verlängerung gibt's aber definitiv auch eine vernünftige AK im höheren Bereich, dabei bleibe ich
sgevolker schrieb:Schönesge schrieb:
Ich spekuliere mal: Kostic verlängert zwar, lässt sich aber eine nicht allzu hohe AK in den Vertrag schreiben (15 bis 20 Mio).
Angesichts der Gesamtumstände (Restlaufzeit, Alter, fehlende Nachfrage) wäre das für mich eine hohe AK. Kann ich mir nicht vorstellen.
Gäbe ja eine signifikante Gehaltserhöhung + neue Vertragslaufzeit. Das bedeutet Sicherheit für Kostic. Finde die Konstellation nicht abwegig. Und sollte Kostic wieder durch die Decke gehen, diesmal in der CL, wäre diese Höhe der Ablöse keine Abschreckung, ganz im Gegenteil, Alter hin, Alter her. Wenn er dann überhaupt immernoch weg will, als Triple-Sieger
Ich muss sagen, mir ist vor allem aufgefallen, wie er seine Worte gewählt hat. So in den Bereichen wenn es Richtung "Druck" gehen könnte. Also: Individuelle Zielsetzung, Druck wegen Aufmerksamkeit, Druck wegen Vergangenheit, Nationalmannschaft.
Nun will ich wirklich nicht sagen, dass MG dumm wäre - den meisten Berichten nach ist er ja eher eine der helleren Kerzen im Fußballzirkus. Seine Aussagen kamen mir aber DERART wohl geformt und auch wiederholbar gleichförmig daher, dass ich sofort gedacht habe: Da hat sich jemand psychologisch coachen/behandeln lassen. Was ja auch gut ist! Bitte nicht falsch verstehen. Wahrscheinlich gerade für jemanden auf den so viel eingeprasselt ist!
Ganz ohne Bewertung wollte ich daher mal fragen,ob Andere auch diesen Eindruck hatten. Zumal ich auch nicht weiß, wie sich das letztlich niederschlagen würde. Aber diese Konzepte wie "Kann ich nicht beeinflussen", "ist für mich weit weg", "möchte die Challenge annehmen, als Athlet das Beste aus mir rauszuholen",... Das waren für mich Dinge, bei denen ich unweigerlich denken musste, dass jmd. Professionelles da geholfen hat, den Kopf klar zu kriegen und sich zu fokussieren. Das kam mir einfach nicht wie das "normale" belanglose Gerede vor, wenn ein Medienprofi mal wieder ne Frage "abwehrt", sondern geradezu auffällig aufrichtig und überzeugt. SO, als ob er es auch noch zu sich selber sagt. Und nochmal: Ich fände das ausdrücklich gut und das macht MG überhaupt nicht schwächer, sondern wahrscheinlich eher stärker und damit zu einem besseren Spieler der Eintracht. Also nur nochmal die Frage: Erschien das Anderen auch so?
Nun will ich wirklich nicht sagen, dass MG dumm wäre - den meisten Berichten nach ist er ja eher eine der helleren Kerzen im Fußballzirkus. Seine Aussagen kamen mir aber DERART wohl geformt und auch wiederholbar gleichförmig daher, dass ich sofort gedacht habe: Da hat sich jemand psychologisch coachen/behandeln lassen. Was ja auch gut ist! Bitte nicht falsch verstehen. Wahrscheinlich gerade für jemanden auf den so viel eingeprasselt ist!
Ganz ohne Bewertung wollte ich daher mal fragen,ob Andere auch diesen Eindruck hatten. Zumal ich auch nicht weiß, wie sich das letztlich niederschlagen würde. Aber diese Konzepte wie "Kann ich nicht beeinflussen", "ist für mich weit weg", "möchte die Challenge annehmen, als Athlet das Beste aus mir rauszuholen",... Das waren für mich Dinge, bei denen ich unweigerlich denken musste, dass jmd. Professionelles da geholfen hat, den Kopf klar zu kriegen und sich zu fokussieren. Das kam mir einfach nicht wie das "normale" belanglose Gerede vor, wenn ein Medienprofi mal wieder ne Frage "abwehrt", sondern geradezu auffällig aufrichtig und überzeugt. SO, als ob er es auch noch zu sich selber sagt. Und nochmal: Ich fände das ausdrücklich gut und das macht MG überhaupt nicht schwächer, sondern wahrscheinlich eher stärker und damit zu einem besseren Spieler der Eintracht. Also nur nochmal die Frage: Erschien das Anderen auch so?
Angeblich will Juve den Preis drücken und bis zum Ende der Transferperiode warten:
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--bericht-juventus-will-den-kostic-preis-druecken,bundesliga-ticker-104.html
Das wurde ja schon mal probiert, glaube nicht, dass Krösche das mit sich machen lässt.
Und auf der anderen Seite heißt es, dass Kostic auch verlängern könnte. Bleibt spannend.
Ich spekuliere mal: Kostic verlängert zwar, lässt sich aber eine nicht allzu hohe AK in den Vertrag schreiben (15 bis 20 Mio).
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--bericht-juventus-will-den-kostic-preis-druecken,bundesliga-ticker-104.html
Das wurde ja schon mal probiert, glaube nicht, dass Krösche das mit sich machen lässt.
Und auf der anderen Seite heißt es, dass Kostic auch verlängern könnte. Bleibt spannend.
Ich spekuliere mal: Kostic verlängert zwar, lässt sich aber eine nicht allzu hohe AK in den Vertrag schreiben (15 bis 20 Mio).
Schönesge schrieb:
Angeblich will Juve den Preis drücken und bis zum Ende der Transferperiode warten:
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--bericht-juventus-will-den-kostic-preis-druecken,bundesliga-ticker-104.html
Das wurde ja schon mal probiert, glaube nicht, dass Krösche das mit sich machen lässt.
Und auf der anderen Seite heißt es, dass Kostic auch verlängern könnte. Bleibt spannend.
Ich spekuliere mal: Kostic verlängert zwar, lässt sich aber eine nicht allzu hohe AK in den Vertrag schreiben (15 bis 20 Mio).
Schreiben dir vom Bild + Artikel ab, oder ist es umgekehrt?
SGE_Werner schrieb:SamuelMumm schrieb:hawischer schrieb:Es wäre des Weiteren eine Degradierung der Ukraine zum Statisten. Damit würde man sich als helfender Partner zukünftig für Drittländer nicht nur bei Krisen als wenig vertrauenswürdiger (Gesprächs-)Partner erweisen.
Über die Köpfe der Ukrainer hinweg mit Putin über die Ukraine zu verhandeln, haben alle maßgeblichen Regierungen ausgeschlossen, es doch zu machen wäre ein Verrat.
Zudem würde es schon ein bisschen an August 38 erinnern. Da war auch ein gewisses Land nicht dabei bei den Gesprächen.
Ich weiß jetzt nicht, wo jemand gefordert hat, man solle über die Köpfe der Ukrainer hinweg mit Putin verhandeln. Was soll denn das?
Andersherum wird ein Schuh draus: wenn Putin nach der Eroberung des Donbass einen Waffenstillstand und Verhandlungen anbietet und Selenskij dies ablehnt, wird der Westen Druck auf die Ukraine ausüben und sie zu Verhandlungen drängen. Wollen wir wetten?
WürzburgerAdler schrieb:SGE_Werner schrieb:SamuelMumm schrieb:hawischer schrieb:Es wäre des Weiteren eine Degradierung der Ukraine zum Statisten. Damit würde man sich als helfender Partner zukünftig für Drittländer nicht nur bei Krisen als wenig vertrauenswürdiger (Gesprächs-)Partner erweisen.
Über die Köpfe der Ukrainer hinweg mit Putin über die Ukraine zu verhandeln, haben alle maßgeblichen Regierungen ausgeschlossen, es doch zu machen wäre ein Verrat.
Zudem würde es schon ein bisschen an August 38 erinnern. Da war auch ein gewisses Land nicht dabei bei den Gesprächen.
Ich weiß jetzt nicht, wo jemand gefordert hat, man solle über die Köpfe der Ukrainer hinweg mit Putin verhandeln. Was soll denn das?
Andersherum wird ein Schuh draus: wenn Putin nach der Eroberung des Donbass einen Waffenstillstand und Verhandlungen anbietet und Selenskij dies ablehnt, wird der Westen Druck auf die Ukraine ausüben und sie zu Verhandlungen drängen. Wollen wir wetten?
Erstmal müsste es ja so kommen, dass Putin einen Waffenstillstand anbietet, sofern er es überhaupt schafft, den gesamten Donbass einzunehmen.
Und sollte es so kommen, glaubt hier irgendjemand, er würde solche Verhandlungen ernst meinen? Oder würde er nicht vielmehr sich sammeln wollen, um zu einem etwas späteren Zeitpunkt gestärkt angreifen zu können? Falls Letzteres, was genau würden dann Verhandlungen bringen, außer den Russen Zeit zu geben zu Kräften kommen zu können. Wäre das nicht irgendwie kontraproduktiv?
Also ich halte fest:
Alle, die glauben, dass Putin und Russland nur die harte Tour verstehen, lieben den Krieg und wollen diesen unbedingt führen.
Alle, die glauben, dass man mit Putin und Russland verhandeln kann und man die Lieferung von Waffen einstellen müsse, wollen die weiße Fahne hissen und am Ende vergewaltigt in einer russischen Diktatur leben.
Letzteres müsste doch dem Niveau des Ersten in etwa entsprechen, oder?
Alle, die glauben, dass Putin und Russland nur die harte Tour verstehen, lieben den Krieg und wollen diesen unbedingt führen.
Alle, die glauben, dass man mit Putin und Russland verhandeln kann und man die Lieferung von Waffen einstellen müsse, wollen die weiße Fahne hissen und am Ende vergewaltigt in einer russischen Diktatur leben.
Letzteres müsste doch dem Niveau des Ersten in etwa entsprechen, oder?
Schönesge schrieb:
Also ich halte fest:
Alle, die glauben, dass Putin und Russland nur die harte Tour verstehen, lieben den Krieg und wollen diesen unbedingt führen.
Alle, die glauben, dass man mit Putin und Russland verhandeln kann und man die Lieferung von Waffen einstellen müsse, wollen die weiße Fahne hissen und am Ende vergewaltigt in einer russischen Diktatur leben.
Letzteres müsste doch dem Niveau des Ersten in etwa entsprechen, oder?
Das hast du wohl gut auf den Punkt gebracht. 😑
SamuelMumm schrieb:Schönesge schrieb:Ach ja. Welche Möglichkeiten außer in die Glaskugel zu schauen, haben wir denn?
Ich finde hier wird sehr viel Glaskugel gespielt.
Ist es denn nicht gar einer der Grundbestandteile dieses Forums? Wir haben im Bezug zur Eintracht sogar ein eigenes Unterforum namens Gerüchteküche, man könnte es auch Glaskugelspiele nennen.
Danke! So schaut's aus. Im Prinzip ist jede Wahl ein Glaskugelspiel, weil wir einfach nur versuchen abzuwägen, wer uns halbwegs redlich erscheint - und wir danach trotzdem oft eines Besseren belehrt werden.
Sollen wir also mit Diskussionen und mit wählen aufhören?
Dann wäre das Konzept Demokratie am Ende!
Dieser freie Austausch von Meinungen, dieses aussprechen können auch von sehr unpopulären Meinungen und das Aushalten von Kontroversen, das ist meiner Meinung nach unsere Stärke! Solange uns das gelingt haben due Putins, Erdogans, Orbans dieser Welt dauerhaft keine Chance!
Ich finde Diskussionen gut und wichtig, finde es nur sehr schwierig, wenn man Annahmen trifft (Putin und Russland sind unbesiegbar, etwas überspitzt), und daraus dann sein Handeln ableitet.
Es würde Sinn machen, wenn man verschiedene Szenerien zulässt differenzierter darlegt und dann etwaiges Handeln daraus ableitet.
So wie es hier teilweise läuft, ist es aus meiner Sicht sehr einseitig und selektiv dargestellt, und am Ende dreht man sich im Kreis. Klar kann man machen, demokratisch und legitim, halte den Mehrwert (für mich) aber für beschränkt. Aber jeder wie er will.
Es würde Sinn machen, wenn man verschiedene Szenerien zulässt differenzierter darlegt und dann etwaiges Handeln daraus ableitet.
So wie es hier teilweise läuft, ist es aus meiner Sicht sehr einseitig und selektiv dargestellt, und am Ende dreht man sich im Kreis. Klar kann man machen, demokratisch und legitim, halte den Mehrwert (für mich) aber für beschränkt. Aber jeder wie er will.
Ich finde hier wird sehr viel Glaskugel gespielt. Kann alles so eintreffen, kann aber auch alles komplett anders kommen. Wir wissen ja nichtmal Bescheid, inwieweit wer wie lange noch durchhalten wird/kann. Die einen sagen so, die anderen behaupten das Gegenteil.
Der "Westen" hatte sich auf jeden Fall bis zum 24.02 definitiv komplett verlaufen. Und trotzdem ist Putins Plan bisher krachend gescheitert, weil er wiederum die weiteren Reaktionen des Westens und vor allem der Ukraine komplett unterschätzt hat. Zudem ist die NATO dank seiner Hilfe "gewachsen" (sehr bald.. ), und die russischsprachige Bevölkerung im Osten sieht die russische Armee nicht als Befreier, sondern als Terroristen an.
Wen am Ende des Tages die Sanktionen mehr weh tun werden (angeblich soll es die Russen im Herbst extrem treffen), werden wir sehen. Da werden so viele Faktoren, auch etliche heute noch nicht bekannte, eine Rolle spielen, viel Spaß beim Karten lesen.
Der "Westen" hatte sich auf jeden Fall bis zum 24.02 definitiv komplett verlaufen. Und trotzdem ist Putins Plan bisher krachend gescheitert, weil er wiederum die weiteren Reaktionen des Westens und vor allem der Ukraine komplett unterschätzt hat. Zudem ist die NATO dank seiner Hilfe "gewachsen" (sehr bald.. ), und die russischsprachige Bevölkerung im Osten sieht die russische Armee nicht als Befreier, sondern als Terroristen an.
Wen am Ende des Tages die Sanktionen mehr weh tun werden (angeblich soll es die Russen im Herbst extrem treffen), werden wir sehen. Da werden so viele Faktoren, auch etliche heute noch nicht bekannte, eine Rolle spielen, viel Spaß beim Karten lesen.
Schönesge schrieb:Ach ja. Welche Möglichkeiten außer in die Glaskugel zu schauen, haben wir denn?
Ich finde hier wird sehr viel Glaskugel gespielt.
Ist es denn nicht gar einer der Grundbestandteile dieses Forums? Wir haben im Bezug zur Eintracht sogar ein eigenes Unterforum namens Gerüchteküche, man könnte es auch Glaskugelspiele nennen.
Was soll der arme Habeck machen. Soll er Windkraft davon abhängig machen, ob Vögel oder Feldhamster darunter leiden, oder Schneisen in den Wald geschlagen werden müssen, um die Dinger zu bauen und zu betreiben.
Wenn die Erneuerbaren nicht ausreichend kommen, was dann?
"Jedoch seien die neuen Windkraft- und Naturschutzgesetze auf Bundesebene, an denen Robert Habeck als Wirtschaftsminister maßgeblich mitgewirkt habe, in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt »unerträglich«"
So wie sich der Kreisvorsitzende sich Politik vorstellt, funktioniert sie nicht. Habeck macht richtige Politik und es fällt mir schon schwer, das über einen Grünen zu sagen.
In einem Artikel aus dem Jahr 2015 setzt sich unser jetziger BP Steinmeier u.a. mit dem Spruch von Bismarck, die Politik sei die Kunst des Möglichen auseinander und schreibt:
"Darin heißt es: „[Bismarcks] oberste Maxime, die Politik als Kunst des Möglichen zu erkennen, ist zu oft mit dem Munde nachvollzogen und zu wenig mit Verstand befolgt worden. Denn sie bedeutet, dass […] es weder Kunst noch Politik ist, im Wunschdenken befangen zu bleiben.“ Der Autor dieser Würdigung ist kein anderer als Willy Brandt!"
https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/die-kunst-des-moeglichen/25/03/2015/
Wenn die Erneuerbaren nicht ausreichend kommen, was dann?
"Jedoch seien die neuen Windkraft- und Naturschutzgesetze auf Bundesebene, an denen Robert Habeck als Wirtschaftsminister maßgeblich mitgewirkt habe, in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt »unerträglich«"
So wie sich der Kreisvorsitzende sich Politik vorstellt, funktioniert sie nicht. Habeck macht richtige Politik und es fällt mir schon schwer, das über einen Grünen zu sagen.
In einem Artikel aus dem Jahr 2015 setzt sich unser jetziger BP Steinmeier u.a. mit dem Spruch von Bismarck, die Politik sei die Kunst des Möglichen auseinander und schreibt:
"Darin heißt es: „[Bismarcks] oberste Maxime, die Politik als Kunst des Möglichen zu erkennen, ist zu oft mit dem Munde nachvollzogen und zu wenig mit Verstand befolgt worden. Denn sie bedeutet, dass […] es weder Kunst noch Politik ist, im Wunschdenken befangen zu bleiben.“ Der Autor dieser Würdigung ist kein anderer als Willy Brandt!"
https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/die-kunst-des-moeglichen/25/03/2015/
Die Frage ist doch, obs Alternativen gibt. Ich vermute mit größter Wahrscheinlichkeit: Nein
Es muss nun mal abgewogen werden. So ist unsere Realität. Was tatsächlich sehr schlimm ist, ist, dass dieser Ausbau viel früher hätte kommen müssen. Das kann man Habeck aber nur schwerlich vorwerfen....
Es muss nun mal abgewogen werden. So ist unsere Realität. Was tatsächlich sehr schlimm ist, ist, dass dieser Ausbau viel früher hätte kommen müssen. Das kann man Habeck aber nur schwerlich vorwerfen....
Prinzipiell denke ich, dass es immer Alternativen gibt, es ist die Frage was durchsetzbar ist.
Ich stecke da im Detail nicht drin, der Spiegelartikel gibt da wenig her, aber vermutlich kann Frankenadler da etwas Licht ins Dunkel mit ein paar mehr Infos bringen.
Generell fällt mir beispielsweise beim Thema Vogelschutz auf, Beispiel Raubvögel, die regelmäßig im Zusammenhang mit Windrädern thematisiert werden, dass es größere Gefahren für sie gibt im Verhältnis zu Windkraft, was nicht heißen soll, dass man dort nicht auch drauf schauen sollte, trotzallem ist mein Eindruck, dass der Schutz der Raubvögel da instrumentalisiert wird.
Regenerative Energien werden als das ultimative Gute stilisiert, die alle Probleme lösen (müssen), es wird ein moralischer Anspruch von der Gegenseite konstruiert, der einen Widerspruch erzeugt, der sich nicht auflösen lässt.
Jeglicher Konsum erzeugt Schäden, der eine mehr, der andere weniger, das muss ausgesprochen werden und auch verstanden werden, das zeigt natürlich aber auch, dass wir auch mit alternativen Wegen mit unseren Ressourcen haushalten sollten
Ich stecke da im Detail nicht drin, der Spiegelartikel gibt da wenig her, aber vermutlich kann Frankenadler da etwas Licht ins Dunkel mit ein paar mehr Infos bringen.
Generell fällt mir beispielsweise beim Thema Vogelschutz auf, Beispiel Raubvögel, die regelmäßig im Zusammenhang mit Windrädern thematisiert werden, dass es größere Gefahren für sie gibt im Verhältnis zu Windkraft, was nicht heißen soll, dass man dort nicht auch drauf schauen sollte, trotzallem ist mein Eindruck, dass der Schutz der Raubvögel da instrumentalisiert wird.
Regenerative Energien werden als das ultimative Gute stilisiert, die alle Probleme lösen (müssen), es wird ein moralischer Anspruch von der Gegenseite konstruiert, der einen Widerspruch erzeugt, der sich nicht auflösen lässt.
Jeglicher Konsum erzeugt Schäden, der eine mehr, der andere weniger, das muss ausgesprochen werden und auch verstanden werden, das zeigt natürlich aber auch, dass wir auch mit alternativen Wegen mit unseren Ressourcen haushalten sollten
Nur mal ne Frage FA... Gibt es überhaupt ne Partei, die Deine ganzen politischen No-Go´s umschifft? Die Linke ist Putin in den Hintern gekrochen, die Grünen reden viel und machen wenig, die Union ist gesellschaftlich fernab von dem, was Du willst. Die SPD auch. Die FDP erst recht. Die AfD brauchen wir erst gar nicht zu diskutieren. Das wird aber eng.
PS: Ich finde grundsätzlich nicht, dass wir einen erheblichen Trend zum Militarismus haben. Natürlich wurde da jetzt verbal übermäßig geklappert, aber wir befinden uns eben auch in "gewissen Zeiten".
Wer da jetzt schon Militarismus als Bezeichnung nimmt, relativiert damit m.E. enorm militaristische Gesellschaften in der Gegenwart und Vergangenheit. Du hast ja zB auch Dich dagegen im Februar / März verwehrt, dass man das russische Handeln zB mit gewissen historischen Begrifflichkeiten von vor 80 Jahren ausschmückt, da würde ich jetzt vielleicht jetzt auch nicht schon den ganz groben Keil nehmen. Nennen wir es mal eine "recht unkritische Aufrüstungsdebatte" , in der wir uns befinden.
PS: Ich finde grundsätzlich nicht, dass wir einen erheblichen Trend zum Militarismus haben. Natürlich wurde da jetzt verbal übermäßig geklappert, aber wir befinden uns eben auch in "gewissen Zeiten".
Wer da jetzt schon Militarismus als Bezeichnung nimmt, relativiert damit m.E. enorm militaristische Gesellschaften in der Gegenwart und Vergangenheit. Du hast ja zB auch Dich dagegen im Februar / März verwehrt, dass man das russische Handeln zB mit gewissen historischen Begrifflichkeiten von vor 80 Jahren ausschmückt, da würde ich jetzt vielleicht jetzt auch nicht schon den ganz groben Keil nehmen. Nennen wir es mal eine "recht unkritische Aufrüstungsdebatte" , in der wir uns befinden.
Die deutsche Realität zeigt doch, dass wir derzeit überhaupt nicht in der Lage wären, uns verteidigen zu können. Dass Aggressoren wie Russland ganz schnell kurzen Prozess machen, zeigen sie gerade mal wieder eindrucksvoll.
Und wie lange sind die USA noch eine Demokratie? 2 Jahre? Wenn dann nach dem SC Urteil im November andere Wahlmänner als gewählt worden sind, geschickt werden dürfen, war es das nämlich in 2 Jahren. Auch wenn die große Mehrheit demokratisch gewählt hat. Dann gibt es nur noch "feindliche" Großmächte.
Wem unsere Freiheit wirklich etwas wert ist, sollte darüber evtl mal nachdenken.
Und wie lange sind die USA noch eine Demokratie? 2 Jahre? Wenn dann nach dem SC Urteil im November andere Wahlmänner als gewählt worden sind, geschickt werden dürfen, war es das nämlich in 2 Jahren. Auch wenn die große Mehrheit demokratisch gewählt hat. Dann gibt es nur noch "feindliche" Großmächte.
Wem unsere Freiheit wirklich etwas wert ist, sollte darüber evtl mal nachdenken.
Schönesge schrieb:
Man hat lt HR den beiden potentiellen Abgängern Verträge angeboten, ich würde mal vermuten, dass man ihnen jetzt das Gleiche wie Wenig angeboten hat.
__________________________________
Habe leider die Originalquelle nicht gefunden... ist leider fast alles hinter der Bezahlschranke - daher mal eine Sekundärquelle:
https://fussball.news/a/zwei-sge-talente-vor-dem-abflug-kroesche-schildert-gruende
"Gegen diese Kritik hat sich Krösche zur Wehr gesetzt. "Wir wollten sie behalten, wir haben ihnen perspektivische Verträge angeboten, sie hätten bei uns Youth League spielen können", so der 41-Jährige, "aber es geht natürlich auch ums Geld und da konnten und wollten wir nicht überziehen"."
Kann sein, dass es nicht nur ums Geld geht, aber wahrscheinlich schon auch.
SGE-Dreamer-Forever schrieb:Schönesge schrieb:
Man hat lt HR den beiden potentiellen Abgängern Verträge angeboten, ich würde mal vermuten, dass man ihnen jetzt das Gleiche wie Wenig angeboten hat.
__________________________________
Habe leider die Originalquelle nicht gefunden... ist leider fast alles hinter der Bezahlschranke - daher mal eine Sekundärquelle:
https://fussball.news/a/zwei-sge-talente-vor-dem-abflug-kroesche-schildert-gruende
"Gegen diese Kritik hat sich Krösche zur Wehr gesetzt. "Wir wollten sie behalten, wir haben ihnen perspektivische Verträge angeboten, sie hätten bei uns Youth League spielen können", so der 41-Jährige, "aber es geht natürlich auch ums Geld und da konnten und wollten wir nicht überziehen"."
Kann sein, dass es nicht nur ums Geld geht, aber wahrscheinlich schon auch.
Erstmal danke für die Quelle. Ich schätze auch, dass hier Geld eine wesentliche Rolle spielen könnte, sogar evtl aus Eintracht-Sicht. Wenn alle so zusammen bleiben, hätten wir einen mega Kader. Das hat absolute Priorität. Die Kohle, die man durch diese Transfers erzielen wird, sind eben auch nicht nur Erdnüsse. Evtl hat man sich deshalb gegen höher dotierte Verträge und für die Einnahmen entschieden. Sind harte Zeiten. Spekulatius, Spekulatius....
Gelöschter Benutzer
Schönesge schrieb:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die, die es bei Leverkusen geschafft haben, einfach weiter waren. Aus Spaß an der Freude haben die das da nicht gemacht. Wir haben einfach diese Talente nicht, zumindest noch nicht.
Ist aber am Ende auch egal, wir kennen die Gründe nicht, aber ich würde deshalb nicht die Schuld bei der Eintracht suchen und schon gar nicht an Glasner. Er ist ein top Trainer, man sollte froh sein, bei diesem lernen zu dürfen. Von Außen sehe ich auf jeden Fall keine auf der Hand liegenden Gründe, die einen Abgang nachvollziehbar machen. Ganz im Gegenteil, sehe eher Gründe, die im Moment klar für die Eintracht sprechen.
Luka Hyryläinen ist in meinen Augen absolut solch ein Talent. Der war schon letzte Saison in seinem ersten U19 Jahr zu gut für den Juniorenfußball. Ich hätte ihn da sofort hochgezogen und dauerhaft am Profitraining teilnehmen lassen. Wir hatten lange kein solches Talent mehr, bei dem ich mich festlegen würde, dass er es in 3-4 Jahren zum Stammspieler bei uns schaffen könnte. Das Training bei den Profis wurde ihm allerdings nicht zugestanden, jetzt kommt mit Wenig ein jahrgangsgleicher Spieler, der eben jene Vorzüge erhält. Daher bin ich leider nicht wirklich überrascht, dass er sich für einen der zahllosen interessierten Clubs entscheiden wird. Der Abgang schmerzt.
Man hat lt HR den beiden potentiellen Abgängern Verträge angeboten, ich würde mal vermuten, dass man ihnen jetzt das Gleiche wie Wenig angeboten hat.
Alles andere kann ich nicht beurteilen, Glasner hat es aber zumindest im letzten Jahr noch anders gesehen. Wenn der Abgang tatsächlich irgendeinem Trotz geschuldet sein sollte, weil man sich in der letzten Saison schon weiter gesehen hat, als es unser Trainer tat, wäre das auch nicht gerade positiv zu bewerten. Aber davon würde ich nicht ausgehen, werden schon vernünftige Gründe sein.
Alles andere kann ich nicht beurteilen, Glasner hat es aber zumindest im letzten Jahr noch anders gesehen. Wenn der Abgang tatsächlich irgendeinem Trotz geschuldet sein sollte, weil man sich in der letzten Saison schon weiter gesehen hat, als es unser Trainer tat, wäre das auch nicht gerade positiv zu bewerten. Aber davon würde ich nicht ausgehen, werden schon vernünftige Gründe sein.
Schönesge schrieb:
Man hat lt HR den beiden potentiellen Abgängern Verträge angeboten, ich würde mal vermuten, dass man ihnen jetzt das Gleiche wie Wenig angeboten hat.
__________________________________
Habe leider die Originalquelle nicht gefunden... ist leider fast alles hinter der Bezahlschranke - daher mal eine Sekundärquelle:
https://fussball.news/a/zwei-sge-talente-vor-dem-abflug-kroesche-schildert-gruende
"Gegen diese Kritik hat sich Krösche zur Wehr gesetzt. "Wir wollten sie behalten, wir haben ihnen perspektivische Verträge angeboten, sie hätten bei uns Youth League spielen können", so der 41-Jährige, "aber es geht natürlich auch ums Geld und da konnten und wollten wir nicht überziehen"."
Kann sein, dass es nicht nur ums Geld geht, aber wahrscheinlich schon auch.
Vael schrieb:
Aber ich hatte letztens erst wieder eine hitzige Diskussion mit dem Thema wo die Ukrainer und die NATO an allem bösen der Welt schuld sind, deswegen bin ich wohl ein wenig sensibel auf diesem Thema.
Ich möchte diesen Gesichtspunkt jetzt nicht nochmal aufwärmen; dennoch möchte ich auf eine in meinen Augen nicht schlechte ntv-Doku von gestern verweisen, die Putins Kriege aufzählt und beschreibt. Im Fall der Ukraine kommen die befragten Historiker u. a. zu dem Schluss, dass die Ukraine dummerweise zwischen die Fronten EU/NATO/Osterweiterung und Putins Großmachtträume geraten ist und dort gerade wie von einem Mühlstein zerrieben wird.
Dass Russland ein imperialistisches Anliegen hat, sehen wir ja gerade.
Dass jeder irgendwo seinen Einfluss vergrößern möchte, kann man gewiss jedem unterstellen. Die Frage ist nur mit welchen Mitteln man das macht. Die Ukraine hätte gewiss niemand angegriffen, wenn sie sich für Russland entschieden hätte. Und hier liegt nunmal der Unterschied. Die Ukraine ist souverän und soll in diesem Sinne machen dürfen können, was sie möchte. Sie will Demokratie und sich dem Westen zuwenden. Selbstverständlich bedroht das Putins System und auch Einflusssphäre. In Belarus konnte man gerade noch so demokratische Bestrebungen "zerschlagen". Nichts fürchtet Putin mehr. Hier liegt neben den nationalistischen Bestrebungen eine weitere wesentliche Ursache für diesen Krieg.
Die Konsequenz kann nicht sein darauf Rücksicht zu nehmen oder gar eine Teilschuld bei der Nato oder der EU zu suchen. Die Ukraine ist souverän. Alles andere sind koloniale Machenschaften die endlich der Vergangenheit angehören müssen.
Dass jeder irgendwo seinen Einfluss vergrößern möchte, kann man gewiss jedem unterstellen. Die Frage ist nur mit welchen Mitteln man das macht. Die Ukraine hätte gewiss niemand angegriffen, wenn sie sich für Russland entschieden hätte. Und hier liegt nunmal der Unterschied. Die Ukraine ist souverän und soll in diesem Sinne machen dürfen können, was sie möchte. Sie will Demokratie und sich dem Westen zuwenden. Selbstverständlich bedroht das Putins System und auch Einflusssphäre. In Belarus konnte man gerade noch so demokratische Bestrebungen "zerschlagen". Nichts fürchtet Putin mehr. Hier liegt neben den nationalistischen Bestrebungen eine weitere wesentliche Ursache für diesen Krieg.
Die Konsequenz kann nicht sein darauf Rücksicht zu nehmen oder gar eine Teilschuld bei der Nato oder der EU zu suchen. Die Ukraine ist souverän. Alles andere sind koloniale Machenschaften die endlich der Vergangenheit angehören müssen.
Genau das.
Ich hab mich die letzten Tage auch immer wieder gefragt, was das wohl für Folgen hätte, wenn die Nato plötzlich Belarus mit einer völkerrechtswidrigen Attacke, angreifen würde, mit der Begründung, dass die belarussische Führung Ent-Diktatorisiert werden müsse. Also ganz in Putins Duktus.
Und ob dann aus Franken oder von Flaßpöhler, Wecker und Precht auch ausschließlich Forderungen kommen würden, die eine friedliche Verhandlungslösung mit dem Aggressor NATO einfordern würden.
Ich hab mich die letzten Tage auch immer wieder gefragt, was das wohl für Folgen hätte, wenn die Nato plötzlich Belarus mit einer völkerrechtswidrigen Attacke, angreifen würde, mit der Begründung, dass die belarussische Führung Ent-Diktatorisiert werden müsse. Also ganz in Putins Duktus.
Und ob dann aus Franken oder von Flaßpöhler, Wecker und Precht auch ausschließlich Forderungen kommen würden, die eine friedliche Verhandlungslösung mit dem Aggressor NATO einfordern würden.
Schönesge schrieb:
Wie gesagt, die Spieler kamen gewiss wegen der Zukunft hier her und nicht aufgrund der Vergangenheit. Sonst wären sie nicht hier.
Die Punkte, die du aufzählst, werden zudem für andere Vereine in einem ähnlichen Ausmaß gelten. Vor allem dann, wenn es noch "größere" Vereine als die Eintracht sind. Bei solchen Vereinen darauf zu hoffen, dass man nur Graupen vor sich hat, wäre eine etwas naive Herangehensweise. Wenn sie zu einem Verein in der zweiten Liga wechseln, würde ich die Herangehensweise wiederum schlüssig finden. Insofern müsste man mal abwarten, wo es sie hinverschlägt.
Sie werden wegen der U17/U19 hergekommen sein. Da haben sie auch gespielt. Ob sie für den ganzen Weg bis zu den Profis hergekommen sind, können wir nicht wissen.
Das mit den größeren Vereinen stimmt in Bezug auf die Talentdichte und die Konkurrenz, nicht aber auf die Durchlässigkeit. Leverkusen hat letzte Saison sogar zwei Sechzehnjährige im gleichen Spiel eingewechselt.
Ich finde übrigens, dass man auch dann Spieler in den Kader nehmen kann, wenn man denkt, sie wären noch nicht so weit, um ihnen ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, wenn(!!!) man ansonsten den Kader nicht voll bekommt, weil man zu viele Verletzte oder Gesperrte hat. Ansonsten kannst du eben schnell den Eindruck vermitteln, dass du lieber keinen Spieler im Kader hast, als Talent X oder Y. Vor allem kannst du so junge Menschen auch mal an den ganzen Rahmen eines Bundesligaspiels heranführen, ohne sie auch noch direkt auf den Platz zu schicken.
Aber natürlich ist das auch Spekulation von mir. Am Ende wissen wir die Gründe natürlich nicht im Detail und werden sie wahrscheinlich auch nie erfahren. Schade finde ich es ggf. trotzdem, dass die beiden gehen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die, die es bei Leverkusen geschafft haben, einfach weiter waren. Aus Spaß an der Freude haben die das da nicht gemacht. Wir haben einfach diese Talente nicht, zumindest noch nicht.
Ist aber am Ende auch egal, wir kennen die Gründe nicht, aber ich würde deshalb nicht die Schuld bei der Eintracht suchen und schon gar nicht an Glasner. Er ist ein top Trainer, man sollte froh sein, bei diesem lernen zu dürfen. Von Außen sehe ich auf jeden Fall keine auf der Hand liegenden Gründe, die einen Abgang nachvollziehbar machen. Ganz im Gegenteil, sehe eher Gründe, die im Moment klar für die Eintracht sprechen.
Ist aber am Ende auch egal, wir kennen die Gründe nicht, aber ich würde deshalb nicht die Schuld bei der Eintracht suchen und schon gar nicht an Glasner. Er ist ein top Trainer, man sollte froh sein, bei diesem lernen zu dürfen. Von Außen sehe ich auf jeden Fall keine auf der Hand liegenden Gründe, die einen Abgang nachvollziehbar machen. Ganz im Gegenteil, sehe eher Gründe, die im Moment klar für die Eintracht sprechen.
Gelöschter Benutzer
Schönesge schrieb:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die, die es bei Leverkusen geschafft haben, einfach weiter waren. Aus Spaß an der Freude haben die das da nicht gemacht. Wir haben einfach diese Talente nicht, zumindest noch nicht.
Ist aber am Ende auch egal, wir kennen die Gründe nicht, aber ich würde deshalb nicht die Schuld bei der Eintracht suchen und schon gar nicht an Glasner. Er ist ein top Trainer, man sollte froh sein, bei diesem lernen zu dürfen. Von Außen sehe ich auf jeden Fall keine auf der Hand liegenden Gründe, die einen Abgang nachvollziehbar machen. Ganz im Gegenteil, sehe eher Gründe, die im Moment klar für die Eintracht sprechen.
Luka Hyryläinen ist in meinen Augen absolut solch ein Talent. Der war schon letzte Saison in seinem ersten U19 Jahr zu gut für den Juniorenfußball. Ich hätte ihn da sofort hochgezogen und dauerhaft am Profitraining teilnehmen lassen. Wir hatten lange kein solches Talent mehr, bei dem ich mich festlegen würde, dass er es in 3-4 Jahren zum Stammspieler bei uns schaffen könnte. Das Training bei den Profis wurde ihm allerdings nicht zugestanden, jetzt kommt mit Wenig ein jahrgangsgleicher Spieler, der eben jene Vorzüge erhält. Daher bin ich leider nicht wirklich überrascht, dass er sich für einen der zahllosen interessierten Clubs entscheiden wird. Der Abgang schmerzt.
Schönesge schrieb:
Klar, mit Blick auf die Vergangenheit kann man so argumentieren, aber gerade mit Blick auf die Vergangenheit sind die Jungs ja hoffentlich nicht gekommen, sondern weil sie dem Glauben geschenkt haben werden, dass man bei der Eintracht gerade alles auf den Kopf stellt und Dinge ändern möchte. Andernfalls wären sie ja gar nicht erst gekommen. Deswegen kam ja ua auch Wenig.
Und bei den Möglichkeiten, die sie durch die Teilnahme an der CL nun bei der Eintracht haben, wirken die Entscheidungen von außen nicht nachvollziehbar. Gute Gründe werden die Jungs natürlich trotzdem haben, sonst würden sie nicht wechseln wollen. Aber verständlich von außen betrachtet, ist das mE nicht.
Ich finde, dass man da schon ein bisschen mehr Verständnis für die jungen Spieler aufbringen muss.
Damar ist offensiver Mittelfeldspieler und da haben wir doch wirklich aktuell so viele Spieler im Kader, dass die Chance mal in den Kader zu rutschen gegen null geht.
Klar kann man auf die Versprechen der Zukunft hören, aber wie oft sollte das Jugendkonzept denn bei uns verbessert/erneuert werden die letzten Jahre?
Als Pezzaiuoli kam, sprach Bobic davon, dass das in der Branche einen großen Eindruck hinterlassen hätte. Wenige Jahre später wurde dann Möller über den grünen Klee gelobt. Und jetzt ist es Richter. Sonderlich viel Konstanz ist da nicht zu erkennen.
Als wir im Januar dieses Jahres (das ist noch nicht mal ein halbes Jahr her) in Augsburg gespielt haben, haben wir nicht mal die Bank voll bekommen. Da waren zwei oder drei Plätze auf der Bank leer. Hat man diese mit Spielern aus der U19 ausgefüllt? Leider nein.
Woran, wenn nicht an der Vergangenheit, sollen sich die jungen Spieler und ihr Umfeld denn sonst orientieren?
Das Gleiche, was uns bei anderen Spielern hilft (die vielen Erfolgsgeschichten der letzten Jahre mit externen Spielern, die hier einen riesen Karrieresprung gemacht haben wie u.a. Silva, Haller, Jovic, Rebic, N'Dicka, Kostic ...) ist nun mal bei Spielern aus der eigenen Jugend genau umgekehrt. Da können wir leider aktuell überhaupt keine Erfolgsgeschichten aufzeigen.
Von daher ist es schon nachvollziehbar, wenn man sich mal in die Situation der jungen Spieler hereinversetzt.
Wie gesagt, die Spieler kamen gewiss wegen der Zukunft hier her und nicht aufgrund der Vergangenheit. Sonst wären sie nicht hier.
Die Punkte, die du aufzählst, werden zudem für andere Vereine in einem ähnlichen Ausmaß gelten. Vor allem dann, wenn es noch "größere" Vereine als die Eintracht sind. Bei solchen Vereinen darauf zu hoffen, dass man nur Graupen vor sich hat, wäre eine etwas naive Herangehensweise. Wenn sie zu einem Verein in der zweiten Liga wechseln, würde ich die Herangehensweise wiederum schlüssig finden. Insofern müsste man mal abwarten, wo es sie hinverschlägt.
Und wenn Glasner der Meinung ist, dass bestimmte Spieler noch keine Hilfe sind und sie deshalb nicht auf der Bank Platz nehmen lässt, dann ist das nun mal seine Einschätzung, die sich ja jederzeit mit Blick auf die Zukunft ändern kann. Daraus mehr abzuleiten, kann für einen jungen Spieler mE kein Argument sein bzw es wäre nicht das richtige Argument.
Wie gesagt, die Jungs werden ihre Gründe haben, da ich diese nicht kenne, kann ich überhaupt nicht beurteilen, ob die nachvollziehbar sind oder nicht. Hier ging es ja jetzt nur um den Blick von außen.
Die Punkte, die du aufzählst, werden zudem für andere Vereine in einem ähnlichen Ausmaß gelten. Vor allem dann, wenn es noch "größere" Vereine als die Eintracht sind. Bei solchen Vereinen darauf zu hoffen, dass man nur Graupen vor sich hat, wäre eine etwas naive Herangehensweise. Wenn sie zu einem Verein in der zweiten Liga wechseln, würde ich die Herangehensweise wiederum schlüssig finden. Insofern müsste man mal abwarten, wo es sie hinverschlägt.
Und wenn Glasner der Meinung ist, dass bestimmte Spieler noch keine Hilfe sind und sie deshalb nicht auf der Bank Platz nehmen lässt, dann ist das nun mal seine Einschätzung, die sich ja jederzeit mit Blick auf die Zukunft ändern kann. Daraus mehr abzuleiten, kann für einen jungen Spieler mE kein Argument sein bzw es wäre nicht das richtige Argument.
Wie gesagt, die Jungs werden ihre Gründe haben, da ich diese nicht kenne, kann ich überhaupt nicht beurteilen, ob die nachvollziehbar sind oder nicht. Hier ging es ja jetzt nur um den Blick von außen.
Schönesge schrieb:
Wie gesagt, die Spieler kamen gewiss wegen der Zukunft hier her und nicht aufgrund der Vergangenheit. Sonst wären sie nicht hier.
Die Punkte, die du aufzählst, werden zudem für andere Vereine in einem ähnlichen Ausmaß gelten. Vor allem dann, wenn es noch "größere" Vereine als die Eintracht sind. Bei solchen Vereinen darauf zu hoffen, dass man nur Graupen vor sich hat, wäre eine etwas naive Herangehensweise. Wenn sie zu einem Verein in der zweiten Liga wechseln, würde ich die Herangehensweise wiederum schlüssig finden. Insofern müsste man mal abwarten, wo es sie hinverschlägt.
Sie werden wegen der U17/U19 hergekommen sein. Da haben sie auch gespielt. Ob sie für den ganzen Weg bis zu den Profis hergekommen sind, können wir nicht wissen.
Das mit den größeren Vereinen stimmt in Bezug auf die Talentdichte und die Konkurrenz, nicht aber auf die Durchlässigkeit. Leverkusen hat letzte Saison sogar zwei Sechzehnjährige im gleichen Spiel eingewechselt.
Ich finde übrigens, dass man auch dann Spieler in den Kader nehmen kann, wenn man denkt, sie wären noch nicht so weit, um ihnen ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, wenn(!!!) man ansonsten den Kader nicht voll bekommt, weil man zu viele Verletzte oder Gesperrte hat. Ansonsten kannst du eben schnell den Eindruck vermitteln, dass du lieber keinen Spieler im Kader hast, als Talent X oder Y. Vor allem kannst du so junge Menschen auch mal an den ganzen Rahmen eines Bundesligaspiels heranführen, ohne sie auch noch direkt auf den Platz zu schicken.
Aber natürlich ist das auch Spekulation von mir. Am Ende wissen wir die Gründe natürlich nicht im Detail und werden sie wahrscheinlich auch nie erfahren. Schade finde ich es ggf. trotzdem, dass die beiden gehen.
https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-spottet-ueber-klimakrise-mehr-grundstuecke-am-strand-a-f8baa35a-32dd-419c-a759-a556791687d4?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Egoismus pur. Diese Elite wird wahrscheinlich darauf setzen, dass man genug Kohle hat, um sicher leben zu können, während andere draußen in der Hitze verrecken werden. Geld auf unser aller Kosten verdient und die Konsequenzen "ausgelagert". Weil die Wahrheit wissen die selbstverständlich auch. Und um den Kreis zu den Veggi-Tag-Vorschlägen zu schließen. Clevere Ablenkungsmanöver, die Menschen über Emotionen packen, ihnen glauben machen, man nehme ihnen was weg und schon kann man wieder walten und schalten wie man will, selbst dann wenn Inselns für immer verschwinden.