>

Schönesge

5253

#
Da Dein Link nicht aufrufbar ist, ein erneuter Versuch.
Aufschlussreich ist der Artikel allemal, zeigt er doch, dass sich weder die deutsche, noch die polnische Regierung mit Ruhm bekleckert hat
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/taeuscht-deutschland-die-polen-beim-ringtausch-von-panzern-18208593.html?premium=0x295fb0c249a31b7ae7c0d49ed278d5be&xtor=EREC-7-%5BDer_Tag_am_Mittag%5D-20220730&campID=MAIL_REDNL_AUDI_OWN_na_na_na_na_na_na_na_Der-Tag-am-Mittag_PEM21594
#
hawischer schrieb:

Da Dein Link nicht aufrufbar ist, ein erneuter Versuch.
Aufschlussreich ist der Artikel allemal, zeigt er doch, dass sich weder die deutsche, noch die polnische Regierung mit Ruhm bekleckert hat
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/taeuscht-deutschland-die-polen-beim-ringtausch-von-panzern-18208593.html?premium=0x295fb0c249a31b7ae7c0d49ed278d5be&xtor=EREC-7-%5BDer_Tag_am_Mittag%5D-20220730&campID=MAIL_REDNL_AUDI_OWN_na_na_na_na_na_na_na_Der-Tag-am-Mittag_PEM21594


Sofern es so stimmt, wie im Bericht dargestellt, dann ist es aber auch nicht leicht, wenn der rechtspopulistische Gegenüber aus innenpolitischen Gründen die Antideutschland Karte spielt  und gar nicht an einer Einigung interessiert ist. Aber ja, kommunikativ hätte es die Bundesregierung sicherlich besser machen können, aber das Problem kennt man ja mittlerweile...
#
Und nochmal zurück zum Ringtausch Deutschland Polen, hier ein Artikel der die Perspektiven aus Deutschland und Polen versucht darzustellen:

Empfehlenswerter F.A.Z. Beitrag: Hat Deutschland die Polen beim Ringtausch in die Irre geführt?
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/taeuscht-deutschland-die-polen-beim-ringtausch-von-panzern-18208593.html?premium=0x295fb0c249a31b7ae7c0d49ed278d5be?GEPC=s9

Was man wohl mitnehmen kann, ist, dass es keine Vereinbarung zwischen Polen und Deutschland gab und Deutschland aufgrund der Vorgeschichte nicht in der Lage ist viel abzugeben. Und es wirkt so, als ob das Antideutschland Ding ohnehin eine Karte ist, die gerne aus innenpolitischen Gründen in Polen von der rechtspolpulistischen Regierung gespielt wird. Klar, Putin wird sowas freuen. Noch viel besser wirds erst, wenn dann auch noch aus parteipolitischen Gründen auf unserer Seite mitgespielt wird, aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge. Unfassbar "patriotischer" Move...

Die Vorschläge aus der Ampel und von der CSU dennoch zu liefern, auch wenn es die eigene Verteidigungsfähigkeit schwächt, sehe ich zwiespältig. Klar könnte Polen als erstes von Russland angegriffen werden. Ich schätze aber, dass die Verfassung dem Verteidigungsministerium einen klaren Auftrag vorgibt. Und in heutigen Zeiten in Europa sollte man mE verteidigungsfähig sein, so blöd das klingt, aber die Rechten sind extrem auf dem Vormarsch, gerade wenn man nach Italien schaut. Der Sturz Dragis könnte ebenfalls viel mit Russland zu tun haben, wie man gerade lesen kann, über Frankreich brauchen wir nicht zu sprechen. Ich habe da nicht mehr ganz so viel Vertrauen in ein friedliches Miteinander in Europa, die Zeiten sind leider extrem dynamisch. Insofern sollte man nur das abgeben, was geht und schnellstmöglich mehr besorgen.
#
Wegen Parteiklüngelei zwischen rot und grün bremst man sich hier gegenseitig aus.

https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-gaslaternen-ausschalten-91542178.html

"Die Umrüstung der Gaslaternen in Frankfurt auf Strom und LED schiebt sich aufs Jahr 2030 hinaus."

Da scheinen die Beteiligten eigene Interessen und Grabenkämpfe als gewichtiger anzusehen als die Sache.
#
Sieht mir eher nach Profilierungsgehabe aus, und wenn es so ist, wie Majer sagt, wirft es kein so gutes Licht auf den SPD Kollegen.

Aber Gas fand die SPD bis vor kurzem ja auch noch insgesamt super, hat sich halt am 24.02 überraschender Weise geändert...
#
Ich glaube, dass 2 Titel in 4 Jahren eine Ansage sind, das wirkt auf Sponsoren, potentielle Spieler, bringt enormes Prestige uns lässt den Verein wachsen. Das kann man gar nicht in Kohle beziffern.

Zurück zum Sport, Ndicka und Trapp wieder im Training, das ist doch mal was und lässt unsere Minimalchancen am Montag etwas steigen Spaß beiseite, wird mit Ansage eine sau schwere Nummer, Ausgang ungewiss...
#
Tafelberg schrieb:

Gehts noch um die Ukraine ?

Ich denke das jemand einen ganz schönen Brass auf den Merz hat, als hätte der Merz ihm das Mädel ausgespannt.
#
Brady74 schrieb:

Tafelberg schrieb:

Gehts noch um die Ukraine ?

Ich denke das jemand einen ganz schönen Brass auf den Merz hat, als hätte der Merz ihm das Mädel ausgespannt.


Um den Bogen wieder zur Ukraine zu bekommen:

Wenn sich der Oppositionsführer in den schwersten Zeiten der Bundesrepublik seit dem 2 Weltkrieg aus parteipolitischen Gründen destruktiv verhält, und man das so benennt, müssen seine Fans das eben aushalten, auch wenn es schwerfällt.
#
Schönesge schrieb:

Stellt in der Tat für manche ein Denkgefängnis dar. Für die einen mehr, und für andere weniger.

Du hast den Hinweis von Brady nicht verstanden.
Wenn Dein Post einen Sinn erhalten soll, dann müsste er heißen:

"Wir sind alle nicht frei von Subjektivität, gewiss nicht, aber das Level bei dir scheint mir schon besonders zu sein".

Solltest Du aber bei dem Begriff "Objektivität" bleiben, dann stimme ich Dir bei Deiner Selbsteinschätzung zu.
#
hawischer schrieb:

Schönesge schrieb:

Stellt in der Tat für manche ein Denkgefängnis dar. Für die einen mehr, und für andere weniger.

Du hast den Hinweis von Brady nicht verstanden.
Wenn Dein Post einen Sinn erhalten soll, dann müsste er heißen:

"Wir sind alle nicht frei von Subjektivität, gewiss nicht, aber das Level bei dir scheint mir schon besonders zu sein".

Solltest Du aber bei dem Begriff "Objektivität" bleiben, dann stimme ich Dir bei Deiner Selbsteinschätzung zu.


Eine selektive Betrachtung von Themen führt logischerweise zur Subjektivität. Ich denke mein Post passt schon, sehr gut.

Es gibt im Übrigen die Möglichkeit Betrachtungsweisen zu reflektierten, dann kann auffallen wie einseitig/ selektiv man Dinge betrachtet. Ja, sind wir alle von betroffen, aber aus meiner Sicht du ganz besonders, wenn es um Merz geht, was unsere Diskussion ja eindrücklich gezeigt hat.
#
Luzbert schrieb:

Ich habe den offiziellen Sommerhit 2022 bislang nicht ein einziges Mal gehört.
Das dürfte die endgültige Bestätigung dafür sein, dass ich auf dem besten Weg bin ein alter Sack zu werden.


Echt?

Wir haben glaube vorletzte Woche in einer Kneipe die Juke Box vollgestopft und 15 mal Layla gewählt.
Sind dann nach dem ersten Mal abspielen gegangen.
#
Wedge schrieb:

Luzbert schrieb:

Ich habe den offiziellen Sommerhit 2022 bislang nicht ein einziges Mal gehört.
Das dürfte die endgültige Bestätigung dafür sein, dass ich auf dem besten Weg bin ein alter Sack zu werden.


Echt?

Wir haben glaube vorletzte Woche in einer Kneipe die Juke Box vollgestopft und 15 mal Layla gewählt.
Sind dann nach dem ersten Mal abspielen gegangen.


Ihr Rowdys
#
Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:

"Das Vergnügen, recht zu behalten, wäre unvollständig ohne das Vergnügen, andere ins Unrecht zu setzen."
(Voltaire)



Hier war es auch nicht schwer, recht zu behalten, fand aber deine Art der Argumentation interessant, um immer wieder vom Kern der Diskussion abzulenken.

An dieser Seite mag ich dir einfach mal eine äußerst selektive Sichtweise auf Merz bescheinigen wollen. Wir sind alle nicht frei von Objektivität, gewiss nicht, aber das Level bei dir scheint mir schon besonders zu sein.

Subjektivität.
#
Stellt in der Tat für manche ein Denkgefängnis dar. Für die einen mehr, und für andere weniger.
#
"Das Vergnügen, recht zu behalten, wäre unvollständig ohne das Vergnügen, andere ins Unrecht zu setzen."
(Voltaire)
#
hawischer schrieb:

"Das Vergnügen, recht zu behalten, wäre unvollständig ohne das Vergnügen, andere ins Unrecht zu setzen."
(Voltaire)



Hier war es auch nicht schwer, recht zu behalten, fand aber deine Art der Argumentation interessant, um immer wieder vom Kern der Diskussion abzulenken.

An dieser Seite mag ich dir einfach mal eine äußerst selektive Sichtweise auf Merz bescheinigen wollen. Wir sind alle nicht frei von Objektivität, gewiss nicht, aber das Level bei dir scheint mir schon besonders zu sein.
#
Wollten wir die Reise vom Merz nicht abwarten, bevor wir urteilen? Nun gut.

Wer bedroht eigentlich unsere Sicherheit?
Sollte es Putin mit seiner imperialen kriegerischen Aggression sein, dann wird unsere Sicherheit gerade in der Ukraine verteidigt.
Polen ist offensichtlich der Meinung, dass dies für ihre Sicherheit gilt und hat rund 240 T-72 Panzer an die Ukraine geliefert.
Deutschland wollte für Ersatz sorgen und hat 20 ältere Panzer angeboten, die frühestens 2023 einsatzfähig seien.
Ist denn das richtig oder falsch?

Du zitierst Merz mit seiner Vermutung:

"Ein Problem sei offenbar, dass es vorher keine genaue Vereinbarung gegeben habe."

Mit dieser Aussage ist Merz also "unredlich".
Und was ist, wenn diese Aussage stimmt?  
Ein Sprecher der Bundesregierung antwortete am Samstag Anfrage von dpa:
"Die Bundesregierung ist weiterhin bereit, auch mit Polen einen Ringtausch zu organisieren.”
Damit erklärt unsere Regierung, dass es bis dato noch keine Organisation eines Ringtausch mit Polen gibt.

Was sagt uns das? Die Vermutung von Merz scheint zu stimmen.

Die Souveränität der Verteidigungsministerin zeigt folgende Geschichte. Merz besucht auch Litauen und dort die deutsche Garnison. Die Bundeswehr vorort wollte ihm auf seine Bitte hin ein Übernachtungsangebot machen. Das Verteidigungsministerium hat das abgelehnt.
Was ist der Grund:
„Um gerade in der aktuellen Lage zusätzliche Belastungen der Soldatinnen und Soldaten in den Auslandseinsätzen sowie im Rahmen von Dauereinsatzaufgaben und einsatzgleichen und sonstigen Verpflichtungen der Bundeswehr möglichst gering zu halten, sind Besuche hinsichtlich Teilnehmerzahl und Dauer auf das zwingend erforderliche Maß zu beschränken“, so der Sprecher.
Na dann. Es trifft ja keinen Armen. Wird er halt im Hotel schlafen.
#
Es ging nie um Litauen, es ging in dem was ich Merz vorwerfe ausschließlich um Polen, und dabei um die Behauptungen aus Polen zum Ringtausch. Mittlerweile x-mal wiederholt. Und was ist rausgekommen? Merz unterstützt die polnische Seite erwartungsgemäß. Das ist nicht konstruktiv, hilft niemanden, dient ausschließlich dazu Scholz vorzuführen und ist deshalb unredlich.

Du wolltest den Besuch in Polen abwarten, um zu schauen was bei rum kommt, das wissen wir jetzt, es ist genau das passiert, was vorher klar war. Finde du halt alles gut was Merz macht, egal wie daneben es ist.
#
Gerne, warten wir es ab.

Details zu den Ringtauschgeschäften haben wir keine, nur unterschiedliche Aussagen. Aber eine Sache ist auch klar, man kann nur tauschen, wenn man was zum Tauschen hat. Und dass offenkundig im Moment nichts da ist zum Tauschen, ist allerdings blamabel, nur die Ursache dafür sollte mittlerweile ebenfalls jedem klar sein...
#
Und um das Thema abzurunden:

https://www.google.com/amp/s/amp.focus.de/politik/deutschland/oppositionschef-in-polen-und-wieder-einmal-ist-merz-schneller-als-der-bundeskanzler_id_125066662.html

Dass der Focus Merz erwartungsgemäß feiert, geschenkt. Merz hat aber bezogen auf den Ringtausch genau das gemacht, was ich hier (mehr als) vermutet und als unredlich bezeichnet habe:

Man müsse bei der polnischen Kritik an Deutschland unterscheiden, was innenpolitisch motiviert und was berechtigt sei, sagte Merz vor Journalisten. Zu den berechtigten Punkten zählte er den schleppenden Ringtausch, bei dem Deutschland Kampfpanzer an Polen als Ersatz für dessen Waffenhilfe an die Ukraine abgeben soll. Aus polnischer Sicht fällt das Angebot von 20 Leopard 2 ab 2023 ebenfalls in die Kategorie „zu wenig und zu spät“. Merz schlug sich in Warschau auf die Seite der Gastgeber und forderte, Polen nicht zu enttäuschen. Ein Problem sei offenbar, dass es vorher keine genaue Vereinbarung gegeben habe.

Joa, wer es braucht. Versuchen andere vorzuführen, kann er auf jeden Fall schon mal. Möchte Merz eigentlich, dass Deutschland nicht mehr verteidigungsfähig ist und jetzt alles liefert, was geht? Oder soll Deutschland sich die Panzer aus den Rippen schneiden? Fragen über Fragen und immer wieder ein konstruktiver Beitrag des Oppositionsführers. Sehr beeindruckend.
#
Luzbert schrieb:

Würde man Leverkusen, Dortmund, Schalke und andere Mannschaften fragen, ob sie rückblickend in den letzten 20 Jahren auf sämtliche internationale Teilnahmen vgegen einen internationalen Titel tauschen würden, dürfte die Antwort deutlich ausfallen.

Bestimmt. Aber nicht so, wie du denkst. Dortmund ist ein Verein, der sich über die Champions League definiert und die würden ganz sicher nicht tauschen.
#
Wuschelblubb schrieb:

Luzbert schrieb:

Würde man Leverkusen, Dortmund, Schalke und andere Mannschaften fragen, ob sie rückblickend in den letzten 20 Jahren auf sämtliche internationale Teilnahmen vgegen einen internationalen Titel tauschen würden, dürfte die Antwort deutlich ausfallen.

Bestimmt. Aber nicht so, wie du denkst. Dortmund ist ein Verein, der sich über die Champions League definiert und die würden ganz sicher nicht tauschen.


Das halte ich für ein Gerücht. Am Ende will jeder einen Titel gewinnen, vielleicht nicht die Rechenschieber mancher Vereine, aber gewiss die Fans. Frag mal in Gladbach nach.

Davon abgesehen hat Dortmund die letzten 10 Jahre ja auch mal was gewonnen.
#
hawischer schrieb:


Stuttgarter Erklärung
25. Juli 2022
"Mit einseitiger Ausrichtung auf Kohle, Öl und Erdgas wurde Deutschland in Energienot manövriert.



Ich hab's mal korrigiert.
#
Wedge schrieb:

hawischer schrieb:


Stuttgarter Erklärung
25. Juli 2022
"Mit einseitiger Ausrichtung auf Kohle, Öl und Erdgas wurde Deutschland in Energienot manövriert.



Ich hab's mal korrigiert.


Und eigentlich ist es nochmal anders. Denn Gas und Öl zu nutzen ist das eine, eine ganz andere Frage ist jedoch, wo man es herbekommt. "Die" Frage für Deutschland 2020 schlechthin, und die 20 Professoren haben sie faktisch komplett falsch versucht zu beantworten.

Aber gut, Ideologen am Werk, was will man erwarten....
#
Schönesge schrieb:

Wir leben in einem freien Land und man darf alles fordern

Passiert ja schon und es wird in den Nächsten Monaten noch viel mehr "Forderungen" geben.
Aktuell z.B. 7 Bürgermeister/innen von der Insel Rügen, die fordern, man sollte auf keinen Fall von russischen Gaslieferungen Abstand nehmen und auch eine Öffnung von  Nordstream2 in die Erwägung ziehen.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Buergermeister-auf-Ruegen-fordern-Macht-Nord-Stream-2-auf,nordstream766.html

Dadruch haben diese Bürgermeister/innen nun große mediale Aufmerksamkeit, aber meiner Meinung nach ihren Plan nicht zu Ende gedacht. Zum einen gehen sie Putins Kalkül komplett auf den Leim, zum anderen würde die Öffnung von Nordstream 2 eine Isolation Deutschlands in den Beziehungen seiner wichtigsten Partner nach sich ziehen.  Man wäre mehr denn je ein Spielball des faschistischen Diktators aus dem Kreml.
Trotzdem haben diese Bürgermeister/innen in Teilen der Bevölkerung Rückhalt. Ich habs ja schon so oft gesagt: Im Vergleich zu dem, was im Herbst/Winter auf uns zukommt, waren die gesellschaftlichen Verwerfungen zum Thema Corona-Pandemie Pillepalle.
#
Kurzfristiges Denken und Handeln, Egoismus ala nach mir die Sintflut, genau das prägt immernoch das Denken großer Teile unserer Gesellschaft. Wo das hinführt, sieht man an den USA.

Dass wir auch diese Strömungen in unserer Gesellschaft haben, ist klar, andernfalls hätte man schon lange eine andere Politik, eine reformierte Automobilindustrie, wäre wohl führend in enerneuerbaren Energien und anderen Technologien und hätte mal überhaupt kein Problem mit Putins Fossilen, da man gar nicht davon abhängig wäre. Ich hoffe, dass es aber zumindest endlich die meisten begriffen haben, dass diese Ideologie nur in den Untergang führen kann und dass in den kommenden Jahrzenten endlich auf ein nachhaltiges Wirtschaftssystem umgestellt wird.

FFF, die alten Schulschwenzer, haben es begriffen und keine Lust mehr darauf, dass man ihnen die Existenzgrundlagen entzieht. Und auf der anderen Seite wird das Geschrei nicht weniger, eher noch viel lauter werden, da gebe ich dir recht.
#
Seit gestern gibt's noch eine Stuttgarter Erklärung von 20 Professoren deutschen Universitäten.
Da alle Parteien (außer AfD) den Atomausstieg für unumkehrbar erklärt haben, wird es wohl nur ein Beitrag zur Frage des befristeten Weiterlaufens der drei AKWs bleiben. Mit einer Gegenerklärung anderer Professoren dürfte zu rechnen sein.

Stuttgarter Erklärung
25. Juli 2022
"Mit einseitiger Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas wurde Deutschland in Energienot manövriert. Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Das Festhalten am deutschen Atomausstieg (...)"

Die gesamte Erklärung hier:
https://t.co/jPnFDKO508

(Edit Werner: Auch wenn die 20 Professoren vermutlich nichts gegen die Weitergabe haben, sollten wir so lange Fullquotes vermeiden. Der Link ist ja da für den Rest. Danke)
#
Wir leben in einem freien Land und man darf alles fordern, auch gerne den Neueinstieg in Aromkraft (den Verweis auf dasEU Greenwashing lässt sich mE nicht anders interpretieren).

Es gibt aber wesentlich effizientere, zuverlässigere (erst just wegen der Hitze wieder Strom nach Frankreich exportiert) und vor allem sicherere Lösungen. Insofern wird man den 20 "Ideologen" kaum Gehör schenken wollen.
#
Kernfusion wird ein wichtige Säule der Energiegewinnung ab der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Da sind sich die Forscher in Greifswald und im bayrischen Garching einig.

Am 16.07 2015, also vor sieben Jahren konnte man in der SZ einen Artikel lesen mit folgendem Aufmacher:
"Kritische Äußerungen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel schrecken das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching auf. Dort wird seit Jahren an einer Energiequelle der Zukunft gearbeitet, SPD und Grünen passt das nicht mehr ins politische Konzept" Gabriel plante aufgrund der Verträge könnte man erst 2017 aussteigen, dies wolle man aber tun.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/kernfusion-fusionsforscher-bangen-um-zuschuesse-1.2569267

Die bayrische Staatsregierung hat sich gegen einen Austritt ausgesprochen und auch Merkel hat als Physikerin persönlich die Sache vorangetrieben.
Im Februar 2016 hat sie in Greifswald ein bedeutendes Experiment gestartet.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wendelstein-7-x-forschungsreaktor-in-greifswald-erzeugt-plasma-a-1075392.html

Es ist also falsch, die Unionsgeführten Regierungen hätten die Entwicklung verschlafen. Es waren die Atomkraftgegner, die ausschließlich auf erneuerbare Energie setzten. Bis heute.
Die Grünen lehnen die Kernfusion schlichtweg ab.
https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/anton-hofreiter/fragen-antworten/guten-tag-welche-ist-ihre-position-und-die-position-ihrer-politischen-partei-zur-fusionsreaktoren-und

Merz hat völlig Recht, wenn er die Kernfusion fördern will.
Auch der von WA zitierte Forschungsleiter sagt:
"Nämlich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden die Probleme der Versorgung der Welt mit Energie noch viel größer sein als jetzt. Das können wir uns gar nicht vorstellen, was da auf uns zugerollt kommt. Das ist ein Weltproblem und muss deshalb auch als Weltproblem behandelt werden“, betont der Forscher."
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kernfusionsforschung-heisser-stoff-in-wendelstein-7-x-100.html

Für Leute mit der Überzeugung, es ist eh alles schon zu spät, ist es aber auch egal.





#
Es geht doch im Moment um die Frage, wie wir die heutigen und in naher Zukunft liegenden Probleme lösen können. Und genau darauf leistet Merz mit seiner irritierenden Antwort zur Kernfusion keinen Beitrag. Das ist polpulismus und das darf man gerne mal so bezeichnen.

Und wer wenn nicht die CDU geführte Bundesregierung hätte für die Investitionen in diese Technologie sorgen können. Das es hier selbstverständlich dennoch eine Reihenfolge gebraucht hätte, nämlich erstmal in erneuerbare und dann in die Technologie der nächsten Jahrzehnten (vielleicht), ist auch klar. Und da wären wir beim nächsten Kritikpunkt der insbesondere die CDU aber natürlich auch die SPD betrifft. Mit der der Forderung dieser Reihenfolge hatte Habeck 2019 vollkommen Recht, der sich im übrigen überhaupt nicht negativ zur Kernfusion geäußert hat...:

https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-greifswald-gruenen-chef-habeck-sieht-kernenergie-heute-unideologischer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190425-99-964377

Und nochmal zu den Bayern, weil wir es ja erst letztens zu diesem Thema hatten:
Es bleibt festzuhalten, dass die Bayern partout keine Windräder wollten und ihnen damit im Winter der Strom ausgehen könnte, da in dieser Zeit Solar nicht so viel bringt. Andere Trassen wollten sie auch nicht. Insofern wird man Isar 2 wohl sehr wahrscheinlich auf Streckbetrieb stellen müssen, um das bayrische "Sonderproblem" in den Griff zu bekommen. Ob es auch anderswo zu einem Steckbetrieb kommen wird, werden wir sehen.
#
Schönesge schrieb:

Joa, Test halt, erste 11 war technisch natürlich extrem der zweiten 11 überlegen. Zweite 11 tat sich etwas schwer.
 

Ja, aber Muani, Alidou sowie die alten Hasen Hase, Chandler (!), Rode und Jakic sehe ich da auf ähnlichem Level.
#
adlerkadabra schrieb:

Schönesge schrieb:

Joa, Test halt, erste 11 war technisch natürlich extrem der zweiten 11 überlegen. Zweite 11 tat sich etwas schwer.
 

Ja, aber Muani, Alidou sowie die alten Hasen Hase, Chandler (!), Rode und Jakic sehe ich da auf ähnlichem Level.



Auf jeden Fall, die zweite 11 war auch nicht unbedingt eingespielt. Spieler aus dieser definitiv sehr hohe Qualität.
#
Jukic meinst du

#
Speeb schrieb:

Jukic meinst du


Bis zur 89 Minute hat es gedauert, dann hats ihm wohl jemand gesteckt

Joa, Test halt, erste 11 war technisch natürlich extrem der zweiten 11 überlegen. Zweite 11 tat sich etwas schwer.
#
Schönesge schrieb:

SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Heute wird berichtet, dass die Industrie 100 Panzerhaubitzen2000 an die Ukraine liefern darf. Regierung hat zugestimmt.



Sind mal eben 1,7 Milliarden Euro
Geht aber um langfristige Stärkung, müssen ja erst Mal gebaut werden.

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutschland-und-tschechien-vor-einigung-bei-panzer-ringtausch-18200781.html



Lt Strack-Zimmermann, Baerbock etc hätten sich die Polen auf Sachebene bisher ebenfalls verständnisvoll und konstruktiv gegeben, umso erstaunlicher, was da auf einmal die rechtspolpulistische Regierung (mal wieder) rumpoltert... auf jeden Fall ein Grund dahin zu fahren, um denen mal die Leviten zu lesen

So ganz ohne Seitenhieb gehts bei dir auch nicht, aber rumheulen wenn Scholz mal einen abbekommt.
#
Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:

SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Heute wird berichtet, dass die Industrie 100 Panzerhaubitzen2000 an die Ukraine liefern darf. Regierung hat zugestimmt.



Sind mal eben 1,7 Milliarden Euro
Geht aber um langfristige Stärkung, müssen ja erst Mal gebaut werden.

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutschland-und-tschechien-vor-einigung-bei-panzer-ringtausch-18200781.html



Lt Strack-Zimmermann, Baerbock etc hätten sich die Polen auf Sachebene bisher ebenfalls verständnisvoll und konstruktiv gegeben, umso erstaunlicher, was da auf einmal die rechtspolpulistische Regierung (mal wieder) rumpoltert... auf jeden Fall ein Grund dahin zu fahren, um denen mal die Leviten zu lesen

So ganz ohne Seitenhieb gehts bei dir auch nicht, aber rumheulen wenn Scholz mal einen abbekommt.


Scholz bekommt von mir oft genug was mit (wirecard, cum-ex, Kommunikation etc.). Insofern läuft dein Einwand hier ins Leere.
#
SemperFi schrieb:

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:


Dafür ist die Slowakei nicht zufrieden (Aus dem verlinkten FAZ-Artikel):
Die Slowakei hält wie Polen die Zahl der ihr  als Ersatz für die T72-Panzer angebotenen „Leoparden“ für nicht ausreichend.
Kein wirklich einheitliches Bild - hoffen wir einmal man einigt sich bald und es gibt eine gute Lösung.
#
Eintracht-Laie schrieb:

SemperFi schrieb:

Ach ja, die Tschechen haben nix Böses zum Ringtausch zu sagen, die sagen, dass alles läuft wie geplant:


Dafür ist die Slowakei nicht zufrieden (Aus dem verlinkten FAZ-Artikel):
Die Slowakei hält wie Polen die Zahl der ihr  als Ersatz für die T72-Panzer angebotenen „Leoparden“ für nicht ausreichend.
Kein wirklich einheitliches Bild - hoffen wir einmal man einigt sich bald und es gibt eine gute Lösung.


Klingt da aber fast so, als hätten die nicht vor dem Tausch über die Anzahl gesprochen bzw diese festgelegt.

Wenn man den Zeitpunkt der Verhandlungen auf nach den Tausch gelegt hat, muss man sich eben jetzt einigen. Ob man solche Gespräche/ Verhandlungen, falls es so ist, dann öffentlich machen muss, wäre eine andere Frage.