
SemperFi
32478
SemperFi schrieb:anno-nym schrieb:
Hat ja nicht sonderlich lang gehalten
Hach, ist das nicht toll...
Die Regeln sind nicht gesetzesmässig! Alle müssen es leichter haben!
Resultat: Schwerer für Alle.
Ich finds gut
Ehrlich gesagt weiß ich nicht so genau was ich davon halten soll.
Unserer großen Nation fällt ja augenscheinlich nix mehr anderes ein außer Sachen zuzumachen bzw. zu verbieten .. von daher legt sich die Legislative das so zurecht wie man es grade braucht.
Xaver08 schrieb:
man koennte definitiv gebiete in denen voc (variants of concern) wie z.b. die brasilianische unterwegs sind, als risikogebiete einstufen, das waere definitiv sinnvoll.
Gute Idee. Würde Sinn machen.
SemperFi schrieb:
442 Reaktoren, 391 GW Leistung, macht grob 0,88 GW pro Kraftwerk.
Neue Reaktoren können das doppelte und theoretisch sogar mehr erreichen, ergo ist deine Rechnung falsch.
dann bedeutet es immer noch den neubau von 440 reaktoren, was am gesamtbild nicht viel aendert.
wir haben die zeit nicht.
SemperFi schrieb:
Energie ist teurer geworden, wirklich?
Hier spare ich mir mal meinen Kommentar, Energiepreise in D sind noch mal ein ganz anderes Fass.
dein verweis auf die energiepreise in d l'sst vermuten, dass du ueber den strompreis beim endkunden redest, das ist in der tat nochmal ein anderes fass.
aber es geht darum, was das installierte gw kostet.
da zeigt bei kernenergie die kurve nach oben und bei regenerativen nach unten.
SemperFi schrieb:
Ja, hatten sie aber nicht.
sie hatten aber auch keinen kleinen tragbaren kernreaktor, weil es keinen gibt, worueber ich ganz froh bin, sie haben ja noch nicht mal die grossen im griff. nicht auszudenken, wenn die jeder hinz und kunz in der gegend rumtragen koennte.
waehrend es kein problem waere, das grid und die infrastuktur in texas wintersicher zu machen, da wie man unschwer erkennen kann es weiter im norden der usa wo es deutlich kaelter wird, in der regel auch funktioniert, muesste man dieses wunderwerk der kernenergie erst entwickeln.
das meinte ich damit, dass es mit kanonen nach spaetzen geschossen ist.
@Xaver
Nochmal, da ich glaube, dass du mich immer noch nicht verstehst.
Mir ging es um drei Dinge.
1. Die Fukushima Diskussion in Deutschland war Bullshit, ungerechtfertigte Überreaktionen mit falschen Schlüssen
2. Natürlich kann und darf die Zukunft der Ernergiegewinnung bis auf kleine Ausnahmen nur auf regenerativen Energien (Wind/Solar) basieren, es ging mir wirklich niemals darum Atomkraft als Lösung für den Klimakollaps darzustellen, sondern als Wissenschaft, die ihren Nutzen und ihre Einsatzgebiete haben kann
3. Ein pauschales Verteufeln einer Technologie kann und darf nicht dazu führen mögliche Einsatzgebiete und Punkte, wo es unterstützend eingesetzt werden kann zu ignorieren
Und es gibt bereits mobile Nuklearreaktoren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Akademik_Lomonossow
Die USA werden in einigen Jahren noch kleinere bauen, (natürlich auch militärisch motiviert...
Hat Vorteile Stützpunkte aus dem Nichts mit mehr als ausreichend Energie zu versorgen)
Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
https://www.thedrive.com/the-war-zone/38687/white-house-accelerates-development-of-mini-nuclear-reactors-for-space-and-the-battlefield
Diese Entwicklung zu ignorieren, lässt die SMRs ja nicht verschwinden, aber wenn die Technik da ist, dann sollte man sie für was gescheites Nutzen.
Und gerne zum 12ten Mal, mir ging es niemals, niemals, niemals darum Atomkraft als Heilsbringer, Flächenlösung oder sonstwas zu verkaufen, sondern wirklich darum wie bescheuert wir aufgrund von Fukushima und richtig ekelhafter Lobbyarbeit einen Diskurs in unserem Land geführt haben.
(Und wir machens aktuell ja wieder bei Corona)
Wir wussten damals fast alles, was wir heute wissen und die Diskussion und die Schritte hätten andere sein müssen (natürlich mit dem Komplettausstieg aus der Atomkraft als klar definiertem Ziel)
Unsere Lösung auf Fukushima war Kohle und das war damals falsch, ist heute falsch und wird eben auch aufgrund der Zahlen immer falsch bleiben, da dadurch mehr Menschen gestorben sind, mehr Geld verbrannt wurde und es für die Umwelt schädlicher war als ein geregelter direkter Umstieg von Atomkraft auf regerative Energien mit entsprechendem Schmackes dahinter (der Schmackes, den wir lieber in die Zukunftstechnologie Kohle gesteckt haben)
Nochmal, da ich glaube, dass du mich immer noch nicht verstehst.
Mir ging es um drei Dinge.
1. Die Fukushima Diskussion in Deutschland war Bullshit, ungerechtfertigte Überreaktionen mit falschen Schlüssen
2. Natürlich kann und darf die Zukunft der Ernergiegewinnung bis auf kleine Ausnahmen nur auf regenerativen Energien (Wind/Solar) basieren, es ging mir wirklich niemals darum Atomkraft als Lösung für den Klimakollaps darzustellen, sondern als Wissenschaft, die ihren Nutzen und ihre Einsatzgebiete haben kann
3. Ein pauschales Verteufeln einer Technologie kann und darf nicht dazu führen mögliche Einsatzgebiete und Punkte, wo es unterstützend eingesetzt werden kann zu ignorieren
Und es gibt bereits mobile Nuklearreaktoren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Akademik_Lomonossow
Die USA werden in einigen Jahren noch kleinere bauen, (natürlich auch militärisch motiviert...
Hat Vorteile Stützpunkte aus dem Nichts mit mehr als ausreichend Energie zu versorgen)
Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
https://www.thedrive.com/the-war-zone/38687/white-house-accelerates-development-of-mini-nuclear-reactors-for-space-and-the-battlefield
Diese Entwicklung zu ignorieren, lässt die SMRs ja nicht verschwinden, aber wenn die Technik da ist, dann sollte man sie für was gescheites Nutzen.
Und gerne zum 12ten Mal, mir ging es niemals, niemals, niemals darum Atomkraft als Heilsbringer, Flächenlösung oder sonstwas zu verkaufen, sondern wirklich darum wie bescheuert wir aufgrund von Fukushima und richtig ekelhafter Lobbyarbeit einen Diskurs in unserem Land geführt haben.
(Und wir machens aktuell ja wieder bei Corona)
Wir wussten damals fast alles, was wir heute wissen und die Diskussion und die Schritte hätten andere sein müssen (natürlich mit dem Komplettausstieg aus der Atomkraft als klar definiertem Ziel)
Unsere Lösung auf Fukushima war Kohle und das war damals falsch, ist heute falsch und wird eben auch aufgrund der Zahlen immer falsch bleiben, da dadurch mehr Menschen gestorben sind, mehr Geld verbrannt wurde und es für die Umwelt schädlicher war als ein geregelter direkter Umstieg von Atomkraft auf regerative Energien mit entsprechendem Schmackes dahinter (der Schmackes, den wir lieber in die Zukunftstechnologie Kohle gesteckt haben)
Auch wenn die Atomkraft in der EU Taxomonie wohl bald als grün gilt, habe ich persönlich doch erhebliche Zweifel, dass da noch mal privates Kapital in erheblichem Umfang reinfließt. Ganz interessant finde ich den Gedanken, dass Investitionen in die unbestreitbar klimafreundliche Technologie den nötigen Umbau der Energiegewinnung verzögern könnte.
Hier werden die Argumente ganz gut zusammengefasst.
https://www.tagesspiegel.de/politik/atomkraft-als-klimaretter-jedes-abgeschaltete-atomkraftwerk-ist-eine-investitionsgarantie/27780608.html
Hier werden die Argumente ganz gut zusammengefasst.
https://www.tagesspiegel.de/politik/atomkraft-als-klimaretter-jedes-abgeschaltete-atomkraftwerk-ist-eine-investitionsgarantie/27780608.html
Ich wollte diesen Artikel eigentlich im USA-Fred posten... da passt er aber wohl nicht so richtig rein. Da es -gemäß dem Artikel- wohl ein weltweites Problem ist, nehme ich den Rechtsradikalitäts-Fred.
In Amerika bündeln sich gerade wohl Angriffe gegen US-Bürger mit asiatischem Migrationshintergrund. Anscheinend wächst in den USA (ich gehe mal von Trump- bzw. GOP-Sympathisanten aus) zunehmend ein Hass auf China, was sich immer mehr in Aggressivität bis hin zu Anschlägen entlädt. Orangeboy hat ja in den USA guten Nährboden dafür geliefert (der Virus, den es gemäß dem Oberfascho seit April 2020 nicht mehr gibt, heißt ja weder Covid 19 noch Corona, sondern China-Flu oder China-Virus).
https://edition.cnn.com/2021/03/21/world/anti-asian-hate-crime-intl/index.html
Tatsächlich sind mir hier in den deutschen Nachrichten noch keine größeren Fälle ins Auge gesprungen, so dass rassistische Anschläge gegen Mitbürger asiatischer Abstammung zunehmen. Ich weiß nicht, ob ihr hierzu schon Erfahrungen gemacht habt.
Auch interessant, dass der Artikel schriebt, dass eine Auswertung deutscher Daten schwer möglich ist, da bei Anschlägen nicht nach Ethnie kategorisiert wird:
The past year has seen some Western politicians repeatedly stress China's connection to the Covid-19 outbreak, as well as raise the rhetoric against the Asian superpower. Within this environment, advocates say people of East Asian and Southeast Asian heritage have increasingly become a target for racism.
But many European countries, including France, Germany and Belgium, do not collect demographic data on ethnicity for historical reasons, making it difficult to take an accurate measure of the scale of the problem.
In Amerika bündeln sich gerade wohl Angriffe gegen US-Bürger mit asiatischem Migrationshintergrund. Anscheinend wächst in den USA (ich gehe mal von Trump- bzw. GOP-Sympathisanten aus) zunehmend ein Hass auf China, was sich immer mehr in Aggressivität bis hin zu Anschlägen entlädt. Orangeboy hat ja in den USA guten Nährboden dafür geliefert (der Virus, den es gemäß dem Oberfascho seit April 2020 nicht mehr gibt, heißt ja weder Covid 19 noch Corona, sondern China-Flu oder China-Virus).
https://edition.cnn.com/2021/03/21/world/anti-asian-hate-crime-intl/index.html
Tatsächlich sind mir hier in den deutschen Nachrichten noch keine größeren Fälle ins Auge gesprungen, so dass rassistische Anschläge gegen Mitbürger asiatischer Abstammung zunehmen. Ich weiß nicht, ob ihr hierzu schon Erfahrungen gemacht habt.
Auch interessant, dass der Artikel schriebt, dass eine Auswertung deutscher Daten schwer möglich ist, da bei Anschlägen nicht nach Ethnie kategorisiert wird:
The past year has seen some Western politicians repeatedly stress China's connection to the Covid-19 outbreak, as well as raise the rhetoric against the Asian superpower. Within this environment, advocates say people of East Asian and Southeast Asian heritage have increasingly become a target for racism.
But many European countries, including France, Germany and Belgium, do not collect demographic data on ethnicity for historical reasons, making it difficult to take an accurate measure of the scale of the problem.
Adler_Steigflug schrieb:
Ich wollte diesen Artikel eigentlich im USA-Fred posten... da passt er aber wohl nicht so richtig rein. Da es -gemäß dem Artikel- wohl ein weltweites Problem ist, nehme ich den Rechtsradikalitäts-Fred.
Hey, der Typ der 8 Frauen in Georgia erschossen hat, davon 6 Asiatinnen, hatte doch nur einen schlechten Tag...
(Zitat des Sheriffs, inzwischen vom Fall abgezogen)
“He was pretty much fed up and kind of at the end of his rope. Yesterday was a really bad day for him and this is what he did,” Cherokee County Sheriff’s Office Capt. Jay Baker said Wednesday. He was describing the 21-year-old man accused of killing eight people, mostly Asian and almost all women, in a rampage across three Atlanta-area spas.
https://www.washingtonpost.com/nation/2021/03/17/jay-baker-bad-day/
Könnte von Beuth stammen der Satz.
SemperFi schrieb:
Aber die Aufstockung von Kohle, der Raubbau und Vernichtung der Umwelt durch "Biomasse", die Vernichtung der Natur durch Pipelines inkl. Geopolitischen Spannungen ist eine Lösung?
die alternative dazu habe ich vorhin aufgefuehrt, du ziehst vor das zu ignorieren.
in texas haette es gereicht, ein stabileres netz zu haben. da brauchen wir keine fahrbaren miniakws, das ist mit kanonen nach spatzen geschossen.
kernenergie gibt es seit jahrzehnten. in den jahrzehnten in denen es kernenergie gibt, ist sie immer teurer geworden.
in den jahrzehnten, in denen es kernenergie gibt, wurde uns immer wieder das inhaerent sichere kraftwerk versprochen, bzw es wurde uns immer versprochen, in 10 jahrenm, da gibt es es wirklich.
kleiner spoiler, es gibt bis heute noch keins. aber aktuell wird wieder viel versprochen.
SemperFi schrieb:
Sondern, wie wir aktuell es eben nicht tun, wirklich auf die Zahlen schauen und die richtigen Schlüsse ziehen.
ich habe auf die zahlen geschaut, es aufgeschrieben. du hast vorgezogen das zu ignorieren.
Xaver08 schrieb:
ich habe auf die zahlen geschaut, es aufgeschrieben. du hast vorgezogen das zu ignorieren.
442 Reaktoren, 391 GW Leistung, macht grob 0,88 GW pro Kraftwerk.
Neue Reaktoren können das doppelte und theoretisch sogar mehr erreichen, ergo ist deine Rechnung falsch.
Xaver08 schrieb:
kernenergie gibt es seit jahrzehnten. in den jahrzehnten in denen es kernenergie gibt, ist sie immer teurer geworden.
Energie ist teurer geworden, wirklich?
Hier spare ich mir mal meinen Kommentar, Energiepreise in D sind noch mal ein ganz anderes Fass.
Xaver08 schrieb:
in texas haette es gereicht, ein stabileres netz zu haben. da brauchen wir keine fahrbaren miniakws, das ist mit kanonen nach spatzen geschossen.
Ja, hatten sie aber nicht.
Und ist das dein Argument für jede Naturkatastrophe wo schnelle Energie für viele Menschen Leben retten könnte?
Und wieso ist ein Kraftwerk ausgelegt für 10.000 Menschen mit Kanonen nach Spatzen geschossen, wenn es 10.000 Menschen im Notfall versorgt?
Das musst du mir mal erklären.
Semper, es gibt doch inzwischen ganz andere Technologien, Zwischenfälle im Stromnetz zu meistern und Engpässe zu überwinden. All diese Technologien, genau wie die längst überfällige und dringend notwendige Dezentralisierung der Energieversorgung geht aber zu Lasten der großen Konzerne. Und was die für eine Macht haben, haben wir bei den Verhandlungen um die Endlagerung und den endgültigen Atomausstieg gesehen.
Beispiel: nachdem sie bei der Atomkraft ihre Felle davonschwimmen sahen, haben sich die Konzerne auf die regenerativen Energien gestürzt. Allerdings nach der Maßgabe: wenn das jemand macht, dann nur wir! Und zu unseren Preisen und Bedingungen!
Und so ist es gekommen. Private Versorger werden abgewürgt, Selbstversorger beschnitten und mit Auflagen überzogen. Ich selbst habe eine ziemlich große PV-Anlage, ich weiß, wovon ich spreche. Zisternenbesitzer wissen es auch.
Man mag sich gar nicht vorstellen, wie unser Off-shore-Windkraftsystem einer Krise oder einem Konfliktfall standhalten soll. Obwohl, und das ist bewiesen, eine dezentrale Versorgung angesichts der neuen Speichertechnologien möglich ist. Stattdessen ziehen wir einen Süd-Link in mehreren Riesentrassen durch unser Land und machen uns abhängig von leicht angreif- und ausschaltbaren Windkraftanlagen in der Nordsee.
So sieht sie aus, die Energiewende. Ein paar verdienen wieder, für den Rest bleibt alles beim alten.
Und @Werner: ja, du hast vollkommen recht. Aber erstens war der Ausstieg-vom-Ausstieg-vom-Ausstieg mitverantwortlich für den rasanten Anstieg der reg-Energien. Und zweitens hat man sich dabei wieder in die Hand der Konzerne begeben. Ein Phyrrhussieg.
Beispiel: nachdem sie bei der Atomkraft ihre Felle davonschwimmen sahen, haben sich die Konzerne auf die regenerativen Energien gestürzt. Allerdings nach der Maßgabe: wenn das jemand macht, dann nur wir! Und zu unseren Preisen und Bedingungen!
Und so ist es gekommen. Private Versorger werden abgewürgt, Selbstversorger beschnitten und mit Auflagen überzogen. Ich selbst habe eine ziemlich große PV-Anlage, ich weiß, wovon ich spreche. Zisternenbesitzer wissen es auch.
Man mag sich gar nicht vorstellen, wie unser Off-shore-Windkraftsystem einer Krise oder einem Konfliktfall standhalten soll. Obwohl, und das ist bewiesen, eine dezentrale Versorgung angesichts der neuen Speichertechnologien möglich ist. Stattdessen ziehen wir einen Süd-Link in mehreren Riesentrassen durch unser Land und machen uns abhängig von leicht angreif- und ausschaltbaren Windkraftanlagen in der Nordsee.
So sieht sie aus, die Energiewende. Ein paar verdienen wieder, für den Rest bleibt alles beim alten.
Und @Werner: ja, du hast vollkommen recht. Aber erstens war der Ausstieg-vom-Ausstieg-vom-Ausstieg mitverantwortlich für den rasanten Anstieg der reg-Energien. Und zweitens hat man sich dabei wieder in die Hand der Konzerne begeben. Ein Phyrrhussieg.
SemperFi schrieb:
442 Reaktoren, 391 GW Leistung, macht grob 0,88 GW pro Kraftwerk.
Neue Reaktoren können das doppelte und theoretisch sogar mehr erreichen, ergo ist deine Rechnung falsch.
dann bedeutet es immer noch den neubau von 440 reaktoren, was am gesamtbild nicht viel aendert.
wir haben die zeit nicht.
SemperFi schrieb:
Energie ist teurer geworden, wirklich?
Hier spare ich mir mal meinen Kommentar, Energiepreise in D sind noch mal ein ganz anderes Fass.
dein verweis auf die energiepreise in d l'sst vermuten, dass du ueber den strompreis beim endkunden redest, das ist in der tat nochmal ein anderes fass.
aber es geht darum, was das installierte gw kostet.
da zeigt bei kernenergie die kurve nach oben und bei regenerativen nach unten.
SemperFi schrieb:
Ja, hatten sie aber nicht.
sie hatten aber auch keinen kleinen tragbaren kernreaktor, weil es keinen gibt, worueber ich ganz froh bin, sie haben ja noch nicht mal die grossen im griff. nicht auszudenken, wenn die jeder hinz und kunz in der gegend rumtragen koennte.
waehrend es kein problem waere, das grid und die infrastuktur in texas wintersicher zu machen, da wie man unschwer erkennen kann es weiter im norden der usa wo es deutlich kaelter wird, in der regel auch funktioniert, muesste man dieses wunderwerk der kernenergie erst entwickeln.
das meinte ich damit, dass es mit kanonen nach spaetzen geschossen ist.
Nur um es nochmal klar zu stellen, ich bin absolut kein Freund von Atomkraft, dazu kann ich mich zu genau an den Tag von Tschernobyl erinnern und die Folgen.
Ich sehe die Zukunft der Atomkraft im wissenschaftlichen Bereich, im Einsatz in der Raumfahrt oder eben als Notfallmechanismus, dass nach einer Katastrophe oder aus anderen Gründen ein mobiler Reaktor den Wideraufbau von Infrastruktur und Sicherstellung von Grundversorgung gewährleistet.
Und da müssen wir halt weg von dem typischen Biblis-Bild, wie ein AKW aussieht.
Wollte ich nur noch mal erwähnt haben, damit eben nicht falsch rüberkommt, was ich sagen wollte.
Ich sehe die Zukunft der Atomkraft im wissenschaftlichen Bereich, im Einsatz in der Raumfahrt oder eben als Notfallmechanismus, dass nach einer Katastrophe oder aus anderen Gründen ein mobiler Reaktor den Wideraufbau von Infrastruktur und Sicherstellung von Grundversorgung gewährleistet.
Und da müssen wir halt weg von dem typischen Biblis-Bild, wie ein AKW aussieht.
Wollte ich nur noch mal erwähnt haben, damit eben nicht falsch rüberkommt, was ich sagen wollte.
das leben von deutschen hat gekostet, dass wir erneuerbare nicht schnell genug ausgebaut haben, es wird nachwievor aktiv gebremst.
kleines gedankenspiel zu nukulare energie als loesungsbeitrag fuer den klimawandel (nicht neu, sondern uralt):
aktueller anteil akw an der weltweiten stromerzeugung: 10%
aktuelle zahl aktiver akws: ca 440
damit kernenergie einen signifikanten beitrag beim klimawandel erreicht, kann man durchaus mit einem ziel von 30% anteil kalkulieren, was eine verdreifachung der anzahl der akws bedeuten wuerde (untervernachlaessigung der tatsache, dass viele akws bald das ende ihrer laufzeit erreichen werden).
Wir muessten also 880 neue AKWs bauen, um einen signifikanten beitrag zur verhinderung des klimawandels zu leisten und das ist noch geschoent, weil wir ausser acht gelassen haben, wieviele kraftwerke stillgelegt werden.
selbst wenn wir jetzt anfangen zu planen und zu bauen, wird nicht zu erwarten sein, dass innerhalb der naechsten 10 jahre nur eines dieser 880 an den start geht, das ist zu spaet.
dann haben die dinger eine laufzeit von 40-50 jahren, vertragen sich nicht mit alternativer stromerzeugung, produzieren abfall, wofuer wir noch nicht den hauch einer loesung haben.
ich muss nicht darueber reden, dass eine verdreifachung der anzahl der akws auch das risiko eines schweren unfalls erhoeht.
es ist keine loesung, es war keine vor 10 jahren, war keine vor 20 und ist erst recht heute keine loesung.
kleines gedankenspiel zu nukulare energie als loesungsbeitrag fuer den klimawandel (nicht neu, sondern uralt):
aktueller anteil akw an der weltweiten stromerzeugung: 10%
aktuelle zahl aktiver akws: ca 440
damit kernenergie einen signifikanten beitrag beim klimawandel erreicht, kann man durchaus mit einem ziel von 30% anteil kalkulieren, was eine verdreifachung der anzahl der akws bedeuten wuerde (untervernachlaessigung der tatsache, dass viele akws bald das ende ihrer laufzeit erreichen werden).
Wir muessten also 880 neue AKWs bauen, um einen signifikanten beitrag zur verhinderung des klimawandels zu leisten und das ist noch geschoent, weil wir ausser acht gelassen haben, wieviele kraftwerke stillgelegt werden.
selbst wenn wir jetzt anfangen zu planen und zu bauen, wird nicht zu erwarten sein, dass innerhalb der naechsten 10 jahre nur eines dieser 880 an den start geht, das ist zu spaet.
dann haben die dinger eine laufzeit von 40-50 jahren, vertragen sich nicht mit alternativer stromerzeugung, produzieren abfall, wofuer wir noch nicht den hauch einer loesung haben.
ich muss nicht darueber reden, dass eine verdreifachung der anzahl der akws auch das risiko eines schweren unfalls erhoeht.
es ist keine loesung, es war keine vor 10 jahren, war keine vor 20 und ist erst recht heute keine loesung.
Xaver08 schrieb:
es ist keine loesung, es war keine vor 10 jahren, war keine vor 20 und ist erst recht heute keine loesung.
Aber die Aufstockung von Kohle, der Raubbau und Vernichtung der Umwelt durch "Biomasse", die Vernichtung der Natur durch Pipelines inkl. Geopolitischen Spannungen ist eine Lösung?
Nehmen wir als Beispiel Texas, alles fällt aus, es gibt transportable Mini-AKWs, die hätten Leben retten können.
Und noch mal, es ist erstaunlich, dass wir eine x-fache Anzahl an Toten akzeptieren und nicht mal drüber reden.
Auch Gas und Biomasse tötet mehr Menschen als Atomkraft.
Das ist keine Meinung, sondern es sind Fakten.
Die Unfähigkeit ein Endlager zu schaffen ist politisch, nicht mehr technisch.
Und mit den Langzeitschäden, da ist es erstaunlich, dass wir keine Probleme haben unsere Meere für Jahrhunderte mit Tonnen über Tonnen mit Plastik voll zu packen.
Wir haben es versäumt eine faktenbasierte, gesunde Diskussion zu führen. Wie wir welche Technologien nutzen können.
Wie bei Corona haben Ideologien den Diskurs bestimmt.
Der Kohle-Rücksturz hat Leben gekostet.
Aber darüber reden wir nicht.
Für mich war nur wichtig aufzuzeigen, dass wir aufhören müssen nach Doktrinen zu denken.
Sondern, wie wir aktuell es eben nicht tun, wirklich auf die Zahlen schauen und die richtigen Schlüsse ziehen.
Dass Atomkraft in unserem Land keine Rolle mehr spielen wird, ist auch absolut klar.
Gegen den Klimakollaps wird es aber keinen Impfstoff geben.
SemperFi schrieb:
Aber die Aufstockung von Kohle, der Raubbau und Vernichtung der Umwelt durch "Biomasse", die Vernichtung der Natur durch Pipelines inkl. Geopolitischen Spannungen ist eine Lösung?
die alternative dazu habe ich vorhin aufgefuehrt, du ziehst vor das zu ignorieren.
in texas haette es gereicht, ein stabileres netz zu haben. da brauchen wir keine fahrbaren miniakws, das ist mit kanonen nach spatzen geschossen.
kernenergie gibt es seit jahrzehnten. in den jahrzehnten in denen es kernenergie gibt, ist sie immer teurer geworden.
in den jahrzehnten, in denen es kernenergie gibt, wurde uns immer wieder das inhaerent sichere kraftwerk versprochen, bzw es wurde uns immer versprochen, in 10 jahrenm, da gibt es es wirklich.
kleiner spoiler, es gibt bis heute noch keins. aber aktuell wird wieder viel versprochen.
SemperFi schrieb:
Sondern, wie wir aktuell es eben nicht tun, wirklich auf die Zahlen schauen und die richtigen Schlüsse ziehen.
ich habe auf die zahlen geschaut, es aufgeschrieben. du hast vorgezogen das zu ignorieren.
washi schrieb:
Wenn die DFL oder/und der DFB derartig sinistre Vorgänge nicht bereits aus ureigenem Interesse, also unaufgefordert ohne Verzug untersucht
Jedes Spiel in der Fußball-Bundesliga wird schiedsrichtertechnisch von der 1. bis zur letzten Minute untersucht. Besprochen. Kritisiert. Und aufgearbeitet.
Es gibt sogar eine offizielle schriftliche Leistungsbeurteilung.
Wir sind hier in Deutschland. Denkst du, das ist nicht bis in Kleinste geregelt?
Das heißt nicht, dass du oder ich hier Einblick bekommen. Du würdest dich ja auch bedanken, wenn deine Leistungsbeurteilungen in deiner Firma in der Zeitung stünden.
Was da an weiteren Forderungen von dir formuliert wird, macht mich eher skeptisch, ohne groß drüber nachzudenken. Spontan würde ich sagen, das ich als SR mein Amt sofort abgeben würde, wenn ich wüsste, dass jedes von mir gesprochene Wort, ob an Spieler, meine Linienassistenten oder selbst meine Selbstgespräche live und in Farbe in jedes Wohnzimmer und im ganzen Stadion übertragen werden würden.
WuerzburgerAdler schrieb:
Spontan würde ich sagen, das ich als SR mein Amt sofort abgeben würde, wenn ich wüsste, dass jedes von mir gesprochene Wort, ob an Spieler, meine Linienassistenten oder selbst meine Selbstgespräche live und in Farbe in jedes Wohnzimmer und im ganzen Stadion übertragen werden würden.
Die NFL macht daraus Videos 😁
Ich weiß.
SemperFi schrieb:
Für mich pendelt das Spiel zwischen Scheiß auf der einen Seite und Egal auf der anderen.
Mit leichter Tendenz zu Scheiß. ☺
Einfach mal zum Nachdenken, hier eine Statistik, wie viele Menschen aufgrund welcher Energiegewinnung sterben und wie viel diese zum Klimakollaps beiträgt:
https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy
https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh
Und ja, da sind Fukushima & Chernobyl mit bei.
Rein von den Daten hat Fukushima das Leben von Deutschen gekostet, da wir wieder auf Kohle umgestiegen sind.
https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy
https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh
Und ja, da sind Fukushima & Chernobyl mit bei.
Rein von den Daten hat Fukushima das Leben von Deutschen gekostet, da wir wieder auf Kohle umgestiegen sind.
das leben von deutschen hat gekostet, dass wir erneuerbare nicht schnell genug ausgebaut haben, es wird nachwievor aktiv gebremst.
kleines gedankenspiel zu nukulare energie als loesungsbeitrag fuer den klimawandel (nicht neu, sondern uralt):
aktueller anteil akw an der weltweiten stromerzeugung: 10%
aktuelle zahl aktiver akws: ca 440
damit kernenergie einen signifikanten beitrag beim klimawandel erreicht, kann man durchaus mit einem ziel von 30% anteil kalkulieren, was eine verdreifachung der anzahl der akws bedeuten wuerde (untervernachlaessigung der tatsache, dass viele akws bald das ende ihrer laufzeit erreichen werden).
Wir muessten also 880 neue AKWs bauen, um einen signifikanten beitrag zur verhinderung des klimawandels zu leisten und das ist noch geschoent, weil wir ausser acht gelassen haben, wieviele kraftwerke stillgelegt werden.
selbst wenn wir jetzt anfangen zu planen und zu bauen, wird nicht zu erwarten sein, dass innerhalb der naechsten 10 jahre nur eines dieser 880 an den start geht, das ist zu spaet.
dann haben die dinger eine laufzeit von 40-50 jahren, vertragen sich nicht mit alternativer stromerzeugung, produzieren abfall, wofuer wir noch nicht den hauch einer loesung haben.
ich muss nicht darueber reden, dass eine verdreifachung der anzahl der akws auch das risiko eines schweren unfalls erhoeht.
es ist keine loesung, es war keine vor 10 jahren, war keine vor 20 und ist erst recht heute keine loesung.
kleines gedankenspiel zu nukulare energie als loesungsbeitrag fuer den klimawandel (nicht neu, sondern uralt):
aktueller anteil akw an der weltweiten stromerzeugung: 10%
aktuelle zahl aktiver akws: ca 440
damit kernenergie einen signifikanten beitrag beim klimawandel erreicht, kann man durchaus mit einem ziel von 30% anteil kalkulieren, was eine verdreifachung der anzahl der akws bedeuten wuerde (untervernachlaessigung der tatsache, dass viele akws bald das ende ihrer laufzeit erreichen werden).
Wir muessten also 880 neue AKWs bauen, um einen signifikanten beitrag zur verhinderung des klimawandels zu leisten und das ist noch geschoent, weil wir ausser acht gelassen haben, wieviele kraftwerke stillgelegt werden.
selbst wenn wir jetzt anfangen zu planen und zu bauen, wird nicht zu erwarten sein, dass innerhalb der naechsten 10 jahre nur eines dieser 880 an den start geht, das ist zu spaet.
dann haben die dinger eine laufzeit von 40-50 jahren, vertragen sich nicht mit alternativer stromerzeugung, produzieren abfall, wofuer wir noch nicht den hauch einer loesung haben.
ich muss nicht darueber reden, dass eine verdreifachung der anzahl der akws auch das risiko eines schweren unfalls erhoeht.
es ist keine loesung, es war keine vor 10 jahren, war keine vor 20 und ist erst recht heute keine loesung.
Es wird alles recht eng, der direkte Vergleich wird viel ausmachen.
Mein Tipp:
3. DORTMUND: 62 Punkte
Köln (A) 3
Eintracht (H) 3
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 3
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 1
4./5. WOLFSBURG: 61 Punkte
Bremen (A) 1
Köln (H) 3
Eintracht (A) 1
Bayern (H) 0
Stuttgart (A) 1
Dortmund (H) 0
Union (H) 3
Leipzig (A) 1
Mainz (H) 3
4./5. EINTRACHT: 61 Punkte
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Wolfsburg (H) 1
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 3
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
6. LEVERKUSEN: 58 Punkte
Hertha (A) 1
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 3
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 1
Dortmund (A) 1
7.-10. UNION: 46 Punkte
Eintracht (A) 0
Hertha (H) 1
Bayern (A) 0
Stuttgart (H) 3
Dortmund (A) 0
Werder (H) 3
Wolfsburg (A) 0
Leverkusen (A) 1
Leipzig (H) 0
Mein Tipp:
3. DORTMUND: 62 Punkte
Köln (A) 3
Eintracht (H) 3
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 3
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 1
4./5. WOLFSBURG: 61 Punkte
Bremen (A) 1
Köln (H) 3
Eintracht (A) 1
Bayern (H) 0
Stuttgart (A) 1
Dortmund (H) 0
Union (H) 3
Leipzig (A) 1
Mainz (H) 3
4./5. EINTRACHT: 61 Punkte
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Wolfsburg (H) 1
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 3
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
6. LEVERKUSEN: 58 Punkte
Hertha (A) 1
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 3
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 1
Dortmund (A) 1
7.-10. UNION: 46 Punkte
Eintracht (A) 0
Hertha (H) 1
Bayern (A) 0
Stuttgart (H) 3
Dortmund (A) 0
Werder (H) 3
Wolfsburg (A) 0
Leverkusen (A) 1
Leipzig (H) 0
SemperFi schrieb:JanMaurer schrieb:
Es wird alles recht eng, der direkte Vergleich wird viel ausmachen.
Mein Tipp:
3. DORTMUND: 62 Punkte
Köln (A) 3
...
4./5. WOLFSBURG: 61 Punkte
Bremen (A) 1
Wenn die ersten beiden Tipps schon daneben liegen
Ja, aber bei Dortmund positive daneben. Solange es bei uns passt, ist es doch gut.
Als ob Rangnick da überhaupt Bock drauf gehabt hätte. Hat sich kurz wieder darin gesuhlt, als Messias verehrt zu werden, und dann mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen abgesagt. Oh nein, die unzähligen Unwägbarkeiten. Die waren ja gar nicht zu erwarten.
JanFurtok4ever schrieb:
Als ob Rangnick da überhaupt Bock drauf gehabt hätte. Hat sich kurz wieder darin gesuhlt, als Messias verehrt zu werden, und dann mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen abgesagt. Oh nein, die unzähligen Unwägbarkeiten. Die waren ja gar nicht zu erwarten.
Manche Menschen ändern sich nun mal nicht...
In der Tat. Ragnick ist und bleibt ein arrogantes A.loch.
Flyer86 schrieb:
Er hat es sich verdient- und die Nominierung wird ihn doch weiter pushen!! 👍🏻👍🏻
Warum wird ihn das weiter pushen?
Und wohin wird es ihn pushen?
Beim letzten Mal war es für ihn nicht wirklich förderlich.
Das ist eine BS-Phrase ohne jedweden realen Bezug.
Für ihn persönlich freuts mich.
WuerzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:
Danke, vielleicht gebe ich mir nochmal einen Ruck.
FA hat das sehr gut beschrieben. Da stimmt jedes Wort.
Man muss das Ganze auch unter gewissen Gesichtspunkten betrachten. Der Sarkasmus und das Understatement in der Story sind vollendet: da werden Millionengeschäfte oder Auftragsmorde in einem schmuddeligen Hinterzimmer eines Strip-Lokals geplant/getätigt - oder auf einer Allerweltsstraße vor einem Café in New Jersey. Da werden reihenweise Mafia-Legenden zitiert - in Worten ("Du musst das Richtige tun") oder in Taten. Die Protagonisten sind keine glamourösen Bosse, sondern ziemlich abgefuckte Halbweltler. Und sie stehen auch nicht den großen New Yorker Familien vor, sondern im Schatten derselben - sind halt nur aus New Jersey.
Trotzdem findet man alles, was man am Genre Mafia-Filme mag, hier wieder. Auch Action und Hochspannung. Und unter den Schauspielern auch viele bekannte Gesichter. Überragend natürlich James Gandolfini, aber auch Drea de Matteo als Adriana und andere laufen zur Höchstform auf.
Und dazwischen immer wieder Szenen, die scheinbar sinnlos sind, aber auch berühren können: da endet eine Folge damit, dass Familie Soprano zusammen in einem Schnellimbiss zum Abendessen geht. Sie parken ihr Auto, gehen rein, bestellen, machen Smalltalk, fangen an zu essen - 10 Minuten lang. Dann ist die Folge zu Ende.
Ich finde so etwas grandios.
Ich fress jetzt so 'ne scheiss Beeren! 😂
Auch wenn es gerade erst in den USA auf SyFy läuft:
Resident Alien
Alien stürzt auf der Erde ab, in einer Hütte im Nirgendwo in Colorado tötet er dann einen Arzt auf urlaub, nimmt dessen Gestalt an und wird dann aber vom naheliegenden Dorf als Dorfarzt verpflichtet, da deren Doc ermordet wurde.
Absolut wahnwitziger Humor mit einer gescheiterten Olympionikin, die in der Bar arbeitet, Privatfehde des Aliens mit einem 6jährigen, weil der dessen wahre gestalt sehen kann und die absolute Unfähigkeit reales menschliches Verhalten zu simulieren.
Alan Tudyk ist in Bestform und die Serie ist für mich aktuell ein Licht im tristen Wochenablauf.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=T4J7QjGNTs4
Resident Alien
Alien stürzt auf der Erde ab, in einer Hütte im Nirgendwo in Colorado tötet er dann einen Arzt auf urlaub, nimmt dessen Gestalt an und wird dann aber vom naheliegenden Dorf als Dorfarzt verpflichtet, da deren Doc ermordet wurde.
Absolut wahnwitziger Humor mit einer gescheiterten Olympionikin, die in der Bar arbeitet, Privatfehde des Aliens mit einem 6jährigen, weil der dessen wahre gestalt sehen kann und die absolute Unfähigkeit reales menschliches Verhalten zu simulieren.
Alan Tudyk ist in Bestform und die Serie ist für mich aktuell ein Licht im tristen Wochenablauf.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=T4J7QjGNTs4
Oh mein Gott. Ich hab mich dagegen gewehrt, aber ich hatte keine Ahnung, dass Alan Tudyk mitwirkt. Schande. Dann werde ich heute Abend direkt starten. Danke!
SemperFi schrieb:cm47 schrieb:derexperte schrieb:
Er ist sympathisch, obwohl er jahrelang beim FC Bayern war.
Das schließt sich gegenseitig völlig aus....
*hust*Kovac fandest du zwischenzeitlich recht knorke*hust*
Nimm mal was gegen deinen Husten....gegen Kovac habe ich sportlich niemals etwas gehabt, ich habe nur sein Abgangsverhalten bei uns sehr kritisch gesehen und das tue ich immer noch...das eine hat mit dem anderen nichts zu tun..
cm47 schrieb:
Nimm mal was gegen deinen Husten....gegen Kovac habe ich sportlich niemals etwas gehabt, ich habe nur sein Abgangsverhalten bei uns sehr kritisch gesehen und das tue ich immer noch...das eine hat mit dem anderen nichts zu tun..
Ah ok, also sind für dich (nach deiner Aussage, dass Jahre bei den Bayern jemanden automatisch unsympathisch machen, z.B. Rode, Nachtweih oder Gyula Lorant ebenfalls Kategorie unsympathisch oder (wenn man aktzeptiert, dass es einen neutralen Status gibt) zumindest nicht sympathisch.
Muss man ja nur wissen.
Wollte nur etwas humoristisch darstellen, warum so eine Aussage als Eintrachtler schwierig sein kann, aber gut. Wenn du dazu so stehst.
Und Thomas B. wäre ein Unsympath auch ohne die Bayern, der bekommt das ganz alleine hin.
SemperFi schrieb:
z.B. Rode, Nachtweih oder Gyula Lorant ebenfalls Kategorie unsympathisch
Das waren vorher Eintrachtspieler bzw. Trainer und deshalb ist die Aussage auch nicht schwierig...bei Schweinsteiger trifft das meines Wissens aber nicht zu, weil er bis 2015 ausschließlich bei den Bayern gekickt hat....also bitte das alles im richtigen Kontext sehen und jetzt darfste auch nochmal husten....
SemperFi schrieb:cm47 schrieb:derexperte schrieb:
Er ist sympathisch, obwohl er jahrelang beim FC Bayern war.
Das schließt sich gegenseitig völlig aus....
*hust*Kovac fandest du zwischenzeitlich recht knorke*hust*
Nimm mal was gegen deinen Husten....gegen Kovac habe ich sportlich niemals etwas gehabt, ich habe nur sein Abgangsverhalten bei uns sehr kritisch gesehen und das tue ich immer noch...das eine hat mit dem anderen nichts zu tun..
14:38 Uhr
NRW setzt Corona-Auflagen für Handel wieder in Kraft
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die vorübergehend aufgehobenen Corona-Beschränkungen im Einzelhandel mit einer Überarbeitung der Corona-Verordnung wieder in Kraft gesetzt. Für Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen und Gartenmärkte bedeutet die Neuregelung schärfere Auflagen, teilte das NRW-Gesundheitsministerium mit.Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte viele Corona-Beschränkungen im Einzelhandel außer Kraft gesetzt. Diese verstießen "in ihrer derzeitigen Ausgestaltung gegen den verfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz", entschieden die Richter nach einer Klage eines Media-Marktes. Damit galt zwischendurch im gesamten Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen keine Kundenbegrenzung pro Quadratmeter mehr, auch Terminbuchungen waren nicht mehr zwingend.
Quelle: Tagesschau
Hat ja nicht sonderlich lang gehalten