>

SGE-URNA

19597

#
Erst über das sinnfreie Negativgesabbel beschweren und jetzt hier mit nem eigenen Thread rumprovozieren... auch nich so die feine...

Wir steigen ab und keiner merkts    
#
NDA schrieb:
Die Fragen hätte lauten müssen:
Was ist zwischen A.V und RF vorgefallen, dass AV beschlossen hat diesen Spieler nicht mehr einzusetzen?
Welche Worte, Taten und oder Vorkommnise sind es gewesen, dass AV sich zu  Kommentaren  " Der macht bei mir kein Spiel mehr" hinreissen hat lassen, während er gleichzeitig bestätigte, dass RF durchaus gut und einsatzwillig trainieren würde?


Weitere wichtige Frage wäre gewesen:
Ist es wichtig für uns zu Wissen was vorgefallen ist?

Würde das öffentliche Wissen, um eventuelle Ereignisse, einem der beteiligten Personen Vorteile verschaffen?

Sollte es zu, wie auch immer gearten, Auseinandersetzungen gekommen sein, wäre es besser gewesen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen?

Wird mit einer offizielen Antwort, irgendetwas außer öffentlich Voyeurismus, bedient?

Zumindest die letzten Fragen kann ich alle mit Nein beantworten, weshalb der Vorgang durchaus in Vergessenheit geraten kann.




Sehr schön  

Mich würde nämlich auch viel mehr die Akte Gojko Kacar interessieren, z.B. warum der gar nicht erst gekommen ist, bzw. nur ne halbe Stunde. Gibt es jemals ne Aufklärung?  
#
Beverungen schrieb:
wie heißt das stadion eigentlich?

http://www.beveswelt.de/?p=6224



Ich glaub ja, dass die Tastatur zum Ausdruck bringen sollte, dass sich die Frankfurter nicht nur mit Drogen und Kampfsport auskennen, sondern durchaus auch mit neumodischer IT etwas anfangen können. Vielleicht waren sie auch einfach vom EFC Frankfurter Nerds  
#
Ist das der neue "Umgang mit Rob Friend, obwohl der gar nicht mehr bei uns auf der Tribüne sitzt" Fred?

Wann bekommt der eigentlich endlich sein Abschiedsspiel? Ach so is ja nur verliehen....
#
tutzt schrieb:
S-G-Eintracht schrieb:
Einzig und alleine auf kapitalgestütze System im Anschluss zu setzen, ganz ohne Ausgleich jüngerer Generationen, funktioniert nicht. Doch ist das jetzige System nicht nachhaltig finanzierbar und die untere Mittelschicht 35.000 - 60.000 €/Jahr wird so gepresst, dass diese wiederrum nur wenig besser dasteht, als würde sie direkt staatliche Leistungen annehmen.
.

Im übrigen haben die Sozialsysteme nicht vorrangig ein Ausgaben-, sondern ein Einnahmeproblem. Vor allem dadurch, dass Beamte, Ärzte, Anwälte und Selbständige sich aus diesen Systemen verabschieden, bzw. überhaupt nicht herangezogen werden. DAS ist das Problem. Ebenfalls unerträglich ist es, dass Einkünfte aus Arbeit wesentlich stärker besteuert werden als Einkünfte aus Kapitalerträgen.  Und das bedeutet nicht, dass die Steuern auf Arbeitseinkommen sinken sollten.


Das ist so nicht ganz richtig. Selbstständige bekommen zum Beispiel kein ALG I (x% von ihrem letzten Einkommen), was eine Versicherungsleistung darstellt, insofern sie sich nicht selbst versichern. ALG II (auch bekannt unter Hartz 4) ist steuerfinanziert, daher trägt das auch die ganze steuerzahlende Gesellschaft.
#
Gude, zu 6st schön entspannt um 13:00 in den Zug und 2 Stunden später in Freiburg angekommen. Eine Mitfahrerin bemerkte in Freiburg sofort die zwei Zivis, die sichtlich überrascht feststellten, dass Eintrachtler auch aus dem Süden anreisen  

Höhepunkt des Tages war (wie eigentlich immer in FR) der Besuch des Ganter Brauereiausschanks, eine urige Beiz direkt am Münsterplatz. Mein persönliches Highlight war der "badische Lummelbraten", der mir ne Menge Neid der Kollegen einbrachte, weil er de facto ein 4cm dickes Rinderfilet darstellte und viel leckerer (und zugleich noch billiger) war als das 0815 Rumpsteak. Fazit: Man sollte immer offen sein für die lokalen Spezialitäten, auch wenn sie komische Namen haben.

Dann gings ab zum Stadion mit genügend Zeitpuffer, um noch das ein oder andere Rothaus zu verköstigen. Der Rest der Crew kam dann recht kurz auf knapp, da wohl erhebliche Parkplatzprobleme um die Zeit bestanden... macht nix, war ja nur schweinekalt. Spiel dann eben, ja.. hmmm... 0:0 eben, obwohl ich so ab der 60sten realisierte, dass mich ein 0:0 sehr zufriedenstellen würde.

Rückfahrt dann im Auto wieder ganz entspannt bis vor die Haustür (danke nochmals an Chevallaz), sodass um 1:00 das Rausch ausschlafen in Angriff genommen wurde.

Alles in allem eine kulinarisch hochwertige und sportlich unspektakuläre Auswärtsfahrt.
#
So, jetzt gehts los zu de Südbadenser
#
Bigbamboo schrieb:
Ah, das D&D ist gerettet.    


Einen grossen Coup hat man da gelandet... sehr progressiv
#
greg schrieb:
SGE-URNA schrieb:
greg schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Mal ne dumme Frage, ohne mich mit Thema beschäftigt zu haben... was soll eigentlich verbessert werden am Wasser? Haben wir in D nicht schon weltweit mit das trinkbarste und beste Wasser?


Am Wasser selbst soll nichts geändert werden. Die Richtlinie soll wohl Kommunen, die vorhaben ihre Wasserwerke zu verkaufen, dazu verpflichten dieses Vorhaben europaweit auszuschreiben, um Vorteilsnahme zu verhindern. So verstehe ich jedenfalls den Inhalt des weiter oben geposteten Zeit-Interviews.


Jo, aber meistens gibt es ja irgendeine Motivation, etwas zu privatisieren. Niedrigere Preise, mehr Wettbewerb, Qualitätssteigerung, was weiss ich. Warum sollten also Kommunen ihre Wasserwerke verkaufen wollen. Um Geld in die leeren Kassen zu spülen?


Das ist der augenscheinlichste Grund, der vor allem wohl in den Krisenländern Südeuropas zum Tragen kommt; von der Troika als Sparmaßnahme vorgeschrieben. Da wird dann einfach mal alles privatisiert, da das ja das Allheilmittel ist, ohne die Folgen abzuschätzen.

In deutschen Kommunen steht da in der Regel auch eine Kostenreduzierung im Vordergrund. Wenn man mal von der "klassischen" Privatisierung absieht, wie es z.B. in Berlin lief, wo ein privater Investor maßgebliche Anteile und darüber auch Einfluss erwirbt, läuft es meist über Zweckverbände o.ä. Da wird dann unterm Strich eine kommunale Gesellschaft gegründet, die die Wasserwirtschaft übernimmt.
Meist sind dadurch steuerliche Vorteile gegeben, die das ganze rentabler machen. Das ist aber wohl auch der Kritikpunkt dieser Richtlinie, die in diesem Vorgehen zu häufig die Gefahr von Klüngelei, Pöstchenbeschaffung usw. sieht (was wohl auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist).

Ob man deshalb gleich eine europaweite Ausschreibung machen müssen sollte, bei der am Ende dann auch noch der günstigste Anbieter den Zuschlag bekommt, darüber streiten sich die Geister. Meiner Meinung nach müsste das dann halt mit sehr strikten Vorgaben verbunden sein, die zur Instandhaltung der Infrastruktur usw. verpflichten. Ob es dann aber für private noch besonders lukrativ wäre, wage ich zu bezweifeln, da ja kommunale Unternehmen nicht auf Gewinnerwirtschaftung ausgelegt sind.


Danke, jetzt versteh ich das Grundproblem etwas besser.
#
zwerg_nase schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Berlusconi lebt den Bunga-Bunga.

Pro Silvio!  


Eben, wie geil ist denn ein shcmieriger, dekadenter Milliardär-Staatschef, der ungeniert Gangbangs veranstaltet... hat was (solang man da nicht wohnen muss)... kann ja mal den Franck einladen und den Van Perversie. Ich find das amüsant


unter diesem derangierten gesichtspunkt mag das "geil" sein... unter wirtschaftlichen aspekten wäre eine wiederwahl ein desaster... aber die dümmsten kälber, wählen ihre schlachter selber...  


Ist aber irgendwie auch ein schlechtes Zeugnis für die Konkurrenz vom Silvio... die meisten Italiener, mit denen ich mich unterhalten hab, finden den zum kotzen, prangern aber den Mangel an "vernünftigen" Alternativen an... ich hab keine Ahnung
#
Thriceguy schrieb:
SGE-URNA schrieb:

Jo, aber meistens gibt es ja irgendeine Motivation, etwas zu privatisieren. Niedrigere Preise, mehr Wettbewerb, Qualitätssteigerung, was weiss ich. Warum sollten also Kommunen ihre Wasserwerke verkaufen wollen. Um Geld in die leeren Kassen zu spülen?


Auch dazu sagt der obig verlinkte Artikel etwas, ist auch schon zitiert:

Bisher ist es oft so gewesen: Wenn Kommunen sich dafür entscheiden, ein Wasserwerk zu privatisieren, hat der lokale Energieversorger zugegriffen. Das hatte aus Sicht der Städte zwei Vorteile. Zum einem kam die Gewerbesteuer weiter dem eigenen Haushalt zugute. Zum anderen konnte man verdiente Politiker in den Aufsichtsgremien unterbringen.

Die EU nun, will Kommunen - falls sie sich zu einer Auschreibung entschließen -zwingen, europaweit auszuschreiben. Zum einem um dieses Geschmäckle zu verhindern, zum anderen weil man:

wolle »Wachstum und Beschäftigung stärken«. Dahinter steckt folgender Gedanke: Mehr Freiraum für private Unternehmen sorgt für mehr Wettbewerb. Dadurch entstehen billigere und bessere Produkte, mehr Konsum und mehr Wachstum und Beschäftigung. Die Kommission kann diese Wirkungskette sogar mit vielen Beispielen und Zahlen aus ganz unterschiedlichen Branchen belegen. Schließlich ist die Liberalisierung des Binnenmarktes eines ihrer erfolgreichsten Projekte. Sie hat Millionen Jobs und viele neue Produkte geschaffen. Ohne Druck aus Brüssel, so rühmt sie sich gern, würden die Deutschen immer noch mit dem grauen Tastentelefon der Bundespost telefonieren.

Da sei mal dahingestellt.

SG-Eintracht schrieb:

Interessant ist sogar, dass dieser Vorschlag eben nicht in relativ korrupten Kreisen, mit etlichen Tricks wie gekaufter Einflussnahme und mit einer besonderen Ausweitung von Beamten und damit Kosten entstand, wie die Geschichte mit den Glühbirnen. Sondern das ganze regulär ablief, ohne Extra-Würste und Extra-Kosten und Sicherung irgendwelcher Pfründe.


Najanaja. Ein Geschmäckle gibt's auch hier:

Mit Veolia und GDF Suez haben dort [in Frankreich] zwei der weltweit größten privaten Wasserkonzerne ihren Sitz. Beide haben großes Interesse daran, auch in den Nachbarländern ins Geschäft zu kommen. Da sei es schon merkwürdig, dass ausgerechnet ein französischer Binnenmarktkommissar das künftig mithilfe der EU noch erleichtern wolle.


Ok, daraus entnehme ich, dass es also gar nichts Neues ist, ein Wasserwerk zu privatisieren... und das die Diskussion (der "Aufschrei") auf der nun angekündigten europaweiten Ausschreibung beruht? Sorry, wenn das alles schon irgendwo steht... wollte das nur kurz verstehen.
#
paluschke schrieb:
Chevallaz schrieb:

So klar ist das leider nicht immer.
Hatte mal bei einem Auswärtsspiel eine thermoplastische Handschiene zwecks Kapselabrisses, welche man problemlos entfernen kann. Der Ordner wollte mich ohne ärtzliches Zeugnis nicht reinlassen. Bin dann irgendwann an ihm vorbei einfach


Das sind dann so Momente, in denen man ganz freundlich darum bittet, den Vorgesetzten zu sprechen, der dann so einen Ordner hoffentlich ordentlich rund macht.


Du vergisst, dass man als Auswärtsfahrer mit Erwerb des Tickets jegliche Rechte abgibt und ansonsten völlig normale Prozesse nicht mehr wirksam sind.
#
Bigbamboo schrieb:
Berlusconi lebt den Bunga-Bunga.

Pro Silvio!  


Eben, wie geil ist denn ein shcmieriger, dekadenter Milliardär-Staatschef, der ungeniert Gangbangs veranstaltet... hat was (solang man da nicht wohnen muss)... kann ja mal den Franck einladen und den Van Perversie. Ich find das amüsant
#
greg schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Mal ne dumme Frage, ohne mich mit Thema beschäftigt zu haben... was soll eigentlich verbessert werden am Wasser? Haben wir in D nicht schon weltweit mit das trinkbarste und beste Wasser?


Am Wasser selbst soll nichts geändert werden. Die Richtlinie soll wohl Kommunen, die vorhaben ihre Wasserwerke zu verkaufen, dazu verpflichten dieses Vorhaben europaweit auszuschreiben, um Vorteilsnahme zu verhindern. So verstehe ich jedenfalls den Inhalt des weiter oben geposteten Zeit-Interviews.


Jo, aber meistens gibt es ja irgendeine Motivation, etwas zu privatisieren. Niedrigere Preise, mehr Wettbewerb, Qualitätssteigerung, was weiss ich. Warum sollten also Kommunen ihre Wasserwerke verkaufen wollen. Um Geld in die leeren Kassen zu spülen?
#
es riecht ein bisschen nach Schwitzen im Zug und ****** abfrieren im Stadion  
#
grau, undramatischer leichter schneefall, windchill --> schweinekalt -7°C
#
Scheene Urlaubstag... fein  
#
Mal ne dumme Frage, ohne mich mit Thema beschäftigt zu haben... was soll eigentlich verbessert werden am Wasser? Haben wir in D nicht schon weltweit mit das trinkbarste und beste Wasser?
#
Bigbamboo schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Wer schon immer zu faul zum "scheissen" war, dem wird jetzt geholfen

http://www.nytimes.com/video/2011/10/12/technology/personaltech/100000001071311/the-toilet-of-tomorrow.html?VI-D-E-OB-AD-TXT-NA-ROS-0912-NA


Nicht schlecht, aber ohne Smartphoneschnittstelle noch nicht ganz ausgereift.



Dafür eben vorerst mit Zeitschaltuhr für die Regelmässigen