>

SGE_Werner

74700

#
Dazu mal schnell die Anteile bei der Bruttostromerzeugung
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156695/umfrage/brutto-stromerzeugung-in-deutschland-nach-energietraegern-seit-2007/

Kurz zusammengefasst die Anteile der Jahre 2000, 2010, 2022

Kohle: 51 % / 42 % / 32 %
Kernenergie: 30 % / 23 % / 6 %
Ergas/-öl: 10 % / 14 % / 14 %
Erneuerbare: 7 % / 17 % / 45 %
Sonstige je 3 %

Bei etwa gleicher Stromerzeugung von ca. 600 Terawattstunden. Man hat es geschafft innerhalb von 12 Jahren den Anteil von Kohle um 10 Prozent zu senken, den von Atomkraft um 17 % und die Differenz komplett durch Erneuerbare abzudecken. 28 % Anteil-Anstieg in 12 Jahren.
#
welch absurden Bedingungen  Medwedew da vorschlägt, so soll Ukraine zu Russland und einzelnen EU Staaten verteilt werden.




https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100182046/kreml-angebot-russland-offen-fuer-frieden-unter-diesen-bedingungen.html
#
Tafelberg schrieb:


         welch absurden Bedingungen  Medwedew da vorschlägt, so soll Ukraine zu Russland und einzelnen EU Staaten verteilt werden.


Letztlich schlägt er mehr oder weniger nur das vor, was Putin schon mal vor 15 Jahren angebracht hat.
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/putin-schlug-2008-den-polen-vor-die-ukraine-aufzuteilen-woher-kam-die-idee-li.226301

Hat halt damals irgendwie keinen gestört.
#
Wie ist das jetzt eigentlich wenn Hertha "Berlin" keine Lizenz für Liga 2 bekommt und nächste Saison drittklassig wird. Spielt dann der 16. in der 2. Liga so oder so Relegation und der 17. (Regensburg) bleibt drin?
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Wie ist das jetzt eigentlich wenn Hertha "Berlin" keine Lizenz für Liga 2 bekommt und nächste Saison drittklassig wird. Spielt dann der 16. in der 2. Liga so oder so Relegation und der 17. (Regensburg) bleibt drin?


Also, wenn ich das richtig im Kopf habe:

Hertha verliert Lizenz nach den Relegationsspielen, der Zweitligist gewinnt die Relegation gegen den 3. der Dritten Liga > der 17. bleibt zusätzlich noch drin, der Relegationsverlierer aus der 3. Liga hat Pech gehabt.

Hertha verliert Lizenz nach den Relegationsspielen, der Zweitligist verliert die Relegation gegen den 3. der Dritten Liga > Der Relegationsverlierer bleibt zusätzlich noch drin.

So habe ich es wegen der Duisburg/Sandhausen-Angelegenheit im Kopf.
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/fussball-bundesliga-szenario-hertha-ohne-lizenz-100.html

Ist bisschen doof für den 3. der Dritten Liga. In den Kreisligen würde dann immer der Relegationsverlierer oben bleiben / nachrücken.

Was anderes... Gerade mal in Ruhe die Doku geschaut. Bei all dem gruseligen Haufen Müll dort von Windhorst über Klinsmann über Bobic bis was auch immer erschien mir der Jubel bei der Wahl vom Präsidenten Bernstein (Ex-Ultra) am gruseligsten. Einerseits sind die Fans wichtig für so einen Verein in einer Krise, andererseits glaube ich, dass dieses Eingreifen in die professionell zu führenden Vereinsgeschicke durch aktive Fanszenen, ähnlich wie übrigens damals beim HSV, eher schadet als nutzt. Bei der Hertha hat man halt das Problem, dass es auch ohne Fan-Eingriffe scheisse lief.

Übrigens würde die Hertha wohl nicht in die 3. Liga absteigen bei Lizenzabzug, sondern in die Regionalliga. Für die Dritte Liga hat man mE gar keine Lizenz beantragt ?! und man würde dann den Startplatz der U23 der Hertha übernehmen. Wäre dann übrigens eine verdammt krasse RL mit Hertha, Erfurt, Jena, Lok, Zwickau, BFC Dynamo, Chemie, Chemnitz, Babelsberg, Berliner AK, Viktoria Berlin...
#
Der "Hochgelobte" hat uns doch erst im Januar in Freiburg verpfiffen (wenn ich mich recht erinnere, war seine Kritik bei den Fans miserabel). Der DFB hält halt nix von Abwechslung. Unsere Bilanz bei ihm ist eh grauenhaft: von 29 Spielen unter seiner Leitung 16 verloren, 5 remis und nur 8 gewonnen.  Das kann ja nur besser werden.
#
clakir schrieb:

Der "Hochgelobte" hat uns doch erst im Januar in Freiburg verpfiffen (wenn ich mich recht erinnere, war seine Kritik bei den Fans miserabel).


Er hat zeitweise etwas tendenziell gepfiffen und paar Fouls gegen Muani nicht abgepfiffen, was aber gefühlt 90 % der Schiris machen. Aber nichts, was wirklich katastrophal gewesen wäre.
#
Das Dashboard wird leider nächste Woche eingestellt, aber ich hoffe, dass ich weiterhin Daten über die RKI-Datenbanken bekomme, sieht jedenfalls gut aus.

Eine sehr erfreuliche Entwicklung hat sich fortgesetzt. Wir haben seit letzten Donnerstag genau 227 Todesfälle hinzubekommen. Das ist der niedrigste Wochenwert seit September 2021.
Die Intensivpatientenzahl sinkt innerhalb der letzten Woche um ein Viertel auf 227. Niedrigster Wert seit 11. September 2020 und nur noch hauchzart über dem Rekord-Tiefstwert von 218 vom 6. September 2020. Kann sein, dass es im Frühsommer 2020 noch etwas weniger waren, aber die Datenbasis beginnt bei mir erst mit der DIVI-Umstellung Anfang August 2020, davor waren die Zahlen anders strukturiert.

Auch die Abwasserproben zeigen weiterhin sinkende oder schlimmstenfalls stagnierende Werte.

Jedenfalls werden wir erstmals seit September 2021 auch wieder unter 2.000 Todesopfer in einem Monat haben, vermutlich sogar unter 1.400. Und bei Trend-Fortsetzung im Juni auch nur noch dreistellig.
#
Bis auf zwei Halbfinalspiele im Osten sind alle Wettbewerbe mittlerweile im Finale. Haching hat sich als Meister der RL Bayern nun auch schon qualifiziert. Die Finalspiele sind am Tag unseres DFB-Pokalfinale. Der Berliner Landespokal wird wohl ab 12:15 Uhr im Mommsenstadion entschieden. Falls also jemand in Berlin ist und Langeweile hat vor unserem Finale...

15. Zweite Liga (Eintracht Braunschweig)
16. Zweite Liga (Arminia Bielefeld)
17. Zweite Liga (Jahn Regensburg)
18. Zweite Liga (SV Sandhausen)
1. Dritte Liga (Elversberg)
2. Dritte Liga (Dynamo Dresden)
3. Dritte Liga (SV Wehen-WI)
4. Dritte Liga (VfL Osnabrück)

Preußen Münster
SpVgg Unterhaching

--------------------------------------------------------------

Baden : 1. CfR Pforzheim (OL) - Astoria Walldorf (RL)

Bayern : FV Illertissen (RL) - FC Ingolstadt (3)

Berlin : TuS Makkabi (OL) - Sparta Lichtenberg (VL)

Brandenburg : FSV Luckenwalde (RL) - Energie Cottbus (RL)

Bremen : FC Oberneuland (OL) - SG Aumund-Vegesack (OL)

Hamburg : Sasel (OL) - Ottensen (RL)

Hessen : FSV Frankfurt (RL) - TSV Steinbach Haiger (RL)

Mecklenburg-Vorpommern : Einheit Ückermünde (VL) - Rostocker FC (OL)

Mittelrhein : 1. FC Düren (RL) - Viktoria Köln (3)

Niederrhein : RW Oberhausen (RL) - RW Essen (3)

Niedersachsen - Profipokal : Atlas Delmenhorst (RL) - VfL Osnabrück (3)

Niedersachsen - Amateurpokal : SC Spelle-Venhaus (OL) - TuS Bersenbrück (OL)

Rheinland : TuS Immendorf (Bez) - RW Koblenz (RL)

Saarland : SV Elversberg (3) - 1. FC Saarbrücken (3)

Sachsen : Chemnitzer FC (RL) - Lok Leipzig (RL)

Sachsen-Anhalt

FC Einheit Wernigerode (OL) - Germania Halberstadt (RL) 2:1
SV Westerhausen (OL) - Hallescher FC (3) am 17. Mai

Schleswig-Holstein : VfB Lübeck (RL) - Weiche Flensburg (RL)

Südbaden : FC Villingen (OL) - SV Oberachern (OL)

Südwest : Wormatia Worms (RL) - TSV Schott Mainz (OL)

Thüringen : Carl Zeiss Jena (RL) - Wacker Nordhausen (OL)

Westfalen : FC Gütersloh (OL) - SpVgg Erkenschwick (VL)

Württemberg : TSG Balingen (RL) - Stuttgarter Kickers (OL)
#
So, noch mal die Übersicht vor dem letzten Spieltag. Am Sonntag stehen die potenziellen Eintracht-Gegner aus dem Liga-Bereich fest. Sandhausen, Regensburg und Elversberg sind hierbei schon fix. Die anderen fünf Teilnehmer folgen dann Samstag / Sonntag. Sollte Osnabrück unter den ersten 4 bleiben (wahrscheinlich) , würde Regionalligist Atlas Delmenhorst ebenfalls als Finalgegner im Profi-Landespokal in Niedersachsen qualifiziert sein.
Die restlichen ca. 20 Teilnehmer werden dann großteils am Pokalfinaltag ermittelt.

15. Zweite Liga (1. FC Nürnberg)
16. Zweite Liga (Arminia Bielefeld)
17. Zweite Liga (Jahn Regensburg)
18. Zweite Liga (SV Sandhausen)
1. Dritte Liga (SV Elversberg)
2. Dritte Liga (VfL Osnabrück)
3. Dritte Liga (SV Wehen-WI)
4. Dritte Liga (1. FC Saarbrücken)

Preußen Münster
SpVgg Unterhaching
1. FC Saarbrücken (siehe Fußnote)

--------------------------------------------------------------

Baden : 1. CfR Pforzheim (OL) - Astoria Walldorf (RL)
Bayern : FV Illertissen (RL) - FC Ingolstadt (3)
Berlin : TuS Makkabi (OL) - Sparta Lichtenberg (VL)
Brandenburg : FSV Luckenwalde (RL) - Energie Cottbus (RL)
Bremen : FC Oberneuland (OL) - SG Aumund-Vegesack (OL)
Hamburg : Sasel (OL) - Ottensen (RL)
Hessen : FSV Frankfurt (RL) - TSV Steinbach Haiger (RL)
Mecklenburg-Vorpommern : Einheit Ückermünde (VL) - Rostocker FC (OL)
Mittelrhein : 1. FC Düren (RL) - Viktoria Köln (3)
Niederrhein : RW Oberhausen (RL) - RW Essen (3)
Niedersachsen - Profipokal : Atlas Delmenhorst (RL) - VfL Osnabrück (3)
Niedersachsen - Amateurpokal : SC Spelle-Venhaus (OL) - TuS Bersenbrück (OL)
Rheinland : TuS Immendorf (Bez) - RW Koblenz (RL)
Saarland : SV Elversberg (3) - 1. FC Saarbrücken (3)
Sachsen : Chemnitzer FC (RL) - Lok Leipzig (RL)
Sachsen-Anhalt : FC Einheit Wernigerode (OL) - Hallescher FC (3)
Schleswig-Holstein : VfB Lübeck (RL) - Weiche Flensburg (RL)
Südbaden : FC Villingen (OL) - SV Oberachern (OL)
Südwest : Wormatia Worms (RL) - TSV Schott Mainz (OL)
Thüringen : Carl Zeiss Jena (RL) - Wacker Nordhausen (OL)
Westfalen : FC Gütersloh (OL) - SpVgg Erkenschwick (VL)
Württemberg : TSG Balingen (RL) - Stuttgarter Kickers (OL)

Info zum Saarland: Qualifiziert sich Saarbrücken über die 3. Liga für den Pokal, kommt es zu einem Platz3-Spiel zwischen dem SV Auersmacher und FC Homburg. Der Sieger rückt dann für die über die Liga bereits qualifizierten Finalteilnehmer des Saarland-Pokals nach.
#
Wenn wir schon über Umfragen reden, mal der aktuelle Schnitt für Mai

Union: 29,2 (+-0)
SPD: 18,4 (- 0,4)
Grüne: 15,8 (- 1,2)
FDP: 7,5 (+ 0,4)
Linke: 4,7 (+ 0,5)
AfD: 15,9 (+ 0,8)
Sonstige: 8,6 (- 0,1)

Die AfD damit kurz vor ihrem historischen Höchsstand (16,0) aus dem September 2018, es ist nicht unwahrscheinlich, dass der noch mit den letzten Umfragen in diesem Monat erreicht oder leicht überboten wird.
Die Grünen wieder etwa auf dem Niveau kurz nach der letzten BTW. Die FDP erholt sich allmählich von ihrem Tiefsstand (6,5 %) in dieser Legislaturperiode.
#
Künstlich ist der Wiesbadener Anteil. Aber der war halt aus strategischen und organisatorischen Gründen logisch.

Dass Wehen wohl nicht spannender ist als ein RL Verein ist ja auch klar. Aber da ich neben denen aufgewachsen bin und Herrn Hankammer auch kannte, ist das natürlich immer mit einer gewissen Lokalkomponente versehen und deren Sieg in Stuttgart live zu sehen gehört für mich immer noch zu den Lachern schlechthin, wenn man den kleinen Klub als Kind aufm Halberg gegen irgendwelche Dorfklubs gesehen hat und dort sogar selbst gepfiffen hat...

#
Wohl gescheitert. 20 Vereine dafür, nötig waren 24. Quelle kicker
#
Ach solche Diskussionen sind mühselig, da hier die meisten schon beim Wort Investor Schaum vor dem Mund haben und sich dann gar nicht mehr auf die Argumentative Linie begeben und jeder, der es unterstützt, "merkt nix mehr" oder "verkauft den Fussball".

Würde die BL und ihre Vereine so agieren, wie hier oft gewünscht, wären wir wohl letzte Saison nicht mal in der EL gewesen um sie zu gewinnen...

Egal wie: Das Argument, das für mich dagegen spricht, ist der Sinn der Reinvestition dieser Summe durch die DFL. Man kann, wie hier schon gesagt wurde, damit den Rückstand zu England null einholen mit ihren Scheich-Modellen usw und bestenfalls mit La Liga und der Serie A etwas besser mithalten.
Dafür dann in der Summe wohl 1 Mrd plus X zu verschenken langfristig, erscheint mir dann unter dem Strich fragwürdig. Sprich, Kosten/Nutzen sehe ich als nicht so gut an, dass ich da ja sagen würde.
#
Die FDP kann ja den Koalitionsbruch wagen. Dann gibt es eine Groko oder/und Neuwahlen, bei denen die FDP vermutlich mit weniger Stimmen als bisher und ohne Machtoption raus geht.

Vielleicht sollte man der FDP mal sagen, dass die Zeiten von schwarz-gelben Träumen vorbei sind. Es geht nur mit Jamaika, Ampel oder in einer üblen Koalition mit der AfD an die Macht.
#
Wieso nur wundert es mich nicht das so etwas von Bayern ausgeht. Ich halte den Grund kriminelle Vereinigung doch für etwas überzogen.
#
propain schrieb:

Ich halte den Grund kriminelle Vereinigung doch für etwas überzogen.


Die meisten Experten auch noch. Betonung auf noch und bezogen auf die aktuellen Tatbestände. Ich bin da mal auf die Urteile gespannt. Es ist aber schon klar, dass jetzt der Staat bzw die Länder ihre Muskeln spielen lassen wollen.

Egal wie... Die LG wird dermaßen von den meisten Medien und großer Teile der Gesellschaft für die Art ihrer Aktionen zerlegt, dass es den Institutionen leicht fallen dürfte dafür eine Akzeptanz zu bekommen. Vor Gericht sieht das dann aber vielleicht anders aus. Dann wird man die Gesetze verschärfen und ist künftig dann in der Lage noch härter durchzugreifen ohne "lästige" Urteile, die das untersagen.

Der übliche Ablauf und erwartbar. Alle Beteiligten wissen wie das Spielchen läuft.
#
Stört es eigentlich niemanden, dass Krösche und Hellmann für einen Einstieg eines Investors bei der DFL sind? Das ist der erste Schritt, dass irgendwann auch Investoren bei den Bundesligisten einsteigen, ähnlich wie f.... England.

Wenn die 50plus-Regel kippt, wird man mit den beiden auch bei der Eintracht einen Investor ins Boot holen, um "international konkurrenzfähig zu sein". Mir ist aber scheiß egal, ob Dortmund gegen Chelsea auf Dauer mithalten kann. Für gewisse Werte sollte man immer noch stehen.
Wenn die 50+1-Regel kippt und ein Investor in Frankfurt einsteigt, muss ich leider Konsequenzen ziehen. Das interessiert natürlich niemanden. Es sei denn, es gibt noch mehr. Bin gespannt, wie sich das alles entwickelt.
#
AJK78 schrieb:

Das ist der erste Schritt, dass irgendwann auch Investoren bei den Bundesligisten einsteigen, ähnlich wie f.... England.


Ähm. Viele Vereine haben bereits Investoren. Das Modell, was die DFL jetzt möchte, gibt es in ähnlicher Form auch schon bei Vereinen, also zB Einnahmen für den Invest abgeben usw.

Wenn Du jetzt Anteile über 50 Prozent meinst, dann ja... Die Gefahr sehe ich auch. Aber dann musst Du es mE auch so schreiben.
#
Du meinst den Fall ce?
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/105956?page=1#3191464

Konnte mich noch daran erinnern, dass das kurz nach dem Aufstieg 2005 gewesen sein muss...
#
Wurde denn schon ein Referendum abgehalten für den Anschluss an die Ukraine?
#
Wenn es Regeln gibt, dann stehen diese und gelten. Also hat man aufgrund dieser zu urteilen und entscheiden. Völlig egal wie die Stimmung im Stadion, in der Öffentlichkeit oder sonstwo ist. Unabhängig von der Tagesform oder dem sonstigen Wohlbefinden. Regeln sind Regeln und die gilt es einzuhalten und umzusetzen. Und das ist Aufgabe des Schiedsrichters. Ja das ist kein einfacher Job und ich würde ihn nicht machen wollen. Aber genau deswegen habe ich ihn mir auch nicht ausgesucht. Werner und WA, ich verstehe eure Sichtweise, ich teile sie aber nicht. Das ist auch in Ordnung, mein Bestreben ist es hier nicht dass wir am Ende einer Meinung sein müssen. Wie gesagt, verschiedene Meinungen beleben die Diskussion.

Auf folgenden Absatz werde ich aber trotzdem eingehen:
WürzburgerAdler schrieb:

Die Verunsicherung der SR liegt zu einem Großteil an den VAR-Diskussionen. Die SR hatten gehofft, eine Hilfe zu bekommen. Bekommen haben sie aber eine Bevormundung und neue, unsägliche Diskussionen. Auch das verunsichert, nimmt Autorität weg, frustriert. Und die "klare Linie", die hier so oft und vehement gefordert wird, gab es früher auch nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel: im Guten wie im Schlechten.


Ist das so? Haben die Schiedsrichter den VAR als Hilfe angesehen? Wenn ich mir diverse Intervies (Brych, Ittrich) in erinnerung rufe, war das exakte Gegenteil der Fall und die Ablehnung gegenüber der neuen Technik von Anfang an gegeben, weil man sich eben nicht kontrollieren lassen wollte.
Nein, das akzeptiere ich so nicht. Es nimmt keine Autorität weg und verunsichert auch nicht. Wenn ich meinen Job ordentlich mache und mich entlang der Regeln orientiere, dann stärkt der VAR mich und raubt mir nicht die Autorität. Das Gegenteil passiert aber: Schiedsrichter werden Woche für Woche schlechter, weil sie sich eben auf den VAR zurückziehen und wissen, im Zweifel werden sie korrigiert und haben dann am Ende den VAR als super Ausrede und Entschuldigung. Gleichzeitig aber von Autoritätsraub und Verunsicherung zu reden ist Doppelmoral vom Feinsten.

Und natürlich gab es die klare Linie früher auch nicht, weil eben das Schiedsrichterwesen schon vorher fehleranfällig und höchst kritikwürdig war. Genau deswegen wurde ja auch der VAR eingeführt.
Am Niveau des Schiedsrichterwesen verändert dieser aber eben genau gar nichts. Obwohl doch.. es wird schlechter, Woche für Woche.
#
cyberboy schrieb:

Wenn es Regeln gibt, dann stehen diese und gelten. Also hat man aufgrund dieser zu urteilen und entscheiden. Völlig egal wie die Stimmung im Stadion, in der Öffentlichkeit oder sonstwo ist. Unabhängig von der Tagesform oder dem sonstigen Wohlbefinden.


Dann musst Du aber jedes 0,1 Sekunden Halten pfeifen und der VAR muss bei jedem eingreifen falls es Elfer-relevant ist. Am Ende hast Du 30 Freistösse, 10 Elfmeter und 8 VAR Einsätze mehr pro Spiel..Genau deswegen pfeift man eben nicht nach dem Wortlaut, sondern interpretiert "halten" als sagen wir mal "über ein bestimmtes Maß hinaus". Das Maß ist halt nicht festgelegt.

Ich wollte damit ja nur aufzeigen, dass es eben immer diese Graubereiche geben wird. Jeder, der das zuende denkt und dann noch klare einfache Regeln möchte, würde den Fussball innerhalb von einem Tag zerstören.

cyberboy schrieb:

Schiedsrichter werden Woche für Woche schlechter, weil sie sich eben auf den VAR zurückziehen und wissen, im Zweifel werden sie korrigiert und haben dann am Ende den VAR als super Ausrede und Entschuldigung.


Es ist richtig, dass die Schiris weniger pfeifen, weil sie auf den VAR notfalls sich verlassen können (theoretisch). Mit schlechter werden hat das nix zu tun. Für das schlechter werden, was ich seit Jahren lese, gibt es gar keinen Beleg.
Sie werden einfach nur vorsichtiger, weil sie vorsichtiger sein können.
Brych hat das gestern auch erklärt.

cyberboy schrieb:

Obwohl doch.. es wird schlechter, Woche für Woche


Wie gesagt. Dafür gibt es halt keine Belege.
#
Osnabrück 67 / +20
Wehen 67 / +19
Saarbrücken 66 / +24
Dresden 66 / +20

Alle vier Teams spielen daheim gegen Teams aus dem Mittelfeld der Tabelle plus einmal Oldenburg als Absteiger.

Na dann mal viel Spaß am Samstag.

Der beste der vier steigt direkt auf, der zweitbeste kommt in die Rele, der drittbeste wenigstens in den DFB Pokal und der schwächste geht leer aus.

Auch mal was. Wobei Saarbrücken eh qualifiziert ist für den DFB Pokal.
#
Meppen 3
Deppen 1

Verrückt, Dynamo verkackt nach einer dummdämlichen Gelb-Roten innerhalb weniger Minuten beim Absteiger.
#
Danke Würzi, so ist mein Beitrag nur ne Ergänzung zu Deinem! Genau das meinte ich.
#
SGE_Werner schrieb:

cyberboy schrieb:

Ich dachte schon ich wäre der Einzige, dem das Verhalten und die Forderung nach mehr Reklamieren zuwider ist.


Habe es nicht gefordert. Nur erklärt, dass ein bestimmtes Bearbeiten der Schiris Einfluss nehmen kann.
Generell ist es unsportlich. Genauso wie ein Hinterherjammern nach dem Spiel auch nicht viel sportlicher ist.


SGE_Werner schrieb:

Also muss man die Schiris auf dem Platz beeinflussen. Indem man glaubwürdig fällt oder indem man den Schiri konstruktiv bearbeitet.


Nichts für ungut.
Das kann und darf jedenfalls keine Lösung sein. Wenn es am Ende darum gehen soll, Einfluss auf die Schiedsrichter nehmen zu müssen, damit diese ihren Job ordentlich erledigen, dann sorry, dann kann man diesen ganzen unfähigen Haufen auch komplett abschaffen und nur noch per Video und Challenges agieren.
(Disclaimer, ja, das ist jetzt destruktiv)
#
cyberboy schrieb:

Das kann und darf jedenfalls keine Lösung sein. Wenn es am Ende darum gehen soll, Einfluss auf die Schiedsrichter nehmen zu müssen, damit diese ihren Job ordentlich erledigen, dann sorry, dann kann man diesen ganzen unfähigen Haufen auch komplett abschaffen und nur noch per Video und Challenges agieren.


Alles ok. Bin da ganz bei Dir. Mir geht es aber jetzt ja nicht um die klaren Sachen, sondern um die Dinger, die mal mehr oder weniger Graubereich, sprich umstritten, sind. Oder Dinge, bei denen der SR nicht sicher ist bzgl seiner Wahrnehmung. Und genau dort kann man mE auch bei geschulten guten Schiris in der Form Einfluss nehmen, dass sie halt am Ende von 20 solchen Entscheidungen nicht 10:10 pfeifen oder 12:8 gegen Dich, sondern 12:8 für Dich. Betrifft aber mehr die Szenen im Mittelfeld oder mal ne Gelbe Karte.

Bisschen wie in der Kreisliga, wenn der Schiri nicht weiß, wer zuletzt am Ball war und für den pfeift, der sich den Ball selbstverständlicher schnappt.

Schiris sind Menschen mit Schwächen und Stärken. Und bei zB jemandem wie Schlager wissen wir jetzt, dass er enorm Wert darauf legt früh gelbe Karten zu geben um Zeichen zu setzen. Wenn der uns wieder pfeift, müssen wir halt früh Karten für den Gegner provozieren.

Darum ging es mir. Lernen wir die Schwäche der Schiris für uns zu nutzen statt rumzujammern, dass das andere tun und die Schiris nicht besser werden.