
SGE_Werner
74788
SGE_Werner schrieb:
Löw ist halt nach 14 Jahren out. Da wollen die Fans auch mal frischen Wind sehen. Dass Löw nicht nach 2016 gegangen ist, halte ich bis heute für einen großen Fehler. Und ansonsten kommt natürlich der generelle Imageverlust von N11 und DFB obendrauf.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw passt doch perfekt zum DFB, weil er genauso beratungsresistent, selbstherrlich und ahnungslos wie sein Arbeitgeber ist, eine bessere Symbiose gibt es ja kaum.
"Wir wissen, was wir machen" ist genau die Aussage, die das auch darstellt....wie das im Ergebnis aussieht, konnte man 2018 in Rußland besichtigen.
Er hat das erste Vorrundenaus in der deutschen WM Geschichte zu verantworten und das in einer Gruppe, in der das nicht zu erwarten war....aber alles kein Problem, schließlich wird ja alles "aufgearbeitet"....und da wundert man sich, das die NM kaum noch einen interessiert.....der Schönfrisierte hätte nach 2014 im Erfolg gehen sollen, da hätte keiner an ihm kratzen können...so demontieren sich mittlerweile alle selbst und der Gutelauneonkel Keller ist nicht der Typ, der das macht, was längst notwendig wäre......
Ich finde es übrigens aktuell völlig richtig, die Maßnahmen zu hinterfragen.
Das Beherbungsverbot ist blödsinnig, wenn es keine einzelnen Hotspots mehr gibt, sondern viele Kreise und Städte betroffen sind.
Die Maskenpflicht an der frischen Luft ist in meinen Augen höchst fraglich, einfach bzgl Kosten / Nutzen. Ich tippe, dass nur ein Bruchteil der Menschen sich auf der Zeil beim Herumlaufen anstecken.
Folgt man den AHA Regeln, kann es nur darum gehen, größere Kontaktansammlungen zu vermeiden. Das heißt, keine Feiern mit mehr als 20, 30 Leuten. Mehr Homeoffice, sofern möglich. Alles weitere hat in meinen Augen einen so geringen Nutzen gemessen an der Schärfe des Eingriffs.
Ich teile mittlerweile völlig die Bedenken diverser Medien, dass die Akzeptanz der Maßnahmen schwinden wird. Das macht mir derzeit auch Sorgen.
Das Beherbungsverbot ist blödsinnig, wenn es keine einzelnen Hotspots mehr gibt, sondern viele Kreise und Städte betroffen sind.
Die Maskenpflicht an der frischen Luft ist in meinen Augen höchst fraglich, einfach bzgl Kosten / Nutzen. Ich tippe, dass nur ein Bruchteil der Menschen sich auf der Zeil beim Herumlaufen anstecken.
Folgt man den AHA Regeln, kann es nur darum gehen, größere Kontaktansammlungen zu vermeiden. Das heißt, keine Feiern mit mehr als 20, 30 Leuten. Mehr Homeoffice, sofern möglich. Alles weitere hat in meinen Augen einen so geringen Nutzen gemessen an der Schärfe des Eingriffs.
Ich teile mittlerweile völlig die Bedenken diverser Medien, dass die Akzeptanz der Maßnahmen schwinden wird. Das macht mir derzeit auch Sorgen.
SGE_Werner schrieb:
Das Beherbungsverbot ist blödsinnig, wenn es keine einzelnen Hotspots mehr gibt, sondern viele Kreise und Städte betroffen sind.
die Frage der Erstattung meiner Wanderreise in Meck. Vorpommern werde ich im Laufe der Woche klären bzw. einen Win-Win Vorschlag einreichen, die Reise einfach umbuchen ins Jahr 2021.
Es macht keinen Sinn mit einem Negativ Test einzureisen und sich dann 2 Wochen in Quarantäne zu begeben, wenn die Reise nur eine Woche dauert
SGE_Werner schrieb:
Das Beherbungsverbot ist blödsinnig, wenn es keine einzelnen Hotspots mehr gibt, sondern viele Kreise und Städte betroffen sind.
Wer sich das ausgedacht hat, muss besoffen gewesen sein.
SGE_Werner schrieb:
Die Maskenpflicht an der frischen Luft ist in meinen Augen höchst fraglich, einfach bzgl Kosten / Nutzen. Ich tippe, dass nur ein Bruchteil der Menschen sich auf der Zeil beim Herumlaufen anstecken.
Zu Hause nicht rauchen, auf Firma nicht rauchen, wenn jetzt auch noch die Kippe (oder in meinem Fall die Dampfe) an der frischen Luft unmöglich wird, rappelts.
SGE_Werner schrieb:
Ich teile mittlerweile völlig die Bedenken diverser Medien, dass die Akzeptanz der Maßnahmen schwinden wird. Das macht mir derzeit auch Sorgen.
Jap.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Das Beherbungsverbot ist blödsinnig, wenn es keine einzelnen Hotspots mehr gibt, sondern viele Kreise und Städte betroffen sind.
Ich habe mir dazu noch kein Urteil gebildet, ob es blödsinnig ist oder nicht. Nur herrschte den ganzen Sommer über Konsens, dass Beschränkungen nicht mehr bundesweit sondern eben lokal gelten sollten und eben genau da durchgesetzt werden sollten, wo lokal die Grenzwerte überschritten werden. Nun geht man genau nach diesem Prinzip vor, welches den Sommer über kaum einen gestört hat sondern breite Zustimmung erfuhr. Und jetzt auf einmal ist das unsinnig? Ist nicht böse gemeint, aber ich verstehe das nicht. Und dass Urlaubsregionen mit niedrigen Fallzahlen derzeit keine Lust auf Urlauber-Invasionen aus Corona-Hotspots haben, kann ich irgendwie auch nachvollziehen. Ich denke, dass man ein Beherbergungsverbot gerade in einem Bundesland wie Mecklenburg-Vorpommern nicht einfach mal so leichtfertig aus Jux und Dollerei verhängt. Immerhin schadet man damit einem der wichtigsten Wirtschaftszweige dieses Bundeslandes.
Wie gesagt: Ich weiß nicht ob es Blödsinn ist, aber wenn man das derzeitige politische Vorgehen kritisiert, muss man alle Maßnahmen noch mal grundlegend auf den Prüfstand stellen. Finde ich.
Eine der krassesten Wochen geht zuende
https://jwl869.wixsite.com/corona
Deutschland
Diese Woche gab es in Deutschland 24.762 Neuinfektionen, ein Anstieg von 63 % ! Das ist der höchste Wert seit dem 14. April.
Mittlerweile sind 36 Stadt- und Landkreise über der 50er Marke (zwei sogar über 100), weitere 40 liegen zwischen 35 und 50. In Hessen sind Oxxenbach, Frankfurt und Groß-Gerau über der ominösen Marke.
Die Zahl der Intensivpatienten stieg um ca. ein Drittel auf nun 545, das sind ca. 1,8 % der Intensivbetten.
Gestorben sind diese Woche erstmals wieder über 100 Personen (101). Das ist der höchste Stand seit knapp 4 Monaten. Die Verdopplungszeit liegt sowohl bei Fällen als auch bei Todesfällen bei knapp 18 Tagen, Tendenz leider stark sinkend.
Europa
Einfach mal die Änderung der Neuinfektionen zur Vorwoche (Deutschland wie gesagt bei 63 %)
175% … Großbritannien
137% … Schweiz
103% … Island
102% … Polen
98% … Belgien
96% … Tschechien
92% … Italien
90% … Kroatien
89% … Slowenien
84% … Bulgarien
80% … San Marino
71% … Serbien
71% … Finnland
65% … Slowakei
60% … Niederlande
56% … Luxemburg
48% … Irland
47% … Rumänien
44% … Frankreich
43% … Norwegen
39% … Österreich
35% … Portugal
32% … Russland
24% … Ukraine
24% … Schweden
11% … Türkei
10% … Baltikum
8% … Ungarn
5% … Griechenland
-3% … Spanien
-10% … Dänemark
GB kommt mittlerweile auf fast 18.000 Neuinfektionen am Tag, Frankreich auf 17.000 , die Niederlande auf 5.500 , Tschechien auf 5.000...
Insgesamt gab es diese Woche ca. 720.000 Neuinfektionen in Europa, in der Vorwoche waren es noch 470.000. Also ein Anstieg von mehr als 50 %. Das ist ehrlich gesagt am besten beschrieben mit "exponentiell" oder "2. Welle"
Die Todeszahlen steigen auch, 6.400 circa diese Woche, ein gutes Viertel mehr als in der Vorwoche. Frankreich und GB mit knapp 500, Polen mit 374, Rumänien mit über 400, Spanien mit über 800, Russland mit über 1200, das kleine Tschechien auch schon mit 260.
Das sieht nicht gut aus.
Nord- und Mittelamerika
Auch hier keine schönen Zahlen, die USA und Kanada wieder mit ca. 14 bzw. 20 % mehr Neuinfektionen, Mexiko hat einen dramatischen Anstieg von 80 %, da gab es aber auch Korrekturen der Zahlen, wodurch deutlich mehr Infektionen und Todesfälle (fast 3.000) dazu gekommen sind.
Bei den Todesfällen ist Kanada wieder gesunken, die USA stagniert bei ca. 700-750 am Tag.
Südamerika
Etwas besser sieht es in Südamerika aus. Peru und Chile melden sinkende Infektionszahlen, Kolumbien und Ecuador leicht steigende, Brasilien und Argentinien stagnieren.
Bei den Todesfällen hingegen steigt nur Ecuador, alle anderen stagnieren. Das bedeutet dann immer noch 600 Todesfälle in Brasilien tagtäglich und fast 400 im deutlich kleineren Argentinien.
Afrika
Afrika wieder mit den üblichen schwankenden Zahlen. Südafrika wieder mit mehr Todesfällen, insgesamt daher auch leichter Anstieg bei den Todeszahlen. Bei den Infektionen ein Anstieg in Marokko, dafür sinkende Zahlen in Nigeria.
Nahost
Hier tatsächlich leicht positive Tendenz. Irak, Bahrain und Saudi-Arabien mit leicht sinkenden Fallzahlen, Israel mit stark sinkenden Fallzahlen um ein Drittel (angesichts der strengen Maßnahmen nicht verwunderlich). Trotzdem gibt es in Israel immer noch genauso viele Neuinfektionen wie in Deutschland. Bei einem guten Zehntel der Bevölkerung.
Bei den Todeszahlen ist auch bei Israel noch kein Absinken zu erkennen, das wird noch 1-2 Wochen dauern. Ansonsten auch hier leicht schwankende Zahlen in den anderen Ländern.
Asien
Wieder deutlich steigende Fallzahlen in Malaysia, dafür in Indien mal nach langer Zeit wieder unter einer halben Million Neuinfektionen in einer Woche. Dort sinken auch die Todeszahlen, trotzdem sind auch diese Woche dort fast 6.500 Menschen gestorben.
Weltweit
Diese Woche gab es 2,36 Millionen bestätigte Neuinfektionen, mit Abstand neuer Rekord und knapp 300.000 mehr als in der Vorwoche. Der Anstieg liegt fast durchweg an Europa und Nordamerika, alle anderen Kontinente waren stagnierend oder leicht sinkend.
Gestorben sind etwas weniger als 40.000 Menschen, darunter auch die Korrektur von knapp 3.000 in Mexiko. Eigentlich bewegen wir uns weiterhin recht stabil bei 37.000 Todesfällen. Europa steigt, der Rest der Welt stagniert oder sinkt leicht. So derzeit die Entwicklung.
Bisher gestorben sind 1,08 Millionen Menschen. Bestätigte Infektionen gab es gut 37,6 Millionen. Nächsten Sonntag müssten hier die 40 Millionen "geknackt" werden. In dem Tempo liegen wir am Ende des Jahres bei 1,5 - 1,6 Millionen Todesopfern und 65-70 Millionen Infektionen.
Die Woche hat mich schon ein wenig erschüttert, weil ich nie damit gerechnet habe, dass in Europa noch mal praktisch in jedem Land ein so spürbarer Anstieg kommen wird. Geht das nächste Woche noch mal so weiter, haben wir in Deutschland 40.000 Neuinfektionen, das heißt 7.000 - 8.000 am Mittwoch, Donnerstag, Freitag.
Auch wenn die Dunkelziffer höher und die Tests weniger waren im Frühjahr... Nur mal als Marke, der höchste Stand lag bei knapp 5.500 im Schnitt (ca. 38.300 in 7 Tagen). Es ist gut möglich, dass wir diese Marke von Anfang April diese Woche schon knacken, spätestens in der Woche danach.
https://jwl869.wixsite.com/corona
Deutschland
Diese Woche gab es in Deutschland 24.762 Neuinfektionen, ein Anstieg von 63 % ! Das ist der höchste Wert seit dem 14. April.
Mittlerweile sind 36 Stadt- und Landkreise über der 50er Marke (zwei sogar über 100), weitere 40 liegen zwischen 35 und 50. In Hessen sind Oxxenbach, Frankfurt und Groß-Gerau über der ominösen Marke.
Die Zahl der Intensivpatienten stieg um ca. ein Drittel auf nun 545, das sind ca. 1,8 % der Intensivbetten.
Gestorben sind diese Woche erstmals wieder über 100 Personen (101). Das ist der höchste Stand seit knapp 4 Monaten. Die Verdopplungszeit liegt sowohl bei Fällen als auch bei Todesfällen bei knapp 18 Tagen, Tendenz leider stark sinkend.
Europa
Einfach mal die Änderung der Neuinfektionen zur Vorwoche (Deutschland wie gesagt bei 63 %)
175% … Großbritannien
137% … Schweiz
103% … Island
102% … Polen
98% … Belgien
96% … Tschechien
92% … Italien
90% … Kroatien
89% … Slowenien
84% … Bulgarien
80% … San Marino
71% … Serbien
71% … Finnland
65% … Slowakei
60% … Niederlande
56% … Luxemburg
48% … Irland
47% … Rumänien
44% … Frankreich
43% … Norwegen
39% … Österreich
35% … Portugal
32% … Russland
24% … Ukraine
24% … Schweden
11% … Türkei
10% … Baltikum
8% … Ungarn
5% … Griechenland
-3% … Spanien
-10% … Dänemark
GB kommt mittlerweile auf fast 18.000 Neuinfektionen am Tag, Frankreich auf 17.000 , die Niederlande auf 5.500 , Tschechien auf 5.000...
Insgesamt gab es diese Woche ca. 720.000 Neuinfektionen in Europa, in der Vorwoche waren es noch 470.000. Also ein Anstieg von mehr als 50 %. Das ist ehrlich gesagt am besten beschrieben mit "exponentiell" oder "2. Welle"
Die Todeszahlen steigen auch, 6.400 circa diese Woche, ein gutes Viertel mehr als in der Vorwoche. Frankreich und GB mit knapp 500, Polen mit 374, Rumänien mit über 400, Spanien mit über 800, Russland mit über 1200, das kleine Tschechien auch schon mit 260.
Das sieht nicht gut aus.
Nord- und Mittelamerika
Auch hier keine schönen Zahlen, die USA und Kanada wieder mit ca. 14 bzw. 20 % mehr Neuinfektionen, Mexiko hat einen dramatischen Anstieg von 80 %, da gab es aber auch Korrekturen der Zahlen, wodurch deutlich mehr Infektionen und Todesfälle (fast 3.000) dazu gekommen sind.
Bei den Todesfällen ist Kanada wieder gesunken, die USA stagniert bei ca. 700-750 am Tag.
Südamerika
Etwas besser sieht es in Südamerika aus. Peru und Chile melden sinkende Infektionszahlen, Kolumbien und Ecuador leicht steigende, Brasilien und Argentinien stagnieren.
Bei den Todesfällen hingegen steigt nur Ecuador, alle anderen stagnieren. Das bedeutet dann immer noch 600 Todesfälle in Brasilien tagtäglich und fast 400 im deutlich kleineren Argentinien.
Afrika
Afrika wieder mit den üblichen schwankenden Zahlen. Südafrika wieder mit mehr Todesfällen, insgesamt daher auch leichter Anstieg bei den Todeszahlen. Bei den Infektionen ein Anstieg in Marokko, dafür sinkende Zahlen in Nigeria.
Nahost
Hier tatsächlich leicht positive Tendenz. Irak, Bahrain und Saudi-Arabien mit leicht sinkenden Fallzahlen, Israel mit stark sinkenden Fallzahlen um ein Drittel (angesichts der strengen Maßnahmen nicht verwunderlich). Trotzdem gibt es in Israel immer noch genauso viele Neuinfektionen wie in Deutschland. Bei einem guten Zehntel der Bevölkerung.
Bei den Todeszahlen ist auch bei Israel noch kein Absinken zu erkennen, das wird noch 1-2 Wochen dauern. Ansonsten auch hier leicht schwankende Zahlen in den anderen Ländern.
Asien
Wieder deutlich steigende Fallzahlen in Malaysia, dafür in Indien mal nach langer Zeit wieder unter einer halben Million Neuinfektionen in einer Woche. Dort sinken auch die Todeszahlen, trotzdem sind auch diese Woche dort fast 6.500 Menschen gestorben.
Weltweit
Diese Woche gab es 2,36 Millionen bestätigte Neuinfektionen, mit Abstand neuer Rekord und knapp 300.000 mehr als in der Vorwoche. Der Anstieg liegt fast durchweg an Europa und Nordamerika, alle anderen Kontinente waren stagnierend oder leicht sinkend.
Gestorben sind etwas weniger als 40.000 Menschen, darunter auch die Korrektur von knapp 3.000 in Mexiko. Eigentlich bewegen wir uns weiterhin recht stabil bei 37.000 Todesfällen. Europa steigt, der Rest der Welt stagniert oder sinkt leicht. So derzeit die Entwicklung.
Bisher gestorben sind 1,08 Millionen Menschen. Bestätigte Infektionen gab es gut 37,6 Millionen. Nächsten Sonntag müssten hier die 40 Millionen "geknackt" werden. In dem Tempo liegen wir am Ende des Jahres bei 1,5 - 1,6 Millionen Todesopfern und 65-70 Millionen Infektionen.
Die Woche hat mich schon ein wenig erschüttert, weil ich nie damit gerechnet habe, dass in Europa noch mal praktisch in jedem Land ein so spürbarer Anstieg kommen wird. Geht das nächste Woche noch mal so weiter, haben wir in Deutschland 40.000 Neuinfektionen, das heißt 7.000 - 8.000 am Mittwoch, Donnerstag, Freitag.
Auch wenn die Dunkelziffer höher und die Tests weniger waren im Frühjahr... Nur mal als Marke, der höchste Stand lag bei knapp 5.500 im Schnitt (ca. 38.300 in 7 Tagen). Es ist gut möglich, dass wir diese Marke von Anfang April diese Woche schon knacken, spätestens in der Woche danach.
Die Woche hat mich schon ein wenig erschüttert, weil ich nie damit gerechnet habe, dass in Europa noch mal praktisch in jedem Land ein so spürbarer Anstieg kommen wird.
Wenn man die Geschichte und den verlauf anderer Pandemien betrachtet ist das nicht verwunderlich- leider. Die 2 Welle war immer schlimmer. Siehe spanische Grippe z.b.
Wenn man die Geschichte und den verlauf anderer Pandemien betrachtet ist das nicht verwunderlich- leider. Die 2 Welle war immer schlimmer. Siehe spanische Grippe z.b.
Gelöschter Benutzer
So, ich werde morgen früh erstmal Klopapier hamstern.
Brodowin schrieb:
So, ich werde morgen früh erstmal Klopapier hamstern.
Machst Du ne Ebbelwoi-Kur mit 5 Litern am Tag?
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:Brodowin schrieb:
So, ich werde morgen früh erstmal Klopapier hamstern.
Machst Du ne Ebbelwoi-Kur mit 5 Litern am Tag?
Das auch, ja.
Zudem hat mir mein Nachbar, der wo Filialleiter bei einem Netto-Markt ist, gerade erzählt, dass gestern das erste Mal seit Anfang Mai wieder die Klopapierbestände ausverkauft waren.
Samstags gibt es ja bekanntlich deutlich weniger gemeldete Neuinfektionen als unter der Woche, weil einige Ämter keine neuen Zahlen herausgeben. So auch heute mit 40 % weniger Neuinfektionen als gestern.
Trotzdem waren die Zahlen heute immer noch höher als der höchste Tageswert der Vorwoche und fast doppelt so hoch wie am letzten Samstag. In dem Tempo haben wir die von Merkel genannten knapp 20.000 Neuinfektionen am Tag bereits Anfang November.
Trotzdem waren die Zahlen heute immer noch höher als der höchste Tageswert der Vorwoche und fast doppelt so hoch wie am letzten Samstag. In dem Tempo haben wir die von Merkel genannten knapp 20.000 Neuinfektionen am Tag bereits Anfang November.
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
SGE_Werner schrieb:
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Juhuu. Sieg. Juhuu.
Verdienter Sieg in der Ukraine, aber richtig gut aussehen tut das nicht.
Verdienter Sieg in der Ukraine, aber richtig gut aussehen tut das nicht.
Man könnte dann auch mal wieder zurück zum Thema kommen. Das ist die Kaderplanung.
Mal der Stand nach 2 Spielen
Liga A
A1: Italien (4) , Niederlande (3) , Polen (3) , Bosnien (1)
A2: Belgien (6) , England (4) , Dänemark (1) , Island (0)
A3: Portugal (6) , Frankreich (6) , Schweden (0) , Kroatien (0)
A4: Spanien (4) , Ukraine (3) , Deutschland (2) , Schweiz (1)
Liga B
B1: Rumänien (4) , Österreich (3) , Norwegen (3) , Nordirland (1)
B2: Schottland (4) , Tschechien (3) , Israel (2) , Slowakei (1)
B3: Russland (6) , Ungarn (3) , Türkei (1) , Serbien (1)
B4: Wales (6) , Finnland (3) , Irland (1) , Bulgarien (1)
Liga C
C1: Montenegro (6) , Luxemburg (3) , Aserbaidschan (3) , Zypern (0)
C2: Nordmazedonien (4) , Georgien (4) , Armenien (3) , Estland (0)
C3: Griechenland (4) , Slowenien (4) , Kosovo (1) , Moldau (1)
C4: Kasachstan (3) , Albanien (3) , Weißrussland (3) , Litauen (3)
Liga D
D1: Färöer (6) , Lettland (2) , Malta (1) , Andorra (1)
D2: Liechtenstein (3) , Gibraltar (3) , San Marino (0)
Deutschland spielt heute Abend in der Ukraine und am Dienstag gegen die Schweiz. Eigentlich müssen sie die beiden Spiele gewinnen...
Interessante Spiele in den nächsten Tagen sind noch Italien-Niederlande, England-Belgien, Frankreich-Portugal...
Liga A
A1: Italien (4) , Niederlande (3) , Polen (3) , Bosnien (1)
A2: Belgien (6) , England (4) , Dänemark (1) , Island (0)
A3: Portugal (6) , Frankreich (6) , Schweden (0) , Kroatien (0)
A4: Spanien (4) , Ukraine (3) , Deutschland (2) , Schweiz (1)
Liga B
B1: Rumänien (4) , Österreich (3) , Norwegen (3) , Nordirland (1)
B2: Schottland (4) , Tschechien (3) , Israel (2) , Slowakei (1)
B3: Russland (6) , Ungarn (3) , Türkei (1) , Serbien (1)
B4: Wales (6) , Finnland (3) , Irland (1) , Bulgarien (1)
Liga C
C1: Montenegro (6) , Luxemburg (3) , Aserbaidschan (3) , Zypern (0)
C2: Nordmazedonien (4) , Georgien (4) , Armenien (3) , Estland (0)
C3: Griechenland (4) , Slowenien (4) , Kosovo (1) , Moldau (1)
C4: Kasachstan (3) , Albanien (3) , Weißrussland (3) , Litauen (3)
Liga D
D1: Färöer (6) , Lettland (2) , Malta (1) , Andorra (1)
D2: Liechtenstein (3) , Gibraltar (3) , San Marino (0)
Deutschland spielt heute Abend in der Ukraine und am Dienstag gegen die Schweiz. Eigentlich müssen sie die beiden Spiele gewinnen...
Interessante Spiele in den nächsten Tagen sind noch Italien-Niederlande, England-Belgien, Frankreich-Portugal...
Wenn man also weitestgehend auf TV-Konsum und Klatschpresse verzichtet schottet man sich also sehr ab? Findest du das nicht ein wenig zu extrem?
miraculix250 schrieb:
Wenn man also weitestgehend auf TV-Konsum und Klatschpresse verzichtet schottet man sich also sehr ab? Findest du das nicht ein wenig zu extrem?
Um an Wendler 10 Jahre komplett vorbei gekommen zu sein, muss man nicht auf die Bunte und RTL verzichten, sondern auch auf ARD, ZDF, FAZ, Spiegel und vermutlich allen anderen Zeitungen dieser Welt.
SGE_Werner schrieb:
komplett
Mag sein. Ich denke aber, der FrankenAdler hat es nicht so extrem gemeint.
Da ich aber nicht für den FrankenAdler, sondern nur für mich sprechen kann: Ich hab den Namen natürlich schon gelesen. Aber ob das nun ein abgehalfterer Ex-Kicker, ein zum C-Promi gekommener Kiezbaron oder ein depperter Malle-Schlagerhannes ist, das hätte ich dir bis gestern auch nicht sagen können.
Glücklicherweise muss man die TV-bezonenen Möchtegern-Boulevard-Artikel im Spiegel etc. nicht anklicken. In der Regel merkt man ja schon an der überflogenen Schlagzeile, in welche Richtung es geht. Und kann bei entsprechenden Headlines einfach getrost weiterscrollen oder -blättern. Natürlich nicht, ohne sich sogleich unwillkürlich zu denken "Hätte man die Energie, die in den Artikel geflossen ist, nicht sinnvoller verwenden können?".
Bezüglich TV-Abstinenz mache ich übrigens schon lange keine großen Unterschiede mehr zwischen Privat- und ÖR-TV. Da finden sich im Netz akkuratere und umfassendere Informationen. Unterhaltung eingeschlossen.
Lautern gegen Waldhof... Der arme DBecki. Da muss er doch für Meteoriteneinschlag sein.
Ich auch!
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
Meine Rede! Ich wüßte auch nicht warum man dem, nach der ich weiß nicht wievielten Wiederholung des immer selben Fehlverhaltens, nicht mit gebotener Deutlichkeit und Schärfe entgegentreten sollte!
Dürft Ihr ja auch. Zur gebotenen Deutlichkeit und Schärfe zählen aber persönliche und unbefugte Unterstellungen nicht dazu. Sucht Euch halt Mittel aus, die mit der Netiquette im Einklang sind.
Ok, das er Sachen von Hildmann isst und Modern Leugning hört habe ich erfunden. Aber wenn du schon auf die Nettiquette hinweist, warum muss jemand mit provozierenden Behauptungen die er als Vermutung kleidet diese nicht wenigstens mit irgendwas belegen? Seit mittlerweile Monaten tanzt der Typ auf diese Art und Weise dem Forum auf der Nase rum und ihr Mods schützt den auch noch wenn es mal jemand langt. Ihr seid super.
propain schrieb:
Seit mittlerweile Monaten tanzt der Typ auf diese Art und Weise dem Forum auf der Nase rum und ihr Mods schützt den auch noch wenn es mal jemand langt. Ihr seid super.
Und seit Jahren gibt es hier Leute, die meinen, bestimmen zu wollen, wann es "zu langen hat", permanent Handlungsempfehlungen abgeben und dann in einer Form von Selbstjustiz "nachhelfen" wollen und sich dann beklagen, weil mal ein Mod darauf hinweist, dass es auch dahingehend Grenzen gibt. Wir haben hier praktisch keine Rassisten und Rechten mehr hier im D&D , die konsequenten "Wir posten was und drücken uns dann vor der Diskussion oder lenken ab" sind auch nicht mehr da. Gemeckert wird trotzdem, weil man sich dann halt den nächstbesten aussucht, der einen mit seinem Diskussionsverhalten (oder der Meinung) nervt. Es steht Dir und jedem anderen zu, sich entweder inhaltlich mit den jeweiligen Usern zu beschäftigen, NQ-Verstöße zu melden oder mit uns direkt in Kontakt zu treten (PN oder KLA). Gerne könnt Ihr auch gleich ne Liste mitschicken, bei wem es mittlerweile "langt".
Wenn Du möchtest, kannst Du auch gerne Deine Bereitschaft erklären, Mod zu werden. Dann ziehe ich mich zurück.
Mir langt jedenfalls so manches hier auch. Und zwar nicht nur das Geschwurbel von Diegito, der aus einer subjektiven Einschätzung öfters mal einen Fakt konstruiert. Sondern auch das Selbstverständnis einiger User hier, die so tun, als wäre das Forum ihr Eigentum.
Ich werde den Beitrag übrigens sperren, wer darauf noch mal eingehen will, kann mir ja ne PN schicken oder sich per AB melden oder im KLA auslassen.
propain schrieb:
Gelungene Diskussion mit Diegito, sehr guter Witz. Seit Monaten das gleiche Spiel, der kommt mit unsinnigen Vermutungen die er bis heute noch nie belegen konnte, bekommt mehrfach erklärt was Sache ist, heuchelt Verständnis um dann eine Woche später wieder von neuem mit seinen nicht belegbaren Vermutungen anzufangen.
Meine Rede! Ich wüßte auch nicht warum man dem, nach der ich weiß nicht wievielten Wiederholung des immer selben Fehlverhaltens, nicht mit gebotener Deutlichkeit und Schärfe entgegentreten sollte!
FrankenAdler schrieb:
Meine Rede! Ich wüßte auch nicht warum man dem, nach der ich weiß nicht wievielten Wiederholung des immer selben Fehlverhaltens, nicht mit gebotener Deutlichkeit und Schärfe entgegentreten sollte!
Dürft Ihr ja auch. Zur gebotenen Deutlichkeit und Schärfe zählen aber persönliche und unbefugte Unterstellungen nicht dazu. Sucht Euch halt Mittel aus, die mit der Netiquette im Einklang sind.
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
Meine Rede! Ich wüßte auch nicht warum man dem, nach der ich weiß nicht wievielten Wiederholung des immer selben Fehlverhaltens, nicht mit gebotener Deutlichkeit und Schärfe entgegentreten sollte!
Dürft Ihr ja auch. Zur gebotenen Deutlichkeit und Schärfe zählen aber persönliche und unbefugte Unterstellungen nicht dazu. Sucht Euch halt Mittel aus, die mit der Netiquette im Einklang sind.
Ok, das er Sachen von Hildmann isst und Modern Leugning hört habe ich erfunden. Aber wenn du schon auf die Nettiquette hinweist, warum muss jemand mit provozierenden Behauptungen die er als Vermutung kleidet diese nicht wenigstens mit irgendwas belegen? Seit mittlerweile Monaten tanzt der Typ auf diese Art und Weise dem Forum auf der Nase rum und ihr Mods schützt den auch noch wenn es mal jemand langt. Ihr seid super.
Oh mein Gott! Warum kennt man solche Schlageraffen? Warum guckt man RTL und, wtf, warum diskutiert man darüber was solche Hohlroller machen?
FrankenAdler schrieb:
Warum kennt man solche Schlageraffen?
Dafür brauche ich kein RTL zu schauen. Wendlers Egal-Meme zB war diverse Male bei Böhmermann drin. Man muss sich schon sehr abschotten, um Wendler gar nicht zu kennen, weil man irgendwo eben immer mal mit ihm konfrontiert wurde.
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
Warum kennt man solche Schlageraffen?
Dafür brauche ich kein RTL zu schauen. Wendlers Egal-Meme zB war diverse Male bei Böhmermann drin. Man muss sich schon sehr abschotten, um Wendler gar nicht zu kennen, weil man irgendwo eben immer mal mit ihm konfrontiert wurde.
Ähm. Nö.
Ich glaube nicht, dass ich abgeschottet lebe. Böhmermann im TV gucke ich allerdings nicht. Und wahrscheinlich habe ich die Fähigkeit entwickelt sowas wie Wendler gar nicht erst in meine Wahrnehmung zu lassen.
Ich bezweifele sehr, dass mir das zum Nachteil gereicht!
Wenn man also weitestgehend auf TV-Konsum und Klatschpresse verzichtet schottet man sich also sehr ab? Findest du das nicht ein wenig zu extrem?
Ich muss an dieser Stelle mal anmerken, dass mir die Existenz des Herrn Wendler bis gestern nicht bekannt war.
Herzlichen Dank für diese außerordentliche Bereicherung meines Wissensschatzes!
Herzlichen Dank für diese außerordentliche Bereicherung meines Wissensschatzes!
FrankenAdler schrieb:
Ich muss an dieser Stelle mal anmerken, dass mir die Existenz des Herrn Wendler bis gestern nicht bekannt war.
Sozusagen:
https://www.youtube.com/watch?v=Vu7bzI2Hms0
Ich mach mal die nächsten Wochen immer ein paar Daten hier rein von RealClearPolitics
Derzeit hätte Biden 226 Wahlmänner sicher, Trump 125. Benötigt werden 270. Biden braucht also weitere 44. Da geht es dann um Staaten wie New Mexico, wo Biden mit 15 % führt und Staaten wie Alabama, wo Trump mit 20 % führt.
Offen sind die Swing States
Iowa (6 Wahlmänner)
Nevada (6)
Arizona (11)
Texas (38)
Maine Teil 2 (1)
Nebraska Teil 2 (1)
Georgia (16)
North Carolina (15)
Ohio (18)
Michigan (16)
Wisconsin (10)
Florida (29)
Pennsylvania (20)
Aktuell sieht es im Schnitt (Nebraska Teil 2 fehlt) wie folgt aus:
+ 7,1 Pennsylvania (20)
+ 6,7 Michigan (16)
+ 6,0 Nevada (6)
+ 5,5 Wisconsin (10)
+ 3,7 Florida (29)
+ 2,7 Arizona (11)
+ 1,4 Iowa (6)
+ 1,4 North Carolina (15)
+ 0,6 Ohio (18)
- 0,2 Maine Teil 2 (1)
- 0,6 Georgia (16)
- 4,4 Texas (38)
Gewinnt Biden Pennsylvania, Michigan, Nevada und Wisconsin würde ihm das langen. Ein Sieg in Florida und Arizona würde das Ergebnis dann deutlich genug machen. Iowa, NC und Ohio stehen definitiv klar auf der Kippe, die kann Trump auch locker noch gewinnen. Wie Trump die vier genannten Staaten mit 5,5 % und mehr Vorsprung von Biden noch gewinnen will, also mindestens einen davon... Wir werden es sehen.
Derzeit hätte Biden 226 Wahlmänner sicher, Trump 125. Benötigt werden 270. Biden braucht also weitere 44. Da geht es dann um Staaten wie New Mexico, wo Biden mit 15 % führt und Staaten wie Alabama, wo Trump mit 20 % führt.
Offen sind die Swing States
Iowa (6 Wahlmänner)
Nevada (6)
Arizona (11)
Texas (38)
Maine Teil 2 (1)
Nebraska Teil 2 (1)
Georgia (16)
North Carolina (15)
Ohio (18)
Michigan (16)
Wisconsin (10)
Florida (29)
Pennsylvania (20)
Aktuell sieht es im Schnitt (Nebraska Teil 2 fehlt) wie folgt aus:
+ 7,1 Pennsylvania (20)
+ 6,7 Michigan (16)
+ 6,0 Nevada (6)
+ 5,5 Wisconsin (10)
+ 3,7 Florida (29)
+ 2,7 Arizona (11)
+ 1,4 Iowa (6)
+ 1,4 North Carolina (15)
+ 0,6 Ohio (18)
- 0,2 Maine Teil 2 (1)
- 0,6 Georgia (16)
- 4,4 Texas (38)
Gewinnt Biden Pennsylvania, Michigan, Nevada und Wisconsin würde ihm das langen. Ein Sieg in Florida und Arizona würde das Ergebnis dann deutlich genug machen. Iowa, NC und Ohio stehen definitiv klar auf der Kippe, die kann Trump auch locker noch gewinnen. Wie Trump die vier genannten Staaten mit 5,5 % und mehr Vorsprung von Biden noch gewinnen will, also mindestens einen davon... Wir werden es sehen.
reggaetyp schrieb:skyeagle schrieb:
2-3 Wochen konnte man sich auf den Balkon stellen und Klatschen.
Kaum eine Geste fand ich in der Pandemie Situation beschissener.
Nun da die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst anstehen, kann man Landauf, Landab auch schön sehen, wie weit es mit der Solidarität her ist. Am meisten hören wir, dass man im öffentlichen Dienst ja sichere Jobs hat und die Anerkennung der Arbeit damit abgegolten wäre.
Das ist die Gesellschaft, von der wir jetzt erwarten sollen, dass sie sich verantwortungsvoll verhält, um Alte und Kranke vor dem Virus zu schützen.
Ja ne. Is klar!
FrankenAdler schrieb:
Nun da die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst anstehen, kann man Landauf, Landab auch schön sehen, wie weit es mit der Solidarität her ist. Am meisten hören wir, dass man im öffentlichen Dienst ja sichere Jobs hat und die Anerkennung der Arbeit damit abgegolten wäre.
Das Grundproblem ist ja, dass viele mit dem öffentlichen Dienst genau Menschen wie mich assoziieren, die in der Behörde hocken. Dass aber die völlig überlasteten Gesundheitsamts-Mitarbeiter da auch dazu gehören, wird ignoriert. Dass darunter viele öfftl. Verkehrsbetriebe, Entsorgungsbetriebe dazu gehören, wird ignoriert. Dass ein erheblicher Teil der sozialen Berufe nach TVÖD bezahlt wird, wird ignoriert. Gut, es driftet etwas von Corona ab. Ich selbst bin sogar übrigens bereit auf eine Lohnerhöhung ein Jahr zu verzichten, wenn dafür der soziale Bereich des TVÖD eine deutliche Aufstockung erhält. Aber die Arbeitgeber waren ja nicht mal bereit ein Angebot abzugeben oder der guten Idee einer Einmalzahlung nachzukommen.
Die Arbeitgeber instrumenalisieren die Corona-Krise gezielt um die Arbeitnehmerseite zu diskreditieren. Verschwiegen wird dabei, dass von Seiten der Gewerkschaften vorgeschlagen wurde die anstehende Tarifrunde zu verschieben, die Arbeitgeber aber darauf bestanden haben JETZT zu verhandeln. Klar, jetzt kann man dann schön über leere Kassen jammern und die Arschkarte an die Beschäftigten weitergeben.
Das ist die Solidarität die wir so erfahren.
Das ist die Solidarität die wir so erfahren.
SGE_Werner schrieb:
wenn dafür der soziale Bereich des TVÖD eine deutliche Aufstockung erhält.
Die Tarifrunde für den SuE (Sonderbereich Sozial und Erziehungsdienst im TVöD) wurde bereits im März auf unbestimmte Zeit vertagt. Die wird aber kommen und wir werden die, angesichts der aktuellen Erfahrungen, mit aller unerbittlichen Härte führen!
Auch wenn es ja hier ungern gemacht wird, aber die These von Diegito, dass die Dunkelziffer im März / April höher war als jetzt, stütze ich völlig. Aber letztlich ist es relativ egal, was im März oder April war. Entscheidend ist, dass wir in den letzten 3, 4 Wochen einen Anstieg der Infektionen, der Intensivpatienten und der Todeszahlen sehen und dass dieser Anstieg immer schneller wird. In dem Tempo haben wir im November eben keine 10 Toten mehr am Tag (sind mittlerweile übrigens im Schnitt schon 13), sondern 100.
Naja, dass die Dunkelziffer im März / April deutlich höher war als jetzt, davon ist auszugehen. Dafür braucht man keine großartigen Belege, dazu muss man sich einfach die Zahlen anschauen und ein bis zwei logische Schlüsse daraus ziehen. Wir hatten um den 20. März herum die selben Infektionszahlen wie jetzt und ein bis zwei Wochen später 1.000 Todesopfer pro Woche. Ich bezweifle stark, dass wir in zwei Wochen 1.000 Todesopfer pro Woche haben, dazu müssten sich die Zahlen in zwei Wochen verzehnfachen, während sich in den letzten zwei Wochen die Infektionszahlen "nur" verdoppelt haben. Auch die Zahl der Intensivpatienten steigt seit 3 Wochen kontinuierlich an, aber im selben Tempo wie die Infektionszahlen. Zeitweise war ja der Anstieg der Infektionsfälle vollkommen abgekoppelt von der Entwicklung der Intensivpatienten, selbst wenn man 2-3 Wochen "Verzugszeit" einrechnet, weil ja nicht jeder einen Tag nach Beginn der ersten Symptome im Krankenhaus landet. Das hat ja eben darauf hingedeutet, dass es vor allem junge Urlauber getroffen hat. Da aber mittlerweile alle Entwicklungen entsprechend parallel verlaufen, ist davon auszugehen, dass derzeit die Infizierten wieder den Bevölkerungsdurchschnitt abbilden. Salopp gesagt würde ich seit dieser Woche definitiv sagen, dass wir in der zweiten Welle sind.
Jedenfalls ist klar, dass wir im März, April pro Woche nicht 20.000 oder 40.000 Infizierte hatten, sondern gemessen an den Todesfällen eher 80.000 , 100.000 oder noch etwas mehr. Derzeit dürfte die Dunkelziffer jedenfalls deutlich geringer sein als im März und April, ich bin aber mal gespannt, was demnächst passiert, wenn die Testkapazitäten nicht mehr ausreichen, um noch Lehrer, Pfleger usw. dauerhaft zu testen. Dann muss wieder symptomgestützt getestet werden. Und dann werden die leichten und symptomfreien Fälle komplett durch das Raster fallen und die Dunkelziffer sich erhöhen. Das wird man spätestens dann sehen, wenn die "Todesrate" wieder ansteigt, weil die Fälle langsamer steigen als die Todeszahlen. Natürlich mit Einkalkulierung etwaiger Verzugszeiten von 2-3 Wochen nach Infektion, bis jemand im "Schnitt" daran verstirbt.
Nur, um das mal zu veranschaulichen, was ich meine, habe ich mal die 7-Tage-Infektionszahlen, 7-Tage-Todeszahlen und die Intensivpatientenzahlen (Quelle: Intensivregister) ab einem Startpunkt (Index halt) angesetzt. Oben ab 1. August, unten ab 1. September
Oben sieht man, wie im August die blaue Kurve der Infektionen bereits im August steigt, die anderen Werte aber bis Mitte September keine Anstalten machen mitzusteigen. Das sind die besagten vermehrten Tests, vor allem bei Urlaubern, die zumeist jung waren und daher keine Risikogruppe sind.
Ab Mitte September waren überall die Ferien zuende und die Zahlen haben kurz überall stagniert, dann stiegen die Infektionen allmählich an und etwas zeitversetzt Richtung Ende September auch die Zahlen der Intensivpatienten und Todesfälle.
Wenn man den Index = 100 nicht auf August ansetzt sondern mit September beginnt (siehe unten) wird es dann ganz deutlich, wie parallel alle Zahlen seit wenigen Wochen verlaufen, das heißt, nix mehr mit "nur mehr Tests" , wie es immer noch viele Schlaue seit 3 Monaten runterbeten. Wir haben einen spürbaren Anstieg in der gesamten Bevölkerung, egal ob jung oder alt. Und entsprechend mehr Intensivpatienten und Todesfälle.
In dem Moment, wo die Infektionen noch steigen, aber die Todeszahlen und Intensivpatienten über Wochen hinweg deutlich stärker steigen, können wir davon ausgehen, dass die Dunkelziffer größer wird, weil symptomarme Infizierte nicht mehr getestet werden (können).
Das aber nur meine Einschätzung als Statistik-Laie. Habs ja nicht studiert.
Jedenfalls ist klar, dass wir im März, April pro Woche nicht 20.000 oder 40.000 Infizierte hatten, sondern gemessen an den Todesfällen eher 80.000 , 100.000 oder noch etwas mehr. Derzeit dürfte die Dunkelziffer jedenfalls deutlich geringer sein als im März und April, ich bin aber mal gespannt, was demnächst passiert, wenn die Testkapazitäten nicht mehr ausreichen, um noch Lehrer, Pfleger usw. dauerhaft zu testen. Dann muss wieder symptomgestützt getestet werden. Und dann werden die leichten und symptomfreien Fälle komplett durch das Raster fallen und die Dunkelziffer sich erhöhen. Das wird man spätestens dann sehen, wenn die "Todesrate" wieder ansteigt, weil die Fälle langsamer steigen als die Todeszahlen. Natürlich mit Einkalkulierung etwaiger Verzugszeiten von 2-3 Wochen nach Infektion, bis jemand im "Schnitt" daran verstirbt.
Nur, um das mal zu veranschaulichen, was ich meine, habe ich mal die 7-Tage-Infektionszahlen, 7-Tage-Todeszahlen und die Intensivpatientenzahlen (Quelle: Intensivregister) ab einem Startpunkt (Index halt) angesetzt. Oben ab 1. August, unten ab 1. September
Oben sieht man, wie im August die blaue Kurve der Infektionen bereits im August steigt, die anderen Werte aber bis Mitte September keine Anstalten machen mitzusteigen. Das sind die besagten vermehrten Tests, vor allem bei Urlaubern, die zumeist jung waren und daher keine Risikogruppe sind.
Ab Mitte September waren überall die Ferien zuende und die Zahlen haben kurz überall stagniert, dann stiegen die Infektionen allmählich an und etwas zeitversetzt Richtung Ende September auch die Zahlen der Intensivpatienten und Todesfälle.
Wenn man den Index = 100 nicht auf August ansetzt sondern mit September beginnt (siehe unten) wird es dann ganz deutlich, wie parallel alle Zahlen seit wenigen Wochen verlaufen, das heißt, nix mehr mit "nur mehr Tests" , wie es immer noch viele Schlaue seit 3 Monaten runterbeten. Wir haben einen spürbaren Anstieg in der gesamten Bevölkerung, egal ob jung oder alt. Und entsprechend mehr Intensivpatienten und Todesfälle.
In dem Moment, wo die Infektionen noch steigen, aber die Todeszahlen und Intensivpatienten über Wochen hinweg deutlich stärker steigen, können wir davon ausgehen, dass die Dunkelziffer größer wird, weil symptomarme Infizierte nicht mehr getestet werden (können).
Das aber nur meine Einschätzung als Statistik-Laie. Habs ja nicht studiert.
Übrigens waren es dann am Ende des Tages 5.011 Neuinfektionen. Gab bisher nur zehn Tage, an denen es mehr waren. Und die waren alle vor Ostern.
SGE_Werner schrieb:
Übrigens waren es dann am Ende des Tages 5.011 Neuinfektionen. Gab bisher nur zehn Tage, an denen es mehr waren. Und die waren alle vor Ostern.
Die Dunkelziffer war im März/April aber wohl deutlich höher vermute ich mal.
Wie sieht es bei den Sterbefällen aktuell aus? 10-15 am Tag?
Mit den gleichen Infektionszahlen hatten wir im März/April über 200 Tote am Tag...für mich ein Indiz das die Dunkelziffer sehr sehr hoch war.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.