
sgevolker
26879
Mir hat die erste Halbzeit sehr gut gefallen. Wenn man bedenkt das Lindström nur ein paar Einheiten mit der Mannschaft hatte, dann konnte man schon sehen welch großes Potential er hat. Zusammen mit Hrustic, Barkok, Zalazar und Kamada sah das spielerisch schon sehr ordentlich aus und auch das Spiel gegen den Ball war sehr stark. Die ersten 15-20 Minuten kam Sandhausen ja kaum aus der eigene Hälfte. Wenn man berücksichtigt, dass die ein gestandener Zweitligist sind die kurz vor der Saison stehen, dann ist das durchaus überraschend wie überlegen wir in der ersten Halbzeit waren. Barkok fand ich sehr engagiert, manchmal aber noch zu verspielt, Hrustic für mich die eigentliche Überraschung. Läuferisch sehr stark, immer wieder den Ball gefordert und ein sicheres Passspiel. Der Kader hat zur Zeit einige Alternativen, Rode und Sow zum Beispiel werden um einen Platz kämpfen müssen. Mit Akman und Blanco hat man eine unbekümmerte Variante im Kader, die man immer mal bringen kann. Im Grunde fehlt nicht viel, Kostic darf für mich auf keinen Fall gehen und vorne zentral wäre ein treffsicherer Stürmer gut. Panciencia traue ich das nicht zu, er ist für mich gedanklich zu langsam und hat auch Probleme schnell zu spielen. Auch bei Jovelic habe ich Zweifel, allerdings ist er sicher ein guter Backup auf der Position. Aber sonst? Stand heute nicht viel zu meckern. Chapeau.
ging mir auch so. das einzige - alt bekannte - Haar in der Suppe war, dass man aus dieser Überlegenheit mehr Kapital hätte schlagen müssen und zur HZ eigentlich 3:0 führen sollte um hintenraus nicht zittern zu müssen.
Aber da fehlt sicher noch ein Stürmer. Bei den Spielern in der Spitze fand ich auch:
Akman: sehr vielversprechend. Ihm traue ich einen Kaderplatz zu
Jovelic: irgendwie noch völlig ohne Bindung
Pacencia: auch von der Körpersprache eher eine Bewerbung für einen anderen Club, der vielleicht auch tolle Fans hat. wirkte irgendwie lustlos und langsam. schade. dachte schon, dass das nochmal was werden kann. habe auch viele gute Momente von ihm in Erinnerung.
Aber da fehlt sicher noch ein Stürmer. Bei den Spielern in der Spitze fand ich auch:
Akman: sehr vielversprechend. Ihm traue ich einen Kaderplatz zu
Jovelic: irgendwie noch völlig ohne Bindung
Pacencia: auch von der Körpersprache eher eine Bewerbung für einen anderen Club, der vielleicht auch tolle Fans hat. wirkte irgendwie lustlos und langsam. schade. dachte schon, dass das nochmal was werden kann. habe auch viele gute Momente von ihm in Erinnerung.
Fakt ist das Kostic letzte Saison in der Hinrunde lange verletzt sowie nicht ganz fit war und es bei fast der kompletten Mannschaft nicht so lief bevor Hütter auf Doppel-10 umgestellt hatte. Jovic ist erst am 14. Januar zu uns zurück aber spielerisch aufwärts ging es bei uns durch die Systemumstellung und dadurch das Kostic wieder bei 100% war schon einen Monat vorher.
Kostic braucht keinen "Balkan-Bruder" um gute Leistungen zu bringen sondern 100% Fitness und eine funktionierende Mannschaft mit einem funktionierenden System. Also das was jeder andere Spieler auch braucht um Topleistungen zu bringen.
Kostic braucht keinen "Balkan-Bruder" um gute Leistungen zu bringen sondern 100% Fitness und eine funktionierende Mannschaft mit einem funktionierenden System. Also das was jeder andere Spieler auch braucht um Topleistungen zu bringen.
sgevolker schrieb:
Der alte Sportvorstand macht eine mündliche oder schriftliche Zusage und nutz diese als Sportvorstand bei einem anderen Klub aus. Moralisch mal auf jeden Fall verwerflich, aber wie sieht es rechtlich aus? So ganz sauber ist das für mein Gefühl nicht.
nun ja, wenn er am vorletzten tag seiner amtszeit kostic + berater ins büro geholt hätte, um vor zeugen mitzuteilen, dass er zeitnah gehen könne wenn einer 3,50 € zahlt, um dann, 3 tage später, als neuer verantwortlicher bei hertha, nun 5 € - rest is trinkgeld - für kostic zu zahlen wg zusage des vorherigen sportverantwortlichen (der er selber war), dann könnte ich die bedenken verstehen.
aber wenn schon geraume zeit vor einem wechsel des sportverantwortlichen dieser dem spieler in aussicht stellt, dass sein preisschild 30 mio. betrage und dass er sich reinhängen solle und wenn dann ein interessent käme, der die 30 mio bringe, dann könne er gehen, dann wäre das schon was anderes...
aber diese mechanismen werden unsere jetzigen verantwortlichen einzuschätzen haben, dazu braucht es insider-wissen, wer wann was wem in aussicht gestellt hat, was wir hier nicht haben...
sgevolker schrieb:nisol13 schrieb:
Kostic zu Bobic? Gerne! 60 Mio plus 15 Mio bei erreichen des internationalen Geschäfts!
Soll abhauen der Typ!
Wer soll abhauen? Kostic? Der hat nun wirklich bisher nichts sich zu schulden kommen lassen, alles reine spekulationen und wenn er auf dem Platz steht gibt es alles, so auch gestern.
Nein nein, ich meine natürlich Bobic
nisol13 schrieb:
Kostic zu Bobic? Gerne! 60 Mio plus 15 Mio bei erreichen des internationalen Geschäfts!
Soll abhauen der Typ!
Wer soll abhauen? Kostic? Der hat nun wirklich bisher nichts sich zu schulden kommen lassen, alles reine spekulationen und wenn er auf dem Platz steht gibt es alles, so auch gestern.
sgevolker schrieb:nisol13 schrieb:
Kostic zu Bobic? Gerne! 60 Mio plus 15 Mio bei erreichen des internationalen Geschäfts!
Soll abhauen der Typ!
Wer soll abhauen? Kostic? Der hat nun wirklich bisher nichts sich zu schulden kommen lassen, alles reine spekulationen und wenn er auf dem Platz steht gibt es alles, so auch gestern.
Nein nein, ich meine natürlich Bobic
Paciencia fällt merklich ab, auch Jovelic scheint mir nicht so geeignet für Kombinationsspiel. Insgesamt ist der Kader allerdings sehr gut zusammengestellt. Wenn er denn so zusammen bleibt, was ich mir wünschen würde. Noch ein spielstarker Mittelstürmer und ich sehe keinen Grunde warum wir nicht ähnlich wie letzte Saison auftreten können. Ich habe jedenfalls tierisch Bock auf die Saison.
oldie66 schrieb:Fradler1959 schrieb:
Gerade in der Zentrale, auch wenn mir der große Finne da eigentlich ganz gut gefällt.
Den fand ich auch auffallend gut. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Bub im August 17 Jahre alt wird...
Der bringt alles mit um Bundesliga zu spielen. Würde mich nicht wundern wenn der spätestens nächste Saison zum Kader gehört. Auf die U19 bin ich sehr gespannt dieses Jahr, da spielen ein paar sehr interessante Jungs.
Freddy Mercury und Queen nicht gesehen zu haben, ist das was mich echt fertig macht.
Lemmy und Motörhead hätte ich vielleicht etwas seltener sehen sollen, dann hätte ich heute vielleicht keinen Tinitus und stünde nicht kurz vor nem Hörgerät 😐
Lemmy und Motörhead hätte ich vielleicht etwas seltener sehen sollen, dann hätte ich heute vielleicht keinen Tinitus und stünde nicht kurz vor nem Hörgerät 😐
Euer Queen ist mein Clash mit Joe Strummer.
Sehr interessante Zusammenfassung der möglichen Optionen:
https://11freunde.de/artikel/keine-regel-ohne-ausnahme/4172104
Aus einem internen DFL-Papier, das 11FREUNDE vorliegt, geht hervor, dass die DFL vier grundsätzliche Handlungsoptionen in Bezug auf die 50+1‑Regel sieht.
- Variante 1a: Streichung der Gesamtregel 50+1 (Grundregel und Förderausnahmen)
- Variante 1b: Modifikation der Grundregel
- Variante 2a: Fortbestand der Grundregel 50+1 und Streichung der Förderausnahme
- Variante 2b: Fortbestand der Grundregel 50+1 und Modifikation der Förderausnahme
https://11freunde.de/artikel/keine-regel-ohne-ausnahme/4172104
Aus einem internen DFL-Papier, das 11FREUNDE vorliegt, geht hervor, dass die DFL vier grundsätzliche Handlungsoptionen in Bezug auf die 50+1‑Regel sieht.
- Variante 1a: Streichung der Gesamtregel 50+1 (Grundregel und Förderausnahmen)
- Variante 1b: Modifikation der Grundregel
- Variante 2a: Fortbestand der Grundregel 50+1 und Streichung der Förderausnahme
- Variante 2b: Fortbestand der Grundregel 50+1 und Modifikation der Förderausnahme
Eintracht-Laie schrieb:
Sehr interessante Zusammenfassung der möglichen Optionen:
Zusammenfassend. Viel Lärm um nix. Am Schluss wird es wieder einen faulen Kompromiss geben der den betroffenen Konstrukten nicht weh tut. Die einzigen die meiner Meinung nach wirklich was bewegen könnten wären die Fans durch massiven Boykott. Aber auch hier habe ich eigentlich keine Hoffnung. Das würde nicht genug mitmachen.
Die einzigen die noch mehr bewegen könnten als die Fans sind die anderen Vereine. Auch die Eintracht.
Massiven Boykott würde ich mir wünschen, bin da aber inzwischen auch skeptisch.
Nicht einmal im kritischen Frankfurt haben wir es geschafft RB Leipzig zu boykottieren, als sie zu einem Montagsspiel gekommen sind. Da haben sich zwei üble Entwicklungen aufsummiert, aber die Kurve war trotzdem voll. (Es gab Tennisbällchen, die der vorbereitete Verein dann ruck-zuck eingesammelt hat - ja, ich weiß).
Nicht einmal im kritischen Frankfurt haben wir es geschafft RB Leipzig zu boykottieren, als sie zu einem Montagsspiel gekommen sind. Da haben sich zwei üble Entwicklungen aufsummiert, aber die Kurve war trotzdem voll. (Es gab Tennisbällchen, die der vorbereitete Verein dann ruck-zuck eingesammelt hat - ja, ich weiß).
sgevolker schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Sehr interessante Zusammenfassung der möglichen Optionen:
Zusammenfassend. Viel Lärm um nix. Am Schluss wird es wieder einen faulen Kompromiss geben der den betroffenen Konstrukten nicht weh tut. Die einzigen die meiner Meinung nach wirklich was bewegen könnten wären die Fans durch massiven Boykott. Aber auch hier habe ich eigentlich keine Hoffnung. Das würde nicht genug mitmachen.
Wenn man ganz ehrlich ist, ist doch 50+1 selbst der faule Kompromiss. Entweder erlaubt man Investoren oder überhaupt nicht. Das einzige was 50+1 schafft, ist der Machterhalt der ganz Großen. Bayern verkauft halt mal ein paar Prozent für hunderte von Millionen an Adidas. Die brauchen keine größeren Anteile zu verkaufen. Weshalb auch? Sie dominieren auch so bereits die Liga nach Lust und Laune. Gleichzeitig können sie aber gerade soviel verkaufen, dass ihre Dominanz noch größer wird. Im Gegenzug versucht man aber Investoren abzuschrecken, die kleinere oder mittelgroße Vereine zur Konkurrenz machen könnten.
Die sollten die Regel abschaffen und es jedem Verein selbst überlassen. Aber hinter der Regel kann man sich super verstecken. So umgeht man als Verantwortlicher prima Diskussionen mit der eigenen Anhängerschaft.
Schönesge schrieb:
Wenn es so klar wie Kloßbrühe ist, warum klagt denn dann keiner?
Gute Frage...
So klar ist es halt nicht, da man halt einfach vorher nicht sagen kann, wie das vor Gericht entschieden wird. Bislang hat man sich halt nicht rangewagt, aber die Einschätzung des Kartellamts hat das Thema jetzt halt auf die Agenda gesetzt.
Und auch die Verantwortlichen der Plastik-Clubs können es sich halt nicht leisten, es sich mit dem kompletten Rest der Bundesliga und dessen Fans komplett und restlos zu verkacken.
sgevolker schrieb:Adlerdenis schrieb:
Und auch die Verantwortlichen der Plastik-Clubs können es sich halt nicht leisten, es sich mit dem kompletten Rest der Bundesliga und dessen Fans komplett und restlos zu verkacken.
Noch mehr als jetzt schon?
Ja. Das wären dann nämlich nicht nur die Fans, sondern auch die Bosse der anderen Klubs, mit denen sie Geschäfte machen.
Und was Hopp und co. in den Stadien erwarten würde, wenn das passiert, brauch ich dir vermutlich nicht ausmalen.
Sobald wieder Auswärtsfans erlaubt sind, könnte ich mir auch vorstellen, dass sich z. B. einige eifrige Frankfurter Innenarchitekten in Hoffenheim kreativ entfalten würden.
Verstehe nicht, weshalb die Idee von Pauli und Co. nicht aufgenommen wird, dass wer nicht 50+1 unterliegt aus der Solidargemeinschaft der TV-Gelder rausgenommen wird? Wer Investoren oder Konzerne im Rücken hat, befindet sich außerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs in der Liga. Wieso sollen also VW etc. auch noch von der TV Gelder-Tabelle profitieren? Zumal eine entsprechende Platzierung zuvor erkauft wurde?
Andy schrieb:
Verstehe nicht, weshalb die Idee von Pauli und Co. nicht aufgenommen wird, dass wer nicht 50+1 unterliegt aus der Solidargemeinschaft der TV-Gelder rausgenommen wird? Wer Investoren oder Konzerne im Rücken hat, befindet sich außerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs in der Liga. Wieso sollen also VW etc. auch noch von der TV Gelder-Tabelle profitieren? Zumal eine entsprechende Platzierung zuvor erkauft wurde?
Es ist völlig unverständlich für mich, warum nicht mindestens das als Bedingung für die Ausnahmeregelung gemacht hat. Genauso wie ich nicht verstehen kann, dass niemand bei Leipzig moniert hat, dass dort keine regulären Mitglieder stimmberechtigt sind. Ich kann mir das nach wie vor nur so erklären, dass man bei der DFL über jeden Investor froh war, weil man davon ja selbst profitiert.
sgevolker schrieb:Andy schrieb:
Verstehe nicht, weshalb die Idee von Pauli und Co. nicht aufgenommen wird, dass wer nicht 50+1 unterliegt aus der Solidargemeinschaft der TV-Gelder rausgenommen wird? Wer Investoren oder Konzerne im Rücken hat, befindet sich außerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs in der Liga. Wieso sollen also VW etc. auch noch von der TV Gelder-Tabelle profitieren? Zumal eine entsprechende Platzierung zuvor erkauft wurde?
Es ist völlig unverständlich für mich, warum nicht mindestens das als Bedingung für die Ausnahmeregelung gemacht hat. Genauso wie ich nicht verstehen kann, dass niemand bei Leipzig moniert hat, dass dort keine regulären Mitglieder stimmberechtigt sind. Ich kann mir das nach wie vor nur so erklären, dass man bei der DFL über jeden Investor froh war, weil man davon ja selbst profitiert.
Willst Du damit etwa andeuten das DFB/DFL empfänglich für, sagen wir, "unorthodoxe Spenden" sind?
Das wäre ja sehr böse und unfair!
Uerdinger schrieb:
Nach dem Erfüllen der 50+1-Regel durch RB auf dem Papier bin ich auch eher pessimistisch. Dadurch, dass RB eben nicht als Ausnahme genannt wurde, gehe ich davon aus, dass eben genau dieses Modell den anderen Dreien als Vorlage dienen wird.
Ich lasse mich natürlich liebend gerne eines Besseren belehren.
Sie wurden, wenn ich es richtig im Kopf habe, auch vom Kartellamt ermahnt.
Die sind da mE nicht raus und müssen sehr wahrscheinlich auch was machen, ich tippe darauf, dass sie den "Verein" für die Allgemeinheit öffnen werden müssen. In diesem Falle hätte Redbull keine Kontrolle mehr. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind derzeit die Vereinsmitglieder weisungsgebundene Arbeitnehmer. So kann es nicht bleiben, da RB damit faktisch Kontrolle hat und 50+1 umgeht.
Ich bleibe optimistisch.
Schönesge schrieb:
Sie wurden, wenn ich es richtig im Kopf habe, auch vom Kartellamt ermahnt.
Die sind da mE nicht raus und müssen sehr wahrscheinlich auch was machen, ich tippe darauf, dass sie den "Verein" für die Allgemeinheit öffnen werden müssen. In diesem Falle hätte Redbull keine Kontrolle mehr. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind derzeit die Vereinsmitglieder weisungsgebundene Arbeitnehmer. So kann es nicht bleiben, da RB damit faktisch Kontrolle hat und 50+1 umgeht.
Ich bleibe optimistisch.
Das werden die nicht machen weil sie genau wissen was dann passiert. Tausende werden dort Mitglied und dafür sorgen, dass RedBull dort keinen Einfluss mehr hat bzw. den Verein gleich ganz auflösen.
Ich habe ja jahrelang gefordert das sich die Traditionsvereine nicht mehr auf der Nase rumtanzen lassen und sich mal zusammentun. Schön, dass man jetzt in die Richtung denkt. Allerdings bin ich inzwischen skeptisch das man das Rad der Zeit noch zurückdrehen kann. Am Ende wird es dazu führen, dass die klagen und damit 50+1 obsolet wird. Davon mal abgesehen, wo fängst Du an und wo hörst du auf? Was ist mit Hertha, dem HSV und einigen anderen? Auch die sind extrem abhängig von externen Geldgebern. Klar, auf dem Papier haben die noch das sagen, aber in Wirklichkeit sieht das anders aus. Selbst die Eintracht wird ohne die Zustimmung ihrer "Freunde" nur sehr wenig entscheiden. Der Profifußball hat sich verkauft und die Vereine haben die Macht an Geldgeber, Berater und Spieler abgegeben. In Deutschland weniger als in anderen Ligen. Bei der Eintracht weniger als bei anderen Vereinen. Was einer der Gründe ist warum ich noch dabei bin. Das sich aber irgendwas zum besseren ändert, daran glaube ich nicht mehr. Im Gegenteil.
Die Grenze ist halt 50+1, also der mehrheitliche Einfluss durch die Mitglieder bzw die Begrenzung eines Investors, der eben nicht beherrschenden Einfluss nehmen darf. Investoren sind ja nicht allgemein verboten, auch die Eintracht hat sich zu einem bestimmten Teil Geld von außen geholt. In Grenzen halte ich das auch legitim, steht jedem offen dies zu tun, mit allen Chancen und Risiken, siehe Hamburg, siehe 1860, siehe Hertha. Wenn es nicht läuft, Problem. Dann halt bitte nicht heulen. Wir hatten das Thema ja auch schon hinter uns... Die Erfahrung steht jedem frei machen zu können. Die Eintracht tat dies und setzt nun auf nachhaltiges wirtschaften und letzteres schließt Investoren nicht gänzlich aus.
Bei Fußball 2000 hat man heute auch über diese Thematik diskutiert. In England gebe es angeblich Überlegungen vom eingeschlagenen Weg zurück zu gehen, die Bundesliga dient eher als Vorbild. Keine Ahnung, ob dem tatsächlich so ist, aber die Bundesliga ist grundsätzlich gut aufgestellt, und der Einfluss der Fans und Mitglieder der Vereine wirkt auf jeden Fall als Gegenpol zu den Auswüchsen. Im Grunde sind sie ein Alleinstellungsmerkmal, dass dem "Produkt" seine Attraktivität verleiht. Letzterem sind sich die Mitglieder der Ligen offensichtlich bewusst, wie die Abstimmung in 2018 zeigte. Das verspielt man nicht wegen 4 "Regelbrechern", wozu auch? Die bringen ja nichtmal einen marktwirtschaftlichen Mehrwert für das Produkt mit. Die öffentliche Meinung ist ebenfalls klar pro 50+1.
Und natürlich kann man klagen. Man hat ja auch das Kartellamt gefragt. Und bei einer Klage wüsste ich ebenfalls nicht, was gegen 50+1 sprechen soll. Schließlich gelten die Regeln für alle gleich (hoffentlichsehr bald wieder...), hier wird keiner bevorzugt oder benachteiligt. Und es wird ja keiner gezwungen in einer Liga mit solchen Regeln zu investieren. Aber ich bin kein Anwalt, können sicherlich andere besser beurteilen.
Das Rad der Zeit dreht weiter und die Richtung gefällt mit im Moment sehr, aber gut, abwarten. Argumente für eine Abschaffung von 50+1 gibt es aber im Grunde keine (mehr).
Bei Fußball 2000 hat man heute auch über diese Thematik diskutiert. In England gebe es angeblich Überlegungen vom eingeschlagenen Weg zurück zu gehen, die Bundesliga dient eher als Vorbild. Keine Ahnung, ob dem tatsächlich so ist, aber die Bundesliga ist grundsätzlich gut aufgestellt, und der Einfluss der Fans und Mitglieder der Vereine wirkt auf jeden Fall als Gegenpol zu den Auswüchsen. Im Grunde sind sie ein Alleinstellungsmerkmal, dass dem "Produkt" seine Attraktivität verleiht. Letzterem sind sich die Mitglieder der Ligen offensichtlich bewusst, wie die Abstimmung in 2018 zeigte. Das verspielt man nicht wegen 4 "Regelbrechern", wozu auch? Die bringen ja nichtmal einen marktwirtschaftlichen Mehrwert für das Produkt mit. Die öffentliche Meinung ist ebenfalls klar pro 50+1.
Und natürlich kann man klagen. Man hat ja auch das Kartellamt gefragt. Und bei einer Klage wüsste ich ebenfalls nicht, was gegen 50+1 sprechen soll. Schließlich gelten die Regeln für alle gleich (hoffentlichsehr bald wieder...), hier wird keiner bevorzugt oder benachteiligt. Und es wird ja keiner gezwungen in einer Liga mit solchen Regeln zu investieren. Aber ich bin kein Anwalt, können sicherlich andere besser beurteilen.
Das Rad der Zeit dreht weiter und die Richtung gefällt mit im Moment sehr, aber gut, abwarten. Argumente für eine Abschaffung von 50+1 gibt es aber im Grunde keine (mehr).
Football coming Rome
Verdientes Remis nach 120 Minuten. Irgendwie befürchte ich ja, dass England ausgerechnet heute das Elferschießen gewinnt.
Wenn nichts Weltbewegendes passiert, mach ich mir jetzt noch mal ein Bier auf.
England will wohl ein Elferschießen verhindern und drängt auf den Sieg.
So richtig aufdrängen auf das 2:1 tut sich keiner mehr. Insgesamt hat Italien zwar mehr vom Spiel gehabt über 103 Minuten, aber das Remis ist nicht ungerecht.
Zwei Szenen sind mir allerdings in Erinnerung geblieben, die Grund zur Freude gaben:
1. Akman, der in Hz. 2 sich gegen 2 Sandhäuser durchsetzen musste, dabei den Ball schon fast verloren hatte, im letzten Moment aber das Spielgerät mit einer Monstergrätsche noch zum eigenen (!) Mann befördern konnte
2. Ebenfalls in Hz 2 Blanco mit einem energischen Antritt an zwei Sandhäusern vorbei. Kein ängstlicher Rückpass, sondern das Herz in die Hand genommen und sich selbst in eine sehr gute Position gebracht. Das macht man als Teenager auch gegen Sandhausen nicht mal so einfach.
Akmans frecher Beinschuss kurz vor Schluss und Blancos Pässe aus dem Fußgelenk zeigten, dass diese beiden Szenen keine Eintagsfliegen waren.