
sgevolker
26879
#
fromgg
Hoffentlich bleibt der drin , der Chiesa
Gibt es hier überhaupt Leute, die für England sind?
Dabei würde man denken, dass Schwalben die Aufgabe der Italiener wäre.
Nee: gut, dass der Schiri in der Partie unaufgeregt ist.
Nee: gut, dass der Schiri in der Partie unaufgeregt ist.
Adler_Steigflug schrieb:SGE_Werner schrieb:
Das ist eine absolut grottige Leistung von Italien, die völlig hilflos agieren und mit sich selbst beschäftigt sind gegen gut eingestellte Engländer.
Schlechteste italienische Leistung vermutlich seit der WM-Quali für die WM 18.
Jap, da wird 10, 12 mal planlos quer gepasst... immer mit der Hoffnung, dass die Pässe auch ankommen. Um dann aus 25 Metern 5 Meter am Tor vorbei zu schießen.
Und da es vorhin schon nicht geklappt hat, versuchen sie es noch einmal... echt grottig! So sehr ich gegen die Engländer bin: Ein 2:0 wäre eher für die verdient gewesen als ein 1:1 der Italiener. Da war ein guter Schuss von den Italienern gewesen... und das war auch wieder einer aus der zweiten Reihe.
brodo schrieb:
Ich persönlich tue mich nur schwer damit, daraus abzuleiten, dass die Eintracht gegen die Verteilungsmechanismen der Branche trommelt.
Bis Bruchhagen hieß es eben immer, dass alles zementiert sei und man nichts ändern könne. Versucht hat es der Heribert zwar trotzdem, erreicht hatte er aber meiner Erinnerung nach nichts. Insofern, getrommelt hatte er schon, vor allem gegen die Bayern.
Hellmann hat das Ganze aber weiter gedacht, sich Verbündete gesucht, Team Marktwert gegründet und tatsächlich den Verteilungsschlüssel zumindest der nationalen TV Gelder anpassen können. Die Eintracht hatte hier mE schon lange Zeit ziemlich offensiv agiert. Um eine Gleichverteilung ging es der Eintracht jedoch nicht.
Ein anderes Thema ist das financial fair play, das Geld von außen begrenzen soll, aber bisher mal so gar nicht funktioniert, weil man den Vereinen mit externen Quellen viel zu lange das Feld überlassen hat. Ich verstehe den jetzigen Schritt der Eintracht so, dass man sich nun auch dagegen noch offensiver einsetzen möchte, die letzten Hellmann Interviews lassen zumindest darauf schließen.
Schönesge schrieb:
Bis Bruchhagen hieß es eben immer, dass alles zementiert sei und man nichts ändern könne. Versucht hat es der Heribert zwar trotzdem, erreicht hatte er aber meiner Erinnerung nach nichts.
Wenn mich nicht alles täuscht dann hat Bruchhagen in seiner Zeit als DFL Vorstandsmitglied die Ausnahmeregelungen für Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim mit genehmigt und zusätzlich auch Leipzig durchgewunken. Das er nichts erreicht hat ist arg schön geredet. Er hat genau das Gegenteil von dem bewirkt.
sgevolker schrieb:Schönesge schrieb:
Bis Bruchhagen hieß es eben immer, dass alles zementiert sei und man nichts ändern könne. Versucht hat es der Heribert zwar trotzdem, erreicht hatte er aber meiner Erinnerung nach nichts.
Wenn mich nicht alles täuscht dann hat Bruchhagen in seiner Zeit als DFL Vorstandsmitglied die Ausnahmeregelungen für Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim mit genehmigt und zusätzlich auch Leipzig durchgewunken. Das er nichts erreicht hat ist arg schön geredet. Er hat genau das Gegenteil von dem bewirkt.
War er nicht auch noch DFL-Vorstand, als Leipzig genehmigt wurde? Mir ist so, kann mich aber auch täuschen.
sgevolker schrieb:Schönesge schrieb:
Bis Bruchhagen hieß es eben immer, dass alles zementiert sei und man nichts ändern könne. Versucht hat es der Heribert zwar trotzdem, erreicht hatte er aber meiner Erinnerung nach nichts.
Wenn mich nicht alles täuscht dann hat Bruchhagen in seiner Zeit als DFL Vorstandsmitglied die Ausnahmeregelungen für Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim mit genehmigt und zusätzlich auch Leipzig durchgewunken. Das er nichts erreicht hat ist arg schön geredet. Er hat genau das Gegenteil von dem bewirkt.
Dann hat Bruchhagen tatsächlich nur "getrommelt" und erzählt, dass man nichts machen könne bzw sogar das Problem mit seinen Handlungen noch weiter verschärft. Hellmann hat mE aber was pro Traditionsklubs/ Eintracht forciert und auch ändern können, wenn auch noch lange nicht genug.
Klar, auch darüber lässt sich trefflich streiten. Ich finde aber, dass die Richtung hin zu mehr Nachhaltigkeit, auf jeden Fall stimmt und richtig ist.
In einem reinen Markenrennen kommt es sehr viel mehr auf das Geschick der Schrauber an und auf das Können der Fahrer an, und nicht so sehr auf das Geld dahinter. Ein Grund warum ich die Formel1 so unfassbar langweilig finde. Das finden die Hersteller aber nicht, denn für sie ist eben auch ein Konstruktionsmeisterschaft und damit ein Finanzierungswettbewerb.
Und so geht es den Herren der großen Vereine halt mittlerweile auch: für diese Superligisten geht es nur noch auf dem oberflächlichen Niveau um das Spiel, das uns so nah ist, den fairen sportlichen Wettkampf, sondern um die Konstrukteursmeisterschaft dahinter.
Irgendwann, also mit Blatter spätestens, haben sich die großen Verbände dann gedacht, wir sind doch die Herren des Spiels, warum verdienen wir nicht die Millionen. Und dann haben sie sich auf den Rücken gelegt und die Beine breit gemacht, für jeden Öl-, Gas- oder Brausemilliardär.
Alles, was denen noch zum Thema Financial Fairplay einfällt, wird ihnen von den großen Klubs oder direkt aus Qatar eingeflüstert … in 5-Sterne-Restaurants mit vergessenen Umschlägen. Und ist ähnlich uneffektiv wie die Finanzierungsbegrenzungen in der Formel 1. also eher Feigenblättchen …
Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.
Und so geht es den Herren der großen Vereine halt mittlerweile auch: für diese Superligisten geht es nur noch auf dem oberflächlichen Niveau um das Spiel, das uns so nah ist, den fairen sportlichen Wettkampf, sondern um die Konstrukteursmeisterschaft dahinter.
Irgendwann, also mit Blatter spätestens, haben sich die großen Verbände dann gedacht, wir sind doch die Herren des Spiels, warum verdienen wir nicht die Millionen. Und dann haben sie sich auf den Rücken gelegt und die Beine breit gemacht, für jeden Öl-, Gas- oder Brausemilliardär.
Alles, was denen noch zum Thema Financial Fairplay einfällt, wird ihnen von den großen Klubs oder direkt aus Qatar eingeflüstert … in 5-Sterne-Restaurants mit vergessenen Umschlägen. Und ist ähnlich uneffektiv wie die Finanzierungsbegrenzungen in der Formel 1. also eher Feigenblättchen …
Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.
philadlerist schrieb:
Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.
Als erstes müsste man 50+1 mal schärfen. Sowas wie Konstrukte mit 17 Mitglieder die keinen wirklichen Verein darstellen sollten man nicht zulassen bzw. alle die sich nicht an 50+1 halten oder eine Ausnahmeregelung haben sollen sich gefälligst komplett selbst finanzieren ohne dabei noch Fernsehgelder zu kassieren. Leider hat man das verpasst als man die Ausnahmeregelungen erlassen hat.
sgevolker schrieb:
Als erstes müsste man 50+1 mal schärfen. Sowas wie Konstrukte mit 17 Mitglieder die keinen wirklichen Verein darstellen sollten man nicht zulassen bzw. alle die sich nicht an 50+1 halten oder eine Ausnahmeregelung haben sollen sich gefälligst komplett selbst finanzieren ohne dabei noch Fernsehgelder zu kassieren. Leider hat man das verpasst als man die Ausnahmeregelungen erlassen hat.
Ganz ehrlich, das Thema ist mMn. leider durch. Das Paket der Ausnahmeregelungen hat die Bastion 50+1 längst sturmreif geschossen. Man kann auf Dauer einfach keine verschiedene Regeln nebeneinander stehen lassen, aber man wird die Plastikkonstrukte nun auch nicht mehr los. Das lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Also wird der letzte Wall in die andere Richtung irgendwann fallen …
Nicht zu fassen, wirklich. Schalten die direkt danach in Werbung.
Frankfurter-Bob schrieb:
und Schüsse aufs Tor hatte Italien glaub ich während der 90min mehr.
4:4 sind es (16:7 Chancen insgesamt)
brodo schrieb:
Ich komme mit den Regeländerungen nicht mehr mit.
Wie gesagt, habs beschrieben... Die Regeln legen jetzt mehr Wert darauf, dass es schon eine bewusste oder zumindest grob fahrlässige Aktion sein muss. Also bisschen zurück zu den Wurzeln.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Ich komme mit den Regeländerungen nicht mehr mit.
Wie gesagt, habs beschrieben... Die Regeln legen jetzt mehr Wert darauf, dass es schon eine bewusste oder zumindest grob fahrlässige Aktion sein muss. Also bisschen zurück zu den Wurzeln.
Was wirklich gut so ist.
sgevolker schrieb:brodo schrieb:
Klarer Hand im Strafraum geht eigentlich auch nicht.
Scheinbar aber so nicht strafbar wenn er sich abstützt. Aber ich blick schon lange nicht mehr durch.
Es muss eine aktive Bewegung zum Ball geben, eine völlig unnatürliche Hand- und Armhaltung oder eine deutliche unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche. Um es mal salopp zusammenzufassen, was noch übrig ist von der Handregel.
Weder gibt es ne aktive Bewegung, noch war das irgendwie unnatürlich. Die Spanier haben sich kaum beschwert. Wenn wir für sowas nen Handelfer geben, erst recht in so nem Spiel, dann können wir den Laden dichtmachen. Die Handregel ist vor paar Wochen spürbar verbessert worden.
SGE_Werner schrieb:
Ich zitiere mich vom 26.04.2020 aus diesem Thread
Es wird kein Zurückdrehen geben. Nicht, dass ich mir das nicht auch in Teilen wünschen würde, aber es wird nicht passieren. Corona wird das eher noch verschlimmern. Ich bin da völlig pessimistisch.
Umso einfacher ist es, sich zu diesem Fußball zu positionieren. Is ja auch nicht schlecht, wenn die Fronten geklärt sind. Dann kann jeder/jede entscheiden, was ihm/ihr dieser Profifußball noch wert ist. Ich wage da keine Prognose. Und am Ende muss es jeder/jede selbst wissen. Meine persönliche Haltung wird dagegen bestärkt. Es gibt keinen richtigen Profi-Fußball in diesem falschen scheiß System. Ich werde kein Pay-TV mehr abschließen und mich nicht mehr an Europapokalspielen der SGE erfreuen. Das ist von vorne bis hinten scheiße. Gleichzeitig will ich niemanden verurteilen, der sich auf "Europa" mit der SGE freut, da auch mein Konsum-Verhalten in dieser abgefahrenen Welt in einigen Bereichen nicht ohne Widersprüche ist. Und vielleicht habe ich auch einen zu hohen moralischen Anspruch an die SGE. Aber ich kann den Scheiß nicht so einfach mit- und weitermachen.
2022 steht in der Adventszeit eh der Endboss in diesem Game vor der Tür. Wenn das Turnier in Katar ohne Folgen für den globalen Fußballkonsum bleibt, ist eh alles egal.
brodo schrieb:
2022 steht in der Adventszeit eh der Endboss in diesem Game vor der Tür. Wenn das Turnier in Katar ohne Folgen für den globalen Fußballkonsum bleibt, ist eh alles egal.
Es wird sicher den ein oder anderen Protest geben, einige werden sich das nicht anschauen, vermutlich gibt es Diskussionen über Regenbogenkapitainsbinden und Niederknien. Das war es dann aber auch schon. Machen wir uns nichts vor, viele werden eine WM im Advent nicht so schlecht finden. Man ist sowieso mehr zu Hause und schaut gemeinsam mit Familie.
Bommer1974 schrieb:
und andere, die aus einer Vorsicht und legitimen Ängsten heraus erstmal sehr passiv sind (wie der Reggaetyp
Oh, ich hab nicht nur Bedenken über eine zu frühe Öffnung (man sieht ja auch, dass die EM-Spiele durchaus ein Treiber sein können), sondern bin auch zunehmend desillusioniert über die geäußerten Absichten, dass man umdenken müsse.
ob es Pulisic mit seinem lustigen Fußballfischvideo ist, Watzke, der mal wieder gegen Wissenschaftler ätzt oder Jaden Sancho für paarundachtzig Millionen zu Manchester ist oder Erling Haaland, der womöglich fünf- oder sechsstellige Summen in einem Club in Griechenland an einem Abend verbrät - es gibt echt zu viele Leute in dem Business, die sich primär für sich und ihren Vorteil interessieren.
Das ist mein Problem, das ich derzeit am massivsten habe mit Profifußball.
Knueller schrieb:
Was mich wundert: Auf sge4ever steht er sei momentan vereinslos, spielt aber grad mit der Nationalmannschaft. Muss man nicht bei nem Verein unter Vertrag stehen, um nominiert werden zu können?
Bei der Nominierung stand er ja noch unter Vertrag. Messi ist übrigens auch ohne Vertrag und spielt die Copa.
sgevolker schrieb:Knueller schrieb:
Was mich wundert: Auf sge4ever steht er sei momentan vereinslos, spielt aber grad mit der Nationalmannschaft. Muss man nicht bei nem Verein unter Vertrag stehen, um nominiert werden zu können?
Bei der Nominierung stand er ja noch unter Vertrag. Messi ist übrigens auch ohne Vertrag und spielt die Copa.
Ok danke.
adlerkadabra schrieb:upandaway schrieb:
Gerne hätte ich einen definitiven Eindruck über seine Schnelligkeit gewonnen, war aber aufgrund des sicherheitsgepägten Spiels beider Mannschaften unmöglich, weil aus dem Geschiebe heraus einfach keine Geschwindigkeit entstand.
Über sein definitives Tempo geben auch die Youtube-Filmchen nur begrenzt Auskunft. Klar ist allerdings zu erkennen, dass sein Antritt sehr hurtig ist, überhaupt sein Reaktionsvermögen ausgesprochen fix.
Nach Sichtung diverser Videos empfand ich genau das als seine Stärke. Schnörkelloser, zackiger Abschluß in der Box. Mit beiden Füßen oder per Kopf. Was eigentlich dafür spricht das man ihn als Mittelstürmer einsetzen sollte und eher nicht als Aussenbahnspieler...
Wenn man so die Eindrücke liest (danke UAA), dann scheint Borre zu passen von der Spielweise. Sollte man Kostic halten und rechts einen wie Borre haben sowie Younes in der Mitte, dann wäre das ne sehr ordentliche offensive hinter der Spitze. Die würden auch alle mit ordentlich Einsatz spielen. Alternativ hätte man mit Zuber Akman und Blanco eine ordentliche zweite Reihe dahinter. Mit Kamada rechne ich nicht, ich denke er wird uns wohl noch verlassen bei entsprechenden Angebot. Kommt Borre, fehlt für mich noch der Silva Ersatz und ein richtig guter Sechser.
Hier super zu sehen, einfach nur lächerlich und peinlich.
https://www.msn.com/de-de/sport/fussball/ciro-immobile-sorgt-mit-einer-schwalbe-f%C3%BCr-aufruhr-einfach-nur-erb%C3%A4rmlich/ar-AALJaOp?ocid=msedgntp
https://www.msn.com/de-de/sport/fussball/ciro-immobile-sorgt-mit-einer-schwalbe-f%C3%BCr-aufruhr-einfach-nur-erb%C3%A4rmlich/ar-AALJaOp?ocid=msedgntp
Von der Schauspielerei mal abgesehen, könnten die Italiener ein sehr gutes Role Modell für uns sein was die Spielweise angeht. Hinten super stabil und konsequent, ordentliches Gegenpressing und mit Ball geht die Post nach vorne ab. Dazu natürlich enorm Ballsicher. Macht einfach keinen Bock gegen die zu spielen. Wir waren ja auch auf diesem Weg, was fehlt ist die defensive Stabilität. Das bekommt Glasner hoffentlich hin. Gefällt mir die Spielweise.
Ralfe schrieb:
Man darf nicht vergessen, dass wir Rebic durch ihn verloren haben. Daher in Bezug auf Ablösesumme ein Verlustgeschäft
Rebic hat uns nur zu 50% gehört. Wir haben für Rebic und Silva so gut wie keine Ablösesummen zahlen müssen, beide haben extrem geliefert, Rebic haben wir einen Titel zu verdanken und Silva hat bis zum Schluss alles für die CL Teilnahme getan und uns zumindest in die EL geschossen. Am Ende hat man neben den sportlichen Erfolgen (die ja auch was wert sind, z.B. Fernsehgelder) auch noch 23 Millionen bekommen. Was dabei ein Verlustgeschäft sein soll musst Du mal erklären.
Das einzige was mich so extrem nervt, ist das er nach Leipzig geht. Die brechen alle Regeln und sind einer der Sargnagel der Traditionsvereine.
sgevolker schrieb:
Das einzige was mich so extrem nervt, ist das er nach Leipzig geht. Die brechen alle Regeln und sind einer der Sargnagel der Traditionsvereine.
Das stimmt. Diesen Frust kriegt man nicht aufgelöst. Das ist ein Stück weit deprimierend.
Ein Wechsel zu ManCity oder PSG wäre aber das gleiche in grün gewesen...
Er hätte halt dann im Ausland gespielt, das hätte man wohl ein bisschen besser ertragen.