
sgevolker
26879
sgevolker schrieb:
Dazu beschlägt auch die Brille noch laufend.
Das geht mir am meisten auf die Eier.
Ich muss ehrlich sagen, dass mir das Atmen unter dem Ding etwas schwerfällt. Ist wahrscheinlich nur vom Kopf her, aber ich habe schon das Bedürfnis, das Ding alle 10 minuten vom Gesicht zu ziehen und mal tief durchzuatmen. Aber man gewöhnt sich sicher dran...
Adlerdenis schrieb:
Ich muss ehrlich sagen, dass mir das Atmen unter dem Ding etwas schwerfällt. Ist wahrscheinlich nur vom Kopf her, aber ich habe schon das Bedürfnis, das Ding alle 10 minuten vom Gesicht zu ziehen und mal tief durchzuatmen. Aber man gewöhnt sich sicher dran...
Geht mir ähnlich. Dazu beschlägt auch die Brille noch laufend.
sgevolker schrieb:
Dazu beschlägt auch die Brille noch laufend.
Das geht mir am meisten auf die Eier.
in der financial time findet sich eine analyse, die die aktuelle sterbefaelle mit durchschnittlichen todesfaellen vergleicht, die sog. uebersterblichkeit ist in vielen laendern und gegenden sehr hoch:
https://www.ft.com/content/6bd88b7d-3386-4543-b2e9-0d5c6fac846c
in vielen faellen deutlich hoeher, als die offiziellen coronameldungen vermuten lassen.
er bricht die analyse z.t. auch auf regionen herunter, um der tatsache rechnung zu tragen, dass die ausbrueche in einigen faellen eben sehr lokal begrenzt sind, bzw lokale hotspots haben, die aufgrund von massnahmen eingegrenzt werden konnten.
auf twitter ist das auch nochmal kurz und knackig zusammengefasst:
https://twitter.com/jburnmurdoch/status/1254461123753054209?s=12
https://www.ft.com/content/6bd88b7d-3386-4543-b2e9-0d5c6fac846c
in vielen faellen deutlich hoeher, als die offiziellen coronameldungen vermuten lassen.
er bricht die analyse z.t. auch auf regionen herunter, um der tatsache rechnung zu tragen, dass die ausbrueche in einigen faellen eben sehr lokal begrenzt sind, bzw lokale hotspots haben, die aufgrund von massnahmen eingegrenzt werden konnten.
auf twitter ist das auch nochmal kurz und knackig zusammengefasst:
https://twitter.com/jburnmurdoch/status/1254461123753054209?s=12
Xaver08 schrieb:
in der financial time findet sich eine analyse, die die aktuelle sterbefaelle mit durchschnittlichen todesfaellen vergleicht, die sog. uebersterblichkeit ist in vielen laendern und gegenden sehr hoch:
https://www.ft.com/content/6bd88b7d-3386-4543-b2e9-0d5c6fac846c
in vielen faellen deutlich hoeher, als die offiziellen coronameldungen vermuten lassen.
er bricht die analyse z.t. auch auf regionen herunter, um der tatsache rechnung zu tragen, dass die ausbrueche in einigen faellen eben sehr lokal begrenzt sind, bzw lokale hotspots haben, die aufgrund von massnahmen eingegrenzt werden konnten.
auf twitter ist das auch nochmal kurz und knackig zusammengefasst:
https://twitter.com/jburnmurdoch/status/1254461123753054209?s=12
Beeindruckende Zahlen die sehr schön illustrieren wie gefährlich der Virus ist. Wer hier nicht vorsichtig ist handelt fahrlässig.
So wie ich es mitbekommen habe, führt bei vielen das ganze hin und her, erst hieß es, es wird keine Pflicht geben und ein paar Tage später wird eben jene Eingeführt, wie es auch schon bei etlichen anderen Maßnahmen vorher war, dazu, dass sich die Leute langsam aber sicher verarscht vorkommen. Dazu diverse Aussagen, dass Masken nichts bringen, eher schädlich sind etc. So schwindet langsam aber sicher das Vertrauen in andere Maßnahmen wie die Kontaktbeschränkungen.
Kevin_Wetzlar schrieb:
So wie ich es mitbekommen habe, führt bei vielen das ganze hin und her, erst hieß es, es wird keine Pflicht geben und ein paar Tage später wird eben jene Eingeführt, wie es auch schon bei etlichen anderen Maßnahmen vorher war, dazu, dass sich die Leute langsam aber sicher verarscht vorkommen. Dazu diverse Aussagen, dass Masken nichts bringen, eher schädlich sind etc. So schwindet langsam aber sicher das Vertrauen in andere Maßnahmen wie die Kontaktbeschränkungen.
Ich kann gut verstehen wenn einen die ganze Situation überfordert, gerade mit kleinen Kindern. Die von Dir aufgeführte Argumentationskette halte ich trotzdem für eine willkommene Ausrede.
Ich merke zumindest im meinem Umfeld (Bekannte, Arbeit, Nachbarschaft), dass gerade durch die Maskenpflicht ab morgen, wo es doch viele widersprüchliche Meinungen zu gibt, die Stimmung über die Maßnahmen langsam aber sicher kippt. Haben Anfangs noch nahezu alle den Kurs der Regierung unterstützt, fängt es mittlerweile gewaltig an zu brodeln. Gerade viele Familien mit kleineren Kindern scheixxen mittlerweile auf die Kontaktbeschränkungen und treffen sich mit Bekannten mit gleichaltrigen Kindern, da die Situation sonst nicht mehr auszuhalten ist.
Kevin_Wetzlar schrieb:
Ich merke zumindest im meinem Umfeld (Bekannte, Arbeit, Nachbarschaft), dass gerade durch die Maskenpflicht ab morgen, wo es doch viele widersprüchliche Meinungen zu gibt, die Stimmung über die Maßnahmen langsam aber sicher kippt. Haben Anfangs noch nahezu alle den Kurs der Regierung unterstützt, fängt es mittlerweile gewaltig an zu brodeln. Gerade viele Familien mit kleineren Kindern scheixxen mittlerweile auf die Kontaktbeschränkungen und treffen sich mit Bekannten mit gleichaltrigen Kindern, da die Situation sonst nicht mehr auszuhalten ist.
Was hatdie Maskenpflicht damit zu tun, dass man jetzt auf die Kontaktbeschränkungen sch...? Hört sich für mich eher nach einer gesuchten und gefundenen Ausrede an.
So wie ich es mitbekommen habe, führt bei vielen das ganze hin und her, erst hieß es, es wird keine Pflicht geben und ein paar Tage später wird eben jene Eingeführt, wie es auch schon bei etlichen anderen Maßnahmen vorher war, dazu, dass sich die Leute langsam aber sicher verarscht vorkommen. Dazu diverse Aussagen, dass Masken nichts bringen, eher schädlich sind etc. So schwindet langsam aber sicher das Vertrauen in andere Maßnahmen wie die Kontaktbeschränkungen.
Teil 1 ist zutreffend, ich war tatsächlich schon länger nicht mehr bei einem Kreisliga bzw. Bezirksligaspiel, dabei wohne ich ca. 5 Minuten Fußweg von einem solchen Club weg, FC 07 Bensheim.
Teil 2 kommt auf die Begegnung an, bei einem Ortsderby ist natürlich viel Brisanz drin, vor allem bei den Spielern.
Gerade weil es auf den Amateurplätzen fantechnisch noch "Oldschool" zugeht fände ich eine Fortführung mit Geistersielen sehr spannend und interessant.
Es müssten halt diese 300 Leute auf den Tribünen zugelassen werden die dann solche "Stimmung" verbreiten wie eben bei den Kreisligaspielen ! Dann hätten wir genau den Ursprung hergestellt den wir direkt vor unserer Haustüre haben.
Teil 2 kommt auf die Begegnung an, bei einem Ortsderby ist natürlich viel Brisanz drin, vor allem bei den Spielern.
Gerade weil es auf den Amateurplätzen fantechnisch noch "Oldschool" zugeht fände ich eine Fortführung mit Geistersielen sehr spannend und interessant.
Es müssten halt diese 300 Leute auf den Tribünen zugelassen werden die dann solche "Stimmung" verbreiten wie eben bei den Kreisligaspielen ! Dann hätten wir genau den Ursprung hergestellt den wir direkt vor unserer Haustüre haben.
Effenbergfohlen schrieb:
Es müssten halt diese 300 Leute auf den Tribünen zugelassen werden die dann solche "Stimmung" verbreiten wie eben bei den Kreisligaspielen ! Dann hätten wir genau den Ursprung hergestellt den wir direkt vor unserer Haustüre haben.
Alternativ geht auch ein Heimspiel Deiner Hoffenheimer ohne gegnerische Fans. Schon immer auch ohne Corona.
Frag ihn doch bitte nicht nochmals, was er bereits seit 14 Tagen in Endlosschleife wiederkäut. Das führt doch ersichtlich zu nichts.
Misanthrop schrieb:
Frag ihn doch bitte nicht nochmals, was er bereits seit 14 Tagen in Endlosschleife wiederkäut. Das führt doch ersichtlich zu nichts.
Ich kann es nur schwer ertragen, wenn hier Menschenleben aufgerechnet werden und das dann auch noch als tolle Alternative verkauft wird. Da fällt ignorieren schwer.
sgevolker schrieb:drlove29 schrieb:
Ach, bei den paar Billiarden, die uns das alles jetzt schon gekostet hat, kommt’s doch auf die 10 Milliarden auch nicht mehr an.
Da Du ja sonst immer so gut mit dem verlinken von Quellen bist, für die paar Billiarden hast Du bestimmt auch eine?
Ich glaube es sind eher Gazillionen
sgevolker schrieb:
Da Du ja sonst immer so gut mit dem verlinken von Quellen bist, für die paar Billiarden hast Du bestimmt auch eine?
https://presse-augsburg.de/g20-wollen-5-billiarden-us-dollar-in-die-weltwirtschaft-pumpen/541141/
Und das sind lediglich die Rettungsschirme der G20 für die Wirtschaft.
Was ich beim Begriff "Geisterspiel" witzig finde, in den unteren Amateurklassen spielen die Vereine JEDES WOCHENENDE vor 50 bis 300 Leuten ! Da gibt es seitens diverse Fußballfans keinen Aufschrei.
Wenn ein 1. oder 2. Ligaspiel mit eben diesen 300 Leuten stattfinden soll, was bei einem "Geisterspiel" der Fall wäre wird sofort dagegen protestiert. Dabei könnten dann auch ALLE AMATEURLIEGEN wieder loslegen, da es dort noch einfacher ist die ganzen Abstände einzuhalten da die Zuschauer eh weit verstreut auf den Sportplätzen stehen !
Wenn ein 1. oder 2. Ligaspiel mit eben diesen 300 Leuten stattfinden soll, was bei einem "Geisterspiel" der Fall wäre wird sofort dagegen protestiert. Dabei könnten dann auch ALLE AMATEURLIEGEN wieder loslegen, da es dort noch einfacher ist die ganzen Abstände einzuhalten da die Zuschauer eh weit verstreut auf den Sportplätzen stehen !
Effenbergfohlen schrieb:
Wenn ein 1. oder 2. Ligaspiel mit eben diesen 300 Leuten stattfinden soll, was bei einem "Geisterspiel" der Fall wäre wird sofort dagegen protestiert. Dabei könnten dann auch ALLE AMATEURLIEGEN wieder loslegen, da es dort noch einfacher ist die ganzen Abstände einzuhalten da die Zuschauer eh weit verstreut auf den Sportplätzen stehen !
Scheiss auf die Spieler oder was?
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Worst Case ist... die kleinen Vereine gehen kaputt, die Konzern-Klubs und Mäzen-Klubs bleiben übrig und gewinnen noch mehr Zuschauer und Einfluss dazu.
Das können sich ja dann die Leute ansehen, die Interesse daran haben, wie RB Leipzig, Hoppenheim, Bayern, Wolfsburg, Leverkusen und Dortmund die Meisterschaft unter sich ausmachen. Sie können auch gerne noch Hannover mit Kind dazu holen.
Der Rest schaut dann ein oder zwei Ligen tiefer den 1. FC Köln, den VfB Stuttgart, den Hamburger SV, Borrussia Mönchengladbach, Union Berlin, Rot-Weiß Essen, Werder Bremen, Fortuna Düssledorf, Dynamo Dresden, Kaiserslautern, SC Freiburg, Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, 1860 München, VfL Bochum, 1. FC Nürnberg, Chemie Leipzig und Eintracht Frankfurt in einer sportlichen, bunten und attraktiven Liga zu. Okay, ist natürlich etwas viel Utopie jetzt. Aber es bedarf nicht viel, damit es besser ist, als das was sich da in den letzten Jahren im Profi-Fußball zusammengebraut hat.
Das wäre doch ganz prima, wenn sich der Fußball-Fan zukünftig nicht nur zwischen verschiedenen Pay-TV-Abos entscheiden könnte, sondern auch zwischen verschiedenen Ligen, denen er folgt.
Brodowin schrieb:
Das können sich ja dann die Leute ansehen, die Interesse daran haben, wie RB Leipzig, Hoppenheim, Bayern, Wolfsburg, Leverkusen und Dortmund die Meisterschaft unter sich ausmachen. Sie können auch gerne noch Hannover mit Kind dazu holen.
Der Rest schaut dann ein oder zwei Ligen tiefer den 1. FC Köln, den VfB Stuttgart, den Hamburger SV, Borrussia Mönchengladbach, Union Berlin, Rot-Weiß Essen, Werder Bremen, Fortuna Düssledorf, Dynamo Dresden, Kaiserslautern, SC Freiburg, Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, 1860 München, VfL Bochum, 1. FC Nürnberg, Chemie Leipzig und Eintracht Frankfurt in einer sportlichen, bunten und attraktiven Liga zu. Okay, ist natürlich etwas viel Utopie jetzt. Aber es bedarf nicht viel, damit es besser ist, als das was sich da in den letzten Jahren im Profi-Fußball zusammengebraut hat.
Das wäre doch ganz prima, wenn sich der Fußball-Fan zukünftig nicht nur zwischen verschiedenen Pay-TV-Abos entscheiden könnte, sondern auch zwischen verschiedenen Ligen, denen er folgt.
Warum kommt es denn nicht so? Es wäre ja wohl die überwiegende Mehrheit die das bewirken könnte. Ich bin mir sehr sicher, dass sich Dortmund und Bayern unter diesen Voraussetzungen zweimal überlegen würden wo sie spielen.
Es ist bisher nicht passiert, weil auch bei diesen Klubs Leute das sagen haben die mit am System verdienen. Auch bei uns. Was sollte ein Bobic an so einem Szenario für ein Interesse haben. Gar keins. Es liegt an uns Fans Änderungen herbeizuführen. Und eine Ablehnung von Geisterspielen nur um den jetzigen Status Quo aufrechtzuerhalten wäre der erste Schritt dazu.
sgevolker schrieb:Brodowin schrieb:
Das können sich ja dann die Leute ansehen, die Interesse daran haben, wie RB Leipzig, Hoppenheim, Bayern, Wolfsburg, Leverkusen und Dortmund die Meisterschaft unter sich ausmachen. Sie können auch gerne noch Hannover mit Kind dazu holen.
Der Rest schaut dann ein oder zwei Ligen tiefer den 1. FC Köln, den VfB Stuttgart, den Hamburger SV, Borrussia Mönchengladbach, Union Berlin, Rot-Weiß Essen, Werder Bremen, Fortuna Düssledorf, Dynamo Dresden, Kaiserslautern, SC Freiburg, Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, 1860 München, VfL Bochum, 1. FC Nürnberg, Chemie Leipzig und Eintracht Frankfurt in einer sportlichen, bunten und attraktiven Liga zu. Okay, ist natürlich etwas viel Utopie jetzt. Aber es bedarf nicht viel, damit es besser ist, als das was sich da in den letzten Jahren im Profi-Fußball zusammengebraut hat.
Das wäre doch ganz prima, wenn sich der Fußball-Fan zukünftig nicht nur zwischen verschiedenen Pay-TV-Abos entscheiden könnte, sondern auch zwischen verschiedenen Ligen, denen er folgt.
Warum kommt es denn nicht so? Es wäre ja wohl die überwiegende Mehrheit die das bewirken könnte. Ich bin mir sehr sicher, dass sich Dortmund und Bayern unter diesen Voraussetzungen zweimal überlegen würden wo sie spielen.
Es ist bisher nicht passiert, weil auch bei diesen Klubs Leute das sagen haben die mit am System verdienen. Auch bei uns. Was sollte ein Bobic an so einem Szenario für ein Interesse haben. Gar keins. Es liegt an uns Fans Änderungen herbeizuführen. Und eine Ablehnung von Geisterspielen nur um den jetzigen Status Quo aufrechtzuerhalten wäre der erste Schritt dazu.
Ganz genau so
sgevolker schrieb:
Und eine Ablehnung von Geisterspielen nur um den jetzigen Status Quo aufrechtzuerhalten wäre der erste Schritt dazu.
Genau so ist es.
sgevolker schrieb:
Und eine Ablehnung von Geisterspielen nur um den jetzigen Status Quo aufrechtzuerhalten wäre der erste Schritt dazu.
Also das Geisterspiele per se Mist sind da sind wir uns ja alle einig. Auch das es nicht die Zukunft seien darf. Trotzdem sind wir ja in einer Phase wo man das sagen darf. Allein haben wir da wenig Mitspracherecht denn eine Sache hoffe ich inständig, nämlich das es nicht dazu kommt das sich Leute zusammen tun um an Spieltagen zu protestieren. Das hilft momentan auch niemanden und wäre auch extrem gefährlich.
SGE_Werner schrieb:
Du willst, dass dieser Fußball, so wie er derzeit ist, scheitert.
Dass Profifußball in seiner jetztigen Form inakzeptabel ist, das ist für mich keine Frage.
Aber wenn ich so was lesen muss:
Namen nannte Salihamidzic nicht, dafür unterstrich er die unverändert höchsten Ambitionen des deutschen Fußball-Rekordmeisters - Krise hin oder her: "Wir bleiben ein Käuferverein. Ich und alle bei uns stehen dafür, dass wir die Champions League gewinnen wollen - ohne wirtschaftlich unvernünftig zu werden."
Quelle: https://www.n-tv.de/sport/fussball/FC-Bayern-sucht-den-internationalen-Star-article21740719.html
Dann kann man sich nur wünschen, dass diesem Irrsinn ein Ende gemacht wird.
Oder in welcher Welt lebt Rangnick?
"Ich glaube, dass das eine große Signalwirkung für die Gesellschaft haben würde", sagte Rangnick bei SWR Sport. Es sei nicht nur aus finanzieller Sicht für die Vereine wichtig, sondern auch aus psychologischer Sicht "für die gesamte Menschheit".
Quelle: https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2020/04/ralf-rangnick-bundesliga-neustart-wichtig-fuer-die-gesamte-menschheit
Wie lange ist es her, dass Seifert etwas nachdenklich und ansatzweise demütig wirkte?
Ich möchte so etwas nicht mehr.
Solche Aussagen (man könnte ja noch weitere Zitate raussuchen) zeigen, dass in dieser Welt zu viele Menschen im Profifußball komplett den Bezug zur Realität verloren haben.
Und ich bin da sehr nahe bei FrankenAdler:
Dann gibt es halt einen Crash, und wir spielen dann in Liga vier.
Mich juckt jetzt schon die CL kaum noch, von mir aus könnten die Bonzen- und Investorenvereine gerne einen closed shop eröffnen.
Dann hätten wir wenigstens unsere Ruhe vor dem Gesindel.
reggaetyp schrieb:
Und ich bin da sehr nahe bei FrankenAdler:
Dann gibt es halt einen Crash, und wir spielen dann in Liga vier.
Mich juckt jetzt schon die CL kaum noch, von mir aus könnten die Bonzen- und Investorenvereine gerne einen closed shop eröffnen.
Dann hätten wir wenigstens unsere Ruhe vor dem Gesindel.
Ich wäre auch dafür, dass die ihre Euroliga eröffnen und dafür eine geschlossenen Gesellschaft gründen. Leider wissen die aber sehr wohl, dass dies nicht funktionieren wird auf Dauer. Ich hoffe, dass jetzt langsam ein umdenken eintritt und die Mehrheit der Vereine + Fans wieder die Regeln bestimmen. Schön wäre es.
sgevolker schrieb:Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Keine infizierten Spieler.
Fortsetzung der Saison natürlich nur dann, wenn dies unbedenklich ist, also beispielsweise nächstes Jahr.
Für mich war und ist das natürlich und selbstverständlich Voraussetzung. Habe nicht gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.
Tobitor schrieb:
Fortsetzung der Saison natürlich nur dann, wenn dies unbedenklich ist, also beispielsweise nächstes Jahr.
Für mich war und ist das natürlich und selbstverständlich Voraussetzung. Habe nicht gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.
Fortsetzung der Saison nächstes Jahr wenn es unbedenklich ist (weil es entweder einen Impfstoff gibt oder wir die Pandemie stoppen konnten) halte ich auch für denkbar. Ich finde schon, dass hättest Du dazu schreiben können, dann liest sich Dein post ganz anders.
Infizieren gehört nun mal zum Lebensrisiko. Ob Fußballer oder Bedienung im Blumenladen. Gott sei Dank hören wir langsam auf uns
selbst weg zu sperren. Wer null Risiko haben will, muß sich isolieren und keinerlei Kontakt zulassen. Der Rest lebt halt mit Einschränkungen und verantwortbarem Risiko. Auch die im Fußball Beschäftigten, wie alle anderen auch. Also, laßt die Spiele beginnen.
selbst weg zu sperren. Wer null Risiko haben will, muß sich isolieren und keinerlei Kontakt zulassen. Der Rest lebt halt mit Einschränkungen und verantwortbarem Risiko. Auch die im Fußball Beschäftigten, wie alle anderen auch. Also, laßt die Spiele beginnen.
sgevolker schrieb:holger3700 schrieb:
Infizieren gehört nun mal zum Lebensrisiko. Ob Fußballer oder Bedienung im Blumenladen.
Ist schon ein Unterschied ob ich eine Kontaktsportart ausübe oder Blumen verkaufe. Bei letzterem kann ich Abstand halten und mich schützen, beim ersten eher weniger.
Ist es ausgeschlossen, dass nach einem Blumenkauf sich der Käufer nicht mit Covid19 infiziert hat ? Nicht aufgrund des Abstandes, sondern weil der Verkäufer die Blumen mit bloßen Händen, also OHNE Schutzhandschuhe angefasst hat.
Da sehe ich die Fußballer in den Zweikämpfen mehr geschützt als den Käufer im Blumenladen, Baumarkt usw.
sgevolker schrieb:Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Keine infizierten Spieler.
Keine Pseudoevents ohne Zuschauer.
sgevolker schrieb:Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Keine infizierten Spieler.
Fortsetzung der Saison natürlich nur dann, wenn dies unbedenklich ist, also beispielsweise nächstes Jahr.
Für mich war und ist das natürlich und selbstverständlich Voraussetzung. Habe nicht gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.
drlove29 schrieb:reggaetyp schrieb:
Hallo drlove, magst du da noch was zu schreiben?
Ja, gerne. Waren halt zwei fehlerhaften Studien. Diese sollen jetzt korrigiert und dann neu präsentiert werden, wenn ich es richtig verstanden habe. Ist aber schon sehr peinlich.
Es geht eigentlich nicht um die Studien sondern um die Rückschlüsse die Du daraus gezogen hast, die dann nicht mehr haltbar sind. Da kann man schon mal auch persönlich sein Meinung überdenken. Wenn man denn bereit dazu ist.
Welche Rückschlüsse habe ich denn gezogen?
Ich sagte:
...eventuell...
...sollte das so sein...
...spräche...
Sprich: Ich habe im Konjunktiv gesprochen.
Sollte dem also nicht so sein, ist auch der Rückschluss hinfällig.
Ist doch die Eigenschaft eines Konjunktivs, oder?
Ich sagte:
drlove29 schrieb:
nach zwei neuesten Studien waren eventuell schon 2/3 Stockholms infiziert und es gibt Herdenimmunität. Sollte das so sein, spräche doch für Schweden nichts dagegen Fußballspiele mit Zuschauern auszutragen.
...eventuell...
...sollte das so sein...
...spräche...
Sprich: Ich habe im Konjunktiv gesprochen.
Sollte dem also nicht so sein, ist auch der Rückschluss hinfällig.
Ist doch die Eigenschaft eines Konjunktivs, oder?
sgevolker schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Ich lese gerade die Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums nebst Anhang (Hygieneplan). Sehr interessant, wie die Maskenpflicht an Schulen umgesetzt wird.
Zitat:
Unter Beachtung dieser Regeln [1,5 m Tischabstand] ist im Unterricht das Tragen von Masken daher nicht erforderlich, gleichwohl selbstverständlich zugelassen.
Aha.
Als Vater zweier Schüler die demnächst wieder in die Schule gehen. Das grenzt für mich schon an Körperverletzung, wenn man im öffentlichen Leben eine Maskenpflicht anordnet aber Schüler und Lehrer nicht verpflichtet. Da kann man nur drauf warten, dass das Virus in die Familien getragen wird über diesen Weg.
Ich bin lange aus der Schule raus, daher eine Verständnisfrage:
Wie soll denn ein effektiver Unterricht aussehen mit Maskenpflicht? Mündliche Beiträge nicht mehr erwünscht?
Wie sollen sich die Schüler artikulieren und kommunizieren? Ständig Maske auf, Maske ab?
So macht doch ein Unterricht keinen Sinn... dann können sie doch weiterhin von daheim aus in Ruhe lernen.
Wenn der Sicherheitsabstand gewährleistet ist zwischen den Tischen, wo liegt genau das Problem?
Vielleicht bin ich auch vollends auf dem Holzweg... daher bitte ich um Aufklärung.
Diegito schrieb:
Ich bin lange aus der Schule raus, daher eine Verständnisfrage:
Wie soll denn ein effektiver Unterricht aussehen mit Maskenpflicht? Mündliche Beiträge nicht mehr erwünscht?
Wie sollen sich die Schüler artikulieren und kommunizieren? Ständig Maske auf, Maske ab?
Also ich kann mit Maske reden. Ist sicher nicht toll und führt vermutlich auch dazu, dass nicht immer gleich alles von allen verstanden wird aber allemal besser als sich anstecken. Die Tische mögen auseinander stehen, aber das der Abstand im Klassenraum immer gewahrt werden kann glaube ich nicht. Schätzen meine Kinder auch so ein.
Ich lese gerade die Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums nebst Anhang (Hygieneplan). Sehr interessant, wie die Maskenpflicht an Schulen umgesetzt wird.
Zitat:
Unter Beachtung dieser Regeln [1,5 m Tischabstand] ist im Unterricht das Tragen von Masken daher nicht erforderlich, gleichwohl selbstverständlich zugelassen.
Aha.
Zitat:
Unter Beachtung dieser Regeln [1,5 m Tischabstand] ist im Unterricht das Tragen von Masken daher nicht erforderlich, gleichwohl selbstverständlich zugelassen.
Aha.
Motoguzzi999 schrieb:
Ich lese gerade die Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums nebst Anhang (Hygieneplan). Sehr interessant, wie die Maskenpflicht an Schulen umgesetzt wird.
Zitat:
Unter Beachtung dieser Regeln [1,5 m Tischabstand] ist im Unterricht das Tragen von Masken daher nicht erforderlich, gleichwohl selbstverständlich zugelassen.
Aha.
Als Vater zweier Schüler die demnächst wieder in die Schule gehen. Das grenzt für mich schon an Körperverletzung, wenn man im öffentlichen Leben eine Maskenpflicht anordnet aber Schüler und Lehrer nicht verpflichtet. Da kann man nur drauf warten, dass das Virus in die Familien getragen wird über diesen Weg.
sgevolker schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Ich lese gerade die Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums nebst Anhang (Hygieneplan). Sehr interessant, wie die Maskenpflicht an Schulen umgesetzt wird.
Zitat:
Unter Beachtung dieser Regeln [1,5 m Tischabstand] ist im Unterricht das Tragen von Masken daher nicht erforderlich, gleichwohl selbstverständlich zugelassen.
Aha.
Als Vater zweier Schüler die demnächst wieder in die Schule gehen. Das grenzt für mich schon an Körperverletzung, wenn man im öffentlichen Leben eine Maskenpflicht anordnet aber Schüler und Lehrer nicht verpflichtet. Da kann man nur drauf warten, dass das Virus in die Familien getragen wird über diesen Weg.
Ich bin lange aus der Schule raus, daher eine Verständnisfrage:
Wie soll denn ein effektiver Unterricht aussehen mit Maskenpflicht? Mündliche Beiträge nicht mehr erwünscht?
Wie sollen sich die Schüler artikulieren und kommunizieren? Ständig Maske auf, Maske ab?
So macht doch ein Unterricht keinen Sinn... dann können sie doch weiterhin von daheim aus in Ruhe lernen.
Wenn der Sicherheitsabstand gewährleistet ist zwischen den Tischen, wo liegt genau das Problem?
Vielleicht bin ich auch vollends auf dem Holzweg... daher bitte ich um Aufklärung.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Ich tippe mal, dass von denen, die vor 15 Jahren Fußballfans waren, heute 99% es immer noch sind.
Lass es ruhig auch nur 90 % sein. Die 10 %, die da gehen, sind zumeist nicht die, die viel Geld in das "Geschäft Fußball" reingesteckt haben. Wer kein Sky hat, Ultra-Klamotten trägt und auf einem Stehrang steht, ist finanziell völlig unwichtig und ziemlich irrelevant, wenn diese Person wegfällt, wenn dafür zwei Klatschpappen-zusammenschlagende Neue hinterher kommen, die fleißig konsumieren.
Dass dadurch ein erheblicher Teil der ursprünglichen Fankultur verloren geht, ist unstrittig. Aber finanziell völlig egal, solange das ausreichend kompensiert wird.
In dieser Krise muss man aber schon sagen, dass ein zu früher Start der DFL vllt. übel genommen wird und der Profifußball auch bei vielen Millionen anderen Menschen als pervers erachtet wird, die vorher die Auswüchse eher nicht so dramatisch gesehen haben (alles ist Geschäft). Insbesondere dann, wenn der Fußball etwas darf, was andere Branchen nicht dürfen.
SGE_Werner schrieb:
Lass es ruhig auch nur 90 % sein. Die 10 %, die da gehen, sind zumeist nicht die, die viel Geld in das "Geschäft Fußball" reingesteckt haben. Wer kein Sky hat, Ultra-Klamotten trägt und auf einem Stehrang steht, ist finanziell völlig unwichtig und ziemlich irrelevant, wenn diese Person wegfällt, wenn dafür zwei Klatschpappen-zusammenschlagende Neue hinterher kommen, die fleißig konsumieren.
Or Corona wäre das wohl so gewesen. Ich glaube die “Klatschpappen Fans“ werden in der nächsten Zeit andere sorgen haben als teure Fußballkarten zu kaufen. Wenn dann diejenigen weg sind, die ihr letztes Geld für den Fußball ausgeben, dann wird sich das bemerkbar machen. Vielleicht nicht bei den Bayern, aber sicher in Frankfurt, Köln oder Gladbach. Dort wo die Fankultur noch fast wichtiger ist als das Spiel. Die Eintracht weiß das auch und erhöht nicht umsonst die Kapazität der Stehtribüne.
Eintracht23 schrieb:
Es scheint ja schon wieder so zu sein als Laufen wir in die falsche Richtung
Also Risklayer zB bezieht ja diese Reproduktionsrate aus folgender Formel
Neufälle 14. bis 20. April
geteilt durch
Neufälle 10. bis 16. April
Demnach haben wir 0,85 gerade. Vor vier Tagen hatten wir noch 0,71.
Jetzt bedenke man, dass die Fälle an Ostern niedriger waren, weil es weniger Meldungen gab.
Also am 10. , 11. , 12. und 13. April
Und dass ab dem 14. April Nachmeldungen etc. erfolgten.
Die Reproduktionsraten sind in sehr vielen europäischen Ländern in den letzten 2 Tagen nach anhaltend positiver Tendenz wieder gestiegen.
Es ist einzig und allein der Oster-Effekt. Dass die Medien das blind übernehmen und das RKI das nicht erwähnt, ist einfach nur peinlich.
SGE_Werner schrieb:
Es ist einzig und allein der Oster-Effekt. Dass die Medien das blind übernehmen und das RKI das nicht erwähnt, ist einfach nur peinlich.
Danke, dass Du das wenigstens klarstellst. Mir fällt es manchmal schwer das alles noch einzuordnen obwohl ich ein Zahlenmensch bin, Respekt wie Du den Überblick behältst.
Adi, anyone?