>

sgevolker

26876

#
Piffpaff schrieb:
Wunderlich ist definitiv einguter Spieler. Aber wenn er geholt werden sollte, müssten "tolle" Spieler wie Köhler oder Bajramivic den Verein verlassen. Und Wunderlich ist derzeit wirklich in guter Verfassung, was man von Köhler und Bajramivic komischerweise nie behaupten konnte...




Köhler spielte eine sehr gute Hinrunde, Wunderlich hat bisher max. 2. Liga gespielt.
#
Das kann man kaum glauben bei den Transfererlösen die der HSV in der Vergangenheit erziehlt hat.

Festzuhalten bleibt:
Hamburg, Stuttgart, Bremen, Schalke haben alle richtige Probleme wenn der internationale Wettbewerb verpasst wird.

Ich persönlich würde mit einem neuen IV jetzt noch etwas abwarten und dann im Sommer Westermann holen  ,-)
#
simima schrieb:

Klasse Aktion    


Erinnert ein bisschen an das hier  

#
rotundschwarz schrieb:
Wenn schon nicht Berlin - vielleicht wird ja Dortmund das erste Auswärtsspiel für deinen Sohn. Dann kann er in - sagen wir mal - 30 Jahren erzählen, wie das damals war, als er mit seinem Papa nach Dortmund gefahren ist und wie die Dortmunder den Meistertitel und die Eintrachtler den Einzug in den Europapokal gefeiert haben    


Gefällt mir  

Kann mich den jemand der älteren Herren und Damen bezüglich meiner Einschätzung der damaligen Mannschaft bestätigen?
Wurden der Endspielort wirklich erst nachdem die Finalisten feststanden bestimmt?
#
Pedrogranata schrieb:
oder das offizielle Kyrgiakos-T-shirt "Stand up and fuck you"  usw  


Das hätte ich definitiv gekauft  

Sind schon ein paar gute Vorschläge hier dabei. Vielleicht sollte man noch mehr mal hören, was denn die Leute so kaufen wollen. Die Fanshops am Hauptbahnhof und am Flughafen sind so naheliegend das sie ein muss für die nahe Zukunft sind.
#
Ernie77 schrieb:
Baumjohann? Hmm, weiß nicht... Ich bin aber auch der Meinung, das wir uns im Sommer nach einem OM umsehen sollten. Ein Spielmacher - wobei heute nennt man das wohl nicht mehr so - sagen wir also einen "Strategen" der für das kreative bzw. die Ballverteilung im Mittelfeld zuständig ist, würde uns gut zu Gesicht stehen. Weder Caio noch Meier sind die Spieler, die andere in Szene setzen. Die beiden suchen doch eher selbst den Abschluss.

HB hatte sich ja bereits im letzten Jahr mal geäußert, das er nach einem "Typ Hajnal" sucht. Baumjohann ist zumindest noch jung und von der Spielanlage ähnlich.


Wenn es so wäre haben HB und Skibbe letzte Woche hoffentlich genau bei Arslan hingeschaut.
#
reggaetyp schrieb:
Toller Bericht, vielen Dank.
War auch mein erstes Auswärtsspiel beim Pokalfinale in Stuttgart. Mein Onkel nahm mich damals mit.
Mein erstes Auswärtsspiel ohne Erwachsene war dann das 4:1 in Darmstadt, am 7.11.1981.
Nach dem Spiel gab' es an der Trambahnhaltestelle auch gleich mal aufs Maul von den Lilien.
Gleich richtig eingenordet, würde ich sagen.  

An das Spiel am Bölle erinnere ich mich außerdem besonders wegen der zwei Tore von Lottermann, der grandios spielte und wegen der hoffnungslos überfüllten Gästekurve.


Bei dem Spiel war ich auch, war auch mein erstes reguläres Bundesliga Auswärtsspiel. Nach dem Spiel sind Darmstädter auch hinter uns her gewesen
#
Mein erstes Auswärtsspiel.

Fußballlose Zeit, Hessens bedeutendste Fußballspiele gestern im Fernsehen, wie schaut mein Ranking aus und wo war ich schon dabei? Grübel, was war eigentlich mein erstes Auswärtsspiel? Das müsste doch, wirklich wahr? Scheinbar stimmt es.
02.05.1981.
1981? Klingelt’s da bei einigen Älteren? Ja, DFB Pokalendspiel 1981, tatsächlich mein erstes Auswärtsspiel mit der Eintracht.
Im Halbfinale treffen zwei Bundesligisten in Heimspielen auf zwei Zweitligisten. Beide haben größere Probleme, setzen sich aber am Ende durch. Die Eintracht spielt gegen Hertha BSC Berlin, seinerzeit 2. Liga (heute auch ). Wir haben größere Mühen gegen tief stehende Berliner, aber nach einer halben Stunde erlöst Cha die Eintracht nach schön Vorarbeit von Bernd Nickel. Gegner ist wie erwartet der 1. FC Kaiserlautern in Berlin. Berlin? Ach nee, damals wollt ja noch keiner nach Berlin ;. Der Endspielort wurde meiner Erinnerung nach erst ausgewählt, wenn als die beiden Finalisten feststanden (stimmt da meine Erinnerung?). Idealerweise für beide Finalegegner gut zu erreichen. Also Lautern gegen Frankfurt, da bietet sich doch Mainz an. Ach ne, die spielten damals noch auf’m Hartplatz. Das größte Stadion, dass ungefähr gleich weit entfernt war, lag in Stuttgart. Zum Endspiel kamen 71.000 Zuschauer, keine Ahnung wie die alle reingegangen sind. Jedenfalls war es sehr voll. Aus Frankfurt waren ca. 25.000 anwesend, aus Lautern etwas mehr. Direkt vor uns stand doch tatsächlich ein guter Freund von mir mit seinem Vater. Wir waren nicht verabredet und haben uns zufällig getroffen- Man mag ja denken, dass es solche Zufälle gibt, 1984 steht er aber doch tatsächlich beim Relegationsspiel in Duisburg wieder zufällig direkt vor mir.
So kam es also dazu, dass ich vor ca. 30 Jahren mein erstes Auswärtsspiel hatte, ich war damals mit meinem Vater und zwei Freunden von Ihm mit dem Auto nach Stuttgart unterwegs. Für einen 11-jährigen Bub ein Riesenerlebnis. An die Autofahrt habe ich nicht mehr so viele Erinnerungen, in Stuttgart war sehr viel Verkehr und direkt vor uns war ein Lauterer Fanbus, der uns mit entsprechenden Handzeichen (die gibt es so heute auch noch , provozierte. Die Lauterer waren im Vorfeld sehr siegessicher, waren aber auch eine echte Spitzenmannschaft. In der Vorsaison 3. und in der laufenden Saison sollten sie am Ende den 4. Rang belegen. Mit Hellström hatten sie einen Weltklassetormann und mit Briegel einen Nationalspieler und Europameister in Ihren Reihen. Im Sturm unser aller Lieblingstrainer Friedhelm Funkel. Außerdem noch Geye, Bongartz, Wendt um nur ein paar zu nennen. Die Lauterer fertigten Real Madrid ein dreiviertel Jahr später am Betzenberg mit 5:0 ab. Die Eintracht hatte meistens Problem mit Lautern, am Betze gab es nur wenig zu holen und zu hause gab es auch öfters mal Punktverluste. Ein Jahr zuvor gewann Lautern 5:3 im Waldstadion und unser Torwart Klaus Funk war an allen Gegentoren maßgeblich beteiligt.
Zwei Wochen vor dem Endspiel besiegte Lautern die Eintracht im Bundesligaspiel mit 2:0.
Man konnte also sagen, dass Kaiserslautern durchaus Favorit war, zumindest haben sie das gedacht . Das war vielleicht auch ein Vorteil, den die Eintracht war an guten Tagen wesentlich stärker als manch einer vermutet hätte. Eben eine richtige Diva.
Torwart war Jürgen Pahl, der an guten Tagen Weltklasse hielt und an schlechten Tagen sich den Ball beim Abwurf ins eigene Tor warf. In der Abwehr spielten Neuberger, Sziedat, Pezzey und Körbel. Neuberger war ein moderner Verteidiger, der damals schon die Linie nach vorne rannte, begleitet von lang gezogenen Willi rufen. Sziedat war eher ein harter Hund, Typ unbequemer Gegenspieler. Charly Körbel war Mr. Zuverlässig und Bruno Pezzey war zu seiner Zeit einfach nur Weltklasse. Kopfballstark, Zweikampfstark und immer um den Spielaufbau bemüht. In etwa wie Chris, nur noch einen Kopf größer und noch eleganter.
Im Mittelfeld spielten Lorant, Borchers, Nachtweih und Nickel. Lorant war sehr laufstark und ging keinem Zweikampf aus dem Weg. Disco Ronny Borchers spielte meistens aufreizend lässig, an guten Tagen aber auch zielstrebig und schnell nach vorne. Norbert Nachtweih war ein Allrounder, Laufstark und immer bereit Löcher zu stopfen und Dr. Hammer Bernd Nickel konnte Gegenspieler umschießen (mehr dazu später). Im Sturm war Bernd Hölzenbein in seinem letzen Pflichtspiel für die Eintracht und Bum-Kun Cha, ein kompletter Stürmer, schnell, wendig, torgefährlich. Mit Pezzey und Cha Bum hatte die Eintracht zwei echte Weltklassespieler (oder übertreibe ich da?). Ihr merkt es schon, die Eintracht hatte eine Klassemannschaft und an einem guten Tag war sie jedem Gegner gewachsen.
Man merkte ziemlich schnell, dass die Eintracht einen solchen Tag erwischt hatte. Der Ball lief gut durch die eigenen Reihen und die Lauterer meistens hinterher. Der Funke sprang über und die Unterstützung aus der Kurve für die Eintracht war schnell da. Zu dieser Zeit nicht immer selbstverständlich, dafür waren die Lauterer kaum zu hören, was damals auch außergewöhnlich war. In der 38. Minute gab es halblinks Freistoss für die Eintracht, Dr. Hammer schoss in die Mauer und ein Lautere blieb erstmal auf dem Rasen liegen (ich hatte es ja angekündigt). Das Spiel lief weiter, die Abwehr der Lauterer war etwas verwirrt und Willi Neuberger hielt direkt aus 25 Metern drauf. Der Ball flog wie ein Strich ins Tor. Lautern war geschockt und die nun großartig aufspielende Eintracht nutze dies gnadenlos aus. Ein lange Pass aus dem Mittelfeld und Ronald Borchers geht auf die Reise, ist mit Ball schneller als zwei Abwehrspieler und vollendet aus 16. Meter mit links in den rechten Winkel. Ein Traumtor 5. Minuten vor der Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel kontrollierte die Eintracht das Spiel, Kaiserslautern hatte keine Chance und bäumte sich auch nicht mehr großartig auf. Das 3:0 in der 64. Minute war die logische Konsequenz einem schönen Solo von Holz(?) auf halbrechts folgte eine punktgenaue Flanke auf Cha-Bum der aus 10. Meter völlig frei mit dem Kopf vollstreckte.
Das Spiel war entschieden, nun ging es nur noch darum, Bernd Hölzenbein zum Abschied noch ein Törchen aufzulegen. Das wollte aber leider nicht mehr gelingen. Der Gegentreffer durch Geye in der 90. Minute ging in den Jubelgesängen der Eintracht Fans unter. Ein Jahr nach dem Uefa-Cup Sieg gelang der nächste Triumph, überzeugend und völlig verdient.
Nach spielende wurde Holz von seinen Mitspielern auf der Schulter mit dem Pokal durch die Kurve getragen. Für Ihn sicher ein würdiger Abschied und für mich ein tolles erstes Auswärtsspiel. Viele besser geht es wohl kaum.
Nun wäre ich sehr gerne mit meinem Sohn im nächsten Jahr nach Berlin zu seinem ersten Auswärtsspiel gefahren, wurde ja leider nix. Also wird es wohl doch Bundesliga werden.
Egal, die Eintracht ist immer eine Reise wert. Vielleicht wurde der ein oder andere ja durch mich an sein erstes Auswärtsspiel erinnert und fühlt sich animiert einen ähnlichen Bericht zu schreiben? Das wäre doch toll in dieser fußballarmen Zeit.

Hier noch ein Link zum klasse Eintracht Archiv
http://www.eintracht-archiv.de/1980/1981-05-02st.html
#
Blinker raus.
#
KroateAusFfm schrieb:
sgevolker schrieb:
reggaetyp schrieb:
sgevolker schrieb:
reggaetyp schrieb:
mickmuck schrieb:
wenn schwegler sein bleiben wirklich and die vertragsverlängerung von skibbe knüpft, wird dieser mindestens um zwei jahre verlängern. eine vertragsverlängerung von skibbe bis 2012 wäre, aus schweglers sicht unsinning, da sein vertrag sowieso bis 2012 läuft.  


HB verlängert Trainerverträge nur um je ein Jahr. Hat er die letzten Jahre schon so gemacht, hat er für dieses Jahr auch schon angekündigt.


Wenn ich mich recht entsinne, hat er den letzen Vertrag von FF auch um 1,5 Jahre verlängert?  


Wenn ich mich recht entsinne, wurde der Vertrag vorzeitig um ein Jahr verlängert. Weder hatte FF einen Vertrag bis zum Winter noch wurde der Vertrag bis zum Winter verlängert.
Sondern meines Wissens bis zum 30.06.


Der Vertrag wurde Anfang 2009 bis Juni 2010 vorzeitig verlängert, ich meine das galt dann ab sofort, also für 1,5 Jahre. Ist aber im Grunde auch kein wirklich großer Unterscheid zu den 1 Jahresverträgen.  


FF hatte Vertrag bis zum 30.06.09, dieser wurde um ein Jahr verlängert, sprich der Vertrag hätte am 30.06.2010 enden sollen. Die Verlängerung betrug somit ein Jahr. Die Restlaufzeit des Vertrages aber 1,5 Jahre.  


Ich denke aber, dass es ab sofort mehr Geld gab und das dürfte doch das entscheidende sein.
#
reggaetyp schrieb:
sgevolker schrieb:
reggaetyp schrieb:
mickmuck schrieb:
wenn schwegler sein bleiben wirklich and die vertragsverlängerung von skibbe knüpft, wird dieser mindestens um zwei jahre verlängern. eine vertragsverlängerung von skibbe bis 2012 wäre, aus schweglers sicht unsinning, da sein vertrag sowieso bis 2012 läuft.  


HB verlängert Trainerverträge nur um je ein Jahr. Hat er die letzten Jahre schon so gemacht, hat er für dieses Jahr auch schon angekündigt.


Wenn ich mich recht entsinne, hat er den letzen Vertrag von FF auch um 1,5 Jahre verlängert?  


Wenn ich mich recht entsinne, wurde der Vertrag vorzeitig um ein Jahr verlängert. Weder hatte FF einen Vertrag bis zum Winter noch wurde der Vertrag bis zum Winter verlängert.
Sondern meines Wissens bis zum 30.06.


Der Vertrag wurde Anfang 2009 bis Juni 2010 vorzeitig verlängert, ich meine das galt dann ab sofort, also für 1,5 Jahre. Ist aber im Grunde auch kein wirklich großer Unterscheid zu den 1 Jahresverträgen.
#
Die ersten 4 Spiele dürften die Richtung vorgeben.
Heimsiege gegen Hannover und Gladbach, dazu was in Hamburg oder Freiburg holen und das ganze könnte ein selbstläufer werden. Schade, dass wir gerade jetzt in unserer Defensive
personelle Probleme haben. Trotzdem gegen Hannover (ohne Ya Konan) und Gladbach sind Heimsiege drin. Für Platz 5 muss sicher vieles Optimal laufen, vor allem müssen Franz, Russ und Chris schnell gesund werden und bleiben, aber völlig abwegig ist es natürlich nicht.
#
-Graf_fitti- schrieb:
Wieso möchte Schwegler auf Skibbe warten ?


Wieso nicht?

Ich würde auch lieber mit jemanden zusammenarbeiten, dem ich vertraue und der mich fördert.
#
reggaetyp schrieb:
mickmuck schrieb:
wenn schwegler sein bleiben wirklich and die vertragsverlängerung von skibbe knüpft, wird dieser mindestens um zwei jahre verlängern. eine vertragsverlängerung von skibbe bis 2012 wäre, aus schweglers sicht unsinning, da sein vertrag sowieso bis 2012 läuft.  


HB verlängert Trainerverträge nur um je ein Jahr. Hat er die letzten Jahre schon so gemacht, hat er für dieses Jahr auch schon angekündigt.


Wenn ich mich recht entsinne, hat er den letzen Vertrag von FF auch um 1,5 Jahre verlängert?
#
peter schrieb:

da sehe ich das größte problem heute. wie willst du die kids ins stadion zurückholen, die der eintracht dann über jahrzehnte die treue halte?


Das von Dir beschriebene Problem dürften aber fast alle anderen Bundesligavereine auch haben. Ich gebe Dir ja recht, das Erlebnis Stadion ist im Fandasein das wichtigste, aber auch die anderen Vereine dürften ähnliche Probleme haben. Im Gegenteil, gerade durch die Beschränkung auf 26000 Dauerkarten gibt es zumindest die Möglichkeit auch mal ins Stadion zu gehen, wenn auch nicht auf die West. Aber immerhin.
Das die Karten teuer sind ist natürlich ein faktor, aber nicht mehr zu ändern.
#
Jo-Gi schrieb:
Jessenclan schrieb:
Jo-Gi schrieb:
Jessenclan schrieb:
.
Mit der SGE bin ich ziemlich allein auf weiter Flur,



Aber mal sowas von garnicht.    


Na ? woher bist du ?


pn


Pforzheim-Nord?
#
RogerOne schrieb:
sgevolker schrieb:
RogerOne schrieb:
das war mir gar nicht bekannt mit Ballacks Gehalt. Ein Argument weniger, warum die Werksvereine so toll seien  


Davon mal abgesehen haben Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim neue Stadien hingestellt bekommen ohne dafür was zu bezahlen. Das allein reicht aus um den Wettbewerbsnachteil zu erkennen.
Es bringt nur nix, wenn sich die restlichen Bundesligavereine dagegen nicht gemeinsam auflehnen sondern wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht.


ja klar, die Wettbewerbsvorteile wollte ich auch gar nicht von der Hand weisen. Dass die Werksclubs irgendwelche Geschenke bekommen, unabhängig davon, ob sie sich heute schon, oder irgendwann einmal selbst tragen sollten, verzerrt selbstverständlich den Wettbewerb.  


Aber dann kann man doch nicht davon sprechen das diese Gebilde sich selbst tragen. Wenn ich kein Stadion zu bezahlen habe und auch noch die Gehälter der teueren Spieler übernommen werden, dann kann ich auch mit grün-weiß Hintertuppfingen Bundesliga spielen und den kleinen Rest selbst finanzieren.
#
bernie schrieb:
Mal ne kleine Modanmerkung. Sehr schöner Erstlingsthread. Sehr schöne Diskussion.

Weiter so.




Dachte erst an ein neues Bahnhofsrätsel  

Persönlich habe ich eher die klassische Eintrachtkarierre hinter mir. Frankfurter, Vater Eintracht Fan, Stadionbesuch, Peng.
Mit meinem Sohn habe ich es genauso gehalten, hat geklappt  ,-)
Wenn ich mir die Entwicklung in der Rhein-Main Region in den letzten Jahren ansehe, dann hat sich ernorm was getan. Es gibt inzwischen massig Autos mit Eintracht Aufklebern, man sieht vermehrt Leute mit Fanutensilien, auch im Alltag. Das ist halt ein langer Weg und wir haben eine Fangeneration mindestens verloren durch unsere Abstiege. Wenn ich mir die Jungs bei meinem Sohn in der Klasse ansehe, da ist der überwiegende Teil für die Eintracht. Es dauert halt. Mitte der 90ziger waren wir mausetot, ich wage zu behaupten, dass wir ohne die Ultrabewegung nicht mehr Bundesliga spielen würde. Eine lange Zeit konnte man doch sagen, sch.. Fußball aber wenigstens haben wir die Besten Fans. Das ist natürlich nicht die alleinige Erfüllung aber es hat den Verein über Wasser gehalten.
Nun zum Bahnhofsfaktor:
Die Eintracht hat schon ein großes Einzugsgebiet im Vergleich zu anderen Vereinen. Ganz Hessen bis hoch nach Kassel, Unterfranken, das Rhein-Main Gebiet und Südhessen bis Mannheim. Für Bundesligafußball ist die Eintracht da am naheliegensten. Und z.B. in Thüringen gibt es sicher auch Potential, dort gibt's ja fußballerisch auch wenig. Die Eintracht müsste erstmal versuchen, in diesen "nahen" Regionen ihr Potential auszuschöpfen. Mit viel wohlwollen habe ich gesehen, dass endlich in der Frankfurter Innenstadt ein Fanshop eröffnet wurde. Warum nicht auch in Fulda, Kassel und Darmstadt? Muss ja nicht gleich der eigene Laden sein eine Kooperation tut es auch. Oder in Wiesbaden, dort gibt's ein entsprechendes Fachgeschäft, die führen die Eintracht aber unter fernerliefen. Man könnte auch stärker dort präsent sein, es gab mal eine klasse Plakataktion in Frankfurt, warum macht man das nicht in anderen hessichen Städten? Insgesamt denke ich, dass wir durchaus in der Region im kommen sind, gerade auch bei der jüngeren Generation, es braucht halt Zeit und es braucht sportliche Erfolge.
#
bla_blub schrieb:
sgevolker schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
Wie bereits erwähnt, angeblich nun frühestens ab
1. Januar 2014 wird die reale Datenübermittlung beginnen!  


Das stimmt so nicht ganz, die Arbeitgeber übertragen weiterhin schön alle Daten, nur der Behördenabruf (also der eigentliche Nutzen) findet erst ab 2014 statt. Bis dahin lagern alle Daten auf irgendwelchen Servern.  


Ich dachte das wäre nicht legal und kann daher so auch nicht stattfinden. Mein letzter Informationsstand war, dass elena faktisch tot sei.


Falsch. Ursprünglich war geplant, dass die Behörden die Daten ab 2012 nutzen um Wohngeld, Elterngeld etc. zu berechnen und die Arbeitgeber dadurch vom Auststellen entsprechender Bescheinigungen entlastet werden. Im Augenblick übertragen alle Arbeitgeber aber schon Date, weil teilweise für Bescheinigungen ein rückwirkender 12 Monatszeitraum benötigt wird und auch als Testlauf bevor die Daten verwendet werden. Nun ist die öffentliche Hand im Augenblick wohl nicht in der Lage die für 2012 vorgesehene Datenverarbeitung zu gewährleisten, diese wurde auf 2014 verschoben. Das hat aber nix mit den Arbeitgebern zu tun, diese sind weiterhin verpflichtet im Rahmen von Elena Daten an die Zentrale Speicherstelle zu übertragen. Nur das mit diesen Daten produktiv nichts mehr geschieht. Alles für die Katz sozusagen  
#
sgevolker schrieb:

Es bringt nur nix, wenn sich die restlichen Bundesligavereine dagegen nicht gemeinsam auflehnen sondern wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht.

Edit: Im Gegenteil, mit RB Leipzig steht der nächste "Verein" in den Startlöchern und die DFL schaut schön zu wie 50+1 adacta gelegt wird.