>

singender_adler

10541

#
So, da ist mal wieder der Wunsch nach der Kommunikationsüberwachung der gesamten Bevölkerung (http://www.youtube.com/watch?v=SGD2q2vewzQ):


Nach Anschlag auf US-Soldaten
CDU will Konsequenzen ziehen

...Zudem plädierte der CDU-Politiker, der auch Vorsitzender der Innenministerkonferenz der Länder ist, erneut für eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung.
...
Außerdem solle binnen zehn bis 14 Tagen über ein mögliches Verbot des islamistischen Dawa-Vereins entschieden werden, von dessen Webseiten der Attentäter nach Erkenntnis der Sicherheitsbehörden radikalisiert worden sein könnte.

http://www.rp-online.de/politik/deutschland/CDU-will-Konsequenzen-ziehen_aid_972878.html


Zu Arid U.'s Facebook-Islamisten aus Frankfurt

Polizei schnappt Islamistenführer
Bei einer Razzia wurden gestern fünf Fundamentalisten festgenommen – offenbar war auch Sheikh Abdellatif dabei

http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/polizei-schnappt-islamistenfuehrer_rmn01.c.8701093.de.html


Abedellatifs Umfeld sieht offenbar so aus (Dawaffm)

«Das Schwert, das niemals ruht, aus Liebe geben wir unser Blut»...
http://www.nh24.de/index.php/vermischtes/22-allgemein/42668-frankfurter-islamistengruppe-schottet-sich-ab


Wobei diese Gruppe in ein paar Videos auf Youtube auch einen Hauch von Titantic hat:


Dawaffm Team in Wien Teil 1
http://www.youtube.com/watch?v=AML_w8miTgE

Sheikh Abdellatif _ über ein wort & Blicke senken
http://www.youtube.com/watch?v=vP6C2NfSEYk


Andererseits:

Sheikh Abdellatif - Taten, die dich ins Paradies führen
http://www.youtube.com/watch?v=gZOhHtQZ_9U


Die Zusammensetzung der Gruppe ist auch interessant:

...Ein paar Klicks weiter ist Abu Bilal zu sehen, der frühpensionierte Polizist aus Bad Homburg. Bilal (39) konvertierte zum Islam. Davor hieß er Roman Reinders. Und war auch schon Held eines Filmes im Hessischen Rundfunk: «Roman Reinders und Michael D. nehmen die Spur auf, wenn es um schwere Verbrechen wie Raub, Vergewaltigung und Mord geht», hieß es 2006 im Vorspann einer Doku-Serie des Senders.
http://dawa-news.net/2010/05/abu-bilal-wurde-pensioniert-rtl-mit-einem-peinlichen-beitrag/
#
edit: -der
#
Ein Einsatz der von USA und EU scheint immer zwingender zu werden:

Der Westen muss handeln
...
Ghadafi erinnert an furchtbare historische Figuren, an Hitler und Pol Pot, die im Endkampf um die eigene Macht ihre eigenen Völker mit in den Abgrund nehmen wollten. Umso schlimmer, dass es derzeit danach ausschaut, als sitze Libyens Diktator wieder fester im Sattel.

http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-intervention-militaer-usa
#
Bedenklich, dass auf ausgefallene Videokameras am Flughafen nicht schneller reagiert wird.

Große Sicherheitspanne bei Frankfurter Terroranschlag

Als Arid U. zwei US-Soldaten erschoss, war die Videoüberwachung am Frankfurter Flughafen ausgefallen. Die Folge: Es gibt keinerlei Bilder von der Tat.

http://www.welt.de/politik/deutschland/article12713508/Grosse-Sicherheitspanne-bei-Frankfurter-Terroranschlag.html
#
corny schrieb:
SM88 schrieb:
Scally schrieb:
was die FR mal wieder alles zu wissen scheint.Reichlich Spekulationen und Vermutungen und natürlich ne ganze Menge Öl.....


Man muß allerdings der FR Recht geben in den 3 aktuellen Artikeln im SaW!
Die bringen es auf den Pinkt, so wie es grad ist.


Die FR ist nur noch peinlich. Seit Wochen hetzen sie in jedem Artikel gegen Skibbe. Kilchenstein schreibt seit er bei der PK zum Amanatidis Rauswurf von Skibbe angeschnauzt wurde über nichts anderes mehr. Und dann noch die ständigen Spekulationen der FR wann Skibbe gefeuert wird vor zwei Wochen hieß es noch spätestens nach dem Kaiserslautern Spiel wird er entlassen nun ist es spätestens nach Schalke. Unseriöses Geschwafel anscheinend ohne Hintergrundinformationen. Miese Stimmungsmache.  



Eine der schönsten Formulierungen zum gesteigerten Stammtisch-Geschwafel vieler Sportjournalisten:

Der klassische Sportjournalist ist nach wie vor ein Fan, der es über die Absperrung geschafft hat. Es gibt de facto keine externe Kontrolle des Fußballs über die Medien.
http://derstandard.at/1295571390490/Ballesterer-Diese-FIFA-hat-die-Blattern
#
rollschwert schrieb:
Was meinen hier eigentlich diverse User mit samt der FR-Online, welche schon seit Wochen den Trainer mobben, was dann kommt ? ....maximal unterstes Mittelmaß ! Welche Spieler sollte sich so ein Theater antun und zur Eintracht kommen ? Außerdem wird auch nicht nur Schwegler weg sein !



#
Dilltal_Mimi schrieb:
Skibbe sagt ständig (seit 5 Spieltagen):
Wir müssen jetzt eben gegen XYZ den Bock umstoßen.

Ich finde er und die Mannschaft schießen einen Bock nach dem anderen.
Vom Umstoßen kann da nicht die Rede sein.  


Das Spiel gegen Köln kommt ja noch
#
Tube schrieb:
singender_adler schrieb:

Als Sportmanager und VV ist er für die Zusammenstellung des Teams eindeutig verantwortlich. Der Rest sollte Trainersache sein, aber wie man bei der Auseinandersetzung Skibbe-Ama sehen konnte, behält er sich selbst dort das letzte Wort vor (öffentliche Desavouierung des Trainers).
Bruchhagen ist in meinen Augen Mr. Eintracht. Er ist der Boss.

Hä? Du meinst, HB stellt nach seinen Vorstellungen einen Kader zusammen und sagt dann: so bitte Michael, mach was draus.
Skibbe wollte Gekas. Skibbe wollte Altintop behalten. Skibbe wollte Heller behalten. Skibbe wollte Schwegler. Skibbe wollte Clark behalten usw.. Natürlich ist HB letztlich mitverantwortlich in Sachen Kaderzusammenstellung. HB ist aber mehr VV als Sportmanager. Man hat ja nicht umsonst oft genug lesen können, dass sich die Eintracht gestreckt hat, Skibbe seine Kader-Wünsche zu erfüllen.
Der Trainer stellt den Kader zusammen. Der Trainer führt die Mannschaft, trainiert sie, entwickelt sie, findet ein passendes Spielsystem etc.

Letzten Endes hat HB natürlich die Verantwortung für das große Ganze. Schließlich war er es auch, der dem jetzigen Trainer einen Vertrag gegeben hat.

Ich habe das Spiel von gestern erst mal sacken lassen. Heute komme ich zu dem Schluss, dass ich langsam richtig Schiss um die Eintracht habe. In der Mannschaft stimmt garnichts mehr. Vor allen Dingen scheint sie keine Einheit mehr zu sein. Ob das jetzt die alleinige Schuld des Trainers ist, mag ich nicht beurteilen. Es wäre jedenfalls ein riesiges Drama, wenn man sich das, was sich der Verein die letzten Jahre nach dem letzten Aufstieg erarbeitet hat, nun durch diese wahnsinnig schlechte Rückrunde zerstören würde.

Bei allen Kritikpunkten, die ich in der Vorrunde am Spielsystem und an der Spielweise der Mannschaft hatte.. dass es so weit kommen könnte, dass habe ich wirklich nicht gedacht.
Und dass der Trainer so rat- und ideenlos auf eine solche Misere reagiert hätte ich auch nicht erwartet.

Ich bin kein Freund von Trainerentlassungen, gehe aber davon aus, dass wir morgen oder morgen in einer Woche eine erleben werden.




Ehrlich gesagt habe ich schon sehr das Gefühl. Bruchhagen ist ein erfahrener Bundesliga-Manager und sagt klipp und klar: die Bundesliga ist zementiert, für die Eintracht gehen maximal kleine Schritte. Retroperspektiv würde ich sagen, dass Funkel weitestgehend nur Bruchhagens Sprachrohr war.
Es schaut so aus, als hätte man mit Skibbe einen grösseren Schritt versucht, scheitert nun aber an der Realität - was nicht zuletzt an der Motivation der Spieler liegt (die man aber auch nicht leicht zum Buhmann machen kann - sie haben sich wahrscheinlich nur bestimmten allgemeinen Geschäftsgrundlagen im Showbusiness Profifussball gefügt. Fans stehen da bekanntlich nicht an erster Stelle).



...Aber so einfach ist es doch nicht. Man hat den Eindruck, dass die Mannschaft nicht mehr so geschlossen auftritt wie in der vergangenen Saison.

Na ja. Ich sage es mal so: Jeder soll sich an die eigene Nase fassen, und jeder muss sich auch mal hinterfragen, ob er alles für den Verein gibt.

Können Sie das konkretisieren?

Nein, das möchte ich nicht. Nur so viel: Wenn wir gewisse Sachen nicht abstellen, wird es eine sehr schwere Saison für uns.

Jetzt haben Sie uns aber neugierig gemacht. Was meinen Sie?

Das möchte ich in der Öffentlichkeit nicht sagen. Das spreche ich intern an.

http://www.fr-online.de/sport/eintracht-frankfurt/-gibt-jeder-alles-fuer-den-verein--/-/1473446/4635488/-/index.html
#
dawiede schrieb:
Man muss aber auch mal ehrlich sagen, dass der so frei zum Kopfball in der Bundesliga gekommen waere, wenns ein Eckball gegen uns gewesen waere  


Wahrscheinlich kein Zufall... Die türkischen Ligen (erste bis dritte Bundesliga) sollen der Bochumer Kriminalpolizei zufolge auch weitestgehend korrupt sein (von der türkischen Zeitung Milliyet veröffentlichte Ermittlungsakte):


7.6 Türkei

Nach Auswertung der bisher gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der unter Manipulationsverdacht stehenden Fussballspiele in der Türkei kann man sehr schnell zu der Überzeugung gelangen, dass in den ersten drei türkischen Ligen Manipulationshandlungen an der Tagesordnung stehen.

Es scheint den korrumpierten Fussballern und Verantwortlichen der Vereine nur darauf anzukommen, wer am meisten dafür bezahlt. Tatsächlich kann es vorkommen, dass ein Spiel von beiden Mannschaften verkauft wurde oder dass ein bereits verkauftes Spiel doch noch an die Gegenseite veräussert wurde, weil von dort mehr gezahlt wurde.


http://i.milliyet.com.tr/GazeteHaberIciResim/2010/01/05/fft16_mf475846.Jpeg
http://www.milliyet.com.tr/iste-sikede-ismi-gecenler-/spor/sondakikaarsiv/05.01.2010/1182117/default.htm
#
stefank schrieb:
WienerAdler schrieb:
"Haben Sie das Vertrauen, dass Michael Skibbe das noch hinbiegen kann?
Interviews während der Woche lese ich auch. Da wird immer wieder davon gesprochen, dass wir das Ruder rumreißen müssen. Oder wie auch immer die Formulierungen sind. Aber das findet sich auf dem Platz nicht wieder. Deswegen müssen wir auf dem Trainingsplatz dafür sorgen, dass unsere Stammspieler, die in der Hinrunde die Akzente gesetzt haben, wieder das Selbstvertrauen kriegen und die Form haben, die sie vorher hatten."


Bin ich zu doof, oder antwortet HB nicht mal annährend auf die Frage?


Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder plant er die Entlassung von Skibbe und will sich vorab nichts aus der Nase ziehen lassen. Oder er ist wirklich so willenlos, wie die Antwort vermuten lässt. Das Letztere wäre so fatal, dass ich es einfach nicht glauben möchte.


Oder Bruchhagens System schlägt quasi im negativen Sinne zurück.
Als Sportmanager und VV ist er für die Zusammenstellung des Teams eindeutig verantwortlich. Der Rest sollte Trainersache sein, aber wie man bei der Auseinandersetzung Skibbe-Ama sehen konnte, behält er sich selbst dort das letzte Wort vor (öffentliche Desavouierung des Trainers).
Bruchhagen ist in meinen Augen Mr. Eintracht. Er ist der Boss.
Demgegenüber haben Skibbe und Schwegler in meinen Augen öffentlich für eine noch bessere Eintracht gekämpft. Auf Schweglers krasse Aussage zu Saisonbeginn "Sie wollen nicht entschlossen genug weiter nach vorne kommen...Das geht gar nicht. Das darf einfach nicht sein. ...Und es ist unsere verdammte Pflicht, auch alles Erdenkliche zu geben."(http://www.fr-online.de/sport/eintracht-frankfurt/-einige-spieler-fuehlen-sich-zu-wohl-/-/1473446/4650586/-/index.html) ist hinsichtlich der de facto relevanten Stamm-Mannschaft zwischen dem 1. und 25. Spieltag nix passiert.
Soll man sagen, dass Schwegler damals irgendwelchen Stuss gelabert hat und nicht zurechnungsfähig war?
Wenn man ihn ernst nimmt, dann ist meine jetzige Interpretation: Wie soll man auf die nun notwendige maximale Leistung bauen können, wenn man mangelnden Leistungswillen grundsätzlich toleriert?
Bruchhagen scheint mir in diesem Kreislauf gefangen zu sein.
#
Ein Vortrupp der SAS wurde offensichtlich in der Nähe von Benghazi gefangengenommen. Die Spezialeinheit begleitete einen Diplomaten, der mit Gegnern von Diktator Gaddafi verhandeln sollte.


An SAS unit is being held by rebel forces in Libya after a secret mission to put British diplomats in touch with opponents of Colonel Gaddafi, it has been reported.
http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/news/3449240/SAS-unit-captured-by-Libyan-rebels.html


Laut Aussage eines ehemaligen SAS-Commanders könnten nur amerikanische Spezialeinheiten in Libyen etwas bewegen:

“We’d be lucky if we could occupy a football stadium in Libya. There is nothing we could do. The only people in town who could do something about Libya are the Americans”

Eine militärische Intervention in Libyen sei allerdings töricht:

"Libyen ist ein Land von der Grösse Europas. Sie kämpfen alle gegeneinander und wir würden das sehr blutige arme Schwein in der Mitte."
http://www.heraldscotland.com/news/home-news/just-days-after-britain-cuts-billions-from-its-armed-forces-budget-how-black-watch-is-poised-to-rescue-refugees-fleeing-terror-in-libya-1.1088812


Derweil befürchtet man auch seitens Reuters einen langanhaltenden Bürgerkrieg:

Angesichts erbitterter Kämpfe zwischen Aufständischen und Regierungstruppen in Libyen wächst die Angst vor einem langen Bürgerkrieg.
http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72503620110306
#
singender_adler schrieb:
Aspekte schrieb:
Was ist nun deine Schlußfolgerung daraus?
Es gibt derzeit keinen innerstaatlichen Konflikt in Libyen?
Militärische Eingriffe "des Westens" würde es genauso geben wenn es die innerstaatlichen Konflikte nicht geben würde?

oder noch besser: Basieren die innerstaatlichen Konflikte nur aufgrund gezielter Geheimdienstaktionen von CIA und Mossad?



Alle entwickelten Volkswirtschaften sind massiv von einer Versorgung mit Energie (momentan v.a. Erdöl) abhängig (z.B. Autos, Vorstädte, Flugzeuge, Schiffe, industrielle Landwirtschaft, wirtschaftliche Globalisierung). Seit dem zweiten Weltkrieg ist der mittlere Osten eine Hauptversorgungsquelle für Erdöl (2009: 29 Millionen Barrel pro Tag - also 4611000000 Liter, entsprechend 36% der täglichen Weltversorgung, davon 20 Millionen Barrel für den Export%u2026). 2035 wird der mittlere Osten für ca. 43% der Weltölversorgung stehen. Laut CBS kann nur diese Region die weitere Ölversorgung gewährleisten...


Don%u2019t count on any new order (or disorder) to deliver enough cheap oil to preserve the Petroleum Age.
%u2026
Only the rapid development of alternative sources of energy and a dramatic reduction in oil consumption might spare the world the most severe economic repercussions.

http://www.cbsnews.com/stories/2011/03/04/opinion/main20039425.shtml


Deshalb stützen USA und EU seit Jahren die örtlichen Diktatoren - und jetzt sollen sie plötzlich innerstaatlichen Konflikten nur interessiert zuschauen...?
Im Sinne der Staaten und Unternehmen gedacht: Wofür gibt's militärische Spezialeinheiten und Covert Ops, um nicht diese Versorgung sicherzustellen?
Aufgrund des fehlenden einheitlichen Staatsvolks (diverse Stämme, s.o.) werden die Auseinandersetzungen um Menschenrechte und Partizipation mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Interesse der Sicherstellung der Ölversorgung genutzt (wohl von allen Akteuren, also v.a. USA/EU, Russland und China).


...Bei Libyen handelt es sich um eine Clan- und Stammesgesellschaft. Gaddafis Machtbasis, die ihn 41 Jahre an der Spitze des Staates hielt, war immer die Loyalität der Stämme. Inzwischen kann er sich nur noch auf seinen eigenen Stamm, die Qadhadhfa, verlassen.
http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article12647985/Gaddafi-will-ein-Somalia-am-Mittelmeer.html


Da die seit Jahrzehnten existierenden Diktaturen auf Ungerechtigkeit und Gewalt bauen, muss man im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf eine gerechte Teilhabe der Bevölkerung und nicht auf eine gewalttätige und korrupte Führungselite setzen.
Vor allem braucht man erneuerbare Energien, die weitestgehend unabhängig v.a. in Europa erzeugt werden (aus Wind, Biomasse, Gezeiten, Wasser, Sonne, Geothermie, %u2026)


Addendum:


Britische Elitetruppen und MI6-Spione sollen die Rebellen im Ölfördergebiet um Benghazi (Sirtebecken, http://en.wikipedia.org/wiki/Sirte_Basin) unterstützen:

Elite troops and MI6 spies poised to help Libyan rebels

"MI6 operatives backed by the SAS are to land in the east around the key rebel stronghold of Benghazi 'within days'."

Read more: http://www.dailymail.co.uk/news/article-1363187/Libya-unrest-UK-spies-SAS-troops-poised-help-Libyan-rebels.html


Ölfelder
http://s3.imgimg.de/uploads/benghazi0240a0e8jpg.jpg
#
concordia-eagle schrieb:
Tarantino1de schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Tarantino1de schrieb:

Und da das vier Beispiele waren, bleiben wir mit Trainer Skibbe drin und ab Sommer spielen wir dann mit Schui als Trainer und der U23!


Grundsätzlich schätze ich Satire durchaus. Aber es gibt Situationen, in denen ich sie für unangebracht halte. Und in einer solchen Situation sehe ich uns.

Magst Du gerne anders sehen aber wie bitte sollen wir ohne Reaktion die Wende schaffen?


Hört sich zwar abgedroschen an, aber da muss ein Impuls aus der Mannschaft kommen. Auch wenn das heute Grottenkick war und Skibbe auf Defensive gesetzt hat, so war es vernünftig, nicht zum Ende die Tore aufzumachen und auf "Teufel komm raus" auf Sieg zu spielen. So hat man den FCK wenigstens auf Abstand gehalten. Gegen Schalke werden wir wieder treffen, davon bin ich überzeugt und mit dem ersten Treffer wird dann auch wieder der Druck weichen und alles wird ein Selbstläufer!  ,-)  


Aber die Mannschaft hat doch schon impulsiert . Mit Trainer, ohne Trainer.

Und mit dem "defensiv stehen" magst Du jetzt ein Späßeken mit mir machen, oder? Wenn Lakic nicht slapstickreif am Ball vorbeitritt, schenken die uns ganz gepflegt in der 88. das 0:1 ein.

Defensiv sicher stehen?  


"Slapstick" ist bei Kaiserslautern ein gutes Stichwort.

http://www.google.de/#hl=de&q=slapstick+kaiserslautern+wettskandal&aq=f&aqi=&aql=&oq=&fp=90e80a0472874e30
#
Morphium schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich möchte nur auf Hannover 96 verweisen.

Mit großen Zielen und ebensogroßen Worten in die Saison 2009/10 gegangen. Fast untergegangen. Am letzten Spieltag gerade so den Klassenerhalt gesichert. Mit einem Trainer, den man hier bestimmt nicht gerne gesehen hätte.

Ein knappes Jahr später kratzen sie an der CL. Mit Nobodies. Sorgenkinder wie Schlaudraff sind integriert. Konstanz zeichnet die Mannschaft aus.

Vor einem Jahr gab es in Hannover sicherlich ähnliche Threads wie diesen hier.


Ein Auftaktsieg kann befluegeln, und wir haben da tatkraeftig mitgeholfen. Beide Spiele verschenkt.

Aber ganz ehrlich: Die hatten diese Saison soviel Glueck bei ihren Spielen, soviel hast du nicht mal in 3 Saisons. Tore in der letzten Minute, Torwartfehler beim Gegner, verschossene Elfer etc.


Das ist das, was die Bundesliga ausmacht!
Gute Show mit talentierten Spielern - die Leistung der Verbände solle man auch nicht unterschätzen. Die Bundesliga hat hier für jeden Nachwuchssportler Vorbildcharakter, mit einer Qualität, wie sie sonst nur die FIFA bietet.
#
Aspekte schrieb:
Was ist nun deine Schlußfolgerung daraus?
Es gibt derzeit keinen innerstaatlichen Konflikt in Libyen?
Militärische Eingriffe "des Westens" würde es genauso geben wenn es die innerstaatlichen Konflikte nicht geben würde?

oder noch besser: Basieren die innerstaatlichen Konflikte nur aufgrund gezielter Geheimdienstaktionen von CIA und Mossad?



Alle entwickelten Volkswirtschaften sind massiv von einer Versorgung mit Energie (momentan v.a. Erdöl) abhängig (z.B. Autos, Vorstädte, Flugzeuge, Schiffe, industrielle Landwirtschaft, wirtschaftliche Globalisierung). Seit dem zweiten Weltkrieg ist der mittlere Osten eine Hauptversorgungsquelle für Erdöl (2009: 29 Millionen Barrel pro Tag - also 4611000000 Liter, entsprechend 36% der täglichen Weltversorgung, davon 20 Millionen Barrel für den Export…). 2035 wird der mittlere Osten für ca. 43% der Weltölversorgung stehen. Laut CBS kann nur diese Region die weitere Ölversorgung gewährleisten...


Don’t count on any new order (or disorder) to deliver enough cheap oil to preserve the Petroleum Age.

Only the rapid development of alternative sources of energy and a dramatic reduction in oil consumption might spare the world the most severe economic repercussions.

http://www.cbsnews.com/stories/2011/03/04/opinion/main20039425.shtml


Deshalb stützen USA und EU seit Jahren die örtlichen Diktatoren - und jetzt sollen sie plötzlich innerstaatlichen Konflikten nur interessiert zuschauen...?
Im Sinne der Staaten und Unternehmen gedacht: Wofür gibt's militärische Spezialeinheiten und Covert Ops, um nicht diese Versorgung sicherzustellen?
Aufgrund des fehlenden einheitlichen Staatsvolks (diverse Stämme, s.o.) werden die Auseinandersetzungen um Menschenrechte und Partizipation mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Interesse der Sicherstellung der Ölversorgung genutzt (wohl von allen Akteuren, also v.a. USA/EU, Russland und China).


...Bei Libyen handelt es sich um eine Clan- und Stammesgesellschaft. Gaddafis Machtbasis, die ihn 41 Jahre an der Spitze des Staates hielt, war immer die Loyalität der Stämme. Inzwischen kann er sich nur noch auf seinen eigenen Stamm, die Qadhadhfa, verlassen.
http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article12647985/Gaddafi-will-ein-Somalia-am-Mittelmeer.html


Da die seit Jahrzehnten existierenden Diktaturen auf Ungerechtigkeit und Gewalt bauen, muss man im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf eine gerechte Teilhabe der Bevölkerung und nicht auf eine gewalttätige und korrupte Führungselite setzen.
Vor allem braucht man erneuerbare Energien, die weitestgehend unabhängig v.a. in Europa erzeugt werden (aus Wind, Biomasse, Gezeiten, Wasser, Sonne, Geothermie, …)
#
Aspekte schrieb:
singender_adler schrieb:


Ein elementarer Aspekt des oben verlinkten Spiegel-Artikels lautet:

Mangelt es einem Land an Bodenschätzen, beträgt das Konfliktrisiko ein halbes Prozent. Lebt es aber überwiegend davon, steigt es auf 23 Prozent. Rohstoffe seien "der bedeutsamste Risikofaktor" für ein Gemeinwesen, meint Collier, wichtiger noch als historische, geografische oder ethnische Motive.


Das ist ja schön und gut. In meinen Augen handelt es sich dabei jedoch bisher um einen (überwiegend) innerstaatlichen Konflikt,der ist in meinen Augen als Revolte gegen das Regime von Gaddafi zu verstehen ist.
Wenn es denn tatsächlich zu einem militärischen Eingreifen westlicher Staaten kommen wird (was sich wohl nicht geringe Anteile der Bevölkerung wünschen) wird das sicherlich aber zur Nebensächlichkeit erklärt und man hat wieder ein schönes Feindbild.



Naja. Da liegst du falsch. Rein innerstaatliche Konflikte bei gleichzeitigem Ressourcenreichtum schliessen sich empirisch aus.
Jeder wünscht der dortigen Bevölkerung jetzt das Beste, in zwei Monaten wird sie wieder vergessen sein.
Die Förderung von Menschenrechten ist kein Schwerpunkt der Aussenpolitik - wenn's klappt ein angenehmer Nebeneffekt. Für USA und GB ging das postulierte Recht auf Öl vor das Recht auf Leben - dem Lancet zufolge sollen die zivilen Todesopfer des Irakkriegs bei mehr als 600.000 liegen (http://en.wikipedia.org/wiki/Casualties_of_the_Iraq_War).


Öl & Gasvorkommen in Libyen (und Tunesien)
http://www.consciousbeingalliance.com/Libya-Oil-Map001.gif


Erdölreichste Land Afrikas ist...

http://www.eia.doe.gov/cabs/Libya/Oil.html


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/USGS_world_oil_endowment.png


Den aus der Ölförderung resultierenden Reichtum verleibt sich bislang vor allem der Gaddafi-Clan ein - eine übliche Verhaltensweise eines privilegierten Stammes in Rohstoffregionen:


...Diese Machthaber unterhalten gewaltige Militärapparate, sie versuchen, die Bevölkerung in den Rohstoffregionen in Schach zu halten. Aus dieser Spannung heraus entspringen separatistische Bewegungen: Die Einheimischen wollen die Bodenschätze nicht irgendeiner fernen, korrupten Regierung überlassen.
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,449715-2,00.html


Gaddafi gehört dem "Gaddadfa"-Stamm (http://en.wikipedia.org/wiki/Qaddadfa) der arabischen Berber an, die nicht priviligierten Stämme dürften nun einen guten Teil des revolutionären Potentials stellen.



http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Libya_ethnic-de.svg&filetimestamp=20110227140852


Die relativ grossen libyischen Ölvorkommen könnten vor allem eine sehr relevante Rolle spielen, da die Reserven der klassischen arabischen Ölliferanten überschätzt werden:


...Dadurch wird die Menge der weltweiten Erdölvorkommen seit 1986 um 300 Milliarden Barrel überschätzt. Zu diesem Zeitpunkt begannen die arabischen OPEC-Mitgliedstaaten nämlich, die Zahlen nach oben zu „korrigieren“, um ihre Förderquoten zu erhöhen.
...
Das 21. Jahrhundert hat mit der Intervention im Irak 2003 den Beginn eines neuen Zeitalters erlebt. Es war der Startschuss für einen Kampf um das Schwarze Gold, der sich in Zukunft noch verschärfen wird.

http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/Dossier--Das-Oel-Zeitalter/3389636,CmC=3390862.html
#
Aspekte schrieb:
singender_adler schrieb:
Die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Novosti (also "Voice of Putin") ist der Meinung, dass die USA eine Intervention in Libyen zur Etablierung eines Militärstützpunkts brauchen.
http://de.rian.ru/opinion/20110304/258489690.html

Klar stecken hinter der Meldung auch russische Interessen, genauso klar ist aber auch, dass in erster Linie nicht die Wahrung von Menschenrechten, sondern geostrategische Gesichtspunkte die Aussenpolitik aller Staaten bestimmen. Genauso wie die USA Mubarak, Saddam, Pinochet, Peron, etc. unterstützten, genauso unterstützten Italien, Deutschland, etc. u.a. Gaddaffi.
Wenn andere Staaten massive Interessen an umfangreichen Ressourcen haben (für Libyen zB: http://www.zeit.de/online/2008/09/libyen-oel), dann leidet historisch gesehen immer die Bevölkerung.

Der Fluch der Ressourcen
"Öl als Exkrement des Teufels"
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,449715,00.html


Das hat ja nicht lange auf sich warten lassen    


Um dich absichtlich falsch zu verstehen

Das hat lange gedauert, bis du es gerafft hast - schliesslich vertrete ich die Ressourcenkriege-These schon seit Ewigkeiten, z.B. zum kaspischen Meer:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11178164,165913/goto/


Ein elementarer Aspekt des oben verlinkten Spiegel-Artikels lautet:

Mangelt es einem Land an Bodenschätzen, beträgt das Konfliktrisiko ein halbes Prozent. Lebt es aber überwiegend davon, steigt es auf 23 Prozent. Rohstoffe seien "der bedeutsamste Risikofaktor" für ein Gemeinwesen, meint Collier, wichtiger noch als historische, geografische oder ethnische Motive.
#
Die Strategie der Geheimdienste im Umgang mit terrorwilligen Islamisten wird hier sehr gut beschrieben:


...Fest steht, dass Nachrichtendienste ihrer eigenen Logik gehorchen. Sie sehen ihren Auftrag darin, staatsfeindliche Gruppierungen zu infiltrieren und zu beobachten. Ziel ist es, so viele Terrorwillige wie möglich zu identifizieren. Ein zu frühes Eingreifen wäre da schädlich. Denn dann würden die Dienste nie Gewissheit über die wirklichen Absichten von potenziellen Terroristen und ihr Netzwerk erhalten. Die Straftaten, die sie im Schilde führen, könnten in diesem Fall kaum gerichtsfest verwertbar bewiesen werden.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article12461887/Vom-Bahnhofsviertel-ins-Terrorcamp.html


Mit diesem "watch and wait"-Vorgehen, inkl. dem zur Verfügungstellen von Material (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32248/1.html) nimmt man natürlich im Falle eines Kontrollverlusts einen Anschlag in Kauf.
Es handelt sich also um ein sehr diffiziles Spannungsfeld, indem man einerseits ein Netzwerk möglichst umfassend aufklären, andererseits Anschläge verhindern will.
Wie man in der USA sah, kann dabei von den V-Leuten ein starker Antrieb zur Durchführung von Anschlägen ausgehen:


...Im Juni 2010 nahm ein Undercover-Agant des FBI mit ihm Kontakt auf und gab sich als Kollege des in Pakistan Untergetauchten aus. So wie es klingt, wurde der junge Mann dann vom Agenten darin bestärkt, wenn nicht gedrängt, statt der Reise ins Terrorcamp gleich einen Anschlagsplan auszuhecken.

...Der Versuch, den home grown terrorism mit Undercover-Agenten zu infiltrieren, lässt die Grenze zwischen Terrorwilligen und staatlichen Unterstützern, zwischen Terrorabwehr und Anstiftung zum Terror verschwimmen - mit zweifelhaften Erfolgen.

…Da waren dann die Agenten zur Stelle, versorgten den jungen Mann mit Geld, planten ihm den Anschlag vor und suchten mit ihm eine geeignete Stelle zum Parken. Mohamud ließ auch die Bombe, deren Bestandteile er besorgt hatte, vom FBI zusammenbauen. Zusammen probten sie auch mal die Sprengung einer Bombe. Zusammen scheinen sie auch gewesen zu sein, als Mohamud sein Abschiedsvideo aufnahmen.

Am Tag des Anschlags brachten ihn zwei FBI-Agenten zu dem mit der Bombe ausgerüsteten Fahrzeug. Mit einem der Agenten fuhr er dann zu dem Parkplatz, der freundlicherweise von der Polizei freigehalten worden war. Dann wollte er die Bombe mit seinem Handy zünden. Die Bombe zündete nicht, auch ein zweites Mal nicht, hingegen wurde er nun festgenommen und muss nun mit lebenslänglich als Höchststrafe rechnen. Das nennt man einen Plot. Man plant mit einem verführbaren, offenbar naiven jungen Menschen einen Anschlag. Anstatt ihn davon abzuhalten, stachelt man ihn vermutlich erst wirklich dazu an und gibt ihm die Möglichkeit, ihn überhaupt realisieren zu können, um dann den Erfolg zu melden, wie man einen Anschlag, den man minutiös mit vorbereitet hatte, vereiteln konnte.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33752/1.html
#
Die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Novosti (also "Voice of Putin") ist der Meinung, dass die USA eine Intervention in Libyen zur Etablierung eines Militärstützpunkts brauchen.
http://de.rian.ru/opinion/20110304/258489690.html

Klar stecken hinter der Meldung auch russische Interessen, genauso klar ist aber auch, dass in erster Linie nicht die Wahrung von Menschenrechten, sondern geostrategische Gesichtspunkte die Aussenpolitik aller Staaten bestimmen. Genauso wie die USA Mubarak, Saddam, Pinochet, Peron, etc. unterstützten, genauso unterstützten Italien, Deutschland, etc. u.a. Gaddaffi.
Wenn andere Staaten massive Interessen an umfangreichen Ressourcen haben (für Libyen zB: http://www.zeit.de/online/2008/09/libyen-oel), dann leidet historisch gesehen immer die Bevölkerung.

Der Fluch der Ressourcen
"Öl als Exkrement des Teufels"
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,449715,00.html
#
Mangels Teilnahmeinteresse wurden viele Guttenberg-Demos abgesagt - sogar in Bayern (komisch, wo doch auf Facebook eigentlich über 5700000 sympathisiert haben sollen):

...Vielleicht war das dann doch zu aufwendig – immerhin hatte sich erst eine Handvoll Menschen auf Facebook für die Aktion in Nürnberg angemeldet. Auch viele andere Demos in Deutschland wurden abgesagt
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/pro-guttenberg-demo-in-nurnberg-ist-abgesagt-1.1041408