
Sir-Marauder
3601
#
Sir-Marauder
Michael Skibbe hat sich inhaltlich dezidiert mit Michael Skibbe auseinander gesetzt. Schaafs wesentliches Thema war Eintracht Frankfurt. Die Aussage, die Zuchauer begeistern zu wollen, ist so ungefähr die einzige entfernte Ähnlichkeit zwischen Beider Antritts-PK.
Ich lese den Artikel auch eher als ein "wir würden eine Klage wirklich gerne vermeiden und wünschen uns absolut nicht, daß es dazu kommen muß". Einen erklärten Klageverzicht kann ich da nicht wirklich herauslesen.
SGE_Werner schrieb:
1. FC Neubrandenburg - Eintracht Frankfurt
Das hätte was, ist 'ne wirklich schöne Stadt - leider wird man aber dort kaum spielen können. Der "Ligaplatz" liegt zwar direkt zwischen See und Innenstadt, hat aber nicht mal 3000 Plätze.
Di Matthaeus schrieb:
Bakalorz hat in Paderborn eine ausgezeichnete Entwicklung genommen. Er hat sich dort in kürzester Zeit zu einem Führungsspieler entwickelt und entscheidend dazu beigetragen, dass Paderborn nunmehr konstant auf dem jetzigen Level spielt. Und die "Preisentwicklung" dürfte bei ihm in der Tat interessant werden und weitaus gewinnträchtiger, als die von Hasebe.
Hör doch mal auf, ständig Bakalorz hinterher zu jammern - man meint ja gerade, wir hätten uns den nächsten Özil oder Götze durch die Lappen gehen lassen. Meine Güte, der Bub ist Mitte 20 und hat sich in Paderborn durchgesetzt, das sei ihm gegönnt - in Paderborn, bei einer soliden Zweitligamannschaft, die jetzt ein herausragendes Jahr hatte. Wann willst du denn da den Gewinn abschöpfen? Mit 30? Zudem erinnere ich mich noch gut an einen gewissen Olivier Occean - der war bei DEM supertollen Aufsteiger (Fürth) DER Mann, alle wollten ihn und dann trifft er aus drei Metern kein Scheunentor mehr. Wenn Paderborn nächste Saison 10. oder 12. wird und Bakalorz dann immer noch diese Rolle spielt und diesen Stellenwert hat, kannst du immer noch das Weinen kriegen. Und selbst dann heißt das noch nicht, daß er besser ist als die, die wir dann haben.
Fische sollte es ja auch im Main geben. Paßt also schon. Und wegen der Farben - können Fische das überhaupt unterscheiden?
Zumindest hat sie zweifellos jederzeit die volle Aufmerksamkeit aller Akteure.
Walldorf gegen Hoppenheim, das wäre doch mal eine nette Paarung.
Wenn ich manches Mal hier lese, frage ich mich, was Liliana im Eintrachtforum will...
Wobei man insbesondere bei Rode wirklich so rechnen muss, daß man die nicht generierte Ablöse dem niedrigen Gehalt gegenüberstellt. Ob es nun 300k oder 650k sind, ist in dem Geschäft fast unerheblich.
Gehen wir mal davon aus, es waren wirklich nur 300k. Ein Spieler von seinem Schlag kann ohne Weiteres auf eine Millionen p.a. kommen, das ist vielleicht für die Eintracht viel aber insgesamt nicht wirklich für einen Leistungsträger. Das macht bei 4 Jahren schon immerhin 2,8 Mio. aus. Nun liegt einerseits der Marktwert für Rode deutlich höher (die angeblichen 9 mio. von tm.de halte ich aber eher für überzogen), andererseits steht dem eine Verletzungsanfälligkeit gegenüber. Und der Spieler selbst hat ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden.
Da käme dann beispielsweise das heraus:
- höheres, "leistungsgerechteres" Gehalt
- AK irgendwo zwischen 2 und 3 Mio. (Die Wechseloption soll ja - aus Sicht des Spielers - realistisch bestehen)
- weiteres Handgeld für den Spieler
Der Aufnehmende Verein würde also - rein hypothetisch - sagen wir 4,5 mio. bezahlen, von denen aber maximal 3 tatsächlich bei der Eintracht landen und kaum mehr als das gegenüber dem realen Vertrag zusätzliche Gehalt wieder reinbringen.
Zudem ist zu beachten, daß speziell Rode schon eine für sein Alter beträchtliche Krankenakte hat. Im dümmsten Fall hätte die Eintracht also einen gutbezahlten Dauerpatienten im Kader stehen. Gut, ab 6 Wochen springt die BG ein, aber für potentielle Käufer macht das den Spieler nicht interessanter, erst recht nicht bei einem relativ hohen Festpreis. Insofern gehe ich schon davon aus, daß dieser Umstand zumindest bei Rode auch eine Rolle gespielt haben dürfte, er hatte also aus Sicht der Eintracht einen Vertrag bekommen unter der Maxime des minimierten Verlustrisikos im Invaliditätsfall - und der war ja zeitweise gar nicht undenkbar.
Schwegler ist auch wieder ein Fall für sich, da kann ich mir gut vorstellen, daß man sich auf diese "Mätzchen" (ähnlich wie bei Jung) eingelassen hat, weil man den radikalen Umbruch nicht gerade in einer Saison mit - für die Mannschaft ungewohnten - Europaleaguespielen durchziehen wollte. Die vergleichsweise lächerlichen Ablösesummen sind nichts im Vergleich zu dem, was uns ein absolut möglicher neuerlicher Abstieg gekostet hätte, und zwar auf Jahre hinaus.
Wie dem auch sei: Ich hoffe, daß man die jetzt anstehende und irgendwo auch fällige Neustrukturierung des Kaders nutzt, um auch die Vertragsverhältnisse für die Eintracht günstiger auszurichten. Im Sinn habe ich da insbesondere Stendera & Co., bei Leuten, die schon als (potentielle) Leistungsträger von Außen kommen, dürfte das eher schwierig werden.
Gehen wir mal davon aus, es waren wirklich nur 300k. Ein Spieler von seinem Schlag kann ohne Weiteres auf eine Millionen p.a. kommen, das ist vielleicht für die Eintracht viel aber insgesamt nicht wirklich für einen Leistungsträger. Das macht bei 4 Jahren schon immerhin 2,8 Mio. aus. Nun liegt einerseits der Marktwert für Rode deutlich höher (die angeblichen 9 mio. von tm.de halte ich aber eher für überzogen), andererseits steht dem eine Verletzungsanfälligkeit gegenüber. Und der Spieler selbst hat ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden.
Da käme dann beispielsweise das heraus:
- höheres, "leistungsgerechteres" Gehalt
- AK irgendwo zwischen 2 und 3 Mio. (Die Wechseloption soll ja - aus Sicht des Spielers - realistisch bestehen)
- weiteres Handgeld für den Spieler
Der Aufnehmende Verein würde also - rein hypothetisch - sagen wir 4,5 mio. bezahlen, von denen aber maximal 3 tatsächlich bei der Eintracht landen und kaum mehr als das gegenüber dem realen Vertrag zusätzliche Gehalt wieder reinbringen.
Zudem ist zu beachten, daß speziell Rode schon eine für sein Alter beträchtliche Krankenakte hat. Im dümmsten Fall hätte die Eintracht also einen gutbezahlten Dauerpatienten im Kader stehen. Gut, ab 6 Wochen springt die BG ein, aber für potentielle Käufer macht das den Spieler nicht interessanter, erst recht nicht bei einem relativ hohen Festpreis. Insofern gehe ich schon davon aus, daß dieser Umstand zumindest bei Rode auch eine Rolle gespielt haben dürfte, er hatte also aus Sicht der Eintracht einen Vertrag bekommen unter der Maxime des minimierten Verlustrisikos im Invaliditätsfall - und der war ja zeitweise gar nicht undenkbar.
Schwegler ist auch wieder ein Fall für sich, da kann ich mir gut vorstellen, daß man sich auf diese "Mätzchen" (ähnlich wie bei Jung) eingelassen hat, weil man den radikalen Umbruch nicht gerade in einer Saison mit - für die Mannschaft ungewohnten - Europaleaguespielen durchziehen wollte. Die vergleichsweise lächerlichen Ablösesummen sind nichts im Vergleich zu dem, was uns ein absolut möglicher neuerlicher Abstieg gekostet hätte, und zwar auf Jahre hinaus.
Wie dem auch sei: Ich hoffe, daß man die jetzt anstehende und irgendwo auch fällige Neustrukturierung des Kaders nutzt, um auch die Vertragsverhältnisse für die Eintracht günstiger auszurichten. Im Sinn habe ich da insbesondere Stendera & Co., bei Leuten, die schon als (potentielle) Leistungsträger von Außen kommen, dürfte das eher schwierig werden.
planscher08 schrieb:Stoppdenbus schrieb:planscher08 schrieb:
dann wird wohl nix aus dem Hochkaräter. Nur noch Plagiate
Stand auch in der Presse:
Alle Hochkaräter haben woanders unterschrieben.
seh schon kommen, wir entwickeln uns zur Resterampe. Was übrig ist kommt zu uns
Wenn die Resterampe dann Leistung bringt und vorzeigbaren Fußball abliefert, habe ich damit überhaupt kein Problem. Wenn ich dagegen an so manchen Hochkaräter denke... Da war oft genug (nicht immer) vor allem das Gehalt hochkarätig.
Wieso nicht? Ist doch der richtige Standort für Dollbohrer.
Man kann von Gerry Ehrmann halten, was man will, aber wer so viele Torhüter bei Erst- und Zweitligisten und bis in die Nationalteams unterwegs hat, der kann nicht so völlig ahnungslos sein. Spontan fallen mir neben Trapp noch Weidenfeller, Wiese, Fromlowitz und Sippel ein.
Es wäre im Sinne des Kontostandes, Transfers eben _nicht_ vorher anzukündigen, sondern erst nachher zu vermelden. Die eingesparten Euro sollte ein bisschen Forumsmurren wert sein. Insofern: Alles richtig gemacht, Thomas Schaaf.
Wäre ihm zu wünschen.
Haliaeetus schrieb:daunerjauner schrieb:
Herzlich willkommen Thomas SCHAAF.
kleine Frage noch:
wo wir jetzt ein SCHAAF haben, kann da Atilla bleiben oder ohne Mundschutz im Stadion "fliegen"?
Männliche Steinadler dürften ein ausgewachsenes Schaf kaum überwältigen können (schon gar nicht mit dem Schnabel), wenngleich sich Adler in den Alpen bisweilen damit behelfen, Ihre Beute gewissermaßen einen Stoß zu versetzen und so zum Absturz zu bringen. Dafür fehlt es in Frankfurt allerdings an der entsprechenden Geografie. Thomas Schaaf darf sich also in Sicherheit wiegen.
Allerdings eine kleine Anekdote aus der Hanauer Fasanerie: Attilas Vorgänger, so berichtete sein "Herrchen" im Rahmen einer Flugschau, musste weggegeben werden, weil er sich einen Spaß daraus gemacht hatte das Damwild zu erschrecken. Zwar habe er (oder wars eine sie?) nie ernsthafte Versuche unternommen Wild zu schlagen, fand aber offenbar Gefallen daran auf sie herab zu stürzen und sie zu scheuchen ... in jedem Fall wird Herr Lawitschka wissen was zu tun ist.
Damit wäre Thomas Schaaf dringend von den Tribünen fern zu halten. Das sollte man auch den Schiedsrichtern und Vierten Offiziellen mitteilen.
Wie ist das denn dann versicherungstechnisch, wenn er vertragslos hier mittrainiert? Bräuchte er dann eine Gastspielererlaubnis?
Wobei ich fast fürchte, nach der neuerlichen Verletzung ist die weitere Karriere mehr als fraglich, bzw. der Preis unter Umständen sehr hoch (spätere Invalidität). ggf. tun sich da aber ganz neue Chancen auf: Wenn sich abzeichnet, daß es jetzt gar nichts mehr werden sollte, könnte, Interesse vorausgesetzt, er jetzt schon in den Trainerbereich umsatteln und dann sehr früh umfassend ausgebildet auf diesem Gebiet arbeiten oder in anderen Bereichen des Fußballs (Management, Scouting, etc.). Wäre jedenfalls schön, wenn er, falls es nötig werden sollte, diese Schritte bei der Eintracht gehen könnte.
Wobei ich fast fürchte, nach der neuerlichen Verletzung ist die weitere Karriere mehr als fraglich, bzw. der Preis unter Umständen sehr hoch (spätere Invalidität). ggf. tun sich da aber ganz neue Chancen auf: Wenn sich abzeichnet, daß es jetzt gar nichts mehr werden sollte, könnte, Interesse vorausgesetzt, er jetzt schon in den Trainerbereich umsatteln und dann sehr früh umfassend ausgebildet auf diesem Gebiet arbeiten oder in anderen Bereichen des Fußballs (Management, Scouting, etc.). Wäre jedenfalls schön, wenn er, falls es nötig werden sollte, diese Schritte bei der Eintracht gehen könnte.
fastmeister92 schrieb:Ruben schrieb:
boah wir werden eine eigene scouting Datenbank aufbauen im Jahre 2014! Was kommt als naechstes, die SGE kauft ein MS office Paket mit powerpoint und excel inklusive? Wahnsinn.....
Die Schreibmaschinen sollen durch PC ersetzt werden. ,-)
Dann gibt es ja immerhin schon Schreibmaschinen. Liegende oder hängende Typen?
DougH schrieb:
Liest man fnp steckt Eintracht beim scouting wirklich noch in den Kinderschuhen...
Wenn man den FNP-Artikel beim Wort nimmt, haben wir noch nichts, das man so bezeichnen darf. Wenn man im Jahr 2014 Aussagen liest wie "Datenbank aufbauen", dann darf man schon schlucken.
Ureich1907 schrieb:
Hund
Was hast du gegen Hunde?
steps82 schrieb:Basaltkopp schrieb:mickmuck schrieb:
wenn hübner von anfang an sagt, dass ein transfer utopisch ist, kann man sich ausrechnen, wie wahrscheinlich ein hunt transfer ist. der wäre sogar unwahrscheinlich, wenn hübner optimistisch wäre.
Da denke ich ganz anders drüber. Hunt hat 2,5 mIo+ verdient, aber offenbar noch keinen Verein gefunden, der ihm die auch wieder bezahlt. Jetzt will er sogar in Bremen bleiben (offensichtlich weil er sonst nichts findet). Wieso sollte er sich dann hier nicht mit knapp 2 Mio zufrieden geben, wenn er vielleicht gerne wieder unter Schaaf arbeiten würde?
sehe ich ähnlich.
das Hunt die Kohl nirgends mehr bekommt wird ihm mittlerweile auch klar sein. wenn Bremen ihn in Zukunft bezahlen kann, dann können wir das auch.
und gerade weil Bruno das kategorisch ausschließt glaube ich eher das da mehr dran ist als gedacht.
Geht mir genauso. Wenn Hübner das so ausdrücklich für utopisch erklärt, kann er auch einfach den Preis drücken wollen: "Wir würden dich ja schon haben wollen, aber so wird das nix".