>

Sotirios005

14949

#
Maggo schrieb:


Aus der Vergangenheit lernen, was frankfurter Jugendspieler angeht, kann aber meiner Meinung nach nicht heißen, bei allen sehr vorsichtig zu sein. Das hilft nämlich niemandem. Man müsste ganz genau analysieren, warum es große Talente reihenweise nicht geschafft haben und sich eine Strategie überlegen, wie Talente es reihenweise schaffen können.

Das sehe ich als den einzigen gangbaren Weg nach oben an.


Alex Schur wird in dem hr-online-Artikel zu Danyiel Cimens Rückkehr (zu Eintracht U-23) so zitiert, dass z. B. Cimen und auch Toski nach der ersten Unterzeichnung eines Profivertrages "das Arbeiten eingestellt" hätten.
#
BockD schrieb:
sotirios005 schrieb:
BockD schrieb:
sotirios005 schrieb:
Sledge_Hammer schrieb:
... Da kann man anführen, dass Fährmann möglicherweise noch nicht die Ruhe ausstrahlt, keine Frage. Allerdings bin ich sicher, dass er das durch eine bessere Strafraumbeherrschung kompensiert. Denn öfter als Oka an Flanken vorbeisegeln ist auch sehr schwierig.


Ooch, beim Spiel in Wolfsburg hat doch der gute Fährmann dem Oka bei der Nicht-Beherrschung von hohen Flugbällen richtiggehend "Konkurrenz" gemacht...    


Wenn Oka ein Spiel gut im Strafraum ist wird wohl kaum einer sagen "Der Oka ist richtig stark in der Strafraumbeherrschung."


Fährmann hat (leider) in WOB noch nicht mal seinen 5m-Raum richtig im Griff gehabt..., vom Strafraum rede ich hier gar nicht.


Ich meine eher prinzipiell ist es unfair jemanden Fähigkeiten abzusprechen, wenn man in einem Spiel gepatzt hat. Genauso in die andere Richtung wie zB. Petkovic.



Ich will Fährmann keinesfalls in unfairer Weise Fähigkeiten absprechen. Ich will nur darauf hinweisen, dass da ein paar unglückliche Aktionen waren, die das Trainerteam (und auch mich persönlich) nicht so überzeugt haben, dass für mich Fährmann ab jetzt unbedingt dem Oka vorgezogen werden MÜSSTE. Sondern lieber erst mal weiter mit Oka als Nummer 1 machen, da bin ich mit dem Trainerteam 100 % einverstanden.
#
BockD schrieb:
sotirios005 schrieb:
Sledge_Hammer schrieb:
... Da kann man anführen, dass Fährmann möglicherweise noch nicht die Ruhe ausstrahlt, keine Frage. Allerdings bin ich sicher, dass er das durch eine bessere Strafraumbeherrschung kompensiert. Denn öfter als Oka an Flanken vorbeisegeln ist auch sehr schwierig.


Ooch, beim Spiel in Wolfsburg hat doch der gute Fährmann dem Oka bei der Nicht-Beherrschung von hohen Flugbällen richtiggehend "Konkurrenz" gemacht...    


Wenn Oka ein Spiel gut im Strafraum ist wird wohl kaum einer sagen "Der Oka ist richtig stark in der Strafraumbeherrschung."


Fährmann hat (leider) in WOB noch nicht mal seinen 5m-Raum richtig im Griff gehabt..., vom Strafraum rede ich hier gar nicht.
#
Sledge_Hammer schrieb:
... Da kann man anführen, dass Fährmann möglicherweise noch nicht die Ruhe ausstrahlt, keine Frage. Allerdings bin ich sicher, dass er das durch eine bessere Strafraumbeherrschung kompensiert. Denn öfter als Oka an Flanken vorbeisegeln ist auch sehr schwierig.


Ooch, beim Spiel in Wolfsburg hat doch der gute Fährmann dem Oka bei der Nicht-Beherrschung von hohen Flugbällen richtiggehend "Konkurrenz" gemacht...  
#
Für Sozialrecht kann es interessant sein, in den VdK einzutreten, der bietet Rechtsschutz m. E. im Sozialrecht. Wartezeiten u. ä. wären im Gespräch mit dem VdK abzuklären, es gibt möglicherweise gar keine.
#
sCarecrow schrieb:


Wie gesagt:
Es schlummert in fast allen Bundesligavereinen mehr Potenzial als bisher ausgeschöpft wird.
Davon bin ich felsenfest überzeugt.


Ich auch. Aber ich denke hierbei eher an "extern", als an "intern".
Beliebte Beispiele sind Heiko Westermann aus dem Kahlgrund und Marcel Schäfer aus einem anderen Vorort von Aschaffenburg.
Westermann wurde nach eigener Aussage angeblich mal zu Jugendzeiten bei der Eintracht weggeschickt, weil "er nicht kicken konnte". Schäfer ist zu dem damals "reicheren" Verein TSV 1860 München gewechselt., ich vermute mal, selbst wenn die Eintracht ihn hätte haben wollen, hätten wir keine Chance gehabt, ihn zu bekommen.

Ein schönes Beispiel ist auch die eigene DM-A-Jugend der Eintracht vom Beginn der 80er Jahre (Kraaz, Krämer, Uwe Müller...), die war in der Lage, wenige Jahre später in der Bundesliga - "verstärkt" durch Körbel, Borchers, Falkenmayer, Svensson, Trieb, Sievers - erst die Klasse zu erhalten und dann einen Mittelplatz zu belegen.

Aber die waren A-Jugend-DM!!
Das, was in den letzten Jahren herauskam (Ausnahmen aus unterschiedlichen Jahrgängen: Ochs, Russ, Jung), reicht potenzialmäßig leider nicht.
Eine andere Situation haben wir jedoch jetzt: Die B-Jugendmeister werden den einen oder anderen Mann liefern für die 1. Liga, zumindest für 10 - 20 Spiele seiner Karriere. Oder sogar für mehr.
#
I-ADL3R-I schrieb:
Auch gut für die Stadt Frankfurt, wenn die Eissporthalle mal wieder vermietet ist   .


Glückwunsch, FSV!

Zwecks Nutzung der Eissporthalle sollte der FSV mal drüber nachdenken, eine Eishockeyabteilung aufzumachen. Auch das wird der Reisig hinbekommen
#
KroateAusFfm schrieb:
sotirios005 schrieb:
sCarecrow schrieb:


Lange Rede kurzer Sinn:
Man muss auch mal das Potenzial erkennen und richtig einsetzen und wenn es bedeutet in der kurzen Frist das Leistungsprinzip ein wenig außer Acht zu lassen, bzw. die Grenzen ein wenig neu zu definieren.


Ja. Aber es kam leider zu wenig (an Potenzial) aus dem Nachwuchsbereich, erklärlich, da die Eintracht jahrelang ein "armer Verein" war.

Martin Hess, Patrick Mayer, Daniel Vier, Richard Weil, Faton Toski, Kreso Ljubicic, ..., alles gute Leute, für die 3. oder höchstens 2. Liga oder die international zweitklassige kroatische Liga. Keiner dieser Spieler kickt bei den Top-Five der deutschen Bundesliga. Und mit Marin soll keiner kommen, der war schon zu Jugendzeiten abgeworben worden, eben, als die Eintracht noch ein armer Verein war.



Hey, nix gegen die kroatische Liga      ,-)
Kreso war zwar letzte Saison verletzt, aber die Chancen sich bei Hajduk durchzusetzen sind im letzten Jahr sicherlich nicht gestiegen. Gönnen würde ich es ihm und Hajduk sehr, aber habe da erhebliche Zweifel um ehrlich zu sein.


Sorry für meine etwas undifferenzierte Wortwahl! Ich meinte, dass in der kroatischen Liga außer zwei, drei Spitzenvereinen die Leistungsdichte insgesamt nicht so hoch ist, wie etwa in Deutschland, England, Italien oder Spanien.
#
sCarecrow schrieb:


Lange Rede kurzer Sinn:
Man muss auch mal das Potenzial erkennen und richtig einsetzen und wenn es bedeutet in der kurzen Frist das Leistungsprinzip ein wenig außer Acht zu lassen, bzw. die Grenzen ein wenig neu zu definieren.


Ja. Aber es kam leider zu wenig (an Potenzial) aus dem Nachwuchsbereich, erklärlich, da die Eintracht jahrelang ein "armer Verein" war.

Martin Hess, Patrick Mayer, Daniel Vier, Richard Weil, Faton Toski, Kreso Ljubicic, ..., alles gute Leute, für die 3. oder höchstens 2. Liga oder die international zweitklassige kroatische Liga. Keiner dieser Spieler kickt bei den Top-Five der deutschen Bundesliga. Und mit Marin soll keiner kommen, der war schon zu Jugendzeiten abgeworben worden, eben, als die Eintracht noch ein armer Verein war.
#
PitderSGEler schrieb:


Ja, da mache ich sehr wohl Unterschiede. Schließlich sollte man etwas langfristiger denken. An Stelle eines Tebers hätte man in der letzten Saison ruhig einen MTR einsetzen können. Hätte in der Entwicklung nicht geschadet.


Das kann man so der so sehen. Teber z. B. hat eine Reihe von gelben Karten gesammelt, die waren nicht komplett überflüssig, er hat mit dem einen oder anderen taktischen Foul zu richtigen Momenten den Dampf aus dem Tempo des Gegners rausgelassen. Möglicherweise (!?) hätte MTR in diesen Situationen neben dem Gegenspieler gestanden und stattdessen ein Autogramm von ihm haben wollen. Teber hat viel Mist gemacht, aber nicht nur Mist. In vielen Aktionen ohne Ball hat er eine gewisse körperliche Präsenz in die Waagschale geworfen. Beim Rückspiel in Hannover hatte er einen Blackout, die Niederlage geht klar auf seine Kappe.

Gut finde ich die Transferpolitik: Teber weg und mit Sebastian Rode den Versuch starten, einen jungen und qualitätvollen Spieler testen, ob der mal Bundesliganiveau über einen langen Zeitraum erreichen und dann auch halten kann.
#
sCarecrow schrieb:
sotirios005 schrieb:
PitderSGEler schrieb:
... , anstatt einfach mal auf die Jugend zu vertrauen.



Jugend alleine ist kein Verdienst. Es zählt das Leistungsprinzip. Ist der junge Spieler besser als der alte, spielt eben der junge. Und umgekehrt.


Ganz ehrlich?
-Das ist mir zu kurz gedacht!


Mir nicht: Sebi Jung hat schließlich gespielt, Mahdavikia wurde weggeschickt.  
#
PitderSGEler schrieb:
... , anstatt einfach mal auf die Jugend zu vertrauen.



Jugend alleine ist kein Verdienst. Es zählt das Leistungsprinzip. Ist der junge Spieler besser als der alte, spielt eben der junge. Und umgekehrt.

Im konkreten TW-Fall: Fährmann hat mich bei seinen Einsätzen noch nicht überzeugt in dem Sinne, dass er auch mal "ein Spiel für uns gewonnen hat". Da das Oka in der Vergangenheit bereits das eine oder andere Mal getan hat, hat auch für mich der Oka (noch) die Nase vorn. Auch M. Pröll hat für uns "Spiele gewonnen", von der sportlichen Seite her ist sein Weggang ein Verlust. aber das wurde ja bereits hier im Forum ausführlich diskutiert.

Einsätze von Alvarez in der Vorsaison: Hier bin ich umgekehrt zu MS der Meinung, dass man Alvarez ruhig mal für die eine oder andere Viertelstunde hätte bringen können, schlechter als Liberopoulos hätte er in in einer solchen Viertelstunde eigentlich auch nicht sein können.

Tosun war ja längere Zeit ernstlich verletzt, jetzt wieder. Hoffentlich schafft er vom gesundheitlichen Niveau her die Belastungen des Bundesliga-Trainings-Betriebs durchzuhalten.
#
Jessenclan schrieb:

Und Bernd Hölzenbein war unser Nachbar  


Das ist doch der, der als aktiver Spieler in seinem Isenburger Haus (weil Renovierungsarbeiten waren und er ausnahmsweise in einem Kinderzimmer schlafen musste) nachts im Dunkeln mal mit seiner geschlossenen Balkon- oder Terassentür Bekanntschaft hatte...   Da war dann sein Einsatz im nächsten Spiel mal ein paar Tage lang "fraglich"...
#
peter schrieb:
sotirios005 schrieb:
Wildmoser und Werner Lorant haben auf Grund ihrer jeweiligen Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten, die unangepasst daher kamen, dem TSV 1860 in ihrer Ära ein unverwechselbares Profil gegeben und große sportliche Erfolge, teils mit geringen wirtschaftlichen Mitteln, erreicht.

Mit der Schmiergeldaffäre hat Wildmoser sein eigenes Lebenswerk zerstört.

Ruhe in Frieden.


soweit ich mich erinnere war das mit dem schmiergeld sein sohnemann. wildmoser sen. musste deswegen nie vor gericht, der sohnemann bekam eine mehrjährige haftstrafe.  


Juristisch ist der Alte außen vor, aber es hat ihm den Lebenswillen genommen, Der Mann war gesellschaftlich "out".
#
Dirty-Harry schrieb:
Die Stadt mußte S 04 subventionieren.

Für Straßenlöcher und sonstige elementare Aufgaben dürfte nicht mehr genug Geld da sein, aber Raul kommt (auf seine doch ältere Tage)und kassiert Millionen  


Zur Not können sie Raul immer noch nehmen, um die Straßenlöcher zuzupflastern...    
#
Basaltkopp schrieb:


Erschwerend hinzu kommt, dass die Qualität der Sonderhefte merklich nachgelassen hat, oder haben sich nur unsere Ansprüche gesteigert?  



Die haben das Sonderheft auch durch Ausgliedern wichtiger Teile in eigene Sonderhefte selbst entwertet. Jetzt gibts für die CL ein eigenes, für den DFB-Pokal eins, für die WM, für die EM, ... Vor 20 - 30 Jahren gabs das (mit Ausnahme der WM-Sonderhefte) so nicht, da war mehr oder weniger "alles" im eigentlichen Sonderheft drin, wenn auch nur mal auf 3 oder 4 Seiten vielleicht.
#
FrankieVallie schrieb:
Frankfurter_Bubb. schrieb:
Bin eben über folgendes Video gestoßen, es raubte mir den Atem, shcockierend. Näher dran geht nicht, in den Kommentaren darunter wird diskutiert, ob es nicht sinnvoll wäre, es der Staatsanwaltschaft zukommen zu lassen.

http://www.youtube.com/watch?v=RlmIAcVbEkA


Das ist Wahnsinn. Unvorstellbar, was diese jungen Leute da durchgemacht haben müssen. Krass, dass der ein oder andere noch so ruhig geblieben ist und den Umstehenden sogar noch Mut zusprechen konnte ("Wir kommen hier raus, wir schaffen das").


Ich hab' eben nur mal ein paar Sekunden ins Video reingeguckt und das ohne Ton. Aufgrund der baulichen Situation kommt man sich vor wie Vieh auf dem Schlachthof. Und die Tatsache, dass im Umfeld des Veranstaltungsortes bzw. an ihm ein alter Güterbahnhof liegt, mit einer "Rampe" als Zugang, weckt Assoziationen an eine fürchterliche Zeit in Deutschland.
Die ganze Veranstaltung hätte dort und in dieser Form nie stattfinden dürfen...  
#
Programmierer schrieb:
Das Kicker-Sonderheft vom letzten Jahr habe ich einmal aufgeschlagen, kurz darin geblättert, mich gefragt was das ganze soll und es dann beiseite gelegt. Dort liegt es noch immer.
Dieses Jahr kaufe ich es mir garantiert nicht mehr. Die Infos, die ich benötige, finde ich alle im Netz.

Und ein "Bild"-Erzeugnis kommt mir eh nicht ins Haus.


Ja, im letzten Jahr habe ich erstmals kein kicker-Sonderheft mehr gekauft. Das war sonst immer die "Bibel" für mich, wie es meine Frau so treffend jahrzehnhtelang immer ausdrückte...  

Ich habe festgestellt, dass ich den neuen Nachwuchsspieler, der bei Gladbach mal für fünf Minuten im Testspiel eingewechselt wurde und über den ich vielleicht mehr wissen will, ganz gut im Netz finde (woher, wie alt, wie groß, Position, Ex-Vereine usw. usf.). Das Sonderheft hat also zu 80 % ungelesen das ganze Jahr über dagelegen, der Kauf war nur noch ein sinnentleertes Ritual geworden.

Schön ist es jedoch, noch die alten Sonderhefte von vor 20 oder 30 Jahren im Keller lagern zu haben. Falls man mal was nachgucken muss.  
#
Wir werden dem guten Abramowitch mitteilen müssen, dass er Caio alleine leider nicht bekommen kann. Er muss dann schon die Aktien der ganzen Eintracht AG kaufen und die Eintracht komplett übernehmen.
Ach so, geht ja (derzeit noch) nicht, wegen 50+1-Regel... !!
#
Wenn wir wirklich mal über Nacht 500 Meter lange Schlangen mit Campingstühlen vor den Ticketschaltern bekommen, hat die Mannschaft vorher auf dem Rasen einen sehr guten Job gemacht.