>

womeninblack

114823

#
War sehr informativ.
"Ein Haus für uns", daran konnte ich mich erinnern.
War auch getragen vom Geist der damaligen Zeit.
Sozialarbeiter, Selbstverwirklichung + das Fanprojekt.....
Als es eingestellt wurde, endete auch die Initiative.

Aber: waren die Jungs (= unsere Spieler) damals wirklich so schlecht, wie sie im Film ständig gemacht wurden?  
Ist das vielleicht einfach nur ein durchgängiges Gefühl fütr Eintrachtfans??  
#
Ich geb´Dir gleich "schwarze Witze".      

Haben die Jungs also wieder mal das Tor net getrofffen, kennen wir ja.
Doch die gleiche Aufstellung wie gg. Hannoi?
Nix mit Vasi?
Aber is schon recht, wie manche schrieben: Never chanche a winning team.

Auf drei Punkte aus Bremen:
FORZA SGE
#
sgevolker schrieb:
Für mich ist dies ein ziemlich plumper Versuch gute Stimmung für Hoffenheim und sich selbst in der Region und in Mannheim zu machen. Schließlich muss man ja noch ein weilchen dort spielen.
500.000,- € hören sich nach ernorm viel Geld an, für Hopp ist dieser Betrag aber Kleingeld bei einem Vermögen von 6,3 Millarden €.
Wenn ich mich nicht verrechnet haben, dann entspricht dies ungefähr einem Betrag von 7,93 € wenn jemand ein Vermögen von 100.000,- € hat. Nur um das mal in die Relation zu setzen.

Danke für das Aufzeigen der Relationen.....
#
Hoffentlich gibt´s keinen Rafati-Effekt..  
#
untouchable schrieb:
Als verkaufsfördernde Maßnahme scheint es sich gelohnt zu haben: Als ich vorhin das gute Stück erworben habe waren jedenfalls noch 2 andere Leute dort, die sie sich auch primär auf Grund des Artikels gekauft haben.


Ich aber werde mein Abo definitiv kündigen...
Wie repräsentativ das jetzt ist, weiß ich allerdings net.
#
monk schrieb:
@ wib

Ich kann dir weitestgehend nur zustimmen. Die Entdeckung der Mottenkiste freut mich persönlich sehr, könnte man noch mit einem Hinweis auf die Lernfähigkeit der Ultras versehen.
Achja, es waren drei und nicht fünf Schweigeminuten.



Danke für die Berichtigung, habe wg. der Minuten nicht nachgesehen.

Und das mit der "Lernfähigkeit" wollte ich auch ausdrücken, indem ich auch schrieb, dass Martin auch Rufe aus anderen Ecken aufnimmt, was mich sehr freut.
Bis auf das "Funkel raus" das hätt er sich imho sparen können, aber im Endeffekt scheint er sogar damit Recht gehabt zu haben + die Mannschaft  dadurch "geweckt" zu haben.
#
Ja, Du bekommst 10 % im Fanshop als Mitglied.
#
...genau.

Aber Caio hat einen Pass geschlagen.    
#
Holland
#
Bisher habe ich den Leserbrief noch nicht abgeschickt....
In Ihr Forum haben sie mich auch noch nicht gelassen, irgendwie funktioniert das mit der Anmeldung nicht, aber die begründete Kündigung geht noch weg....


Sehr geehrter Herr Köster,
seit der Ausgabe Nr. 5, September 2001 habe ich Ihr Magazin für Fußball-Kultur 11 Freunde abonniert.
Nun wird es Zeit, dass ich mein Abo kündige.
Den Ausschlag dazu gab jetzt Ihr Artikel „Ruhe bitte!“ in der aktuellen Ausgabe Nr. 85 Dezember 2008.
Hiermit möchte ich versuchen diese Artikel zu kritisieren + zu beleuchten, warum er wohl aus ihrer Sicht sein musste.

Es ist schwer für Fußballkultur sich am Markt zu halten, denn das ist nicht massenkompatibel.
Die Qualität der 11 Freunde hat imho schon mal sehr nachgelassen, als es auf 2006 zuging. Was vorher eine Zeitschrift für Fußballfans war, wurde nun zunehmend eine für Fußballgucker oder so. Mann musste  ja auch Geld verdienen.
Seitdem hat man sich dann nun etabliert denn mit der aktuellen Ausgabe wurde wohl beschlossen, dass man „die Ultras“ und alle mit Ultraaffinität nicht mehr als Leser/innen braucht.
Das waren bestimmt sowieso nicht sehr viele, da es ja eine ganze Reihe Literatur + Hefte gibt, die diese Ecke bedient.

Zum Abschluss meiner Karriere als Leserin der 11 Freunde möchte ich Ihren unsäglichen Artikel „Ruhe bitte“ analysieren.

Vlt. bin ich als Anhängerin von Eintracht Frankfurt in einer besonderes privilegierten Position., d.h. ich glaube das sogar ganz sicher.

Bei uns gibt es zwar auch viele verschiedene Richtungen „Eintracht Fans“  + jede kocht auch hier ihr eigenes Süppchen, aber wenn´s drauf ankommt stehen wir zusammen. So wie beim Halbzeitboykott gg. Bielefeld im Dezember 2006 oder beim 5-minütigen Schweigen für Carsten, einen Kurvegänger, der ermordet wurde..
Ich bin nun nicht mehr in den Alter, dass ich irgendetwas mit den „Ultras“ am Hut haben könnte, aber dadurch, dass ich seit nunmehr 8 Jahren zu jedem Auswärtsspiel fahre, ergeben sich schon mal viele Berührungspunkte.
Auch werde ich nie vergessen, wie ich Angst hatte beim Pokalspiel gegen den verhassten Stadtnachbarn keine Eintrittskarte zu bekommen, weil ich immer nur „alleine“ zu den Auswärtsspielen fahre, und ich darüber im Eintrachtforum schriebe + mir ein bis dahin unbekannter 20 jähriger Ultra seine Karte angeboten hat.
Er meinte, dass es nicht angehen könne, dass ich, die überallhin fahre, nicht zum Pokalspiel könne, wenn das so wäre, bekäme ich seine Karte.

Was hielten eigentlich die Nürnberger Normalfans davon mal eigene Lieder anzustimmen, wenn das Gesinge der Ultras denn so „einschläfernd“ war?
Was hält überhaupt die Menschen des restlichen Stadions davon ab zu singen, wenn sie das Lied, das der Capo gerade singt nicht passend finden?
Diese Kritik liest man hier auch ab und an, allerdings kann ich mich daran erinnern, dass unser Capo auch schon auf Gesänge aus den Randbereichen oder wo auch immer her, eingegangen ist.
Warum singen die „anderen“ nicht, wenn die „Ultras“ gerade mal am einschlafen sind?
Ist es irgendwo in der Republik bei Androhung von Sanktionen seitens der Ultras verboten?

Vor allen Dingen auswärts ist es schon ab und an mal vorgekommen, dass unser Capo aus irgendwelchen Gründen verhindert war.
Da merkt man dann aber deutlich, dass es an Unterstützung fehlt, auch wenn man gewollt versucht das Ganze koordiniert aufzuziehen.

Dieser von Ihnen so bezeichnete gut gedrillte „Männerchor“ ist zumindest in Frankfurt ein gemischter.
Schauen sie sich mal Bilder aus unserer Kurve an, mindestens 30% der Anwesenden + singenden Personen sind weiblich.

Ich bezweifle außerdem stark, dass es vort 1997 bei uns keinen Vorsänger gab. Ich erinnere da  in unserem Falle nur an den legendären „Seemann“, dem im Buch „Die Fans aus der Kurve“ von 1986 ein Kapitel gewidmet ist. Auch existiert meiner Meinung nach Martin Steins Vorsängerrolle schon länger, als es bei uns die Ultras gibt; auch versucht dieser Vorsänger spielbezogen zu singen, bzw. steht nicht nur mit dem Rücken zum Spielfeld, aber um die Massen zu koordinieren ist es sehr ratsam auch Einfluss auf diese zu haben, von Angesicht zu Angesicht..
Meine überwiegenden Erinnerungen an die 70er + 80er Jahre sind jedoch die, dass es kaum mal "Schlachtrufe" gab. Höchstens mal das gerade wieder aus der Mottenkiste geholte „Eintracht“ oder ein Kickers Schmählied.

Geradezu unbegreiflich ist mir auch, wie sie die Choreographien, die meiner Erfahrung nach niemals der Anmoderation der Premiere Konferenz dienen, zumindest ist mir das von unserer nicht bekannt, als „nicht viel kreativer als eine nordkoreanische Aufführung anlässlich des Geburtstages des großen Führers Kim Jong II" bezeichnen können.
Wo haben Sie solche Choreos je gesehen?
Die wenigen, außer den grandiosen der Frankfurter Ultras, die ich bisher gesehen habe, hatten keinerlei Ähnlichkeiten mit irgendetwas aufgezwungenem…

Klar dient Gladbach, das Verhältnis dort zur Illustration des Anti-Ultra-Artikels. Gladbach ist ja auch ein Paradies für Ultras…

Die von Ihnen beklagte „schwer nachvollziehbare Orthodoxie“ könnte evtl. was mit dem zeitweiligen Übereifer des Staats gegen „die Anarchie“ der Ultras/Fußballfans vorzugehen zu tun haben.
Auch die beobachtete durchgängige schwarze Kleidung dürfte eine Reaktion auf die Gängelung sein. Uns wurde letztes Jahr in Stuttgart auch der Besuch der Vasen verboten. Ohne Schal wären wir bestimmt als eine Gruppe Touristen durchgegangen, wobei wiederum unsere eigentlich durchgängig Sachen tragen, die eindeutig Eintracht Frankfurt zuzuordnen sind.
Manchmal sind das auch Fanutensilien der Freunde von Atalanta Bergamo, was ich dann auch nicht so recht verstehen kann, aber wenn die Jungs (und Mädels) meinen…

Nur mal anmerken möchte ich, dass wir es zusammen mit den Ultras geschafft haben, die leidigen Stadionverbotsrichtlinien aufzuweichen. Die vorgefertigten zur Unterschrift vorliegenden Formulare wie bei dem Fan aus Hamburg, der für das Kleben von 4 Aufklebern in Wolfsburg 3 Jahre bekommen hat, sind abgeschafft, ebenso das zwingende Strafmaß von 3 Jahren.

Auch die Parole: „wider den modernen Fußball“, die natürlich „alles was seit Fritz Walter im deutschen Fußball schief gelaufen ist“ umfasst, ist nicht verkehrt, auch wenn es ihnen irgendwie missfällt.

Bleibt nur noch Ihnen alles Gute zu wünschen, ich verabschiede mich ins Eintrachtforum, da bleibt genug zu lesen + zurechtzurücken, da muss ich nicht auch noch Geld für Ihre zweifelhafte Lektüre ausgeben..

Mit freundlichen Grüßen
wib
#
Wieso, ich hatte, Betonung liegt auf hatte, auch ne Fanclubdauerkarte + war Mitglied im Verein....
Die Mitgliedschaft sollte imho "freiwillig" sein + nicht gezwungen über Vorteile bzgl. Eintrittskarten.
Ist aber nur meine eigene Meinung.
#
Jones Elfmetertor *duck*
#
In Hamburg, dem größten Supporters Club (= Abteilung im Verein) mit 25 T Mitgliedern gibts Auswärtskarten + Eintrittskarten für die Champions League nur für Mitglieder.

In Köln gibt´s verbilligte Dauerkarten nur für FC Mitglieder..
In München gibt´s Auswärtskarten + auch Eintrittskarten für "Topspiele" nur für Mitglieder.

Das ist der Grund, warum wir verhältnismäßig wenig Mitglieder haben...

Ich für meinen Teil, wollte eigentlich 96 nach dem ersten Abstieg dem Verein beitreten.
Wie das dann immer so ist, dauerte es bis ins Jahr 2003, bis ich endlich Mitglied der Fan- und Förderabteilung wurde.

Aber ich bin auch stolz auf die unabhängige Fankultut der Eintracht, dass nicht nur eingetragenen Mitglider verbilligte Dauerkarten + Auswärtskarten bekommen, sondern auch "unabhängige" Eintracht-Fan-Clubs.
#
Danke schusch für den Link....

Mir ist sehr schleierhaft, wieso hier drauf rumgeritten wird, dass 50 + 1 sicher kommt.
Alles darüber gelesene spricht eindeutig dafür, dass das nur für irgendwelchen Investoren von Vorteil wäre.
Warum dann hier Vergleiche mit z.B. der Einführung der BuLi getätig werden?
Selbst in England geht die Entwicklung rückwärts, zur Wiederbesinnung auf die Wurzeln des Fußballs.

der Standard schrieb:
Die deutschen Klubs gelten mittlerweile als die gesündesten in Europa. Auch deshalb, weil es besser als anderswo gelungen ist, die Aufwendungen für Spielergehälter unter Kontrolle zu halten. Während in Deutschland rund 45 Prozent der Einnahmen darauf verwandt werden, sind es laut einer Studie der Beraterfirma Deloitte in England rund zwei Drittel.

Wieso sollte das ein vernünftiger Mensch/Klubpräsi ändern wollen???
#
sCarecrow schrieb:
womeninblack schrieb:
Ich würde Vasi für Caio spielen lassen, wobei ich nicht so genau weiß, wer die Position hinten links, von der Benni Köhler dann nach vorne gezogen wird (natürlich) spielen kann.
Denn Vasi ist doch "nur" Innenverteidiger, oder hat jemand in Erinnerung, dass er auch auf links kann?


Und mein Tipp?
3 Punkte natürlich.....  


Ich kann mich daran erinnern, dass Vasi mal für Ochs rechter Verteiger gespielt hat.
Und das ging nicht so gut aus...

Ok, rechts haben wir ja (hoffentlich) den Ochse...
Suche eine Alternative für Beni hinten.
Aber das hat Friedhelm wohl auch schon vergeblich getan.  
Der Mehdi kann ja auch nur rechts.
#
Mein lieber Storchenfreund:

1. geht Friedhelm nie über Leichen +
2. "leichenblass" geht, nur "Leichen" nicht mehr...

Gute Nacht + noch eine schöne Woche....
#
Ich würde Vasi für Caio spielen lassen, wobei ich nicht so genau weiß, wer die Position hinten links, von der Benni Köhler dann nach vorne gezogen wird (natürlich) spielen kann.
Denn Vasi ist doch "nur" Innenverteidiger, oder hat jemand in Erinnerung, dass er auch auf links kann?


Und mein Tipp?
3 Punkte natürlich.....
#
Heb ich jetzt gemacht, ohne "Trainings", wobei das mit eine gute idee ist...
#
Leute, es gibt bei mir nie mehr Leichen.....
Nie mehr...
Denn ich habe in Autokorrektur das Wort "Leichen" für immer + ewig (korrekt: bis auf weiteres) in "Leibchen" geändert....
#
Das merke ich ja jetzt erst, es gab ja schon wieder Leichen...      

Kann ich Word vlt. irgendwie sagen, dass es diese Wort nicht gibt?

Bis Freitag,
Sabine