
WürzburgerAdler
33575
#
WürzburgerAdler
Sehr schön. 👍
Wie sieht es aus mit der Klimaoffensive der Bundesregierung?
Wenn es um den SPD geführten Baubereich geht, dann, naja, geht grad noch so, meint der Expertenrat zum Sofortprogramm des Bundesbauministeriums.
Beim Sofortprogramm des werten Herrn Wissing und seines Verkehrsministeriums, liegt nach Einschätzung des Expertenrats noch nicht mal Ansatzweise der Versuch vor, die Klimaziele zu erreichen. Das"Sofortprogramm" des Verkehrsministriums ist wohl so desaströs, dass man keine Grundlage dafür sah, die jeweiligen Maßnahmen an sich zu überprüfen.
Lustigerweise, wer hätte auch anderes erwartet, ist die Einschätzung des bestellten Expertenrates natürlich nicht rechtsverbindlich. Die Bundesregierung könnte also diese Farce eines Maßnahmenpaketes trotzdem durchwinken, ohne dass nachgebessert werden muss.
Das wird interessant werden, ob man diese erneuten Spielchen der Klientelpartei aus Koalitionserhaltungsgründen mitspielt.
Ich erwarte nichts anderes!
https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-sofortprogramm-klimaschutz-laut-expertenrat-schon-im-ansatz-ohne-anspruch-a-3a43a818-9453-4101-8097-b0b59f968bdf?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Wenn es um den SPD geführten Baubereich geht, dann, naja, geht grad noch so, meint der Expertenrat zum Sofortprogramm des Bundesbauministeriums.
Beim Sofortprogramm des werten Herrn Wissing und seines Verkehrsministeriums, liegt nach Einschätzung des Expertenrats noch nicht mal Ansatzweise der Versuch vor, die Klimaziele zu erreichen. Das"Sofortprogramm" des Verkehrsministriums ist wohl so desaströs, dass man keine Grundlage dafür sah, die jeweiligen Maßnahmen an sich zu überprüfen.
Lustigerweise, wer hätte auch anderes erwartet, ist die Einschätzung des bestellten Expertenrates natürlich nicht rechtsverbindlich. Die Bundesregierung könnte also diese Farce eines Maßnahmenpaketes trotzdem durchwinken, ohne dass nachgebessert werden muss.
Das wird interessant werden, ob man diese erneuten Spielchen der Klientelpartei aus Koalitionserhaltungsgründen mitspielt.
Ich erwarte nichts anderes!
https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-sofortprogramm-klimaschutz-laut-expertenrat-schon-im-ansatz-ohne-anspruch-a-3a43a818-9453-4101-8097-b0b59f968bdf?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Das ist meines Wissens nach das erste Mal, dass ein Expertenrat den Vorschlag eines Ministers wegen eines schon im Ansatz ohne hinreichenden Anspruch sinnlosen Plans gar nicht erst prüft.
Wissing, setzen Sie sich bitte in die Bank von Dobrindt und Scheuer. Ganz nach hinten.
Wissing, setzen Sie sich bitte in die Bank von Dobrindt und Scheuer. Ganz nach hinten.
WürzburgerAdler schrieb:
Das ist meines Wissens nach das erste Mal, dass ein Expertenrat den Vorschlag eines Ministers wegen eines schon im Ansatz ohne hinreichenden Anspruch sinnlosen Plans gar nicht erst prüft.
Wissing, setzen Sie sich bitte in die Bank von Dobrindt und Scheuer. Ganz nach hinten.
Ramsauer haste noch vergessen.....eine Riege von Nichtskönnern..
DBecki schrieb:AllaisBack schrieb:
Keine Ahnung wie belastbar die Information ist, aber angeblich denkt Leverkusen über eine Grilltisch-Verpflichtungen nach!
Ob da nun der Papa mit am Verhandlungstisch sitzt entzieht sich meinen Informationen!
Die habens wohl mit Vätern 😁
Am Ende verhandeln sie noch mit Waldschmidt. 😎
WürzburgerAdler schrieb:DBecki schrieb:AllaisBack schrieb:
Keine Ahnung wie belastbar die Information ist, aber angeblich denkt Leverkusen über eine Grilltisch-Verpflichtungen nach!
Ob da nun der Papa mit am Verhandlungstisch sitzt entzieht sich meinen Informationen!
Die habens wohl mit Vätern 😁
Am Ende verhandeln sie noch mit Waldschmidt. 😎
😁
Aber sag doch mal, hab ich tatsächlich irgendwas nicht mitbekommen und hat diese Regierung irgendwelche Weichen gestellt, die mich hoffen lassen könnten, dass die Energiewende eingeläutet wird?
Edmund hat mich nur der Lüge bezichtigt, als ich behauptet habe, dass sich da nichts wesentliches tut, was sich tut konnte oder wollte er nicht sagen.
Hast du da Informationen die mir entgangen sind?
Edmund hat mich nur der Lüge bezichtigt, als ich behauptet habe, dass sich da nichts wesentliches tut, was sich tut konnte oder wollte er nicht sagen.
Hast du da Informationen die mir entgangen sind?
FrankenAdler schrieb:
Aber sag doch mal, hab ich tatsächlich irgendwas nicht mitbekommen und hat diese Regierung irgendwelche Weichen gestellt, die mich hoffen lassen könnten, dass die Energiewende eingeläutet wird?
Edmund hat mich nur der Lüge bezichtigt, als ich behauptet habe, dass sich da nichts wesentliches tut, was sich tut konnte oder wollte er nicht sagen.
Hast du da Informationen die mir entgangen sind?
Naja, da ist zum Beispiel die ultimative Aufforderung an Söder, die 10H-Regel zu modifizieren, andernfalls dies ein Bundesgesetz regeln würde. Oder die geplante Abschaffung der Hybrid-Förderung.
Natürlich ginge das alles viel schneller und mehr. Der Ukrainekrieg hat die Erderwärmung nicht nur in vielfacher Weise beschleunigt, sondern den Focus leider auf andere Dinge verschoben. Auf dieses eine Jahr kommt es nun auch nicht mehr an, aber ein Zusammenbruch der Wirtschaft würde noch ganz andere Verwerfungen nach sich ziehen.
Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
hawischer schrieb:
Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
Da präferiere ich eine andere Vorgehensweise:
Man sorgt ganz einfach dafür, dass mehr Strom da ist als gebraucht wird. Und schon regelt der Markt den Rest.
Warum komplizierte Obergrenzen und Unterstützungen? Alles Bürokratie.
Viel besser: mit genossenschaftlichen Anlagen kann man auch die Geringverdiener an der Energiewende beteiligen. Jeder wohnt ja schließlich irgendwo und bezahlt Strom. Dieses Geld ratenweise in genossenschaftliche Anlagen gesteckt und nach 4-6 Jahren (Tendenz fallend) macht auch der Kleininvestor Gewinn.
Wird aber alles nicht passieren. Die großen Vier werden es zu verhindern wissen.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
Da präferiere ich eine andere Vorgehensweise:
Man sorgt ganz einfach dafür, dass mehr Strom da ist als gebraucht wird. Und schon regelt der Markt den Rest.
Warum komplizierte Obergrenzen und Unterstützungen? Alles Bürokratie.
Viel besser: mit genossenschaftlichen Anlagen kann man auch die Geringverdiener an der Energiewende beteiligen. Jeder wohnt ja schließlich irgendwo und bezahlt Strom. Dieses Geld ratenweise in genossenschaftliche Anlagen gesteckt und nach 4-6 Jahren (Tendenz fallend) macht auch der Kleininvestor Gewinn.
Wird aber alles nicht passieren. Die großen Vier werden es zu verhindern wissen.
Richtig, es wird nicht so kommen, warum auch immer. Also muss man die Folgen versuchen abzumildern. Wenn das nicht passiert, freut sich die AfD, da laufen dann die Betroffenen hin. Und das wollen wir hier ja alle nicht.
WürzburgerAdler schrieb:
Insofern auch kein Vorwurf an die derzeitige Regierung, die ein Problem in nie dagewesener Dimension bewältigen muss - vor allem aus den Gründen, die du angeführt hast. Trotzdem muss die Beschleunigung der Energiewende weitergehen. Um solch ein Szenario für die Zukunft zu verhindern und den Menschen auch wieder Sicherheit zu geben.
Ich würde da ja absolut mitgehen, würde ich diese Beschleunigung wahrnehmen. Ich nehme sie aber nicht wahr.
Meine Kritik bezieht sich eben darauf. Klar muss man ggfls in Katar oder anderen Kackstaaten zur Überbrückung vorstellig werden, steht dann aber im Raum, sich langfristig vertraglich zu binden, dann bin ich raus!
Das würde wieder nur bedeuten, dass man den Ausstieg aus den fossilen weiter verzögert. Und sich an den nächsten Untechtsstaat bindet.
FrankenAdler schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Insofern auch kein Vorwurf an die derzeitige Regierung, die ein Problem in nie dagewesener Dimension bewältigen muss - vor allem aus den Gründen, die du angeführt hast. Trotzdem muss die Beschleunigung der Energiewende weitergehen. Um solch ein Szenario für die Zukunft zu verhindern und den Menschen auch wieder Sicherheit zu geben.
Ich würde da ja absolut mitgehen, würde ich diese Beschleunigung wahrnehmen. Ich nehme sie aber nicht wahr.
Meine Kritik bezieht sich eben darauf. Klar muss man ggfls in Katar oder anderen Kackstaaten zur Überbrückung vorstellig werden, steht dann aber im Raum, sich langfristig vertraglich zu binden, dann bin ich raus!
Das würde wieder nur bedeuten, dass man den Ausstieg aus den fossilen weiter verzögert. Und sich an den nächsten Untechtsstaat bindet.
Dass dies eine Gratwanderung ist, versteht sich von selbst. Wir kennen aber weder Verhandlungsverläufe noch deren endgültige Ergebnisse. Also ich jedenfalls nicht.
Aber sag doch mal, hab ich tatsächlich irgendwas nicht mitbekommen und hat diese Regierung irgendwelche Weichen gestellt, die mich hoffen lassen könnten, dass die Energiewende eingeläutet wird?
Edmund hat mich nur der Lüge bezichtigt, als ich behauptet habe, dass sich da nichts wesentliches tut, was sich tut konnte oder wollte er nicht sagen.
Hast du da Informationen die mir entgangen sind?
Edmund hat mich nur der Lüge bezichtigt, als ich behauptet habe, dass sich da nichts wesentliches tut, was sich tut konnte oder wollte er nicht sagen.
Hast du da Informationen die mir entgangen sind?
Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg
Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.
WürzburgerAdler schrieb:
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
Seit Caio wurde von dir kein Spieler mehr so ausdauernd gelobt wie nun der gute David 😉
zappzerrapp schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
Seit Caio wurde von dir kein Spieler mehr so ausdauernd gelobt wie nun der gute David 😉
Ganz offen: ich hatte gehofft, gebangt und gebetet, dass deGea gegen Liverpool alles raushaut. Wer sich ein bisschen in England auskennt, insbesondere in der Szene von ManU, der weiß, wie bedeutsam dieses Spiel war. Für ManU, insbesondere aber auch für deGea kurz vor Transferschluss.
Gottlob hat der Spanier meine Gebete erhört und ManU hat gewonnen. Dass der Transfer von Trapp danach höchst unwahrscheinlich werden würde, hab ich im Wunschkonzert direkt nach dem Spiel geschrieben. Die Fans wären auf die Barrikaden gegangen.
Trapp ist anzurechnen, dass er die Sache medial zackig beendet hat, nachdem (!) klar wurde, dass dieser Wechsel recht sicher nicht klappt.
Andere hätten gestreikt und medial Theater gemacht bis zur allerletzten Sekunde des geöffneten Transferfensters in der Hoffnung, doch noch irgendwie an den großen Vertrag zu kommen.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Andere hätten gestreikt und medial Theater gemacht bis zur allerletzten Sekunde des geöffneten Transferfensters in der Hoffnung, doch noch irgendwie an den großen Vertrag zu kommen.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Henk schrieb:
Andere hätten gestreikt und medial Theater gemacht bis zur allerletzten Sekunde des geöffneten Transferfensters in der Hoffnung, doch noch irgendwie an den großen Vertrag zu kommen.
Genau. Er hätte allerdings Manchester bestreiken müssen, die Eintracht hätte ihn ja für Summe X abgegeben.
WürzburgerAdler schrieb:Henk schrieb:
Andere hätten gestreikt und medial Theater gemacht bis zur allerletzten Sekunde des geöffneten Transferfensters in der Hoffnung, doch noch irgendwie an den großen Vertrag zu kommen.
Genau. Er hätte allerdings Manchester bestreiken müssen, die Eintracht hätte ihn ja für Summe X abgegeben.
So wie Kostic Lazio bestreikt hat? 😊
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
... der aus dem freiwilligen Verzicht eines dreistelligen Millionenbetrags seitens Trapp besteht.
Vierstellig! Der war vierstellig!
😄
Hast recht, Freudscher Fehler. Es war vom dreifachen Gehalt die Rede, nicht vom dreistelligen Millionenbetrag. 😉
WürzburgerAdler schrieb:brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
Ist sicherlich nicht die Mehrheit, aber hier fahren genügend Autos rum mit so geistreichen Aufklebern wie "Hier wird Diesel noch mit Liebe verbrannt". Gerade am Montag hab ich wieder ein berufliches Gespräch geführt, bei dem der Gegenüber ein "Fuck you Greta" Shirt an hatte. Gibt also durchaus Teile der Bevölkerung, abseits der großen Konzerne, die da so ne Art Anti-Bewegung leben.
Brodo, die wird es auch weiterhin geben. Nur wird die Zustimmung für sie mit jeder neuen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Klimakrise weiter schwinden.
Es besteht genau die umgekehrte Gefahr. Durch die Folgen der Klimakrise und deren Bekämpfung besteht durch Verknappung und Verteuerung von Energie und damit verbundenen allgemeinen Preis- und Mietsteigerungen ein erhöhtes Armutsrisiko bis in den Mittelstand. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, mit erhöhter Arbeitslosigkeit.
Es bleibt daher möglich, dass ein Widerstand dagegen sich durch Proteste und Unterstützung radikaler Parteien äußert. Zusätzlich gibt es Unterstützung für die Atomlobby.
Erneuerbare Energien müssen daher deutlich preiswerter werden, um die Akzeptanz zu erhöhen.
hawischer schrieb:
Erneuerbare Energien müssen daher deutlich preiswerter werden, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Sind sie doch schon lange. Nur nicht, wenn nicht wahrnimmt, dass der Endkunde - zum Beispiel - von den Forschungs- bis zu den Endlagerkosten beim Atomstrom dreistellige Milliardenbeträge mitfinanziert. Wenn das überhaupt reicht.
Zum vorhergehenden: ich gehe da absolut mit, dass die derzeitige Energiekrise irgendwie gemeistert werden muss. Insofern auch kein Vorwurf an die derzeitige Regierung, die ein Problem in nie dagewesener Dimension bewältigen muss - vor allem aus den Gründen, die du angeführt hast. Trotzdem muss die Beschleunigung der Energiewende weitergehen. Um solch ein Szenario für die Zukunft zu verhindern und den Menschen auch wieder Sicherheit zu geben.
WürzburgerAdler schrieb:
Insofern auch kein Vorwurf an die derzeitige Regierung, die ein Problem in nie dagewesener Dimension bewältigen muss - vor allem aus den Gründen, die du angeführt hast. Trotzdem muss die Beschleunigung der Energiewende weitergehen. Um solch ein Szenario für die Zukunft zu verhindern und den Menschen auch wieder Sicherheit zu geben.
Ich würde da ja absolut mitgehen, würde ich diese Beschleunigung wahrnehmen. Ich nehme sie aber nicht wahr.
Meine Kritik bezieht sich eben darauf. Klar muss man ggfls in Katar oder anderen Kackstaaten zur Überbrückung vorstellig werden, steht dann aber im Raum, sich langfristig vertraglich zu binden, dann bin ich raus!
Das würde wieder nur bedeuten, dass man den Ausstieg aus den fossilen weiter verzögert. Und sich an den nächsten Untechtsstaat bindet.
Möchte kein Wasser in den Wein gießen, der aus dem freiwilligen Verzicht eines dreistelligen Millionenbetrags seitens Trapp besteht. Und ja, ich begrüße es sehr, dass er bleibt.
Trotzdem sollten wir uns zur Einordnung des Deals die Chronologie des Geschehens nüchtern vor Augen führen:
1. ManU mit Katastrophen-Fehlstart, DeGea patzt gegen Bredford
2. ManU unterbreitet Trapp ein Angebot, das dieser angeblich annehmen will
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
4. Eintracht Frankfurt ruft 20-25 Millionen auf
5. Eintracht Frankfurt bietet Trapp eine Vertragsverlängerung
6. ManU nimmt Abstand von einer Verpflichtung Trapps
7. Trapp bleibt und verzichtet auf einen dreistelligen Millionenbetrag
Trotzdem sollten wir uns zur Einordnung des Deals die Chronologie des Geschehens nüchtern vor Augen führen:
1. ManU mit Katastrophen-Fehlstart, DeGea patzt gegen Bredford
2. ManU unterbreitet Trapp ein Angebot, das dieser angeblich annehmen will
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
4. Eintracht Frankfurt ruft 20-25 Millionen auf
5. Eintracht Frankfurt bietet Trapp eine Vertragsverlängerung
6. ManU nimmt Abstand von einer Verpflichtung Trapps
7. Trapp bleibt und verzichtet auf einen dreistelligen Millionenbetrag
WürzburgerAdler schrieb:Dass seine Liebe zur Eintracht nicht der einzige Grund war, wird hier auch niemand ernsthaft bezweifeln.
Möchte kein Wasser in den Wein gießen
WürzburgerAdler schrieb:
Möchte kein Wasser in den Wein gießen, der aus dem freiwilligen Verzicht eines dreistelligen Millionenbetrags seitens Trapp besteht. Und ja, ich begrüße es sehr, dass er bleibt.
Trotzdem sollten wir uns zur Einordnung des Deals die Chronologie des Geschehens nüchtern vor Augen führen:
1. ManU mit Katastrophen-Fehlstart, DeGea patzt gegen Bredford
2. ManU unterbreitet Trapp ein Angebot, das dieser angeblich annehmen will
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
4. Eintracht Frankfurt ruft 20-25 Millionen auf
5. Eintracht Frankfurt bietet Trapp eine Vertragsverlängerung
6. ManU nimmt Abstand von einer Verpflichtung Trapps
7. Trapp bleibt und verzichtet auf einen dreistelligen Millionenbetrag
Manchester orientiert sich anscheinend anders auf dem TW Markt,heißt also,daß man de Gea nicht so einwandfrei vertraut.
Jetzt wollen sie einen aus der PL,ich glaube nicht,daß es so super günstiger wird.
Und : hätte Trapp wechseln wollen,um jeden Preis,dann hätte sich die Eintracht einigen müssen.
Da bleibt gar keine andere Lösung. Von daher: Hut ab,Trapp!
Sieht für mich aber trotzdem nach Wasser in den Wein schütten aus, oder was soll die Kernaussage sein?
ich denke wenn ein Verein wie Manchester einen Spieler haben will, schrecken die doch nicht vor 20mio ab.
Aber wenn ein Spieler nicht wechseln will dann nutzt das viele Geld auch nicht.
Übrigens die Vertragsverlängerungsoption samt Rentenvertrag ist schon seit Februar oder März Thema bei der SGE,
ich denke wenn ein Verein wie Manchester einen Spieler haben will, schrecken die doch nicht vor 20mio ab.
Aber wenn ein Spieler nicht wechseln will dann nutzt das viele Geld auch nicht.
Übrigens die Vertragsverlängerungsoption samt Rentenvertrag ist schon seit Februar oder März Thema bei der SGE,
WürzburgerAdler schrieb:
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
Seit Caio wurde von dir kein Spieler mehr so ausdauernd gelobt wie nun der gute David 😉
WürzburgerAdler schrieb:
Möchte kein Wasser in den Wein gießen, der aus dem freiwilligen Verzicht eines dreistelligen Millionenbetrags seitens Trapp besteht. Und ja, ich begrüße es sehr, dass er bleibt.
Trotzdem sollten wir uns zur Einordnung des Deals die Chronologie des Geschehens nüchtern vor Augen führen:
1. ManU mit Katastrophen-Fehlstart, DeGea patzt gegen Bredford
2. ManU unterbreitet Trapp ein Angebot, das dieser angeblich annehmen will
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
4. Eintracht Frankfurt ruft 20-25 Millionen auf
5. Eintracht Frankfurt bietet Trapp eine Vertragsv
Zu Punkt 5:
Ich weiß nicht anscheinend haben das einige nicht mitbekommen.
Das Thema Rentenvertrag und das Trapp sich hier wohlfühlt, gibt es nicht erst seit dem ManU Angebot.
Hier nochmal ein Link dazu, das es nicht heißt ich habe Insiderinfos oder behaupte irgendwas.
Und ich habe das mehrfach gelesen.
https://sport.sky.de/fussball/artikel/eintracht-frankfurt-news-sky-info-sge-bietet-trapp-rentenvertrag-an/12554986/34942
Auch nochmal um zu unterstreichen, das sein Statement nicht schlecht geredet werden sollte !!
WürzburgerAdler schrieb:
Möchte kein Wasser in den Wein gießen, der aus dem freiwilligen Verzicht eines dreistelligen Millionenbetrags seitens Trapp besteht. Und ja, ich begrüße es sehr, dass er bleibt.
Trotzdem sollten wir uns zur Einordnung des Deals die Chronologie des Geschehens nüchtern vor Augen führen:
1. ManU mit Katastrophen-Fehlstart, DeGea patzt gegen Bredford
2. ManU unterbreitet Trapp ein Angebot, das dieser angeblich annehmen will
3. ManU schlägt den LFC, deGea mit überragender Leistung
4. Eintracht Frankfurt ruft 20-25 Millionen auf
5. Eintracht Frankfurt bietet Trapp eine Vertragsverlängerung
6. ManU nimmt Abstand von einer Verpflichtung Trapps
7. Trapp bleibt und verzichtet auf einen dreistelligen Millionenbetrag
Und trotzdem bleibt er und sind nur Punkte welche wir aus den Medien kennen. Wie die Wirklichkeit und die Chronologie tatsächlich aussah weiß niemand. Vielleicht ist das Angebot und Interesse auch nur lanciert, weil es um eine VV für ihn geht
Sicher wäre er dort auch nicht die gesetzte Nr. 1 geworden, daher ist nicht nur die Ablöse ein Argument. (Wie weitere Argumente mehr)
SamuelMumm schrieb:
Sicher wäre er dort auch nicht die gesetzte Nr. 1 geworden, daher ist nicht nur die Ablöse ein Argument. (Wie weitere Argumente mehr)
Zum Beispiel der Sieg am Montag gegen LFC mit einem überragenden deGea.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
Ist sicherlich nicht die Mehrheit, aber hier fahren genügend Autos rum mit so geistreichen Aufklebern wie "Hier wird Diesel noch mit Liebe verbrannt". Gerade am Montag hab ich wieder ein berufliches Gespräch geführt, bei dem der Gegenüber ein "Fuck you Greta" Shirt an hatte. Gibt also durchaus Teile der Bevölkerung, abseits der großen Konzerne, die da so ne Art Anti-Bewegung leben.
brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
Ist sicherlich nicht die Mehrheit, aber hier fahren genügend Autos rum mit so geistreichen Aufklebern wie "Hier wird Diesel noch mit Liebe verbrannt". Gerade am Montag hab ich wieder ein berufliches Gespräch geführt, bei dem der Gegenüber ein "Fuck you Greta" Shirt an hatte. Gibt also durchaus Teile der Bevölkerung, abseits der großen Konzerne, die da so ne Art Anti-Bewegung leben.
Brodo, die wird es auch weiterhin geben. Nur wird die Zustimmung für sie mit jeder neuen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Klimakrise weiter schwinden.
WürzburgerAdler schrieb:brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
Ist sicherlich nicht die Mehrheit, aber hier fahren genügend Autos rum mit so geistreichen Aufklebern wie "Hier wird Diesel noch mit Liebe verbrannt". Gerade am Montag hab ich wieder ein berufliches Gespräch geführt, bei dem der Gegenüber ein "Fuck you Greta" Shirt an hatte. Gibt also durchaus Teile der Bevölkerung, abseits der großen Konzerne, die da so ne Art Anti-Bewegung leben.
Brodo, die wird es auch weiterhin geben. Nur wird die Zustimmung für sie mit jeder neuen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Klimakrise weiter schwinden.
Ich hoffe es. Laut werden die trotzdem sein. Sind halt die, die gegen Flüchtlinge waren, die gegen Corona-Schutzmaßnahmen waren und jetzt Putin-Fans geworden sind.
WürzburgerAdler schrieb:brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
Ist sicherlich nicht die Mehrheit, aber hier fahren genügend Autos rum mit so geistreichen Aufklebern wie "Hier wird Diesel noch mit Liebe verbrannt". Gerade am Montag hab ich wieder ein berufliches Gespräch geführt, bei dem der Gegenüber ein "Fuck you Greta" Shirt an hatte. Gibt also durchaus Teile der Bevölkerung, abseits der großen Konzerne, die da so ne Art Anti-Bewegung leben.
Brodo, die wird es auch weiterhin geben. Nur wird die Zustimmung für sie mit jeder neuen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Klimakrise weiter schwinden.
Es besteht genau die umgekehrte Gefahr. Durch die Folgen der Klimakrise und deren Bekämpfung besteht durch Verknappung und Verteuerung von Energie und damit verbundenen allgemeinen Preis- und Mietsteigerungen ein erhöhtes Armutsrisiko bis in den Mittelstand. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, mit erhöhter Arbeitslosigkeit.
Es bleibt daher möglich, dass ein Widerstand dagegen sich durch Proteste und Unterstützung radikaler Parteien äußert. Zusätzlich gibt es Unterstützung für die Atomlobby.
Erneuerbare Energien müssen daher deutlich preiswerter werden, um die Akzeptanz zu erhöhen.
H3nning schrieb:
Angeblich hat unsere 25 millionen Euro Forderung die, von mir, gewünschte Wirkung gezeigt und Manchester hat wieder Abstand von einer Verpflichtung von Kevin genommen.
Ich glaube eher, der Sieg und das starke Spiel von deGea sind die eigentlichen Gründe für das Nachlassen des Interesses.
WürzburgerAdler schrieb:
H3nning schrieb:
Angeblich hat unsere 25 millionen Euro Forderung die, von mir, gewünschte Wirkung gezeigt und Manchester hat wieder Abstand von einer Verpflichtung von Kevin genommen.
Ich glaube eher, der Sieg und das starke Spiel von deGea sind die eigentlichen Gründe für das Nachlassen des Interesses.
Wie auch immer es dazu kommt, solange Kevin hierbleibt und hoffentlich noch verlängert solls mir recht sein.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube nicht, dass man die Bevölkerung noch davon überzeugen muss, auf erneuerbare Energien und Strom als Energieträger Nr. 1 zu setzen. Falls doch, wird sich das nach dem Winter vermutlich erledigt haben.
…Ebensowenig glaube ich, dass eine Förderung von…Windrädern…auf großen Widerstand stoßen wird.
Wünschenswert wäre es, aber glaubst Du wirklich daran, dass die Bürgerinitiativen gegen Windräder wirklich weniger bzw. weniger vehement werden?
Hoffen wir es einmal!
Eintracht-Laie schrieb:
Wünschenswert wäre es, aber glaubst Du wirklich daran, dass die Bürgerinitiativen gegen Windräder wirklich weniger bzw. weniger vehement werden?
Hoffen wir es einmal!
Warte den Winter ab. Und dann den nächsten Dürresommer. Mal sehen, wie viele Bürgerinitiativen es dann noch gibt.
Wedge schrieb:Du scheinst Dich mit Softwareentwicklung gut auszukennen.
Das ist handwerklicher Murks in der App.
Developer? Software-Designer? Oder eher Netzwerk-Experte? Android-/IOS-Fachmann?
SamuelMumm schrieb:Wedge schrieb:Du scheinst Dich mit Softwareentwicklung gut auszukennen.
Das ist handwerklicher Murks in der App.
Developer? Software-Designer? Oder eher Netzwerk-Experte? Android-/IOS-Fachmann?
Naja, wenn ich den Lichtschalter betätige und die Spülmaschine beginnt zu laufen, dann kann ich das schon als Murks bezeichnen, ohne Elektriker zu sein. 😉
WürzburgerAdler schrieb:
Der selbe Mist. Schröder wollte um jeden Preis die Arbeitslosenzahlen senken (damals ein Riesenproblem). Über ein Beschönigen durch massiven Sozialabbau ist er nicht hinausgekommen. Ansonsten war er eher der Auto-Kanzler.
Brandt und - teilweise - Schmidt waren eigentlich die einzige, die sozialdemokratische Regierungsarbeit verrichteten. Vor allem Brandt mit seiner neuen Bildungspolitik.
Naja, auch hier würde ich mal Abstriche machen...über Schröder müssen wir nicht reden, da hast du recht.....Brandt hatte schon 1970 die Parteibasis nicht mehr hinter sich, dafür hat Wehner gesorgt, die Affäre Guillaume hat ihm den Rest gegeben.
Schmidt war der "Macher", den die inhaltlichen Diskussionen seiner Partei nicht im mindesten interessiert haben.....das kann man zwar als sozialdemokratische Regierungsarbeit definieren und in Teilen stimmt es auch, aber Zukunftsentwürfe oder zukunftsgerichtete Politik waren bei beiden nicht zu erwarten, weil der Politalltag ganz andere Probleme aufwies....das soll kein Vorwurf sein, so milde allerdings würde ich es dann doch nicht betrachten...
Bevor wir nun diesen kleinen OT-Ausflug wieder verlassen: Brandts Ostpolitik war in jeder Hinsicht zukunftsorientiert, nahezu visionär.
Aber jetzt wieder zurück zu [***] Habeck.
[Edit Werner > Die Polemik muss auch nicht sein Würzi]
Aber jetzt wieder zurück zu [***] Habeck.
[Edit Werner > Die Polemik muss auch nicht sein Würzi]
cm47 schrieb:hawischer schrieb:
Lieber FrankenAdler,
"Angriff ist die beste Verteidigung".
Hat mein keine Lösung, keine plausibele Antwort, dann geht man halt wieder auf dem Mitdiskutanten los.
Ich nehme zu Kenntnis, dass Du keine Systemänderung vorschlägst, keine Abschaffung des Kapitalismus sondern es mit Appellen beläst:
"Man kann und sollte sich in einer liberalen Demokratie die sich neben der Selbstverwirklichung des Individuums auch den Schutz des Einzelnen und der Gemeinschaft auf die Fahnen geschrieben hat und als zentralen Wert Menschenrechte formuliert, schon Gedanken darüber machen, welche Konsequenz jeweiliges Handeln hat."
Ja, das sollte man.
Es steht jedem frei, z.B. auf den Kauf von Akkus, eines Handys zu verzichten, um der Ausbeutung chilenischer und argentinischer Lithium -Arbeiter keinen Vorschub zu leisten. Beispiele könnte ich fortsetzen.
Nur, auch dieses Handeln hat seine Konsequenzen. Es gibt viele Facetten.
Du hast dich ja selbst als Unionisten bezeichnet.....ich würde das in einer Demokratie auch nie in Frage stellen, obwohl ich politisch ganz woanders stehe, ist aber meine Sache...
Nur hat deine Argumentationskette erhebliche Lücken, was ich auch verstehe, wenn man ideologisch festgetackert ist.
Wie wäre es denn mal mit Ursachenforschung....?...seit 33 Jahren, Regierungszeit Schröder abgezogen, hat die Union regiert, Kohl und Merkel....jetzt kommst du altklug daher und willst eine Politik verteidigen, die nichts, aber auch gar nichts, an politischen Handlungsideen parat hatte, um der Zukunft auch nur im entferntesten, etwas entgegenzusetzen...im Gegenteil, außer konsequentem Aussitzen und Diffamierung jener, die schon damals eine heraufziehende Problematik erkannt haben, ist dahingehend überhaupt nichts gekommen....und du willst jetzt schlau daherreden und andere, die darauf hinweisen, auch noch belehren...wie das die Schwarzen ja ohnehin gerne machen, weil in ihrem Selbstverständnis nur sie den Königsweg wissen und nicht die staatszerfleddernden Linken...warum hat man es dann nicht umgesetzt, Zeit genug war ja dafür....anderen Besserwisserei vorwerfen, obwohl man selbst aus seiner gemütlichen Blase nicht rauskam...das sind mir die Allerliebsten und du bist der Beweis dafür, wen man besser nicht wählen sollte, wenn man noch halbwegs politisch mündig ist und einen Funken Restverstand hat....
Und was ist mit den Schröder Jahren?
Der selbe Mist. Schröder wollte um jeden Preis die Arbeitslosenzahlen senken (damals ein Riesenproblem). Über ein Beschönigen durch massiven Sozialabbau ist er nicht hinausgekommen. Ansonsten war er eher der Auto-Kanzler.
Brandt und - teilweise - Schmidt waren eigentlich die einzige, die sozialdemokratische Regierungsarbeit verrichteten. Vor allem Brandt mit seiner neuen Bildungspolitik.
Brandt und - teilweise - Schmidt waren eigentlich die einzige, die sozialdemokratische Regierungsarbeit verrichteten. Vor allem Brandt mit seiner neuen Bildungspolitik.
WürzburgerAdler schrieb:
Der selbe Mist. Schröder wollte um jeden Preis die Arbeitslosenzahlen senken (damals ein Riesenproblem). Über ein Beschönigen durch massiven Sozialabbau ist er nicht hinausgekommen. Ansonsten war er eher der Auto-Kanzler.
Brandt und - teilweise - Schmidt waren eigentlich die einzige, die sozialdemokratische Regierungsarbeit verrichteten. Vor allem Brandt mit seiner neuen Bildungspolitik.
Naja, auch hier würde ich mal Abstriche machen...über Schröder müssen wir nicht reden, da hast du recht.....Brandt hatte schon 1970 die Parteibasis nicht mehr hinter sich, dafür hat Wehner gesorgt, die Affäre Guillaume hat ihm den Rest gegeben.
Schmidt war der "Macher", den die inhaltlichen Diskussionen seiner Partei nicht im mindesten interessiert haben.....das kann man zwar als sozialdemokratische Regierungsarbeit definieren und in Teilen stimmt es auch, aber Zukunftsentwürfe oder zukunftsgerichtete Politik waren bei beiden nicht zu erwarten, weil der Politalltag ganz andere Probleme aufwies....das soll kein Vorwurf sein, so milde allerdings würde ich es dann doch nicht betrachten...
WürzburgerAdler schrieb:
Brandt und - teilweise - Schmidt waren eigentlich die einzige, die sozialdemokratische Regierungsarbeit verrichteten.
Brandt Mehr Demokratie wagen unvergessen "Wir stehen nicht am Ende der Demokratie, wir fangen erst richtig an.“
https://www.kicker.de/nach-giftanschlag-leipzig-traegt-pokalspiel-gegen-ottensen-im-eigenen-stadion-aus-914422/artikel
Nächstes Kapitel in der Stadionsuche. Jetzt darf Rattenball zu Hause spielen.
Wenn der DFB schon Ausnahmen verteilt, warum darf dann Ottensen nicht zu Hause auf Kunstrasen spielen?
Nächstes Kapitel in der Stadionsuche. Jetzt darf Rattenball zu Hause spielen.
Wenn der DFB schon Ausnahmen verteilt, warum darf dann Ottensen nicht zu Hause auf Kunstrasen spielen?
U.K. schrieb:
https://www.kicker.de/nach-giftanschlag-leipzig-traegt-pokalspiel-gegen-ottensen-im-eigenen-stadion-aus-914422/artikel
Nächstes Kapitel in der Stadionsuche. Jetzt darf Rattenball zu Hause spielen.
Wenn der DFB schon Ausnahmen verteilt, warum darf dann Ottensen nicht zu Hause auf Kunstrasen spielen?
Das wär's. Und dann Nkuku per Blutgrätsche über das Geläuf ziehen.
Er verhandelt noch. Mit Krösche, den Glazers und Izabel.
WürzburgerAdler schrieb:
Er verhandelt noch. Mit Krösche, den Glazers und Izabel.
Hab gehört Krösche hat sein Angebot an Trapp gerade um eine Dauerkarte fürs StadionBad, inklusive exclusiver Sprungturm-Nutzung erhöht! 😎
(Sorry musste sein)