
WürzburgerAdler
33576
Das hat niemand bestritten. Es wendet sich auch niemand gegen diese App. Es geht um Alternativen für alle diejenigen, die
a) nicht noch eine App auf ihrem Handy haben wollen
b) kein Smartphone haben
c) mit der Technik überfordert sind
d) es einfacher finden, EINE App für alle Coronaspezifischen Angelegenheiten zu haben
e) grundsätzlich mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Datenüberlassung an X verschiedene Stellen ein Problem haben.
Weiß nicht, ob ich jetzt noch jemanden vergessen habe. Aber wenn ich Vael lese, dann erscheint mir das einleuchtend: ihm ist das alles viel zu viel, Corona ist in der Corona-App und das reicht. Kann ich gut verstehen. Trotzdem verschließt er sich der Digitalisierung nicht und möchte auch gerne wieder auf einfachem Wege ins Stadion.
Oder cm47: natürlich könnte er sich mit der App beschäftigen, sich helfen lassen, sich einlassen auf die "Neue Zeit". Er weiß aber genau, dass in wenigen Wochen die nächste "Neuerung" vor der Tür seht, und dann die übernächste, immer so weiter, immer schneller. Und irgendwann sagt ein betagter Mensch auch mal: jetzt reichts mir. Ich komm da nicht mehr mit, weiß zu wenig über Technik und Hintergründe und ich will es auch nicht mehr wissen.
Darf so jemand dann kein Eintrachtfan und Stadionbesucher mehr sein? Und sollte man ihm den Weg ins Stadion trotz Appverweigerung dann nicht trotzdem so einfach wie möglich gestalten?
a) nicht noch eine App auf ihrem Handy haben wollen
b) kein Smartphone haben
c) mit der Technik überfordert sind
d) es einfacher finden, EINE App für alle Coronaspezifischen Angelegenheiten zu haben
e) grundsätzlich mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Datenüberlassung an X verschiedene Stellen ein Problem haben.
Weiß nicht, ob ich jetzt noch jemanden vergessen habe. Aber wenn ich Vael lese, dann erscheint mir das einleuchtend: ihm ist das alles viel zu viel, Corona ist in der Corona-App und das reicht. Kann ich gut verstehen. Trotzdem verschließt er sich der Digitalisierung nicht und möchte auch gerne wieder auf einfachem Wege ins Stadion.
Oder cm47: natürlich könnte er sich mit der App beschäftigen, sich helfen lassen, sich einlassen auf die "Neue Zeit". Er weiß aber genau, dass in wenigen Wochen die nächste "Neuerung" vor der Tür seht, und dann die übernächste, immer so weiter, immer schneller. Und irgendwann sagt ein betagter Mensch auch mal: jetzt reichts mir. Ich komm da nicht mehr mit, weiß zu wenig über Technik und Hintergründe und ich will es auch nicht mehr wissen.
Darf so jemand dann kein Eintrachtfan und Stadionbesucher mehr sein? Und sollte man ihm den Weg ins Stadion trotz Appverweigerung dann nicht trotzdem so einfach wie möglich gestalten?
Vael schrieb:
Weil es Menschen gibt die alles auf einer App haben wollen und die Scheiße nicht über zig Apps streuen wollen, und ich gehöre definitiv dazu. Hab die Corona App, Feierabend. Da is mein QR Code drauf das ich geimpft bin, fertig. Den kann man ablesen, der geht auf keine annere App mehr druff, weil ich es so will und nicht anders haben will.
Das ist aber dann das alte Problem von Datensicherheit/-Verteilung. Als Benutzer ist es bequem alles zusammen zu haben, aber der Supermarkt soll ja nicht die Krankendaten bekommen (als plaktives Beispiel).
Also gibt es autom. Trennungen.
So wie hier auch. Soll die Eintracht die Mitgliedsnummern in der Corona App hinterlegen? Wohl kaum.
Und wer scannt den Code jedesmal ab wenn du in Stadion gehst? Personal? Dann wird es langsam beim Einlass.
Mal eben neue Scanner dafür kaufen die automatisch an die Corona Datenbank angeschlossen ist? Auch wenig praktikabel.
Man könnte die Daten auch gleich dem Eintracht Benutzer hinterlegen... oh wait....
eagle schrieb:
Man könnte die Daten auch gleich dem Eintracht Benutzer hinterlegen... oh wait....
Genau das meinte ich doch.
Es gibt doch einen QR-Code für die beiden Impfungen. Den hat man in der Corona-App. Kann man den nicht nutzen, um sich bei der Eintracht als "Geimpft" registrieren zu lassen? Ganz ohne eine weitere, zusätzliche App, die man nicht will und die man nicht braucht.
Warum geht das nicht?
WuerzburgerAdler schrieb:eagle schrieb:
Man könnte die Daten auch gleich dem Eintracht Benutzer hinterlegen... oh wait....
Genau das meinte ich doch.
Es gibt doch einen QR-Code für die beiden Impfungen. Den hat man in der Corona-App. Kann man den nicht nutzen, um sich bei der Eintracht als "Geimpft" registrieren zu lassen? Ganz ohne eine weitere, zusätzliche App, die man nicht will und die man nicht braucht.
Warum geht das nicht?
Naja entweder du musst den Code bei jedem Spiel vorzeigen - was nicht wirklich praktikabel ist - oder die Bestätigung wird dem Benutzer der schon bei der Eintracht ist hinterlegt.
Da geht dann vermutlich auch die Bestätigung aus der Corona App - aber da die Eintracht offenbar alle Daten über die App "Mainaqila" bündeln will, kommt halt dieser Nutzen ins Spiel.
Für mich bräuchte ich das auch nicht über diesen Weg, aber gleichzeitig sehe ich auch das viele mittlerweilen nur noch über das Handy gehen und mit Datenerfassung nur über eine Website teilweise überfordert sind.
Am Ende des Tages sind doch alle daran interessiert, dass man schnell ins Stadion kommt (wenn man denn Zugang hat). Und ich denke die App ist hier die einfachste Variante bevor man versucht x-Systeme zusammen zu finden.
Und über Deine Corona App läuft auch Whatsapp, der Live Ticker für Fußball, Kalender und alles andere?
Was hast Du bloß früher ohne Corona App gemacht?
Und dann kommt als nächstes der Verschwörungstheoretiker, der glaubt, dass der Staat ihn mit der Corona App beschatten will und hätte das lieber über seine App vom Fitness Studio laufen.
Muss die Eintracht das auch machen?
Die Eintracht stellt hier einen kostenlosen Service zur Verfügung. Um diesen zu nutzen muss man sich halt vor Ort registrieren lassen (auch böse, die Eintracht könnte ja auch bei jedem daheim vorbei kommen. Und die Strecke für die Registrierung ist ja auch viel weiter als zu einem Heimspiel, von denen man zuletzt mehr als 20 verpasst hat) und die App. Sonst nichts. Und das alles nur, damit man künftig leichter ins Stadion kommt, ohne dass man womöglich 6 bis 8 Stunden vor dem Spiel dort sein muss.
Entweder nimmt man den Service an oder man lässt es! Aber das Gemaule, dass der kostenlose Service hier doof ist und einem dort nicht passt ist dann doch irgendwie wieder typisch deutsch. Man bekommt was umsonst, findet aber trotzdem noch 1000 Gründe um an allem zu mäkeln!
Was hast Du bloß früher ohne Corona App gemacht?
Und dann kommt als nächstes der Verschwörungstheoretiker, der glaubt, dass der Staat ihn mit der Corona App beschatten will und hätte das lieber über seine App vom Fitness Studio laufen.
Muss die Eintracht das auch machen?
Die Eintracht stellt hier einen kostenlosen Service zur Verfügung. Um diesen zu nutzen muss man sich halt vor Ort registrieren lassen (auch böse, die Eintracht könnte ja auch bei jedem daheim vorbei kommen. Und die Strecke für die Registrierung ist ja auch viel weiter als zu einem Heimspiel, von denen man zuletzt mehr als 20 verpasst hat) und die App. Sonst nichts. Und das alles nur, damit man künftig leichter ins Stadion kommt, ohne dass man womöglich 6 bis 8 Stunden vor dem Spiel dort sein muss.
Entweder nimmt man den Service an oder man lässt es! Aber das Gemaule, dass der kostenlose Service hier doof ist und einem dort nicht passt ist dann doch irgendwie wieder typisch deutsch. Man bekommt was umsonst, findet aber trotzdem noch 1000 Gründe um an allem zu mäkeln!
Basaltkopp schrieb:
Entweder nimmt man den Service an oder man lässt es! Aber das Gemaule, dass der kostenlose Service hier doof ist und einem dort nicht passt ist dann doch irgendwie wieder typisch deutsch. Man bekommt was umsonst, findet aber trotzdem noch 1000 Gründe um an allem zu mäkeln!
Du hast jetzt mehrfach nachgewiesen, dass du die vorgebrachten Einwände in keinster Weise verstanden hast. Auch du könntest mal kurz innehalten und versuchen, die Einwände zu verstehen, bevor du losbellst.
Zusammengefasst nochmal für dich:
Niemand verurteilt die aqila-App oder findet sie "böse". Niemand wendet sich dagegen, dass die Eintracht auf digitalem Wege versucht, die Tickets Coronagemäß zu verkaufen. Niemand hat auch gefordert, dass die Eintracht persönlich bei einem user vorbeikommen soll, um die Tickets abzuliefern. All diese Vorhalte deinerseits kannst du dir sonstwohin stecken.
Es gibt aber Kritik an mangelnden oder unzureichenden Alternativen, die auf dem Verdacht gründet, dass die App gepusht werden soll. Selbst wenn dieser Verdacht unbegründet ist, so sind die Möglichkeiten für alle, die die App nicht wollen oder haben können, doch recht überschaubar.
Das war schon alles. Aus diesen Bedenken heraus, die hier vielfach ausführlichst begründet wurden, machst du ein Fass auf, das schon bemerkenswert ist. Wirfst Leuten allerlei vor, von Fortschrittsfeindlichkeit über "typisch deutsch" bis hin zu Maulern und Mäklern. Du solltest dich mal ein bisschen bremsen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Du hast jetzt mehrfach nachgewiesen, dass du die vorgebrachten Einwände in keinster Weise verstanden hast. Auch du könntest mal kurz innehalten und versuchen, die Einwände zu verstehen, bevor du losbellst.
Er will die Einwände nicht verstehen, dass ist das Problem. Wenn er was toll findet hat das gefälligst jeder toll zu finden. Ist das nicht der Fall fällt er mit seinem Gehilfen über die Leute her. Da kommt dann schon mal so ein Blödsinn wie Fortschrittsverweigerer raus.
Daher ich selbst an der Studie der Uni Mainz teilgenommen habe, hier mal ein kurzer Artikel dazu:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-studie-mainz-101.html
Eine Haupterkenntnis: Mehr als 42 Prozent aller Corona-Infizierten wüssten nicht, dass sie das Virus in sich tragen, erklärt der Mediziner. So bestehe die Gefahr, dass sie den Erreger unbewusst weitergeben und sich die Pandemie weiter ausbreiten kann.
Bei der Studie wurden im Abstand von einigen Wochen zwei PCR Tests, Blutabnahme und Abnahme von Tränenflüssigkeit entnommen. Bei mir wurden keine Antikörper nachgewiesen, was aber nicht automatisch bedeutet das ich bspw. bereits Anfang 2020 mit dem Virus in Kontakt getreten bin.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-studie-mainz-101.html
Eine Haupterkenntnis: Mehr als 42 Prozent aller Corona-Infizierten wüssten nicht, dass sie das Virus in sich tragen, erklärt der Mediziner. So bestehe die Gefahr, dass sie den Erreger unbewusst weitergeben und sich die Pandemie weiter ausbreiten kann.
Bei der Studie wurden im Abstand von einigen Wochen zwei PCR Tests, Blutabnahme und Abnahme von Tränenflüssigkeit entnommen. Bei mir wurden keine Antikörper nachgewiesen, was aber nicht automatisch bedeutet das ich bspw. bereits Anfang 2020 mit dem Virus in Kontakt getreten bin.
Mich erstaunt das Erstaunen über die Studie der Uni Mainz sehr. Ich hätte die Dunkelziffer der Infizierten noch wesentlich höher eingeschätzt.
PeterT. schrieb:
Und, Stand heute, (an Werner) bietet EF derzeit für die Registrierung (eigentlich eine sehr gute Sache) keine Alternative (der HR-Artikel beschreibt nur das, was man bei EF nachlesen kann).
Weil es aktuell auch nur erstmal um die Registrierung geht und um die Vereinfachung für Einlass etc. und für alles andere noch Zeit ist?
SGE_Werner schrieb:PeterT. schrieb:
Und, Stand heute, (an Werner) bietet EF derzeit für die Registrierung (eigentlich eine sehr gute Sache) keine Alternative (der HR-Artikel beschreibt nur das, was man bei EF nachlesen kann).
Weil es aktuell auch nur erstmal um die Registrierung geht und um die Vereinfachung für Einlass etc. und für alles andere noch Zeit ist?
Vielleicht könnte man für die Registrierung auch eine Alternative anbieten, die ohne mainaqila läuft? Ich meine, warum könnte man nicht die Corona-App mit einbeziehen, die die meisten ja eh schon haben? Oder irgendetwas Ähnliches?
Man kann die mainaqila ja meinetwegen pushen, aber eine Alternative zur App oder zum persönlichen Vorbeikommen mit X Dokumenten sollte doch möglich sein?
Daheim bleiben oder Dich am Spieltag irgendwie stundenlang anstellen sind die Alternativen. Das ist aber auch wieder nicht recht.
Die Eintracht hat sich gefälligst jedem anzupassen und es so zu machen, wie es ihm beliebt. Der eine will Corona App, der andere Luna, der nächste will sie über sein Hello Kitty Spiel registrieren, weil die geimpfte Katze so süß schaut.
Und die Eintracht hat dann gefälligst dafür zu sorgen, dass alle Schnittstellen da sind und weil es bequemer ist sollte die Eintracht am besten auch noch beim Würzi daheim vorbei kommen, damit der nicht aus dem Haus muss?
Es geht darum, dass man die Zuschauer mit möglichst wenig Aufwand an den Spieltagen ins Stadion lassen will. Und Du tust so, als würde man Dir eine Kamera im Schlafzimmer installieren....
Die Eintracht hat sich gefälligst jedem anzupassen und es so zu machen, wie es ihm beliebt. Der eine will Corona App, der andere Luna, der nächste will sie über sein Hello Kitty Spiel registrieren, weil die geimpfte Katze so süß schaut.
Und die Eintracht hat dann gefälligst dafür zu sorgen, dass alle Schnittstellen da sind und weil es bequemer ist sollte die Eintracht am besten auch noch beim Würzi daheim vorbei kommen, damit der nicht aus dem Haus muss?
Es geht darum, dass man die Zuschauer mit möglichst wenig Aufwand an den Spieltagen ins Stadion lassen will. Und Du tust so, als würde man Dir eine Kamera im Schlafzimmer installieren....
WuerzburgerAdler schrieb:
Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Was halt schon mal aufgrund dessen, was bisher bekannt ist, so gar nicht 100 % bestätigt werden kann. Wird halt nur so interpretiert und behauptet. Das ist dann ne prima Diskussionsgrundlage für alles Weitere.
WuerzburgerAdler schrieb:
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen.
Dann darf man sich aber nicht seit Jahren darüber beklagen, wenn andere auch mal überziehen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung
Das höre ich von Älteren öfter. Wenn es um Gendersprache geht, um rassistische Begrifflichkeiten, die früher noch ok waren, um veraltete Technologien, die längst durch umweltschonendere Technologien ersetzt werden könnten und so weiter. Da kommt man halt nicht mehr mit. Pech gehabt. Da müssen die Jüngeren eben mit leben, auch wenn da von denen 95 % kein Problem mit haben.
Und erzähl bitte jetzt nicht, dass das was gaaaaanz anderes ist.
Und ja, ich werde auch irgendwann älter und ja, ich komme jetzt schon nicht mehr bei allem mit. Aber ich heule nicht ständig herum, dass ich nicht das Wissen und die Anpassungsgeschwindigkeit mehr habe wie zB vor 15 Jahren. Ich weiß, dass das so kommen wird und ich weiß, dass ich mich in dieser Gesellschaft immer wieder anpassen muss und mir das immer schwerer fallen wird. Und zwar permanent.
Das ist halt der Wandel. Und ja, er ist gestützt von wirtschaftlichen Interessen. Und ja, man stellt Unwillige damit praktisch irgendwann an die Seite. Ich werde heute an der Tankstelle oder im Supermarkt auch nicht mehr bedient wie früher die Leute vor 50 Jahren, ich habe an praktisch keiner kleineren Bahnstation noch nen Schalter, wo ich ne Person nach nem Ticket fragen kann, das ich gerne haben möchte. Natürlich ist das nervig für Menschen, die es nicht anders gewohnt waren. Natürlich bedeutet das für die Stress sich anzupassen. Aber das gehört zum Leben dazu, sich den Gegebenheiten anzupassen.
Und noch steht hier nichts davon, dass nur ein Weg möglich ist. Das ist nur die freie Interpretation eines Hessenschau-Artikels, der sich m.E. ausschließlich auf die Registrierung der Impfung bezieht und nicht auf den generellen Ticket-Verkauf.
SGE_Werner schrieb:
Das ist halt der Wandel. Und ja, er ist gestützt von wirtschaftlichen Interessen. Und ja, man stellt Unwillige damit praktisch irgendwann an die Seite.
Sicher. Darum geht es mir. Und das sollte nicht sein.
Was du überhaupt nicht bedenkst ist die Tatsache, dass sich dieses Karussell des "Fortschritts" immer schneller dreht. Und zwar inzwischen so schnell, dass nur noch ein Teil der Menschen überhaupt noch mitkommt. Und dieser Teil wird stetig kleiner. Die Lebensspanne, in denen man "up to date" ist, wird beständig, aber immer schneller kleiner.
Nichts dagegen einzuwenden. So lange man den immer größer werdenden Teil von derjenigen, die den Zirkus nicht mehr mitmachen wollen oder können, nicht hinten runter fallen lässt. Und genau dagegen wehrt sich Peter T. Mit Recht.
Ganz zu schweigen von den Begleitumständen, den die "totale Digitalisierung" mit sich bringt. Datenmissbrauch, Computerhacks, Handlungsunfähigkeit bei Defekt, Verlust oder Diebstahl des Handys und was dergleichen mehr ist. Heute kann ein geschickter Hacker schon ganze Konzerne lahmlegen. Und viele tun das auch schon. Wir sind extrem angreifbar geworden. Im Kleinen (jeder bei sich) wie im Großen (im Konfliktfall). Und durchschaubar. Die NSA weiß vermutlich mehr über die Bundesregierung als das Parlament.
All diese Dinge schüren die Skepsis gegen die totale Digitalisierung. Warum? Weil man die Alternativen einfach fallenlässt. Zu unrentabel, zu altmodisch, zu unbequem. Und mit ihnen diejenigen, die sich dieser Digitalexplosion nicht anschließen wollen oder können.
So lange Alternativen aufrecht erhalten werden, habe ich persönlich mit all diesen Dingen kein Problem. Wenn aber nicht, teile ich die Bedenken von Peter T. vollkommen.
PeterT. schrieb:
Lieber Werner,
ist Dir eigentlich bewusst, was Du da gerade gepostet hast???
Mal davon abgesehen, dass Du einen Satz m.E. völlig falsch verstanden hast. Ja.
Ich habe gar kein Problem damit, dass Du Dich gewissen Dingen verweigern willst oder sie scheisse findest und kritisch hinterfragst. Aber wenn am Ende es angenommen 98 % ok finden, warum sollte dann ein Unternehmen Rücksicht auf die 2 % nehmen? Das einzige, was ich jetzt gelesen habe, ist, dass Du das ablehnst, mit Orwell ankommst, mit einem "alle gechipt" Beitrag absichtlich überspitzt und die Ebene der Sachlichkeit bereits verlässt und Schaum vorm Mund hast und noch den moralischen Finger erhebst.
Wenn Du gewisse Entwicklungen scheisse findest, wenn Du gewisse Realitäten jetzt schon scheisse findest, dann steht es Dir frei für Alternativen zu werben, für Gesetze, für politische Mehrheiten oder sonst was. Aber wenn es den meisten Menschen scheissegal ist, was Google oder Facebook oder sonst wer mit den Daten macht, dann ist das deren eigene Verantwortung.
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones. Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen. Machen Satire und andere Kommunikationsformen auch.
In meinen Augen weist er zu Recht auf eine Entwicklung hin, die nicht darauf abzielt, Digitalisierungswilligen eine Sache zu erleichtern (das wäre nicht nur OK, sondern toll), sondern gleichzeitig die Unwilligen mehr oder weniger ins Abseits zu stellen (das finde ich weniger toll). So agieren auch die Banken derzeit, schließen überall nicht nur Filialen, sondern auch die Selfservice-Stellen. Was der Nichtinternetaffine Rentner dann macht, interessiert sie weniger.
Aussagen wir "wir können nicht auf ein paar Wenige Rücksicht nehmen" o.Ä. sind da in meinen Augen vollkommen fehl am Platz. Doch, das sollten wir schon können. Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung, und dann fühlt ihr euch ausgesperrt.
Dass es so kommen wird, ist sicher, das könnt ihr glauben.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones. Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen. Machen Satire und andere Kommunikationsformen auch.
In meinen Augen weist er zu Recht auf eine Entwicklung hin, die nicht darauf abzielt, Digitalisierungswilligen eine Sache zu erleichtern (das wäre nicht nur OK, sondern toll), sondern gleichzeitig die Unwilligen mehr oder weniger ins Abseits zu stellen (das finde ich weniger toll). So agieren auch die Banken derzeit, schließen überall nicht nur Filialen, sondern auch die Selfservice-Stellen. Was der Nichtinternetaffine Rentner dann macht, interessiert sie weniger.
Aussagen wir "wir können nicht auf ein paar Wenige Rücksicht nehmen" o.Ä. sind da in meinen Augen vollkommen fehl am Platz. Doch, das sollten wir schon können. Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung, und dann fühlt ihr euch ausgesperrt.
Dass es so kommen wird, ist sicher, das könnt ihr glauben.
WuerzburgerAdler schrieb:
Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Was halt schon mal aufgrund dessen, was bisher bekannt ist, so gar nicht 100 % bestätigt werden kann. Wird halt nur so interpretiert und behauptet. Das ist dann ne prima Diskussionsgrundlage für alles Weitere.
WuerzburgerAdler schrieb:
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen.
Dann darf man sich aber nicht seit Jahren darüber beklagen, wenn andere auch mal überziehen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung
Das höre ich von Älteren öfter. Wenn es um Gendersprache geht, um rassistische Begrifflichkeiten, die früher noch ok waren, um veraltete Technologien, die längst durch umweltschonendere Technologien ersetzt werden könnten und so weiter. Da kommt man halt nicht mehr mit. Pech gehabt. Da müssen die Jüngeren eben mit leben, auch wenn da von denen 95 % kein Problem mit haben.
Und erzähl bitte jetzt nicht, dass das was gaaaaanz anderes ist.
Und ja, ich werde auch irgendwann älter und ja, ich komme jetzt schon nicht mehr bei allem mit. Aber ich heule nicht ständig herum, dass ich nicht das Wissen und die Anpassungsgeschwindigkeit mehr habe wie zB vor 15 Jahren. Ich weiß, dass das so kommen wird und ich weiß, dass ich mich in dieser Gesellschaft immer wieder anpassen muss und mir das immer schwerer fallen wird. Und zwar permanent.
Das ist halt der Wandel. Und ja, er ist gestützt von wirtschaftlichen Interessen. Und ja, man stellt Unwillige damit praktisch irgendwann an die Seite. Ich werde heute an der Tankstelle oder im Supermarkt auch nicht mehr bedient wie früher die Leute vor 50 Jahren, ich habe an praktisch keiner kleineren Bahnstation noch nen Schalter, wo ich ne Person nach nem Ticket fragen kann, das ich gerne haben möchte. Natürlich ist das nervig für Menschen, die es nicht anders gewohnt waren. Natürlich bedeutet das für die Stress sich anzupassen. Aber das gehört zum Leben dazu, sich den Gegebenheiten anzupassen.
Und noch steht hier nichts davon, dass nur ein Weg möglich ist. Das ist nur die freie Interpretation eines Hessenschau-Artikels, der sich m.E. ausschließlich auf die Registrierung der Impfung bezieht und nicht auf den generellen Ticket-Verkauf.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones. Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen. Machen Satire und andere Kommunikationsformen auch.
In meinen Augen weist er zu Recht auf eine Entwicklung hin, die nicht darauf abzielt, Digitalisierungswilligen eine Sache zu erleichtern (das wäre nicht nur OK, sondern toll), sondern gleichzeitig die Unwilligen mehr oder weniger ins Abseits zu stellen (das finde ich weniger toll). So agieren auch die Banken derzeit, schließen überall nicht nur Filialen, sondern auch die Selfservice-Stellen. Was der Nichtinternetaffine Rentner dann macht, interessiert sie weniger.
Aussagen wir "wir können nicht auf ein paar Wenige Rücksicht nehmen" o.Ä. sind da in meinen Augen vollkommen fehl am Platz. Doch, das sollten wir schon können. Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung, und dann fühlt ihr euch ausgesperrt.
Dass es so kommen wird, ist sicher, das könnt ihr glauben.
Sehe ich grundsätzlich auch so. Sollte in Zukunft der Eintritt ins Stadion wirklich nur über die App funktionieren fände ich das befremdlich. Es MUSS eine Alternative geben. Für Ältere, für Gelegenheitsbesucher, Touristen etc...
Für eine Übergangszeit mit dem notwendigen Impfnachweis könnte man damit aber wohl leben. Sonst erschwert das den Einlass und die Kontrollen wirklich massiv. Es gibt ja vorerst sowieso nur Teilzulassungen für DK-Inhaber.
Ich glaube nicht das man irgendwann im Jahr 2024 noch den Impfnachweis vorzeigen muß(ich hoffe es zumindest). Da sollte es dann schon möglich sein auf eine alternative Art und Weise mal ein Spiel der Eintracht zu besuchen. Also ohne App und ohne Smartphone.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Und mit der promovierten Bundeskanzlerin, die während der Pandemie im Grunde nur auf die Wissenschaft hört, und fast gar nicht mehr politisch agiert, haben wir das Gegenbeispiel.
Und Amsterdam hat schon Recht, dass die Akzeptanz für Wirtschaftswissenschaften bei Konservativen definitiv höher, und die Anfälligkeit für Hokuspokus wie Homopäthie, zumindest in Deutschland, sicher niedriger ist, als bei ihren "Counterparts".
Und Amsterdam hat schon Recht, dass die Akzeptanz für Wirtschaftswissenschaften bei Konservativen definitiv höher, und die Anfälligkeit für Hokuspokus wie Homopäthie, zumindest in Deutschland, sicher niedriger ist, als bei ihren "Counterparts".
Adlerdenis schrieb:
Und mit der promovierten Bundeskanzlerin, die während der Pandemie im Grunde nur auf die Wissenschaft hört, und fast gar nicht mehr politisch agiert, haben wir das Gegenbeispiel.
Welche "politischen Aktionen" hättest du denn von ihr erwartet resp. welche hast du denn vermisst?
WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Und mit der promovierten Bundeskanzlerin, die während der Pandemie im Grunde nur auf die Wissenschaft hört, und fast gar nicht mehr politisch agiert, haben wir das Gegenbeispiel.
Welche "politischen Aktionen" hättest du denn von ihr erwartet resp. welche hast du denn vermisst?
Gar keine. Das war keine Kritik.
Andreas85 schrieb:
Danke für den Link, man findet ja etliche Berichte zu dem Thema wenn man danach googelt.
Aber das eine Schwangerschaft ein Hinderungsgrund für eine Impfung ist, lese ich da so direkt jetzt auch nicht unbedingt heraus muss ich sagen.
Mittlerweile wird Schwangeren empfohlen sich zu impfen weil die Gefahr eines schweren Verlaufs einer Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft deutlich erhöht ist. Und das war noch bezogen auf Alpha. Bei Delta vermutlich erst recht.
Stillende sollen sich ja sowieso impfen lassen, das war letztes Jahr schon ziemlich klar...
Diegito schrieb:Andreas85 schrieb:
Danke für den Link, man findet ja etliche Berichte zu dem Thema wenn man danach googelt.
Aber das eine Schwangerschaft ein Hinderungsgrund für eine Impfung ist, lese ich da so direkt jetzt auch nicht unbedingt heraus muss ich sagen.
Mittlerweile wird Schwangeren empfohlen sich zu impfen weil die Gefahr eines schweren Verlaufs einer Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft deutlich erhöht ist. Und das war noch bezogen auf Alpha. Bei Delta vermutlich erst recht.
Stillende sollen sich ja sowieso impfen lassen, das war letztes Jahr schon ziemlich klar...
Richtig, Diegito.
Meine Tochter ist schwanger. Nach eingehender ärztlicher Beratung hat sie sich bedenkenlos impfen lassen. Zweimal. Es geht ihr gut, dem Kind auch. Ihr Mann ist Arzt.
WuerzburgerAdler schrieb:DBecki schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Oder auch, der Silva ist ja nicht der schnellste. Ja der Weghorst auch nicht.
Ich auch nicht. Also bin ich genauso gut wie die zwei genannten. Bewerbe mich hiermit für den Platz im Sturm.
Das klappt nicht. Wir brauchen die Sauerstoffzelte für wichtigere Dinge. 😊
Wenn Borré dem Hummels wegläuft und der gute Mats ins Pumpen kommt?
Exakt. 😊
DBecki schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Oder auch, der Silva ist ja nicht der schnellste. Ja der Weghorst auch nicht.
Ich auch nicht. Also bin ich genauso gut wie die zwei genannten. Bewerbe mich hiermit für den Platz im Sturm.
Das klappt nicht. Wir brauchen die Sauerstoffzelte für wichtigere Dinge. 😊
WuerzburgerAdler schrieb:DBecki schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Oder auch, der Silva ist ja nicht der schnellste. Ja der Weghorst auch nicht.
Ich auch nicht. Also bin ich genauso gut wie die zwei genannten. Bewerbe mich hiermit für den Platz im Sturm.
Das klappt nicht. Wir brauchen die Sauerstoffzelte für wichtigere Dinge. 😊
Wenn Borré dem Hummels wegläuft und der gute Mats ins Pumpen kommt?
Schwer zu sagen.
Wie erwähnt, in Frankfurt kannst Du Dir aktuell z.B. für morgen ohne Probleme einen Termin mit J&J aussuchen.
Im Landkreis Offenbach kann man ohne Terminvereinbarung Astra im Impfzentrum bekommen, seit Montag dieser Woche kann man einfach hingehen.
Mit sowas deckt man doch zumindest die Menschen ab, die sich selbst darum kümmern können. Da hat langsam kaum einer mehr eine gute "Ausrede".
Aktuell gibt es eine Aktion in Rheinland-Pfalz für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/impfaktion-in-mainz-jugend-steht-schlange-fuer-30-000-dosen-biontech-17426236.html
Gute Sache!
Allerdings fand ich zwei Stellen im Artikel etwas schräg:
Malu Dreyer:
„Die jungen Leute waren die Gruppe, die am allermeisten weggesteckt haben in der Vergangenheit.“
Weiß nicht ob die Älteren, mit höchstem Risiko und meister Angst vor dem Tod nicht etwas mehr wegstecken mussten. Aber es ist müßig, ich würde da überhaupt nicht in einen Wettkampf einsteigen. Betonen dass auch die Jungen ne ganze Menge opfern mussten, ihnen dafür danken und man hat sie nicht aus dem Blick verloren (letzteres sagt sie dann auch)
Und dann Gesundheitsminister Clemens Hoch:
„Momentan haben wir noch gut 26.000 registrierte Personen, die auf einen Termin im Impfzentrum warten“, sagte Hoch. „Davon stammen noch rund 1200 aus den ehemaligen Priogruppen eins bis drei.
Ich hoffe die haben den Termin selbst schon länger mitgeteilt bekommen und er findet in den nächsten Tagen statt.
Randnotiz in Hessen: Wer auf das Serviceportal des Landes geht, der sieht bei der Schritt-für-Schritt Beschreibung immer noch als ersten Kasten: "Berechtigungsprüfung" Könnte man mal langsam ändern, auch wenn bei den Schritten danach diese pPüfung natürlich nicht passiert.
Wie erwähnt, in Frankfurt kannst Du Dir aktuell z.B. für morgen ohne Probleme einen Termin mit J&J aussuchen.
Im Landkreis Offenbach kann man ohne Terminvereinbarung Astra im Impfzentrum bekommen, seit Montag dieser Woche kann man einfach hingehen.
Mit sowas deckt man doch zumindest die Menschen ab, die sich selbst darum kümmern können. Da hat langsam kaum einer mehr eine gute "Ausrede".
Aktuell gibt es eine Aktion in Rheinland-Pfalz für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/impfaktion-in-mainz-jugend-steht-schlange-fuer-30-000-dosen-biontech-17426236.html
Gute Sache!
Allerdings fand ich zwei Stellen im Artikel etwas schräg:
Malu Dreyer:
„Die jungen Leute waren die Gruppe, die am allermeisten weggesteckt haben in der Vergangenheit.“
Weiß nicht ob die Älteren, mit höchstem Risiko und meister Angst vor dem Tod nicht etwas mehr wegstecken mussten. Aber es ist müßig, ich würde da überhaupt nicht in einen Wettkampf einsteigen. Betonen dass auch die Jungen ne ganze Menge opfern mussten, ihnen dafür danken und man hat sie nicht aus dem Blick verloren (letzteres sagt sie dann auch)
Und dann Gesundheitsminister Clemens Hoch:
„Momentan haben wir noch gut 26.000 registrierte Personen, die auf einen Termin im Impfzentrum warten“, sagte Hoch. „Davon stammen noch rund 1200 aus den ehemaligen Priogruppen eins bis drei.
Ich hoffe die haben den Termin selbst schon länger mitgeteilt bekommen und er findet in den nächsten Tagen statt.
Randnotiz in Hessen: Wer auf das Serviceportal des Landes geht, der sieht bei der Schritt-für-Schritt Beschreibung immer noch als ersten Kasten: "Berechtigungsprüfung" Könnte man mal langsam ändern, auch wenn bei den Schritten danach diese pPüfung natürlich nicht passiert.
Ich versteh es übrigens auch nicht. Ich kenne so viele Leute, die auf einen Impftermin warten. Vielleicht ist es ein Kommunikationsproblem?
Beispiel: ich weiß von vielen, die eine Erstimpfung mit Astra ablehnen. Warum? Erstimpfung mit Astra, Zweitimpfung bereits nach 4 Wochen mit mRNA und man ist safe! Warum wird das nicht beworben, kommuniziert, erläutert?
Beispiel: ich weiß von vielen, die eine Erstimpfung mit Astra ablehnen. Warum? Erstimpfung mit Astra, Zweitimpfung bereits nach 4 Wochen mit mRNA und man ist safe! Warum wird das nicht beworben, kommuniziert, erläutert?
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich kenne so viele Leute, die auf einen Impftermin warten.
Das Problem ist, dass sie warten. Ich kenne zwei Leute, die sich bei Hausärzten haben draufschreiben lassen. Beim einen "3 Wochen können sie dran kommen" , beim anderen "morgen früh um 9 einfach vorbei kommen".
Je nach Warteliste halt.
Es kommt halt einfach auf die Flexibilität an, die ein zu Impfender hat und wie viel Mühe man investiert, um unbedingt dran zu kommen (da wären wir übrigens auch wieder bei dem Thema der Sozial Schwächeren, die sich diese Mühe wohl eher nicht antun oder die Infos nicht haben).
Übrigens: Grundsätzlich geht vieles über Mundpropaganda, wenn ich bedenke, wie oft ich schon hier Infos auch von hier oder von anderen weiter getratscht habe...
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich versteh es übrigens auch nicht. Ich kenne so viele Leute, die auf einen Impftermin warten. Vielleicht ist es ein Kommunikationsproblem?
mein eindruck ist nachwievor, dass die impfstoffverteilung nicht gelingt.
es gibt gegenden mit einem ueberschuss, die schon viele erreicht haben und es gibt gegenden, in denen das impfzentrum schon die ganze zeit nicht genug bekommen hat und durch die bank unter der auslastungsgrenze war und wo auch hausaerzte noch hintendran sind, obwohl drumherum fachaerzte impfstoffparties feiern.
sicher koennten sich jetzt die beim impfzentrum oder den hausaerzten bemuehen und fachaerzte abklappern, aber das werden viele nicht tun.
es gibt immer eine besonders gut informierte und aktive blase, die sich aber nicht mit dem gros der menschen deckt.
ein entfernter bekannter moechte sich auf jeden fall impfen lassen, wartet aber darauf, beim hausarzt einen termin zu bekommen, weil er eine ausfuehrliche beratung moechte.
von delta hat er nicht viel mitbekommen, er hat also keine sonderliche eile. sicher ist das ein einzelfall und es ist schwierig von solchen anekdoten rueckschluesse fuer die probleme abzuleiten, aber es ist bestandteil der thematik.
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich versteh es übrigens auch nicht. Ich kenne so viele Leute, die auf einen Impftermin warten. Vielleicht ist es ein Kommunikationsproblem?
Beispiel: ich weiß von vielen, die eine Erstimpfung mit Astra ablehnen. Warum? Erstimpfung mit Astra, Zweitimpfung bereits nach 4 Wochen mit mRNA und man ist safe! Warum wird das nicht beworben, kommuniziert, erläutert?
Naja, hier hab ich ehrlich gesagt mittlerweile Verständnis für. Dieses Hin-und Her mit AZ hat das Vertrauen in diesen Impfstoff einfach ziemlich zerstört. Klar, wenn man sich etwas detaillierter damit auseinander setzt...aber wir hatten bzw. haben es ja gerade auch mit Leuten, die weniger Zugang zu Bildung haben. Die kennen dann vielleicht nur die Schlagzeilen, und anhand deren ist wohl niemand mehr scharf auf AstraZeneca.
Jungs, ich wollte weder überheblich gegenüber den Menschen sein, noch ihre Probleme mit "Pech gehabt" abtun.
Mir ging es nur darum, dass man dem Staat da aus meiner Sicht wirklich mal keinen Vorwurf machen kann. Es wird ja schon sehr offensiv für die Impfungen geworben, und auch über verschiedene Kanäle, und auch in Fremdsprachen (Hier in Frankfurt lächelt einen Emre Can mit ner türkischen Impfaufforderung als Bildunterschrift an).
Ich lebe übrigens auch nicht in einer kompletten Mittelstandsbubble, und schon gar nicht von Geburt an, ich weiß durchaus, wie es "auf der Straße" zugeht, oder wie es ist, wenig Kohle zu haben und sich mit Behörden rumzuschlagen, Sachen nicht bewilligt zu bekommen und so weiter.
Gerade deshalb kommt mir die ganze Impforganisation für deutsche Verhältnisse halt unkompliziert vor.
Aber ja, vielleicht müssen wir noch mehr tun. Alle erreichen wirst du dann aber auch nicht. Wenn es in weniger gebildeten Kreisen eine höhere Quote an Impfverweigerern gibt, was mich nicht überrascht, werden die Lauterbachs Impfmobil in ihrem Viertel wohl eher als eine staatliche Repression, denn als Hilfe interpretieren.
Mir ging es nur darum, dass man dem Staat da aus meiner Sicht wirklich mal keinen Vorwurf machen kann. Es wird ja schon sehr offensiv für die Impfungen geworben, und auch über verschiedene Kanäle, und auch in Fremdsprachen (Hier in Frankfurt lächelt einen Emre Can mit ner türkischen Impfaufforderung als Bildunterschrift an).
Ich lebe übrigens auch nicht in einer kompletten Mittelstandsbubble, und schon gar nicht von Geburt an, ich weiß durchaus, wie es "auf der Straße" zugeht, oder wie es ist, wenig Kohle zu haben und sich mit Behörden rumzuschlagen, Sachen nicht bewilligt zu bekommen und so weiter.
Gerade deshalb kommt mir die ganze Impforganisation für deutsche Verhältnisse halt unkompliziert vor.
Aber ja, vielleicht müssen wir noch mehr tun. Alle erreichen wirst du dann aber auch nicht. Wenn es in weniger gebildeten Kreisen eine höhere Quote an Impfverweigerern gibt, was mich nicht überrascht, werden die Lauterbachs Impfmobil in ihrem Viertel wohl eher als eine staatliche Repression, denn als Hilfe interpretieren.
Denis, es geht nicht um Leute, die nicht so viel Kohle haben und schon gar nicht um Impfverweigerer. Es geht um einen nicht unerheblichen Teil in unserer Gesellschaft, der regelrecht abgeschnitten ist von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Bildung oder an Equipment.
Diesen Teil haben wir geschaffen, weil wir uns nicht um ihn gekümmert haben. Und wenn, dann so, dass er überleben kann. Mehr aber nicht.
Vorschlag: sicher wird es auch bei dir in der Umgebung Stadt- oder Ortsteile geben, wo man diese Menschen antrifft. Da gehst du hin und fragst die dann mal, ob sie sich schon für eine Impfung registriert haben.
Bin gespannt, was du zu berichten weißt. Wenn du wieder sprechen kannst.
(Der letzte Satz war ein Späßchen)
Diesen Teil haben wir geschaffen, weil wir uns nicht um ihn gekümmert haben. Und wenn, dann so, dass er überleben kann. Mehr aber nicht.
Vorschlag: sicher wird es auch bei dir in der Umgebung Stadt- oder Ortsteile geben, wo man diese Menschen antrifft. Da gehst du hin und fragst die dann mal, ob sie sich schon für eine Impfung registriert haben.
Bin gespannt, was du zu berichten weißt. Wenn du wieder sprechen kannst.
(Der letzte Satz war ein Späßchen)
Ich wohn in Frankfurt-Eckenheim, da muss ich nicht erst in andere Viertel gehen, um diese Menschen anzutreffen.
Und wenn man da über Corona redet, hört man leider viel Unsinn, der in Richtung "der Staat verarscht uns" geht, und trifft auf ziemlich viel Ignoranz gegenüber Maskenpflicht und sonstigen Regeln.
Wie man da noch durchkommen will, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Und wenn man da über Corona redet, hört man leider viel Unsinn, der in Richtung "der Staat verarscht uns" geht, und trifft auf ziemlich viel Ignoranz gegenüber Maskenpflicht und sonstigen Regeln.
Wie man da noch durchkommen will, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
brodo schrieb:
Lauterbach hat doch gestern getwitter: „Wir müssen mit dem Impfstoff auf die Straße“.
Ich denke, dass wir das jetzt auch bald können, da die Möglichkeiten dafür gegeben sind. Mobile Teams usw. in die Stadtviertel und Orte. Aber um Dein Termin-sausen-lassen-Problem da auch mal anzusprechen... Was machen wir, wenn die dann den 2. Termin ausfallen lassen?
Ein Fall für Johnson & Johnson.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Lauterbach hat doch gestern getwitter: „Wir müssen mit dem Impfstoff auf die Straße“.
Ich denke, dass wir das jetzt auch bald können, da die Möglichkeiten dafür gegeben sind. Mobile Teams usw. in die Stadtviertel und Orte. Aber um Dein Termin-sausen-lassen-Problem da auch mal anzusprechen... Was machen wir, wenn die dann den 2. Termin ausfallen lassen?
Ein Fall für Johnson & Johnson.
Wird ja auch gemacht. Bei uns jedenfalls.
Danke, brodo. Erspart mir Schreibarbeit.
Teilweise Hochgeschwindigkeitsfußball von beiden Mannschaften. Die Angriffszüge zuweilen atemberaubend. Es sah so aus, als wusste jeder Spieler bereits vor der Ballannahme, was er in der nächsten Sekunde mit dem Ball machen oder wohin er ihn spielen wollte.
Sahnestück das 1:1. Einen Doppelpass mit zwei Kontakten derart schnell und präzise durch 6 Abwehrspieler zu spielen ist ein Meisterstück.
Ein Spiel zum Genießen.
Sahnestück das 1:1. Einen Doppelpass mit zwei Kontakten derart schnell und präzise durch 6 Abwehrspieler zu spielen ist ein Meisterstück.
Ein Spiel zum Genießen.
Und es waren natürlich auch nicht die Russen im Halbfinale, sondern die Sowjetunion.
Motoguzzi999 schrieb:
Und es waren natürlich auch nicht die Russen im Halbfinale, sondern die Sowjetunion.
Und noch nicht einmal die. 😄
Eintracht-Laie schrieb:
...
NUR auf diese Weise kann vermieden werden, zukünftig bei jedem Spiel aufs Neue seinen Impf- oder Genesenen-Nachweis zusammen mit dem Personalausweis vorzeigen zu müssen.
So weit verstanden, Basaltkopp?
Gut - ich lese daraus, dass es ohne Digitalnachweis nicht möglich ist ins Stadion zu kommen. Bist Du da bei mir?
Die Stelle hast du falsch verstanden. Das soll bedeuten: Nur auf diese Weise ist es möglich, am Einlass eine Hand für das Bier frei zu haben.
Scherz beiseite. Natürlich gehört es zur Plattformökonomie, dass man die Kunden auf die Plattform zwingt und dann dort einschließt, um ihr Verhalten zu studieren und ihnen noch „bessere“ Angebote zu machen. Ich hatte dazu mal vor längerer Zeit im UE einen Thread gestartet (Die Digitalisierungsstrategie der Eintracht). Ich frage mich, was aus dem Kontrollkomitee (oder wie es genannt wurde) aus Fans, von dem Axel gesprochen hat geworden ist? Hat sich dieses schon irgendwie dazu geäußert?
Es überlegt noch. 😉
WuerzburgerAdler schrieb:
Sorry, aber auch in diesem wörtlichen Zitat hat das Ganze eine schauderhafte Attitüde.
Natürlich. Aber warum der Einwand Deinerseits, ich habe doch gar nichts gegenteiliges geschrieben, oder ist der Hinweis, dass er auf die Opfer scheisst und auf deren Würde nicht genug? Der Satz, den Tafelberg zitiert hat, hat aber inhaltlich das etwas verfälscht. Darf man nicht mal mehr Zitate richtigstellen?
SGE_Werner schrieb:
Darf man nicht mal mehr Zitate richtigstellen?
Nein, seit 30.6. darf man das nicht mehr. 😋
Xaver08 schrieb:
Das Impfzentrum in Darmstadt impft noch Priogruppe 3
Für Frankfurt folgende Meldung:
Das Impfzentrum Frankfurt bietet von diesem Dienstag bis einschließlich 11. Juli eine Sonder-Impfaktion mit dem Vakzin Johnson & Johnson an.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sonderaktion-im-impfzentrum-fuer-alle-frankfurter-17423501.html
https://www.terminland.de/impfzentrum-frankfurt/online/impfen-frankfurt-johnson
Hätte ehrlich gesagt gerne Biontech oder Moderna. Ich warte mal noch eine Woche ab ansonsten überlege ich mir es mal mit Johnson. Glaub bei Astra hätte ich auch schon ruckzuck einen Termin.
Alternativ hatte ich mir schon überlegt in Wiesbaden anzurufen, dort sollen ja ca. 4 von 10 nicht zum Termin erscheinen. Nachteil wäre das der Impfstoff dann nur kurzfristig verimpft wird.
In Darmstadt ist man dann wohl erst Mitte/Ende August dran
P.B-89 schrieb:
Hätte ehrlich gesagt gerne Biontech oder Moderna. Ich warte mal noch eine Woche ab ansonsten überlege ich mir es mal mit Johnson. Glaub bei Astra hätte ich auch schon ruckzuck einen Termin.
Warum nimmst du den dann nicht wahr? 1. Impfung Astra, 2. Impfung mRNA nach schon 4 Wochen, dann bist du safe.
WuerzburgerAdler schrieb:P.B-89 schrieb:
Hätte ehrlich gesagt gerne Biontech oder Moderna. Ich warte mal noch eine Woche ab ansonsten überlege ich mir es mal mit Johnson. Glaub bei Astra hätte ich auch schon ruckzuck einen Termin.
Warum nimmst du den dann nicht wahr? 1. Impfung Astra, 2. Impfung mRNA nach schon 4 Wochen, dann bist du safe.
Ja, ganauso würde ich es machen, wäre ich aktuell im Wartestand.
WuerzburgerAdler schrieb:P.B-89 schrieb:
Hätte ehrlich gesagt gerne Biontech oder Moderna. Ich warte mal noch eine Woche ab ansonsten überlege ich mir es mal mit Johnson. Glaub bei Astra hätte ich auch schon ruckzuck einen Termin.
Warum nimmst du den dann nicht wahr? 1. Impfung Astra, 2. Impfung mRNA nach schon 4 Wochen, dann bist du safe.
Weil ich mir ehrlich gesagt da noch keine richtigen Gedanken gemacht habe dazu. Dachte der Termin muesste ja bald kommen und vor lauter Arbeit (endlich wieder) hab ich mich damit nicht mehr beschäftigt.
Ich weiß jetzt garnicht mehr wie das bei der Anmeldung war online. Glaube die suchen einen automatisch den Stoff aus Anhand des Geburtsdatums, also unter 60J. dann automatisch mRNA.
Dann rufe ich da mal an und sage ich nehme auch Astra als 1 Impfung.
Tafelberg schrieb:
Aber der Spruch hat doch suggeriert, wir schließen alles, nur wegen Alten über 80, die sowieso bald sterben.
Um mal das Zitat genau zu nehmen...
„Ich sage es Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einen halben Jahr sowieso tot wären - aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankungen.“
Der Satz suggeriert, dass wir auch Menschen retten, die bald ohnehin sterben werden und zwar in den nächsten Wochen und Monaten. Das macht es nicht wesentlich besser, aber ist schon ein bisschen anders, als Du das wiedergegeben hast. Und ganz unrecht hat er mit dem Inhalt der Aussage natürlich nicht gehabt. Selbstverständlich sorgten damals die Maßnahmen vielfach dafür, bereits schwerstkranke Menschen vor Corona zu schützen, die dann kurz danach an anderen Krankheiten sowieso gestorben sind. Vor allem in den Pflegeheimen.
Für mich verstößt halt so eine Aussage gegen Artikel 1 , weil man praktisch sagt, dass einem die Menschen, die vllt. nicht mehr so lange zu leben haben, scheissegal sind. Letztlich hat Palmer denen ins Gesicht gespuckt.
Mich hat das damals an den früh verstorbenen Herrn Mißfelder erinnert.
https://www.tagesspiegel.de/politik/keine-hueftgelenke-fuer-die-ganz-alten/436080.html
@ Würzi ... Mal von Leuchttürmen wie Hamm-Brücher abgesehen... Wenn ich mir so die alten Panorama-Sendungen anschaue, waren die Politiker damals zu 99 % auch nur Ar...geigen
SGE_Werner schrieb:
Um mal das Zitat genau zu nehmen...
„Ich sage es Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einen halben Jahr sowieso tot wären - aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankungen.“
Sorry, aber auch in diesem wörtlichen Zitat hat das Ganze eine schauderhafte Attitüde. Wie weit ist es von hier noch bis zur Selektion?
In meinen Augen mehr als geschmacklos. Es ist ein NoGo.
WuerzburgerAdler schrieb:
Sorry, aber auch in diesem wörtlichen Zitat hat das Ganze eine schauderhafte Attitüde.
Natürlich. Aber warum der Einwand Deinerseits, ich habe doch gar nichts gegenteiliges geschrieben, oder ist der Hinweis, dass er auf die Opfer scheisst und auf deren Würde nicht genug? Der Satz, den Tafelberg zitiert hat, hat aber inhaltlich das etwas verfälscht. Darf man nicht mal mehr Zitate richtigstellen?
Naja entweder du musst den Code bei jedem Spiel vorzeigen - was nicht wirklich praktikabel ist - oder die Bestätigung wird dem Benutzer der schon bei der Eintracht ist hinterlegt.
Da geht dann vermutlich auch die Bestätigung aus der Corona App - aber da die Eintracht offenbar alle Daten über die App "Mainaqila" bündeln will, kommt halt dieser Nutzen ins Spiel.
Für mich bräuchte ich das auch nicht über diesen Weg, aber gleichzeitig sehe ich auch das viele mittlerweilen nur noch über das Handy gehen und mit Datenerfassung nur über eine Website teilweise überfordert sind.
Am Ende des Tages sind doch alle daran interessiert, dass man schnell ins Stadion kommt (wenn man denn Zugang hat). Und ich denke die App ist hier die einfachste Variante bevor man versucht x-Systeme zusammen zu finden.